![]() |
Face The Music ThemenBerichte und StorysBerichte und Storys zum Electric Light Orchestra und deren Mitglieder |
Carl Wayne mit Et Cetera© Cover, AKASA Records![]() ![]() Auch mit Carl Wayne wurde von 2002 bis zu seinem Tod zusammengearbeitet und mehrere Klassiker neu eingespielt. Dies war der "Soldier's Song" von Mike Batt und den Hollies in 4 verschiedenen Versionen (sowie in deutscher Original-Aufnahme), der Bing Crosby-Song "White Christmas" mit den Versionen als True Feeling Mix, Radio Mix, Swing Mix und "Heavy Flames" als Lounge-Titel. Auch "White Christmas" wurde in deutscher Sprache produziert und hieß dann "Träum' mit mir von der Zeit Weihnacht", bzw. "Süss singt der Engelchor Weihnacht" mit 5 Versionen. Danach gab es noch das Projekt Eichblatt (= Et Cetera) / Wayne mit dem The Move-Song "Blackberry Way", den es in englischer Sprache in den Versionen Radio Mix (3:46), Alternate Mix (2:58), Remix (4:06), Soft Mix (3:33) und Swing Mix (2:57) als CD-Single gibt. Der Song wurde ebenfalls als deutsche Originalversion aufgenommen und hat 4 Versionen: Radio Mix (3:47), Remix (3:46), Soft Mix (3:36) und Swing Mix (2:56). "Blackberry Way" im neuen Look klingt frisch und modern und hat mit diesen Versionen nichts an Hit-Potential verloren. Er erreichte im August 2004 Platz 16 der sogenannten Mallorca-Kneipencharts. ![]() ![]() Auch die letzten Video-Aufnahmen mit Carl Wayne entstanden während der Zusammenarbeit mit Ulli Eichblatt. Im Sommer 2006 sollte das Album mit den letzten Aufnahmen von Carl Wayne unter dem beziehungsreichen Titel "Relive The Moment" veröffentlicht werden. Zu dieser Veröffentlichung kam es aber leider nie. Im Jahr 2005 gab es eine gigantische "Neu"-Version des 1970er Hits "Dreams Are Ten A Penny" mit dem "Original"-Kincade-Sänger John Carter. Dass diese Zusammenarbeit zustande kam, verdankte er ausschließlich dem Verdienst von Carl Wayne, da er John Carter bereits im Jahr 2002 Ulli Eichblatt und Et Cetera vorschwärmte. ![]() nach oben |
Carl Wayne und die Hollies© Cover, EMI![]() Nachdem der Leadsänger der Hollies, Allan Clark, im Jahr 1999 die Band verließ und sich aus der Musikwelt verabschiedete, wurde er durch Carl Wayne (ehemaliger Sänger der Birminghamer Band The Move) ersetzt. Als Carl 1997 in einem Nachtclub auftrat, traf er den damaligen Piansiten der Hollies, Ian Parker. Bei dieser Unterhaltung scherzte Carl: "Ist Allan noch bei euch? Wenn er irgendwann keine Lust mehr bei den Hollies hat, ruf mich an". 3 Jahre späte bekam Carl tatsächlich einen Anruf von Ian. Er erinnerte sich an das Gespräch von 1997 und meinte: "Wir haben ein paar Probleme, weil Allan die Band verlassen hat. Unser Management ist der Meinung, du solltest ein paar Auftritte mit uns machen". Carl willigte ein. Er kaufte sich eine Hollies "Greatest Hits" und lernte die wichtigsten Songs. So begann seine Zeit mit den Hollies. Ab dem 8. Oktober 2000 gingen die Hollies in neuer Besetzung auf England-Tour. Vorab war ein Galakonzert der Daimler-Chrysler AG in Sindelfingen am 7. Juli 2000 geplant, dafür musste er 15 Songs einstudieren. Die Line-Up der neuen Hollies war zu diesem Zeitpunkt: Carl Wayne (Lead Gesang) // Tony Hicks (Lead Gitarre und Gesang) // Ian Parker (Tasteninstrumente) // Alan Coates (Gitarre) // Ray Stiles (Bassgitarre) // Bobby Elliot (Schlagzeug). Mit Tony Hicks und Bobby Elliot waren noch zwei Ur-Mitglieder bei den Hollies. Anfang der 1990er stieß Ray Stiles zu den Hollies. Einigen dürfte er noch aus den "Mud"-Zeiten bekannt sein. Neben den meisten Songs der Hollies haben die neuen Hollies "Flowers In The Rain" und "Blackberry Way" von The Move in ihr Live-Repertoire aufgenommen. Ihr Schlagzeuger Bobby Elliott beschrieb Carl als "furchtlosen Performer und Powerhouse-Sänger". Carl wurde ein regelmäßiger Interviewpartner bei der BBC und dem Independent Radio, was das Profil der Band weiter erhöhte. Während seiner vier Jahre bei der Band tourte er erfolgreich durch Großbritannien, Europa, Australasien und Nordamerika mit von der Kritik gefeierten, ausverkauften Hallen. Im Februar 2001 besuchten The Hollies Australien und Neuseeland, wo sie bei einer Show vor 28.000 Menschen spielten. Die Live-Shows waren so erfolgreich, dass "The Hollies Greatest Hits" von EMI in Neuseeland wiederveröffentlicht wurde. Im Februar 2003 kehrte die Band in die Abbey Road Studios zurück, um "How Do I Survive" aufzunehmen, einen brandneuen Track für ihre 47-Song-Doppel-CD "The Hollies Greatest Hits" (EMI Records), die am 24. März 2003 erschien. Carl Wayne spielte sein letztes Konzert mit der Gruppe am 10. Juli 2004 in Egersund, Norwegen. Kurz darauf ging er zu Vorsorgetests ins Krankenhaus, wo bei ihm Speiseröhrenkrebs diagnostiziert wurde. Bis zu seinem Tod am 31. August 2004 im Alter von 61 Jahren war er Sänger der Hollies. nach oben |
