ELO Fanclub News

Aktuelle Neuigkeiten


Ausgabe 375

In NL 375 geht es um das 11. Fantreffen, das am 4. Oktober 2025 stattfindet. Außerdem wird das ELO-Album "Roll Over Beethoven - Live 1972-1973" besprochen und es gibt u.a. News zur Auszeichnung von Jeff Lynne, den Ticketverkäufen, Umsätzen und Technik bei Live-Konzerten.

NL 376 befasst sich mit Musik aus dem ELO-Umfeld: WelshMansHill und Big Horizon. Außerdem gibt es Rezesssionen zum The Move-Buch von Jim McCarthy und zum Electric Light Odyssey-Buch. Abgerundet wird das NL, wie schon in der Ausgabe zuvor, mit Fotos der Over And Out-Tour 2024.



Das FTM Newsletter besteht aus 4 Seiten im A4 Format. Infos zum Abo und Preise auf der Infoseite:

Ausgabe 376

FTM Newsletter
Alle Ausgaben





FTM Magazin
Ausgabe 52





Sonderausgabe
Over And Out-Tour




Jahresrückblick
Ausgabe 2024




Eldorado Band 2
gebundene Ausgabe







Fotos von der "Over And Out-Tour 2024 / 2025" von Jeff Lynne's ELO




   ELO Fantreffen 2025   
Das 11. ELO Fantreffen findet am 4. Oktober 2025 in Frankfurt (Seligenstadt-Froschhausen) statt.
Informationen zur Anmeldung, Hotelbuchung und den anfallenden Kosten.


10.07.2025

Jeff Lynne's ELO UK-Konzert 3 - Jeff beendet Konzert im Sitzen

© Foto, Mike Franke (FTM Germany)
© Text, Mike Franke (FTM Germany) / Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Jeff Lynne hinterließ am Ende der Show in Manchester am 9. Juli 2025 keinen positiven Eindruck. Nach "Turn To Stone" musste er sich setzen und beendete das Konzert auch im Sitzen. Nach "Don't Bring Me Down" blieb die Band auf der Bühne und es folgte sofort die Zugabe "Mr. Blue Sky". Selbst das Sitzen bereitete Jeff Schwierigkeiten - er rutschte immer wieder leicht vom Stuhl, sodass ein Roadie ihm half, wieder hochzukommen. Nach dem Ende von "Mr. Blue Sky" gab es keine Verabschiedung und auch kein gemeinsames Selfie der Band. Alle verließen die Bühne, winkten noch ins Publikum, aber es fand keine gemeinsame Verabschiedung statt.

Total verhauen hat Jeff dieses Mal die Lieder "Do Ya", "Rockaria!", "Livin' Thing" und "Turn To Stone".

Interessant war, dass vor dem Auftritt vom Support Dhani Harrison einige andere Songs als bei den ersten beiden UK-Konzerten eingespielt wurden - unter anderem "Busy Man" von Big Horizon und "The Magic Kingdom" von Iain Hornal.

Fotos vom Manchester-Konzert und den bisherigen Jeff Lynne's ELO "Over And Out"-Konzerten 2024 / 2025 gibt es hier zu sehen:



10.07.2025

ELO-Fan beim Radioobservatorium

© Fotos, Mike Franke (FTM Germany)/Jet Records
© Text, Mike Franke (FTM Germany) / Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Unser Konzertberichterstatter Mike Franke informiert uns über die neuesten Entwicklungen zu den letzten 5 Konzerten von Jeff Lynne's ELO in England. Zwischen den Auftritten besucht Mike einige bemerkenswerte Sehenswürdigkeiten im Land und machte vor dem Konzert in Manchester einen Abstecher zum berühmten Jodrell-Bank-Radioobservatorium, das etwa eine Autostunde südlich von Manchester in Lower Withington, Cheshire, gelegen ist.

Das Besondere an diesem Observatorium ist das Lovell-Teleskop, das im Secret Messages-Musikvideo vom Electric Light Orchestra zu sehen ist. Um dieses Teleskop herum gibt es viel zu entdecken: eine wissenschaftliche Ausstellung, ein Café, einen Geschenkeladen und den Space Dome, in dem ein Film über die Entstehung von Jodrell Bank gezeigt wird.


