ELO Fanclub NewsAktuelle Neuigkeiten |
|
FTM Newsletter Alle Ausgaben |
FTM Magazin Ausgabe 52 |
Sonderausgabe Over And Out-Tour | Jahresrückblick Ausgabe 2024 |
Eldorado Band 2 gebundene Ausgabe |
Fotos von der "Over And Out-Tour 2024 / 2025" von Jeff Lynne's ELO |
Informationen zur Anmeldung, Hotelbuchung und den anfallenden Kosten findet ihr HIER |
19.01.2025 © Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub
|
18.01.2025
"Blackberry Way" Coverversion von 1983© Fotos, NRK1/Sky© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub Zikk-Zakk war eine norwegische Musiksendung, die von 1981 bis 1984 im NRK-Fernsehen ausgestrahlt wurde. Die Sendung behandelte Musikrichtungen wie Pop, Rock und New Wave und wurde im ersten Jahr alle 3 Wochen sowie ab 1982 alle 2 Wochen ausgestrahlt. In der Anfangsphase hatte Zikk-Zakk keinen festen Moderator. Ab 1982 übernahm Ivar Dyrhaug die Moderation, während Petter Nome in den letzten Episoden die Rolle des Moderators übernahm. Die Episode, die den Song von Gary Holton & Casino Steel enthält, wurde erstmals am Dienstag, den 25. Januar 1983 um 00:00 Uhr auf NRK1 ausgestrahlt und hatte eine Dauer von 50 Minuten. Gary Holton und Stein Groven, der unter dem Namen Casino Steel bekannt ist, trafen sich 1974 im renommierten Speakeasy Club in London, wo beide auftraten: Gary mit den Heavy Metal Kids und Stein (Casino Steel) mit The Hollywood Brats. Sie bewegten sich in ähnlichen musikalischen Kreisen und hatten zudem Laurie O'Leary als gemeinsame Managerin. Sofort entwickelte sich eine Freundschaft zwischen ihnen und sie begannen, ab 1980 regelmäßig zusammenzuarbeiten. So entstand die Idee von Gary Holton & Casino Steel. |
17.01.2025
MOrganisation Live mit Special Guest© Fotos, Internet© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub Das Konzert von MOrganisation am 2. Februar 2025 verspricht ein spannendes Debüt für die Anhänger von Bands aus Birmingham zu werden. |
16.01.2025
"Brainwashed" remastered© Foto, BMG Rights Management© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub George war während der gesamten Zeit mit den Aufnahmen zu einem neuen Album beschäftigt, verstarb jedoch, bevor er dieses, das als Nachfolger von "Cloud Nine" aus dem Jahr 1987 gedacht war, vollenden konnte. Die Fertigstellung der Aufnahmen übernahm sein Sohn Dhani zusammen mit George's langjährigem Freund und Produzenten Jeff Lynne (Electric Light Orchestra). Jeff ist nicht nur Produzent des Albums, sondern spielt auch die Instrumente E-Gitarre, Bass, E-Piano, 12-Saiten Gitarre und ist zudem bei den Hintergrundgesängen zu hören. Die Overdubs des Albums wurden von Dhani, dem Session-Schlagzeuger Jim Keltner und Jeff Lynne vollendet. "Brainwashed" war das 12. und letzte Studioalbum von George Harrison. Es wurde posthum im November 2002 veröffentlicht, fast 1 Jahr nach seinem Tod im Alter von 58 Jahren. Es entwickelte sich nicht nur zu einem Erfolg, sondern gilt auch als eines der besten Werke, die er je geschaffen hat. Zwar erreicht es nicht die Größe von "All Things Must Pass" und ist auch nicht so zeitgemäß wie "Living In The Material World" oder "Cloud Nine", doch es ist ein ruhiges, subtiles Juwel, das einen emotional berührt. Das Instrumentalstück "Marwa Blues" erhielt 2004 den Grammy für die