20. Todestag von George Harrison© Cover, Sony Music/Warner![]() ![]() George war immer der "stille" oder der "dritte Beatle". Er wurde am 25. Februar 1943 in Liverpool als Sohn eines Busfahrers geboren und machte zunächst eine Elektrikerlehre. 1958 lernte er John Lennon kennen und schloss sich als Gitarrist der Band an, die 1960 erstmals unter dem Namen The Beatles auftrat. Er wurde durch die Musik ein ganz persönlicher Freund von Jeff Lynne - zwei außergewöhnliche Musiker mit dem Gespür zum perfekten Sound. 1987 erschien das 11. Studioalbum von ![]() 1990 erschien das Soloalbum "Armchair Theatre" von Jeff Lynne, auf dem George Harrison bei den Songs "Every Little Thing", "Lift Me Up", "September Song" und "Stormy Weather" Gitarre spielte und bei "Every Little Thing" und "Lift Me Up" außerdem in den Backing Vocals zu hören ist. 1995 gab es schließlich eine kleine Sensation: 25 Jahre nach der Auflösung der Beatles wurde der unfertige Song "Free As A Bird" mit Jeff Lynne als Co-Produzent vervollständigt, 1996 folgte der ebenfalls unfertige Song "Real Love", auch mit Jeff als Co-Produzent (siehe hier). 2001 spielte George Harrison zudem auf dem "Zoom"-Album vom Electric Light Orchestra Slide-Gitarre bei den beiden Songs "A Long Time Gone" und "All She Wanted". ![]() ![]() Am 29. November 2002 fand zu George Harrison's Gedenken in der Londoner Royal Albert Hall das Concert for George statt, bei dem Freunde und musikalische Weggefährten auftraten. Zusammen mit seinem Sohn Dhani Harrison spielten bei diesem Konzert unter anderem Jeff Lynne, Tom Petty, Gary Brooker, Billy Preston, Joe Brown, Albert Lee, Eric Clapton, Anoushka Shankar, Paul McCartney und Ringo Starr. Außerdem gab es bei diesem Konzert einen Auftritt der britischen Komikergruppe Monty Python, an dem auch Tom Hanks beteiligt war. nach oben |
65 Jahre BRAVO (1956 / 2021)© Fotos, BRAVO![]() Damals trug sie noch den Untertitel "Zeitschrift für Film und Fernsehen". Auf dem Cover war Marilyn Monroe zu sehen. Das Heft 13 / 1957 erschien am 31. März 1957 mit dem neuen Untertitel "Die Zeitschrift mit dem jungen Herzen" und dem Zusatz "Film, Fernsehen, Schlager". Auch Jeff Lynne, Roy Wood, The Move und das Electric Light Orchestra fanden den Weg in die Kult-Zeitschrift. In Ausgabe 40 vom 25. September 1967 gab es in der Rubrik "BRAVO Leser sind BRAVO Reporter" eine kurze Notiz über The Move mit dem Titel "Piratenfreunde 'killen' Wachs-Wilson". Hierbei ging es um das Verbot der englischen Piratensender. ![]() Berichte über Roy Wood / Wizzard gab es zum Beispiel in den BRAVO-Ausgaben Nr. 16 vom 12. April 1973 "Roy Woods dritte Gruppe ist da: Wizzard" sowie auch in BRAVO Nr. 30 vom 19. Juli 1973 mit dem Titel "Roy Wood: Hexer oder Spinner?". ![]() Im Mai 1978 gab es den Bericht "Electric Light Orchestra - so elektrisieren sie die Fans", im Juni 1978 "ELO - Jeff Lynne ist der starke Mann bei ihnen" und ebenfalls im Jahr 1978 gab es in der BRAVO-Story die Frage "Wirft Jeff die Streicher raus?". In der BRAVO Nr. 1 vom 23. Dezember 1980 sah man die zweiseitige Story "Schlagzeuger Bev Bevan verrät intimste Geheimnisse der englischen Supergruppe Electric Light Orchestra, die seinen Kollegen gar nicht schmecken". ![]() Im November 1979 wollte man wissen, ob Jeff alleiniger Herrscher über das Electric Light Orchestra ist und kam mit der Story "Jeff Lynne der ELO Diktator". In der Ausgabe vom 26. November 1981 gab es ein Interview mit Jeff Lynne, im April 1982 erschien eine zweiseitige Story über ELO mit dem Titel "So gab ich ELO neue Power, Nr. 40 im September 1982 befasste sich mit einem zweiseitigen Bericht "Rockgiganten - Anfangs wurde Jeff Lynne mit seinem Electric Light Orchestra ausgelacht - heute ist er der Größte". Einen Rückblick gab es zudem im Juni 