07.07.2025

Jeff Lynne's ELO UK-Konzert 2

© Foto, Mike Franke (FTM Germany)
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Jetzt ist auch das 2. Konzert der Over And Out-Tour 2025 in Birmingham vorbei, bei dem es keine nennenswerten Probleme gab. Jeff Lynne trat verletzungsbedingt erneut ohne Gitarre auf und bot die gleiche Show wie am Vortag. Die Setliste umfasste mit 22 Songs ebenfalls die gleichen Titel wie in Birmingham am 5. Juli 2025. Die kommenden beiden Veranstaltungen finden am 9. und 10. Juli 2025 in Manchester in der Co-Op Live Arena statt, bevor es zum Finale nach London in den Hyde Park geht, wo es dann heißt:

"The Lights go down forever!"

Danke an Mike Franke für die Fotos!

Die komplette Setliste:
One More Time // Evil Woman // Do Ya // Showdown // Last Train To London // Believe Me Now // Steppin' Out // Rockaria! // 10538 Overture // Strange Magic // Sweet Talkin' Woman // Handle With Care // End Of The Line // Can't Get It Out Of My Head // Bandvorstellung // Fire On High // Livin' Thing // Telephone Line // All Over The World // Turn To Stone // Shine A Little Love // Don't Bring Me Down // Zugabe: Mr. Blue Sky

Fotos vom Birmingham-Konzert und den bisherigen Jeff Lynne's ELO "Over And Out"-Konzerten 2024 / 2025 gibt es hier zu sehen:


06.07.2025

Jeff Lynne's ELO UK-Konzert 1

© Foto, Mike Franke (FTM Germany)
© Text, Mike Franke (FTM Germany) / Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 5. Juli 2025 fand das Auftaktkonzert von Jeff Lynne's ELO im Rahmen der Over And Out-Tour 2025 in Birmingham statt. Der VIP-Eingang öffnete um 17:30 Uhr. Nach Vorlage des Ausweises und einer Kontrolle durch das Sicherheitspersonal ging es direkt zum VIP-Stand. Man erhielt ein rosa Armband ohne Aufschrift, dazu einen Stoffbeutel der Tour, Stadtposter, einen Wimpel und einen Tourpass am Band. Am Merchandise-Stand wurden zunächst die Fans mit dem VIP-Pass bedient, bevor die anderen Fans an die Reihe kamen. Die VIP-Lounge öffnete um 18 Uhr, ebenso wie der offizielle Einlass. Meiner Meinung nach war die VIP-Lounge nicht geeignet, um so viele Menschen aufzunehmen. Es gab nicht genügend Stühle und Tische, sodass einige VIP-Gäste auf den Treppen Platz nehmen mussten.

Es wurden 2 Trinkgutscheine ausgegeben und das Essen (Fingerfood) wurde von den Servicekräften serviert. Im Hintergrund war Musik zu hören. Während meines Aufenthalts wurde einmal "When I Was A Boy" gespielt, ansonsten gab es eine Mischung aus Pop- und Rockmusik. Erinnerungsfotos konnten vor 3 verschiedenen ELO-Hintergründen gemacht werden. In der Halle strahlte das ELO-Raumschiff, das bereits im vergangenen Jahr 2024 in den USA eingesetzt wurde.

Die Arena füllte sich allmählich und um 19:58 Uhr begann Dhani Harrison als Support-Act seine Darbietung. Ich empfand sie als lauter und schlechter im Vergleich zu 2019, als er bereits ein erstes Mal Jeff Lynne unterstützte. Um 20:46 Uhr beendete Dhani seine Supportshow. Es folgte die bekannte Pausenmusik mit Songs, an denen Jeff Lynne beteiligt war, darunter "Learning To Fly", "You Got It", "Got My Mind Set On You", "Into The Great Wide Open", "Yer So Bad", "California Blue" und ein kurzer Abschnitt von "I Won't Back Down".