beste Pop-Instrumentaldarbietung, während "Any Road" für die beste männliche Pop-Gesangsdarbietung nominiert wurde. Die Ausgabe von "Brainwashed" aus dem Jahr 2024 wurde speziell für Vinyl LP von den originalen analogen Stereo-Masterbändern remastered. Die komplette Trackliste: Any Road // P2 Vatican Blues (Last Saturday Night) // Pisces Fish // Looking For My Life // Rising Sun // Marwa Blues // Stuck Inside A Cloud // Run So Far // Never Get Over You // Between The Devil And The Deep Blue Sea // Rocking Chair In Hawaii // Brainwashed |
15.01.2025
Outtakes von ELO Part 2© Fotos, Esoteric Films Hollywood© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub |
15.01.2025 © Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub
|
09.01.2025 / 10.01.2025 / 14.01.2025 (Update)
Los Angeles brennt!© Fotos, Internet© Collagen & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub Eines der Feuer, das weite Teile des Stadtteils Pacific Palisades verwüstet hat, erfasste nach Angaben der Behörden bis Montagmorgen (Ortszeit) eine Fläche von nahezu 96 Quadratkilometern und war zu 14 % eingedämmt. Das "Eaton Fire" in der Nähe von Pasadena und Altadena, nordöstlich von Los Angeles, brannte auf einer Fläche von etwa 57 Quadratkilometern und war zu 33 % unter Kontrolle. Beim vergleichsweise kleineren "Hurst Fire" in der Nähe von San Fernando wurden Fortschritte erzielt: laut der Brandschutzbehörde Cal Fire ist dieses Feuer mittlerweile zu 95 % eingedämmt und hat eine Fläche von rund 3,2 Quadratkilometern zerstört. Jeff Lynne hat sich im Jahr 2021 in der momentan bedrohten Brentwood-Region ("Pacific Palisades Fire") ein Haus gekauft (siehe News vom 19.03.2021) und dieses komplett abreißen lassen, damit dort sein neues Anwesen errichtet werden kann. Ob sich sein ehemaliges Haus in Beverly Hills, im Stadtteil Bel Air am Benedict Canyon, noch in seinem Besitz befindet, ist nicht bekannt. Bis zum Dienstag, den 14. Januar 2025 wurden 24 Todesopfer durch die Feuer bestätigt. Mehr als 160 Quadratkilometer Fläche und mehr als 12.000 Gebäude im Großraum Los Angeles sind durch die Feuer zerstört. Mehr als 180.000 Menschen mussten zeitweilig ihre Häuser verlassen. Die Feuerwehr von Los Angeles wird mittlerweile durch zahlreiche zusätzliche Löschzüge sowie durch Feuerwehrkräfte aus anderen Bundesstaaten der USA, Mexiko und Kanada unterstützt. Darüber hinaus leisten seit Freitag, den 10. Januar 2025 über 900 Strafgefangene ihren Beitrag zur Bekämpfung der verheerenden Brände. In Los Angeles herrscht immer noch dichter Rauch, weshalb die Stadt wegen der erhöhten Feinstaubbelastung und der Aschepartikel durch die starke Rauchbelastung des Feuers kostenlose Schutzmasken verteilt. Sämtliche Veranstaltungen und Konzerte in der Region Los Angeles wurden abgesagt. In einigen Regionen hat sich aber bereits wieder eine Art von Alltag eingestellt: Für hunderttausende Kinder wurden die Schulen wieder geöffnet. Die folgende Karte zeigt die ungefähren Wohnorte einiger Prominenter wie Tokio Hotel-Gitarrist Tom Kaulitz, Ex-Beatle Ringo Starr, Eagles-Mitglied Joe Walsh, Schauspieler Arnold Schwarzenegger, Tom Hanks und Michael Douglas, Regisseur Steven Spielberg und Jeff Lynne. In dem markierten Bereich (links im Bild), der das Katastrophengebiet vom "Pacific Palisades Fire" umfasst, ist gut zu erkennen, wie weit das Feuer bereits in die Wohngebiete der Prominenten vorgedrungen ist. |