1981 mit dem Titel "ELO, So fing alles an". ![]() ![]() In BRAVO Nr. 28 vom 7. Juli 1983 stand zum Beispiel die Electric Light Orchestra-Single "Rock'n' Roll Is King" zur Prüfung. Der Song schnitt in der Redaktion mit vollen 3 Sternen als "Riesig" ab. Die Poster, die es jeder Ausgabe der BRAVO zu finden gab, waren immer ein Highlight. Viele haben sich die "bunten Blätter" an die Wand gepinnt, Sammler allerdings haben diese Poster niemals aus dem Heft "gerissen". Poster von ELO und Co. gab es unter anderem in den Heftausgaben vom November 1978 (Electric Light Orchestra, über zwei Seiten), Nr. 46 vom 6. November 1967 (The Move mit Roy Wood, Bev Bevan, Carl Wayne, Trevor Burton und Ace Kefford, in der Zeitschriftenmitte über zwei Seiten), Nr. 17 vom 21. April 1969 mit The Move (Roy Wood, Carl Wayne, Bev Bevan und Rick ![]() ![]() ![]() Autogrammkarte Nr. 95 war in der Ausgabe 50 / 1981 das Electric Light Orchestra (Jeff Lynne, Bev Bevan, Kelly Groucutt und Richard Tandy). In der BRAVO-Hitparade tauchten The Move, ELO und Wizzard in den 1960ern bis 1980ern regelmäßig auf. Seit 1992 erscheint mit den BRAVO Hits auch eine Serie von Samplern mit aktuellen Chart-Hits. Auf Vol. 11 aus dem Jahr 1995 befindet sich das Electric Light Orchestra Part Two mit dem Song "Power Of A Million Lights" in der Radio Edit Version. nach oben |
Die ZOOM-Konzerte in Amerika (2001)© Fotos, Mike Franke (FTM Germany) / Cover, Live CD![]() Calling America oder "Wie ein Traum Wirklichkeit wurde" (Ein Konzertbericht von Mike Franke, der Jeff Lynne mit seinem Electric Light Orchestra LIVE beim PBS-Konzert in den CBS-Studios in Los Angeles am 23. und 24. Mai 2001 erleben durfte) Der 23. Mai 2001, das erste Konzert. Alles begann damit, dass ich nicht zur ELO VH1 Storytellers-Aufzeichnung nach New York konnte, obwohl ich immer sagte, ich werde dorthin gehen, wo Jeff Lynne auftreten wird. Alle die dort waren, schwärmten davon und waren überwältigt. Eine PBS-Aufzeichnung in Los Angeles sollte im Mai folgen, wo vielleicht auch wieder Fans dabei sein könnten. Es war immer mein größter musikalischer Wunsch, Jeff Lynne einmal Live auf der Bühne zu erleben. Am 14. Mai buchte ich meinen Flug in die USA und war bereits am 18. Mai gegen 18 Uhr in Amerika - nur für Mr. Jeff Lynne! Bis zum 22. Mai lernte ich die Stadt und Strände kennen. Am Abend gab es ein erstes Aufwärmtreffen der ELO-Fans, die aus der ganzen Welt angereist waren. In der Main Street in Santa Monica, im "O'Briens", einem irischen Pub, trafen wir uns gegen 18 Uhr. Nicholas Schmidt, ein deutscher Fan, der schon seit 6 Jahren in den Vereinigten Staaten lebt, organisierte dieses Treffen, wobei mir einige Gesichter der ELO-Fans bekannt vorkamen. Rob Caiger, Ralf Zurloh und der Schweizer Markus Brunner waren auch dabei. Der 23. Mai sollte dann für uns alle einer der großartigsten Momente unseres ELO-Lebens werden. Im "Canter's Deli"-Restaurant in North Fairfax traf sich ab 15 Uhr die ELO-Weltfangemeinde, 10 Minuten entfernt von den CBS-Studios. Vom ganzen Globus kamen Fans. Aus Australien, Neuseeland, Japan, Argentinen, Chile, USA, Kanada, Großbritannien, Schweiz, Ghana und natürlich Deutschland. ![]() Kurz nach 18 Uhr war der Einlass in die Halle, die gut klimatisiert war. Wir betraten die Halle und waren erstaunt, wie klein doch alles war. Auf der Bühne bemerkten wir ein halbkugeliges Gebilde und mir wurde klar: das ist das neue ELO-Raumschiff, für das 21. Jahrhundert gebaut, unglaublich! Bald würde sich das Geheimnis im Inneren für uns lüften. Die ersten 3 Reihen waren wohl nur für VIP's reserviert. Es gab zwar Platzanweiser, aber jeder kämpfte mehr oder weniger für sich selbst. Ich war damit zufrieden, nicht ganz weit vorne, sondern mittig zu sitzen, ungefähr 10 Meter vom Raumschiff entfernt. Die Stuhlreihen selbst bildeten einen Halbkreis um die Bühne herum, keine Kameras störten den Blick zur Bühne, da sie mobil waren. Ich zählte 7 Kameras, eine an einem gewaltigen Auslegerarm befestigt und mehrere tragbare Mobilkameras. Hinter den Standkameras war eine Tribüne für die Presse und After-Show-Partygäste. Die Höhe des gesamten Raumes konnte ich schwer schätzen, aber es hingen unzählige Scheinwerfer an den Seiten und von der Decke. Die Wände waren alle mit schwarzem Stoff verhüllt, in denen kleine