Das Licht erlosch und die Jeff Lynne-Show begann. Die Musiker betraten die Bühne von links und rechts und nahmen ihre Positionen ein. Jeff stand vor seinem Mikrofon, jedoch ohne Gitarre. Was war geschehen? Kann er aufgrund seines Alters wirklich nicht mehr Gitarre spielen? Erst als es heller wurde, bemerkte ich an seiner linken Hand einen Verband. Jeff erklärte, dass er mit einem Londoner Taxi unterwegs gewesen war. Während der Fahrt musste der Fahrer eine scharfe Bremsung machen, um einen Unfall zu vermeiden. Dabei hatte sich Jeff Finger der linken Hand gebrochen.

Angefangen hat die Show mit "One More Time". Es war schon seltsam, ihn ohne seine Gitarre vorne stehen zu sehen. Die Band spielte sich gekonnt durch das Programm und Jeff spielte oftmals Luftgitarre, da es wohl auch für ihn ungewohnt war. Es gab wieder erhebliche textliche Probleme: trotz Teleprompter wurden "Evil Woman" und "Strange Magic" verhauen. Besonders schlimm war der Start von "Turn To Stone". Hier merkte man wieder, dass er sehr gute Musiker an seiner Seite hat. Sie retteten ihn oft aus diesen Situationen. Nach "Sweet Talkin' Woman" wurde Dhani Harrison auf die Bühne gebeten, um ein glanzvolles "Handle With Care" und "End Of The Line" zu spielen.

Das Finale bildeten erneut die Kracher "Don't Bring Me Down" und "Mr. Blue Sky". Um 22:50 Uhr wurde die Show mit einem Selfie der gesamten Band beendet. Mit etlichen textlichen Problemen ging das erste UK-Konzert zu Ende, aber das Publikum war trotzdem begeistert.

Danke an Mike Franke für den Bericht und die Fotos!

Die komplette Setliste:
One More Time // Evil Woman // Do Ya // Showdown // Last Train To London // Believe Me Now // Steppin' Out // Rockaria! // 10538 Overture // Strange Magic // Sweet Talkin' Woman // Handle With Care // End Of The Line // Can't Get It Out Of My Head // Bandvorstellung // Fire On High // Livin' Thing // Telephone Line // All Over The World // Turn To Stone // Shine A Little Love // Don't Bring Me Down // Zugabe: Mr. Blue Sky

Fotos vom Birmingham-Konzert und den bisherigen Jeff Lynne's ELO "Over And Out"-Konzerten 2024 / 2025 gibt es hier zu sehen:



05.07.2025

Jeff wurde gesichtet

© Foto, Katrina Sheikh
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am gestrigen Freitag, den 4. Juli 2025 wurde Jeff Lynne in Birmingham zufällig von einem Fan (Katrina Sheikh) fotografiert: beim warten auf ein Uber (Taxi) lief Jeff zufällig an ihr vorbei. Sie konnte noch ein schnelles Foto vom vorbeigehenden Jeff machen, das sie auf der Plattform X (ehemals Twitter) gepostet hat.

05.07.2025

MOrganisation Live in Birmingham

© Fotos, Mike Franke (FTM Germany)
© Text, Mike Franke (FTM Germany) / Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am Vorabend zum Auftakt der letzten Jeff Lynne's ELO-Tour in UK spielte sein alter Weggefährte und Freund Dave Scott-Morgan mit seiner Band MOrganisation am 4. Juli 2025 im Tower Of Song, im Süden von Birmingham. Rund 50 Zuhörer fanden den Weg zum Veranstaltungsort und mit einem Ticketpreis von 15 Pfund war dieser Abend moderat gestaltet.

Pünktlich um 20 Uhr wurde das Konzert gestartet. Obwohl ein Schlagzeug auf der Bühne stand, wurde dieses nicht benutzt. Wie schon bei den letzten Konzerten war Louis Clark Jr. am Wurlitzer Synthi, der jahrelang von Richard Tandy gespielt worden ist. Mandy, Dave's Ehefrau, war am Schellenring und Gesang zu hören, Dave spielte Akustikgitarre und war Leadsänger und Alex Lowe spielte E-Gitarre und war im Backgroundgesang zu hören.