14.01.2025
Yächtley Crëw covern Wizzard-Song© Fotos, Earache Records© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub Die EP erschien am 13. Dezember 2024 als CD sowie als Vinyl EP in den Farben Snow White, Green und Pink. In Deutschland wurde die CD erst am 10. Januar 2025 veröffentlicht. Yächtley Crëw ist eine Band aus Südkalifornien, die im Jahr 2017 gegründet wurde. Sie trat in ausverkauften Locations in ganz Kalifornien auf und konnte sich eine treue Fangemeinde erarbeiten, bevor sie mehrere landesweite Tourneen unternahm und ebenfalls ausverkaufte Auftritte in den USA hatte. Mit ihrer Darbietung von Musical-Klassikern aus den 1970er und 1980er Jahren, ergänzt durch einige eigene neue Stücke, hat es die Band geschafft, den Yacht Rock-Trend anzuführen und sich als Vorreiter dieses mittlerweile kulturellen Phänomens zu etablieren. Die Band besteht aus: Philly Ocean (Gesang), Baba Buoy (Bass), Tommy Buoy (Gitarre), Sailor Hawkins (Schlagzeug), Pauly Shores (Saxophon), Stoney Shores (Keyboards), Matthew McDonald (Keyboards) Die komplette Trackliste: It's Christmas Time // Home For Christmas // Happy Xmas (War Is Over) // Please Come Home For Christmas // I Wish It Could Be Christmas Everyday |
11.01.2025
Phil Bates in Leipzig© Fotos, Mike Franke (FTM Germany)© Text, Mike Franke (FTM Germany) / Hartmut Scholz, ELO Fanclub Die Phil Bates-Band trat am 10. Januar 2025 im Anker in Leipzig auf. Die Show begann kurz nach 20 Uhr mit dem Titel "All Over The World". Nach "Rockaria!"
und einer Spielzeit von 45 Minuten folgte eine 20-minütige Pause, die
Gelegenheit bot, sich an der Bar ein Getränk zu besorgen oder köstliche
Brötchen und Schmalzbrote zu genießen. Der zweite Teil der Veranstaltung startete mit "Twilight" und endete nach 62 Minuten mit "Can't Get It Out Of My Head". Besonders erfreulich war die Darbietung von "Voices" aus dem ELO Part Two-Album "Moment Of Truth".
Es war ein sehr gelungener Abend, an dem Phil in hervorragender Form war und seine Stimme ausgezeichnet klang. Obwohl der Saal bestuhlt war, gab es ausreichend Platz zum Tanzen vor der Bühne, der auch rege genutzt wurde. Bedauerlicherweise erhob sich das Publikum erst bei den letzten 4 Liedern vollständig. Ich empfehle, die Konzerte zu besuchen, um der großartigen ELO-Musik und der beeindruckenden Darbietung der Band zu lauschen. Da Phil Bates in diesem Jahr auf Abschiedstournee ist (siehe News vom 08.07.2024), sollte man die Gelegenheit nutzen, eines seiner Konzerte zu besuchen, da es Ende 2025 mit seinen Live-Auftritten endgültig vorbei sein wird. Danke an Mike Franke für den kurzen Bericht und die Fotos! Die komplette Setliste: Set 1: All Over The World // Rock'n'Roll Is King // Calling America // Telephone Line // Confusion // Voices // Showdown // Last Train To London // Sweet Talkin' Woman // Rockaria! Set 2: Twilight // 10538 Overture/Do Ya // Turn To Stone // Shine A Little Love/I'm Alive // Xanadu // Livin' Thing // Mr. Blue Sky // Hold On Tight // Don't Bring Me Down Zugaben: Roll Over Beethoven // Can't Get It Out Of My Head Zum vergrößern der Fotos auf das
jeweilige Bild klicken
|
11.01.2025