Lampen leuchteten, so dass man den Eindruck gewann, vor einem Sternenhimmel zu stehen. ![]() Dann endlich stand unser Idol Jeff Lynne auf der Bühne, nur wenige Meter vor mir. Links saßen die Cellistinnen Nancy Stein, Ross und Peggy Baldwin mit ihren transparenten Instrumenten. Marc Mann an der E-Gitarre mit französischer Baskenmütze, dann Jeff's (damalige) Freundin Rosie Vela (Gesang), Jeff Lynne (Gesang, E-Gitarre / Akustik Gitarre), Gregg Bissonette am Schlagzeug, sein Bruder Matt Bissonette am Bass und ganz rechts Richard Tandy am Klavier und Synthesizer. Beim ersten Stück "Do Ya" standen alle Fans sofort auf und waren überwältigt. Es fällt mir sichtlich schwer zu beschreiben, was in mir alles vor sich ging, es war in diesem Augenblick einfach die perfekteste Sache der Welt für mich. ![]() Gefeiert wurde jeder Song wie die Auferstehung eines uralten Traumes eines jeden Fans dieser Musik. Nach so vielen Jahren war es auch für viele Zuhörer das allererste Mal in ihrem Leben, wie auch für mich selbst, so etwas zu erleben. "Telephone Line" hatte ein neues Intro und "Mr. Blue Sky" wurde ohne das Outro am Ende gespielt. Die tollste Version für mich an diesem Abend war allerdings "One Summer Dream". Einfach genial!!! Rosie Vela passt ausgezeichnet in die Band. Nicht nur optisch, auch stimmlich gibt sie ELO einen exotischen, erotischen Touch. Nach gut 60 Minuten gab es eine Pause, Ende von ACT 1. Während der Pause blieb das Raumschiff geöffnet und wir sahen uns das Schiff aus der Nähe an. ![]() Nach den letzten Tönen von "Roll Over Beethoven" schloss sich langsam das Raumschiff, die einzelnen Segmente, an denen unzählige Scheinwerfer hingen, fügten sich wieder zu dieser Halbkugel zusammen. Alles mit neuer Outromusik, bei der ganz kurz das Intro, die ersten 3 bis 5 Sekunden von "Twilight", zu hören war, fantastisch!!! Gegen 21:30 Uhr war dann die erste Show vorbei und wir alle waren mehr als zufrieden mit diesem unglaublich hervorragenden musikalischen Erlebnis an diesem Abend. Viele Fans warteten am Haupteingang auf die Band, um von den Mitgliedern Autogramme zu bekommen oder sich mit ihnen fotografieren zu lassen. Zuerst gingen die Musiker zur After-Show-Party, um sich der Presse zu stellen. Ein Sicherheitsbeamter der CBS bewachte die Tür, um nur VIP's den Zutritt zu erlauben. Im Hintergrund sahen wir Jeff und Rosie, die sich in Richtung Fahrstuhl begaben, wobei er in unsere Richtung seine typische Handbewegung, beide Daumen nach oben, zeigte. ![]() Nach gut 45 Minuten kam Richard Tandy rauchend vor die Tür, so dass ich auf ihn zugehen konnte und ihm sagte, dass ich aus Deutschland angereist war, worauf Richard in deutscher Sprache zu mir sagte: "Wie geht's?". Er gab Autogramme und ließ Fotos mit sich machen. Dann die nächste Überraschung: Eric Idle, einer der ehemaligen Mitglieder der sehr erfolgreichen englischen Comedytruppe "Monthy Phython", wurde von uns gesichtet. Auch Jeff's Töchter Stephanie und Laura Lynne waren bei diesem Konzert anwesend. Stephanie half einigen Fans mit After-Show-Pässen und gewann durch diese Aktion sofort meine Sympathie und mein Herz. Die Familie Lynne war an diesem Abend sehr nett, denn nun geschah für uns alle das unglaubliche, unfassbare. Jeff Lynne und Rosie Vela kamen umringt von Sicherheitskräften durch die Tür und alle waren ausnahmslos begeistert. Wir, vor unserem großen Idol stehend und Jeff, der sich sehr locker gab, lächelte und ging auf uns Fans zu. Es gab Autogramme, der wohl größte Traum eines jeden von uns. Als er vor mir stand, reichte ich ihm meine Hand und Jeff Lynne ergriff diese lächelnd. Ich war in diesem Augenblick emotional in einer völlig anderen Welt. Ich erzählte ihm kurz, dass ich 20 Jahre darauf gewartet habe und sich nun mein Traum erfüllt hat. Dass ich ihn nicht eher sehen konnte, wegen des eisernen Vorhangs, der mich von der westlichen Welt trennte. Ich bedankte mich für diese großartige Musik. Auch Rosie war sehr nett und wich nicht von Jeff's Seite. Der schwarze Van wurde vorgefahren, Rosie stieg ein, beifahrerseitig stieg Jeff dazu und gab aus dem Wagen heraus noch weitere Autogramme. Rosie startete den Wagen, wendete ihn und fuhr los. Beide ![]() Das zweite Konzert war einen Tag später, am 24. Mai, wieder gab es ein Treffen im "Canter's Deli". Die Show