Wie schon im März (beim meinem letzten Besuch) spielte die Band eigene Lieder und Songs von Magnum und ELO. Das erste Set dauerte 45 Minuten und begann mit "Benediction", gefolgt von "Cut Across Shorty", danach "Telephone Line", "Big Brown Sky", "Post War Baby", "Room With A View" und "Early Bird". Die beiden letzten Songs von Set 1 waren "Wild West Hero" und "The Wheel". Es folgte eine Pause von 20:45 Uhr bis 21:20 Uhr.

Dann startete Set 2 mit "Baby I Need", "Starry Lady", "In The Darkness" und "Crying In The Rain". Danach wurde nochmals "Room With A View" gespielt - ob sich Dave da ein wenig geirrt hat und der Song deshalb nochmal gespielt wurde? Aber die Musiker sind alle Profis, ließen sich nichts anmerken und spielten gekonnt den Song noch einmal. Nur Lou musste noch einmal schnell die fortgelegten Notenblätter heraussuchen, was nur wenige Sekunden dauerte. Dann ging es weiter mit "Shanty Town Blues", "City Girl" und "Mission Impossible". "Forever Young" entfiel diesmal, dafür kam Steve Gibbsons auf die Bühne mit dem Elvis Presley-Song "That's Alright Mama" in einer fast 12-minütigen Live Session. "Rock'n'Roll Is King" und "Mr. Blue Sky" (mit Outro) rundeten den Abend ab. Bei den letzten beiden Songs wirkte Steve Gibbsons nicht aktiv mit, stand aber noch auf der Bühne. Am 13. Juli 2025 feiert er übrigens seinen 84. Geburtstag.

An diesem Abend gab es neben Steve Gibbons auch wieder ein paar weitere bekannte Gesichter zu sehen. Martin Smith, der Ex-Bass-Player vom Electric Light Orchestra war im Publikum. Auch der Bruder von Richard Tandy war unter den Besuchern und Ex-Wizzard-Schlagzeuger Keith Smart war ebenfalls vor Ort. Es war für mich ein sehr schöner Konzertabend.

Danke an Mike Franke für den kurzen Bericht und die Fotos!

Die komplette Setliste:
Set 1: Benediction // Cut Across Shorty // Telephone Line // Big Brown Sky // Post War Baby // Room With A View // Early Bird // Wild West Hero // The Wheel
Set 2: Baby I Need // Starry Lady // In The Darkness // Crying In The Rain // Room With A View // Shanty Town Blues // City Girl // Mission Impossible // That's Alright Mama (mit Steve Gibbons) // Rock'n'Roll Is King // Mr. Blue Sky


04.07.2025

ELO-Fans eingetroffen

© Fotos, Mike Franke (FTM Germany)
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Die ersten Fans des Spektakels von Jeff Lynne's ELO am Samstag, den 5. Juli 2025 in Birmingham sind am Flughafen angekommen. Wie bereits während der Nordamerika-Tour wird Mike Franke für den ELO Fanclub bei den Konzerten anwesend sein und uns mit Informationen zu den letzten 5 Konzerten versorgen.

Bereits auf dem Flug nach Birmingham traf Mike auf einige ELO-Fans sowie auf Fans von Black Sabbath, da Jeff Lynne's ELO und Black Sabbath zur gleichen Zeit ihr Konzert geben. In der Stadt selbst sind viele Metalfans anzutreffen, die sich auf das Black Sabbath-Konzert vorbereiten. Jeff Lynne's ELO treten in der Utilita Arena auf, während Black Sabbath im Villa Park (Aston) in Birmingham spielt.


02.05.2025 / 04.07.2025 (Update)

"Legends of Tomorrow"-Staffel mit ELO als Deutschlandpremiere

© Fotos, Warner Bros. Entertainment Inc.
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Bereits im Januar 2022 wurde Folge 107, "The Fixed Point" (Staffel 7, Folge 10) der US-amerikanischen Superheldenserie "Legends of Tomorrow" (OT: "DC's Legends of Tomorrow") in den USA ausgestrahlt, in der kurz über E.L.O. und das Album "Time" gesprochen wird (siehe News vom 02.11.2022).