2024 Remaster mit Bonus Tracks von Dots© Foto, 13th Street Records© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub Die aktiven Jahre der New Yorker Pop-Punk-Band Dots erstreckten sich von März 1978 bis Dezember 1990. Dots (nicht "The" Dots, wie sie von ihrem früheren Plattenlabel auf 2 der 3 Alben bezeichnet wurden) wurde 1976 von Rick Garcia und Jimmi Quidd ins Leben gerufen, trat jedoch erst im März 1978 öffentlich auf. Es dauerte ein Jahr, um die passenden Musiker zu finden und ein weiteres Jahr für Proben, bis sie bereit waren. Rick Garcia (Künstlername: Rick Grehl) erklärte, dass der langwierigste Teil der Bandgründung die Suche nach dem richtigen Schlagzeuger war. "Zwischen März und Dezember 1976 haben wir 72 Schlagzeuger kontaktiert und vorspielen lassen. Jeder war verrückter als der vorherige", bemerkte er. "Doch am letzten Tag der Vorsprechungen erhellte ein Lächeln unsere Gesichter und wir fanden 2 herausragende Schlagzeuger. Die Nummern 71 und 72 waren phänomenal. Letztendlich wurde es Vinnie Signorelli, der ähnlich wie Keith Moon von The Who spielte." Die ursprüngliche Besetzung setzte sich aus Jimmi Quidd als Leadsänger, Bob Baltera und Al Lange an den Gitarren, Vinnie Signorelli am Schlagzeug und Rick Grehl am Bass zusammen. Rick entschied sich für den Künstlernamen Grehl, eine Kombination aus seinem Nachnamen und dem Namen seines Stiefvaters, Rosello, den er jedoch innerhalb eines Jahres wieder ablegte. Die komplette Trackliste: Who Gets Slapped ? // Legend // Rise & Shine // Big Water (The Cowboy Song) // I Won't Cry 'Cause You Want Me To // Beantown Blues // Hard Times // I Just Wanna Dance (With You) // Stranger Than Fiction // Walter // Crime Of Passion // Live Free Or Die // Right Back To Where Started From // Everybody's Got Something To Hide Except For Me And My Monkey // Psychotic Reaction // Bonus: Hello Susie (Demo) // Life After Life (Demo) // (Let Me Take You) Lunch (Demo) // Rat (Demo) // Racing Car Driver (Demo) |
03.01.2025
The Chase© Foto, ITV© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub In der Einzelrunde, in der ein Kandidat gegen den "Chaser" (Jäger) antrat, lautete die Frage: "Welche dieser Bands hatte NICHT Roy Wood in ihrer Besetzung?" Die Antwortmöglichkeiten: A = Electric Light Orchestra, B = The Move und C = Pink Floyd. Der Kandidat George aus Tonbridge entschied sich für die Antwort A = Electric Light Orchestra. Die korrekte Antwort wäre jedoch C = Pink Floyd gewesen. Daher schied der Kandidat aus, da der "Chaser" Shaun Wallace, auch bekannt als The Dark Destroyer/The Legal Eagle, die richtige Antwort kannte. Die Sendung wird von dem charismatischen Bradley Walsh moderiert. In dieser Folge waren die 4 Teilnehmer George aus Tonbridge, Willis aus Liverpool, Margaret aus St. Neots und Aaban aus Rotherham zu Gast, die alle ihre individuellen Stärken in das Spiel eingebracht haben. Die Quizshow "The Chase" wird in Deutschland als Adaption von Alexander Bommes moderiert und trägt den Titel "Gefragt - Gejagt". |
01.01.2025
Der Rückblick 2024© Foto, Hartmut Scholz, ELO Fanclub© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub Das Rückblick-Magazin 2024 ist nun abgeschlossen. Wie alle vorherigen Ausgaben ist es im News-Archiv verfügbar und kann im PDF-Format heruntergeladen werden.