startete kurz nach 19 Uhr und Jeff wirkte noch gelöster und spielfreudiger als am Abend davor. An diesem Abend gab es allerdings einige technische Probleme. Es gab Rückkopplungen und die Lichtshow auf der rückseitigen Leinwand funktionierte nicht optimal. In der vorderen VIP-Reihe waren einige Plätze für Rosie's Freunde reserviert, die auch fotografieren und filmen durften. Auch die Presse durfte Bilder schießen, blieb aber bis auf wenige Ausnahmen etwas teilnahmslos sitzen. Uns Fans hielt es nicht auf unseren Sitzplätzen, wir standen und feierten selbst die langsamen Balladen. Einige Fans, die Jeff auf der TIME-Tour sahen, erzählten später, er habe wesentlich präziser und besser gesungen als damals. Auch diesmal, wie auch am Vorabend, kam die Trockeneismaschine zum Einsatz und bedeckte den Boden mit Nebelschwaden. Jeff war so angetan von der Stimmung im Saal, dass er am Ende der Show fast vergessen hätte, sich bei den Fans zu bedanken, wenn Rosie ihn nicht darauf hingewiesen hätte. An diesem Abend waren die CBS-Sicherheitsleute vorbereitet und stellten beidseitig eine 12 Meter lange Sicherheitsgittergasse vom Ausgang bis zum Van, der bereits an richtiger Stelle wartete. ![]() Langsam bewegten sich Jeff und Rosie zum Fahrzeug, stiegen ein und fuhren winkend und hupend in die Nacht von L.A.. Lynn Hoskins erzählte, dass es nur ca. 300 Menschen pro Nacht in der Halle 36 waren und Jeff erzählte ihr, dass er sehr glücklich war über die gelungenen Shows und das ergreifende Feedback der Fans. Nach all den Jahren des Hoffens und Wartens wurde mein Traum Wirklichkeit, Jeff Lynne mit seinem Electric Light Orchestra Live erleben zu dürfen. Die Programmabläufe vom 23. und 24. Mai waren musikalisch identisch. Die beiden Konzerte wurden aufgezeichnet und das Material für die "ZOOM TOUR"-DVD verwendet. ACT 1 Do Ya, Evil Woman, Showdown, Strange Magic, Livin' Thing, Alright, Lonesome Lullabye, Telephone Line, Turn To Stone, Just For Love, Easy Money, Mr. Blue Sky, Ma-Ma-Ma Belle, One Summer Dream ACT 2 Tightrope, State Of Mind, Can't Get It Out Of My Head, Moment In Paradise, 10538 Overture, Ordinary Dream, Rock And Roll Is King, Shine A Little Love, All She Wanted, Sweet Talkin' Woman, Don't Bring Me Down, Roll Over Beethoven
nach oben |
Jeff Lynne-Interview im DLF (2003)© Fotos, Internet![]() Nach der Begrüßung kochte er einen Tee und führte das Reporterteam in sein Studio. Hier hat Jeff dem Harrison-Album "Brainwashed" den letzten Schliff gegeben. Aussagewillig und freundlich wie nie zuvor beantwortete Jeff alle Fragen. Dabei redete er hauptsächlich über seine Arbeit am "Brainwashed"-Album. Er lobte ganz besonders Dhani Harrison, den Sohn von George, der bei den gesamten Endarbeiten anwesend war und viel Profil ins Album gebracht hat. Jeff: "Er hat ein ähnlich musikalisches Talent wie George". Besonders hervorheben wollte Jeff dann noch das Talent, wie George mit der Slide-Gitarre und der Sitar arbeitete. Jeff: "Es klang bei George immer sehr indisch". Das war wohl das Ergebnis von Ravi Shanka, bei dem George in die Lehre ging. Jeff: "Auch ich habe von George viel gelernt, da ich bisher immer sehr oberflächlich war. Dies hat sich aber über die Jahre der Zusammenarbeit mit George geändert". ![]() Dann kamen von Jeff doch noch ein paar Geschichten, so hatte George ihn zum Beispiel im Jahr 1987 zu einem Formel 1 Grand Prix-Rennen nach Australien mitgenommen. Jeff: "Es war fantastisch, wir lernten all die Rennfahrer in der Boxengasse kennen". George war bekannt als Autofreak und liebte schnelle Flitzer. So bekam er eine Sonderanfertigung eines McLaren F1 vom damaligen McLaren-Chefdesigner. Er hatte vorne drei Sitze. Jeff: "George fuhr gerne sehr schnell und nahm mich einmal mit dem Auto mit. Ich setzte mich auf die linke Seite, weil mir das sicherer erschien" ... "Er ist ja oft 270 km/h schnell gefahren und ich habe mir vor Angst beinahe in die Hose gemacht, aber George lachte und gab noch mehr Gas". Jeff erzählte, dass George darunter litt, dass er seit dem Erfolg mit den Beatles von aufdringlichen Fans und der Presse belagert wurde. Selbst als er todkrank war, richteten die Reporter noch die Teleobjektive auf ihn. ![]() Jeff erzählte außerdem, dass er bis kurz vor dem Tod von George nicht richtig mitbekam, wie krank er wirklich