Ab dem 19. Mai 2025 wird auf dem TV-Sender ProSieben Maxx immer am sehr späten Montag Abend diese finale 13-teilige Staffel als Deutschlandpremiere gezeigt. Das Kuriose daran: Der ELO Fanclub Germany wurde bereits genau 3 Jahre früher, am 19. Mai 2022, von der CINEPHON Filmproduktions GmbH, die für die Synchronisation der Serie zuständig ist, angeschrieben und folgendes gefragt: "Wir synchronisieren hier gerade eine amerikanische Serie und im Dialog wird die Abkürzung des Electric Light Orchestras genannt. ELO. Nun sind wir uns hier komplett uneinig, ob das als drei englische Buchstaben (ieh- ell- ooh) oder als ein Wort (iehlooh) ausgesprochen wird. Wahrscheinlich ist beides gebräuchlich - was würdet Ihr empfehlen? Leider eilt das Ganze, wir würden uns über eine rasche Feedback-Mail von den Experten freuen."

Obwohl das Ganze geeilt hat, dauerte es ganze 3 Jahre, bis diese Staffel nun doch noch ihre Deutschlandpremiere erfahren kann!


Unter dem deutschen Titel "Fixpunkt" soll diese Folge am Montag, den 21. Juli 2025 um 23:45 Uhr auf ProSieben Maxx erstausgestrahlt werden. Wiederholt wird die Folge in derselben Nacht um 4:40 Uhr.

01.07.2025

Ein Abend mit Jeff Lynne

© Foto, BBC
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Die BBC macht Ernst: am 5. Juli 2025 werden auf ihrem Fernsehsender BBC 2 am Abend gleich 4 Themen zum Abschied von Jeff Lynne's ELO ausgestrahlt. Den Auftakt bildet um 20:05 Uhr die Sendung "ELO at the BBC". Diese Sendung bietet eine Reise durch die Musikarchive der BBC und präsentiert die skurrile, jedoch stets wunderbare Welt des Electric Light Orchestra.

Um 21:05 Uhr wird "Mr Blue Sky: The Story of Jeff Lynne And ELO" ausgestrahlt. Dieser Dokumentarfilm geht der Person Jeff Lynne auf den Grund und zeigt, wie er unsere Welt musikalisch stark geprägt hat. Die Erzählung stammt vom britischen Künstler selbst sowie von Jeff's bekannten Weggefährten und Freunden, darunter Paul McCartney, Ringo Starr, Tom Petty, Joe Walsh, Olivia und Dhani Harrison, Barbara Orbison und Eric Idle.

Weiter geht es um 22:05 Uhr mit dem "Radio 2 In Concert". Jo Whiley präsentiert einen intimen Auftritt, der Anfang November 2019 im BBC Radio Theatre in London im Rahmen der Radio 2 In Concerts 2019 aufgezeichnet wurde. Eine besondere Show mit einer Auswahl an Songs aus dem Album "From Out Of Nowhere" sowie zahlreichen Klassikern, darunter "Evil Woman", "Livin' Thing" und selbstverständlich "Mr. Blue Sky".

Zum Abschluss wird von 23:00 bis 0:25 Uhr "Radio 2 In The Park - Jeff Lynne's ELO at Hyde Park" ausgestrahlt. An einem sonnigen Septembertag im Jahr 2014 betrat Jeff Lynne die Bühne im Londoner Hyde Park und beendete mit Hilfe seiner Begleitband sowie den Streichern des BBC Concert Orchestra das jährliche Radio 2-Festival "Live in Hyde Park". Nach 28 Jahren Abwesenheit von der Bühne war dieser Headliner-Auftritt von Jeff Lynne's ELO ein mit großer Vorfreude erwartetes und viel diskutiertes Ereignis - und er enttäuschte nicht.

28.06.2025

My Name is Bon(d) - Simon Le Bon!