In dieser Ausgabe werden die Nachrichten des vergangenen Jahres zusammengefasst, ergänzt durch weitere Berichte und Informationen. Die behandelten Themen umfassen: den Tod des Magnum-Gitarristen Tony Clarkin, den Vergleich von The Idle Race "Live On Air", Jeff Christie und The Move, ein Interview mit Mike de Albuquerque, das Gedenken an Carl Wayne, der vor 20 Jahren verstarb, die Veröffentlichung von "Full Moon Fever" vor 35 Jahren, die Konkurrenz zwischen Slade und Wizzard zu Weihnachten sowie Juliana Hatfield, die über die "geheime wunderbare Musikwelt" von ELO spricht. |
01.01.2025
Eric Troyer im Backgroundgesang© Fotos, Das Erste© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub Bei dieser Schlager-XXL-Party trat unter anderem die walisische Sängerin Bonnie Tyler mit ihrer neuen Single "Yes I Can" auf. Darüber hinaus präsentierte sie einen Medley ihrer bekannten Hits "It's A Heartache", "Total Eclipse Of The Heart" und "Holding Out For A Hero". Die Lieder "Total Eclipse Of The Heart" und "Holding Out For A Hero" wurden von Jim Steinman geschrieben und produziert. Bei den Studioaufnahmen der beiden Songs waren die Backgroundsänger Rory Dodd, der die Zeile "Turn around, bright eyes" singt sowie Eric Troyer (ELO Part 2 / The Orchestra) beteiligt. Florian Silbereisen äußerte sich begeistert über den Countdown 2025 in München: "So haben wir Silvester noch nie gefeiert! Alles funkelt! Alles glitzert! Und alle singen und feiern mit! Das wird meine Rekord-Schlager-XXL-Party!" Mit 4,65 Millionen Zuschauern bei 24,5 % Marktanteil war die Show die mit großem Abstand meistgesehene Sendung am letzten Tag des Jahres 2024. |
01.01.2025
Neuer Sampler von Cherry Red© Foto, Cherry Red Records© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub |
01.01.2025
Michael "Mike" de Albuquerque / Frank Ricotti-Album© Fotos, Think Like A Key (TLAK)© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub Die CD "First Wind" wird im Digipak veröffentlicht und enthält ein 20-seitiges Booklet mit Kommentaren zu jedem einzelnen Track von Mike de Albuquerque. Diese Neuauflage umfasst 9 zusätzliche Titel, darunter eine vollständige und bislang unveröffentlichte BBC-Session des John Peel Sunday Concerts. Mike de Albuquerque war zwischen 1972 und 1974 Bassist des Electric Light Orchestra und nahm mit der Band die Alben "ELO 2" und "On The Third Day" auf. Er verließ die Gruppe während der Aufnahmesitzungen für das 4. ELO-Album "Eldorado" und wurde durch Kelly Groucutt ersetzt. Die komplette Trackliste von "First Wind": Ratsa // Lo And Behold // Go Out And Get It // Don't You Believe Me // New York Windy Day // Bobo's Party // Didn't Wanna Have To Do It // Old Ben Houston // The Wind Has No Love // Give A Damn Bonus Tracks (Mike de Albuquerque Solo-Singles): Better Men Than Me (1969) // Burn Burn Burn (1969) // Roll Him Over (1970) // Blind Man (1970) Bonus Tracks (Ricotti & Albuquerque, Live On BBC "John Peel Sunday Concert" 22.08.1971): 'Alan Black Intro' // Ratsa (Don't Know Why) // Give A Damn // Don't You Believe Me // Go Out And Get It |
01.01.2025
NOW - Yearbook Extra 1977© Cover, EMI/Sony Music© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub Bereits am 1. November 2024 wurden 3 verschiedene Versionen des "NOW - Yearbook 1977" herausgebracht (siehe News vom 01.10.2024). Diese umfassen eine exklusive, nummerierte 4 CD-Ausgabe, eine 4 CD-Sonderausgabe mit einem 28-seitigen Booklet sowie eine exklusive, nummerierte 3 LP-Ausgabe auf blauem Vinyl. In allen Varianten ist der Song "Telephone Line" des Electric Light Orchestra enthalten. |
01.01.2025