war, da er es ihm nicht anmerkte. Jeff: "George war immer gut drauf und fand seine Krankheit immer halb so schlimm". Sehr glücklich und entspannt war George bei der Gartenarbeit auf seinem Anwesen. Jeff: "Wenn er eine neue Lieferung mit Baumsetzlingen aus Japan bekam, verbrachte er Tag und Nacht im Garten". Unbekannterweise war George Harrison ein kleiner Fan von Jeff's Musik. Jeff: "Einmal im Haus von George bemerkte ich in der Musicbox die Single 'Telephone Line', ich war gerührt und fühlte mich geehrt". Untermalt wurde das Interview mit den Songs "Any Road", "Rising Sun", "Brainwashed", "Between The Devil And The Deep Blue Sea", "Pisces Fish", "P2 Vatican Blues" vom "Brainwashed"-Album und dem Traveling Wilburys-Song "Handle With Care". Im gesamten Interview kann man erahnen, wie groß die Freundschaft zwischen George und Jeff gewesen sein muss. nach oben |
H-Five 'n One (Creedsight) in Himmelpforten© Fotos, Hartmut Scholz![]() Ich ließ es mir nicht nehmen und besuchte das Konzert, um zu sehen (und hören), wie ein E.L.O.-Fan seine Musik dem Publikum nahe bringt. Die Dorfjugend sowie auch die "reifere" Jugend kamen zu diesem Event. Es fing sehr rockig mit "Great Balls Of Fire" an, gefolgt vom ersten Jeff Lynne-Song "Evil Woman". Ich war sehr überrascht, wie professionell die fünf Musiker die Songs ![]() In den Pausen unterhielt ich mich mit Oliver über seine Zukunftspläne mit der Band. Geplant war eine CD ihrer eigenen Songs sowie weitere Auftritte in ihrer Heimat rund um Bonn. Ich erfuhr von ihm außerdem, dass sie in Himmelpforten zum letzten Mal unter dem Namen H-Five 'n One auftraten, danach wurde die Band in Creedsight umbenannt. Die Songliste: 787, Great Balls Of Fire, Evil Woman, Hello, I Am On The Run, Man On The Road, A Better Life, Holding On, The Lazy Student Blues, Can't Get It Out Of My Head, Roll Over Beethoven, You Got It, Girl From Ipanema, The Long Goodbye Zugaben: Brontosaurus, In The Hall Of The Mountain King Das Line-Up der Band: Oliver Achnitz (Vocals & Bass), Matthias Stegmann (Acoustic Guitar), Dominik Hartmann (Guitar), Alex Panek (Drums), Markus Pfeifer (Keyboards) 2007 veröffentlichten Creedsight ihr erstes Album "Hide The Sunlight From Your Eyes", im Jahr 2010 erschien das 2. Album "Planet Two". Unter den 12 Songs des ersten Albums "Hide The Sunlight From Your Eyes" befindet sich auch der Ohrwurm "My Valley". Zu diesem Song habe ich 2007 einen Videoclip mit einigen Ausschnitten vom Konzert im Gasthaus Jarck "Zur Linde" in Himmelpforten erstellt. Zu sehen ist dieser Clip auf meinem Movement LIVE! YouTube-Kanal:
nach oben |
Der Beat-Club mit The Move und Louis Clark© Fotos, Radio Bremen / Cover, Gonzo Multimedia![]() ![]() ![]() Der Sendestart des Beat-Club war am Samstag, den 25. September 1965 um 16.47 Uhr. Die Sendung begann mit einer Programmansage von Wilhelm Wieben, dem späteren Tagesschau- Sprecher. Er kündigte die erste Sendung mit folgenden Worten an: "Guten Tag, liebe Beat-Freunde. Nun ist es endlich soweit. In wenigen Sekunden beginnt die erste Show im Deutschen Fernsehen, die nur für Euch gemacht ist. Sie aber, meine Damen und Herren, die Sie Beat-Musik nicht mögen, bitten wir um Ihr Verständnis: Es ist eine Live-Sendung mit jungen Leuten, für junge Leute. Und nun geht's los!". ![]() ![]() Der Beat-Club war die erste Musiksendung mit englischsprachigen Interpreten im deutschen Fernsehen. Sie war speziell für Jugendliche konzipiert worden, wurde von Radio Bremen produziert und von 1965 bis 1972 ausgestrahlt. Die Beat-Club-Ausgaben 1 bis 34 wurden von Radio Bremen allein produziert, von Folge 35 bis Folge 74 war der Beat-Club eine Gemeinschaftssendung mit dem WDR, der jugendorientierte Einspielfilme beisteuerte. Ab Folge 51 wurde der Beat-Club in Farbe ausgestrahlt und ab Folge 55 wurden keine Go-Go-Girls mehr eingesetzt. ![]() In Folge 39 vom 25.01.1969 trat nochmals die Raymond Froggatt Band auf, diesmal mit dem Titel "Roly". Hier saß Louis Clark am Klavier. Die Band The Amen Corner war in Folge 44 vom 28.06.1969 zu Gast, mit der Roy Wood-Coverversion "Hello Susie". Als Titelmusik wurde zunächst "Rinky Dink" von Sounds Incorporated benutzt, die ab dem 13. Juli 1968 durch die mittlerweile legendäre Erkennungsmelodie "A Touch Of Velvet (A Sting Of Brass)" von der unbekannten Gruppe The Mood Mosaic Featuring The Ladybirds ersetzt wurde. Ein Titel, der heute unter Sammlern als Rarität gehandelt wird. nach oben |