© Fotos, Mike Franke (FTM Germany)
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Das 2. Deutschlandkonzert der Birminghamer Band Duran Duran in der Max-Schmeling-Halle in Berlin am 27. Juni 2025 war ebenfalls ein Erfolg. Obwohl Berlin nicht vollständig ausverkauft war, hatten die Fans eine "Lizenz zum tanzen!" und die 7 Musiker sorgten mit ihrer kraftvollen Musik für eine feierliche Stimmung. Auch hier wurde der Song "Evil Woman", eine Coverversion des Klassikers vom Electric Light Orchestra, aufgeführt.

Die komplette Setliste der Show in Berlin:
Night Boat // The Wild Boys // Hungry Like The Wolf // A View To A Kill // Invisible // Notorious // Nite-Runner / All She Wants Is // Lonely In Your Nightmare / Super Freak // Evil Woman // Friends Of Mine // Careless Memories // Ordinary World // Come Undone // (Reach Up For The) Sunrise // Planet Earth // The Reflex // White Lines // Girls On Film / Psycho Killer
Zugaben: Save A Prayer // Rio

25.06.2025

Duran Duran in Düsseldorf

© Fotos, Mike Franke (FTM Germany)
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

13 Jahre ist es her, dass Duran Duran letztmals live in Deutschland aufgetreten ist. In diesem Jahr kehrt die Band für 2 Konzerte (24. Juni 2025: Düsseldorf und 27. Juni 2025: Berlin) wieder zurück nach Deutschland.

Auf ihrer "Danse Macabre"-Tour wird neben den großen Hits wie "The Wild Boys", "Hungry Like The Wolf" und "A View To A Kill" auch die Coverversion des Electric Light Orchestra-Songs "Evil Woman" gespielt, die sich auf der Deluxe Edition ihres Albums "Danse Macabre" befindet (siehe News vom 15.09.2024) und auch schon mehrfach live zu hören war (siehe News vom 09.11.2024).

Auch am Dienstag, den 24. Juni 2025, als die Band zum ersten Mal in ihrer langen Karriere in Düsseldorf auftrat, wurde "Evil Woman" live gespielt. Der PSD Bank Dome in Düsseldorf, der bis zu 15.000 Besucher aufnehmen kann, war zwar auf den Rängen nicht ausverkauft, jedoch insgesamt gut gefüllt.

21.06.2025

Out Of The Blue nicht für Deutschland!

© Fotos, Jeff Lynne's ELO-Shop
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 14. Juni 2025 wurde das Electric Light Orchestra-Album "Out Of The Blue" als HMV Exclusive Limited Edition in den Farben Gelb / Rot veröffentlicht. Allerdings werden Bestellungen aus dem HMV-Shop nur innerhalb von Großbritannien geliefert!

Jetzt gibt es dieses Album auch im offiziellen Jeff Lynne's ELO-Shop aus den USA. Versucht man jedoch, dort ein Exemplar zu bestellen, erscheint die Meldung: "Ihre Bestellung kann nicht an die angegebene Adresse geliefert werden ..."

Und wieder bleiben die deutschen ELO-Fans im Regen stehen - zudem wird die farbige "Out Of The Blue" im Jeff Lynne's ELO UK-Shop überhaupt nicht aufgeführt!

Nicht nur, dass Deutschland bei der Abschiedstour von Jeff Lynne's ELO nicht berücksichtigt wurde, es scheint auch, dass Albumveröffentlichungen für das deutsche Publikum nicht mehr rentabel sind...

21.06.2025

Neue Coverversion

© Fotos, Lennon Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Die Band VENICE aus Venice Beach, Kalifornien, die aus den Brüdern Michael und Mark Lennon sowie ihren Cousins Kipp und Pat Lennon besteht, haben den Electric Light Orchestra-Song "Can't Get It Out Of My Head" gecovert. Der Song ist auf verschiedenen Streamingportalen seit dem 20. Juni 2025 als Digital Download verfügbar.

Die Lennon's machen seit den 1980er Jahren zusammen Musik und treten gemeinsam auf. Ihre Musik zeigt viele Einflüsse, die sie in ihrer Kindheit in dem kleinen, vielseitigen und kulturell reichen Strandort, nach dem sie benannt sind, erfahren haben. Der Klang von VENICE ist sowohl vertraut als auch neu und ihre Einflüsse aus Classic Rock und Folk sind in ihrem Pop-Gefühl klar zu erkennen. Das Markenzeichen von VENICE sind ihre Harmonien, ihre persönlichen Texte und ihre energiegeladenen, gemeinschaftlichen Auftritte. Diese bringen ihnen bei fast jedem Auftritt, egal ob in einem kleinen Theater oder auf großen Open-Air-Festivals - von den USA bis nach Europa - begeisterten Applaus und Zugaben ein.