Message From The Country - Remastered Expanded Edition© Cover, Esoteric© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub Am 28. Februar 2025 erscheint das Album auf dem Esoteric-Label als Remastered Expanded Edition. Diese Edition des Albums könnte als identisches Material unter einem anderen Label beschrieben werden: bereits im Jahr 2005 wurde dieses Material unter dem Label EMI/Harvest wiederveröffentlicht. Ein wesentlicher Unterschied liegt jedoch in der Anordnung der Titel, da die Lieder "California Man" und "Do Ya" vertauscht wurden. Zudem wurde in der Version von 2005 "My Marge (Alternate Version)" nicht als Track 19 aufgeführt, sondern als Hidden Track (versteckter Track). Die komplette Trackliste der Remastered Expanded Edition: Message From The Country // Ella James // No Time // Don't Mess Me Up // Until Your Mama's Gone // I Wasn't My Idea To Dance // The Minister // Ben Crawley Steel Company // The Words Of Aaron // My Marge Bonus Tracks: Tonight (A-Side of Single, Released in May 1971) // Chinatown (A-Side of Single, Released in October 1971) // Down On The Bay (B-Side of Single, Released in October 1971) // California Man (A-Side of Single, Released in April 1972) // Do Ya (B-Side of Single, Released in April 1972) // Don't Mess Me Up (Alternate Version) // The Words Of Aaron (Alternate Version) // Do Ya (Alternate Version) // My Marge (Alternate Version) |
01.01.2025
Ace Frehley's Trouble Walkin' mit Do Ya© Fotos, Friday Music Two© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub Ace Frehley trat 1973 als Mitbegründer und Leadgitarrist von Kiss in die Hardrock-Musikszene ein, die sich zu einer der bedeutendsten Rockbands aller Zeiten entwickelte. Nach zahlreichen erfolgreichen Alben und Konzerttourneen entschloss er sich 1982, eine Solokarriere zu verfolgen und blickt auf eine äußerst aktive und prägende Laufbahn als Musiker zurück, die im Laufe der Jahre auch mehrere Wiedervereinigungen mit Kiss umfasste. 1989 wurde das bemerkenswerte Album "Trouble Walkin'" veröffentlicht, das eine Vielzahl von Hardrock-Hymnen enthält, darunter "2 Young 2 Die", "Five Card Stud" sowie eine Neuinterpretation von "Hide Your Heart" und dem beeindruckenden Titelsong "Trouble Walkin'". Das Album erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit bei den Fans, nicht zuletzt wegen weiterer Hardrock- und Metal-Radio-Klassiker wie "Shot Full Of Rock". Zudem tragen Stücke wie "Lost In Limbo", das meisterhafte Instrumental "Fractured III" und eine brillante Interpretation des Hits "Do Ya" vom Electric Light Orchestra / The Move dazu bei, dass "Trouble Walkin'" als eines der bedeutendsten Hardrock-Alben der späten 1980er Jahre gilt. Die komplette Trackliste: Seite 1: Shot Full Of Rock // Do Ya // Five Card Stud // Hide Your Heart // Lost In Limbo Seite 2: Trouble Walkin' // 2 Young 2 Die // Back To School // Remember Me // Fractured III |
01.01.2025
The Masked Singer mit Wizzard-Song© Fotos, ITV© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub Das 1. Weihnachtsspecial fand am 25. Dezember 2023 statt, während das 2. Weihnachtsspecial am 26. Dezember 2024 ausgestrahlt wurde. |
01.01.2025
Die Top 4000© Foto, Radio 10© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub Jeff Lynne war mit insgesamt 19 Songs in den Top 4000 vertreten. Davon stammten 11 Titel vom Electric Light Orchestra, 4 von Tom Petty (And The Heartbreakers), 2 von den Traveling Wilburys sowie jeweils 1 Song von George Harrison und Roy Orbison. Die höchste Platzierung eines Songs des Electric Light Orchestra war der Platz 58 mit dem Titel "Mr. Blue Sky". Die Platzierungen der Jeff Lynne-Songs:
Die komplette Liste der Top 4000 im PDF-Format gibt es HIER. |
01.01.2025
Bev Bevan spielt bei CCR© Fotos, CCR© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub Im Rahmen ihrer "Have You Ever Seen The Rain - 55th Anniversary Tour" treten sie zusammen mit den Special Guests Bev Bevan (ELO, Quill), Eric Bell (Thin Lizzy), Man, The Groundhogs, John "Rhino" Edwards (Status Quo & Rhino's Revenge) sowie John Verity auf. Bev Bevan wird mit Quill bei 3 Konzerten als Vorgruppe auftreten: am 16. Mai 2025 im Lyceum Theatre in Crewe (UK), am 17. Mai 2025 in der Birmingham Town Hall in Birmingham (UK) und am 24. Mai 2025 im Indigo at The O2 in East London (UK). Das Repertoire umfasst unter anderem die Lieder "Proud Mary", "Bad Moon Rising", "Have You Ever Seen The Rain", "Born On The Bayou", "Fortunate Son", "Up Around The Bend" und "Down On The Corner". |
|