Jeff Lynne-Songs von Ed Payne© Cover, Ed Payne![]() Ed Payne hatte bereits 2018 ein komplettes Album mit Jeff Lynne-Songs aufgenommen. Das Album Rock N' Roll Is King beinhaltet die Songs "Rock N' Roll Is King", "Have Mercy", "Don't Let Go", "Hold On Tight", "Handle With Care", "Rattled", "Not Alone Anymore", "Heading For The Light", "New Blue Moon", "You Took My Breath Away", "Wilbury Twist" und "End Of The Line". Das Album ist ein Tribute an einen seiner Heroes, Jeff Lynne. Der US-Amerikaner Ed Payne ist ein Musikliebhaber und mag alle Arten von Musik. Ed wuchs in einer kleinen Musikerfamilie in der kleinen Stadt Cottage Grove in Oregon, 20 Meilen (ca. 32 km) südlich von Eugene, auf. Als Jugendlicher, in den sechziger Jahren, waren seine Lieblingsgenres klassischer Rock 'n' Roll, Blues und Country. In den frühen Jahren als Familienvater machte er nebenbei zu seinem eigenen Vergnügen Musik, manchmal auch nur, um seine Kinder in den Schlaf zu singen. In 80er Jahren spielte er in einer Garagenband mit ein paar Freunden, wobei die Live-Aufführungen eine ernstere Wendung nahmen, als er 1998 "Young" Ed traf, einen 17 Jahre jüngeren Keyboarder, mit dem er ein Duo namens Two Ed's Are Better Than One gründete. Sie spielten zeitweise als fünfköpfige Band mit Clay Smith an der Gitarre, Bob Akers am Bass und Chris Sulak am Schlagzeug. Die Gruppe spielte vorwiegend auf Veranstaltungen und privaten Partys in der Umgebung von Oregon. Nachdem er 10 Jahre lang auf diese Weise Musik gemacht hatte, hörte er im Jahr 2008 damit auf. Über Jahre hinweg hatte Ed mit Clay Smith viele Coversongs und selbstkomponierte Songs "nur so zum Spaß" aufgenommen. ![]() Seit mehr als 10 Jahren ist die Aufnahme im Studio der wichtigste musikalische Bereich von Ed Payne. 2011 nahm er sein erstes Album Just Passing Through mit eigenen Kompositionen auf. Danach folgten noch weitere Alben als Tributes zu den Everly Brothers, Buddy Holly, John Fogerty, Bob Seger und anderen. Das Album Rock N' Roll Is King war die 13. Veröffentlichung von Ed Payne und ist am 9. Oktober 2018 erschienen. Ed Payne dazu: "Dieses Projekt begann als Tribut an einen meiner absoluten Top Rock 'n' Roll-Helden, Songwriter, Produzent, Sänger und Gitarrist Jeff Lynne und seine Band Electric Light Orchestra (ELO) aus vergangenen Zeiten. Als sich die Song-Liste zum Album jedoch weiterentwickelte und schließlich 8 Traveling Wilburys-Songs dazukamen, wurde mir klar, dass dies auch eine Hommage an meine Rock 'n' Roll-Helden sein sollte, George Harrison, Tom Petty und Roy Orbison. Und ja, ich muss Bob Dylan einschließen, der ein wichtiges Mitglied der Wilburys war und nun, seit Tom Petty's Tod, neben Jeff Lynne das einzige weitere überlebende Mitglied der Wilburys ist. Ich liebte das humorvolle Songwriting und den Stil der Traveling Wilburys. Der erste Song und Titelsong des Albums ist 'Rock N' Roll Is King', einer meiner absoluten Lieblings-ELO-Songs. Das zweite Lied, 'Have Mercy', ist ein Song, den Jeff Lynne als Solo-Künstler einspielte. Das dritte Lied, 'Don't Let Go', ist ein Song von Solo-Projektalbum 'Armchair Theatre', das 1990 veröffentlicht wurde. Das vierte Lied ist 'Hold On Tight', ein weiterer meiner Lieblingssongs von ELO. Die letzten 8 Songs sind alles Traveling Wilburys-Songs, 5 aus Volume One und 3 aus Volume Three. Wie bei all meinen Tribute-Projekten war die Arbeit am Album Rock N' Roll Is King eine interessante Arbeit!" nach oben |
Roy Wood und Doctor & The Medics© Cover, Universal Music, Edel Records, RCADie TV-Sendung Saturday Superstore war eine Kinderfernsehserie, die von 1982 bis 1987 auf BBC1 ausgestrahlt wurde. Sie lief am Samstagmorgen mit den Moderatoren Mike Read, Sarah Greene, Keith Chegwin und John Craven. In Folge 12 der Staffel 5 vom 13. Dezember 1986 waren Doctor & The Medics zu Gast und gaben unter anderem ein Interview. Danach gab es von Doctor & The Medics ein spezielles Konzert für Teresa Stephenson, das sie im Vorraum ihres Hauses aufführten. In diesem Video, mit der Hintergrundmusik von "Spirit in the Sky" (Doctor & The Medics-Version), war Roy Wood als Statist dabei. Man sieht ihn zu Anfang des Videos, als die Musiker von der Truck-Ladefläche springen, danach, als sie an der Eingangstür des Hauses klingeln, beim gegenseitigen "Augenschminken" und beim eigentlichen Song "Waterloo" im Haus von Teresa Stephenson, bei dem Roy Wood Saxofon spielt und als Backgroundsänger agiert. Bei den Studioaufnahmen zum Song "Waterloo" war Roy Wood offiziell dabei und spielte Saxofon und sang die Backing Vocals. Die Doctor & The Medics-Version von "Waterloo" wurde 1986 aufgenommen. Der Videoclip dazu wurde als "Eurovision Song Contest" inszeniert, wobei man unter den Jury-Mitgliedern Captain Sensible und Lemmy Kilmister (Motörhead) findet. Roy spielt sein Saxofon und singt im Background-Chor mit. Die Mitglieder der Band waren: Gesang, "The Doctor" (Clive Jackson) / Gitarre, Steve McGuire / Bass, Richard Searle / Schlagzeug, Vom Ritchie / der Backgroundgesang kam von "The Anadin Brothers" Wendi Anadin und Colette Anadin, die eigentlich Wendy West und Colette Appleby heißen. Der Song erschien 1986 auf Vinyl als 7 inch und 12 inch Single. Auf dem Cover der Single wurden nicht nur die Bandmitglieder als Karikatur abgebildet, auch Roy wurde in der Mitte des Covers hinter einer Kanone abgebildet. Auf dem dazugehörigen Album "I Keep Thinking It's Tuesday" von 1987 war der Song nicht enthalten, erst 1988 erschien er auf gleichnamigen Album in den USA auf CD, Vinyl LP und Kassette.
|
Francis Rossi & Jeff Lynne© Cover, Universal Music, Edel Records, RCA
Dass Francis Rossi (Status Quo) ein Fan von Jeff Lynne ist, hat er kürzlich wieder einmal in einem Interview zum Ausdruck gebracht. Rossi sagte im März 2019 auf die Frage, welche Musiker ihn am meisten in seiner Karriere beeinflusst haben: "Die Everly Brothers, Little Richard, die frühen Fleetwood Mac, Stan Webb's Chicken Shack, Rory Gallagher und Jeff Lynne." "In dem Moment, in dem ich andere Bands sehe, wie etwa die Eagles oder einen Typen wie Jeff Lynne, denke ich: Das will ich auch machen. Aber es funktioniert nicht. Wenn ich auf die Bühne gehe oder im Studio bin, kann ich nur das machen, was ich immer mache. Und meistens mag ich es dann auch. Mein persönlicher Held nach den Everly Brothers ist Jeff Lynne. Ich kenne Jeff schon seit meinem 15. oder 16. Lebensjahr. Wir haben ihn mit Idle Race in den Midlands gesehen. Persönlich sagte er mir einmal: Du musst deine Helden nie unbedingt wirklich treffen. Ich mag italienische Oper, ich mochte die Bee Gees, ich mochte Jeff Lynne, auch wenn das alles angeblich nicht cool war." Im Jahr 2003 coverte Rossi mit Status Quo den Electric Light Orchestra-Song "Don't Bring Me Down", der auf dem Album "Riffs" enthalten ist, allerdings nur als Bonus-Track der UK Edition (Universal Music 9813910). Beim Song "Pennsylvania Blues Tonight" wurde sogar Jeff Lynne erwähnt, da heißt es in einer Textzeile ... Maybe baby it seems alright Jeffrey Lynne and George H tonight ... Der Song ist auf dem 2007er Album "In Search of the Fourth Chord" zu finden. Außerdem bleibt noch zu erwähnen, dass der Song "Ships In The Night" von Francis Rossi bei wiederkehrenden Passagen Ähnlichkeiten von ELO's Poor Boy (The Greenwood) aufweisen. Dieser Song wurde auf dem Album "Exiled" (1980) von Mitchell / Coe Mysteries veröffentlicht sowie auf der 3 CD-Box von Status Quo mit dem Titel "Collected", die im Jahr 2017 erschien.
|
Die Musicland StudiosFans des Electric Light Orchestras
wissen,
dass Jeff Lynne
mit seinem Orchester fünf Alben in den Münchener Musicland
Studios aufgenommen
hat (Face the Music / 1975, A New World Record / 1976, Out of the
Blue / 1977, Discovery / 1979, Time / 1981).
![]() Die Legende sagt, dass die Studios aufgegeben wurden, da die Münchner U-Bahn in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre zum Arabellapark gebaut wurde und die Trasse nur wenige Meter hinter der Studiowand vorbei führte, was zu Vibrationen führte und eine hochwertige Tonaufnahme nicht mehr möglich war. Ein weiterer Grund für den Auszug soll einer Mieterhöhung zur gleichen Zeit zugrunde liegen und dadurch wäre das Studio nicht mehr rentabel gewesen. nach oben |
Godley & Creme, die Video-Macher![]() Zudem entwickelten sie Anfang der 1970er Jahre ein Effektgerät namens Gizmotron (The Gizmo) für elektrische Gitarren, das durch drehende Räder einen gestrichenen geigenähnlichen Sound ermöglichte. nach oben |