19.06.2025

Carl Wayne beim "B-Team"

© Fotos, ITV
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Wer kennt sie nicht, die Actionserie "Das A-Team" aus den 1980er Jahren. Dieses A-Team bestand aus John "Hannibal" Smith (George Peppard), Templeton "Face" Peck (Dirk Benedict), Howling "Mad" Murdock (Dwight Schultz) und B.A. Baracus (Mr. T.).

Im Buch "Flowers In The Rain: The Untold Story of The Move" von Jim McCarthy wird ein Abschnitt über Carl Wayne behandelt, der nach seinem Ausscheiden aus der Band The Move eine Karriere im Kabarett, bei Shows und im Fernsehen begann. Zudem drehte er Werbefilme und Jingles, war Moderator bei der BBC und auch in einem Kurzfilm für die Comedy-Serie "Benny Hill" zu sehen.

In Episode 48 von "Benny Hill" gab es eine 15-minütige Persiflage mit dem Titel "The B-Team", die am 2. Januar 1985 im englischen TV ausgestrahlt wurde. Diese Episode aus Staffel 16, die "The B-Team" beinhaltet, wurde am 7. Dezember 1984 als 60-minütige Folge aufgezeichnet.

In der Persiflage werden John "Hannibal" Smith und B.A. Baracus von Benny Hill dargestellt, während Henry McGee die Rolle von Howling "Mad" Murdock spielt und Templeton "Face" Peck von Carl Wayne verkörpert wird.

19.06.2025

"Xanadu" ab August 2025 auf 4K UHD

© Fotos, Kino Lorber
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Kino Lorber veröffentlicht am 19. August 2025 in den USA den Fantasy-Musikfilm "Xanadu" als Blu-ray und auch in einer 4K UHD-Version, allerdings ohne deutsche Tonspur.

In diesem Film sind Olivia Newton-John, Gene Kelly und Michael Beck in einer musikalischen Fantasie zu sehen, die von einer Muse erzählt, die einen erfolglosen Künstler dazu anregt, eine Rollschuhdisco zu eröffnen.

Die 4K Blu-ray (Disc 1) enthält eine neue 4K-Restaurierung des Original-Kameranegativs in Dolby Vision HDR. Die Audiooptionen umfassen Original 4.0 Stereo, 5.1 Surround und verlustfreie 2.0-Mischungen. Optional sind englische Untertitel verfügbar. Außerdem bereichern zahlreiche neue Audiokommentare die Veröffentlichung: Regisseur Robert Greenwald zusammen mit Filmemacher Douglas Hosdale, Filmemacherin Jennifer Clymer und Filmhistoriker Nathaniel Thompson sowie die Historiker David Del Valle, Krystov Charles und Samm Deighan.

Die dazugehörige Blu-ray (Disc 2) bietet die gleiche 4K-Restaurierung und Audiokommentare. Sie enthält allerdings noch zusätzliches Material, darunter "Making Xanadu", eine 20-minütige Dokumentation, die neu in 2K gemastert wurde, "Going Back To Xanadu", eine 27-minütige Retrospektive der Besetzung und Crew aus dem Jahr 2009, 5 TV-Spots, 17 Radio-Spots und den in 2K gemasterten Kinotrailer.

Diese Veröffentlichung präsentiert Gene Kelly in seiner letzten Filmrolle, untermalt von einem Soundtrack, der 10 Originalsongs umfasst, davon 5 von John Farrar und 5 vom Electric Light Orchestra, mit unvergesslichen Titeln wie "I'm Alive", "The Fall", "Don't Walk Away", "All Over The World" und dem Titelsong "Xanadu".

18.06.2025

Neue Konzerttermine

© Fotos, Big Horizon
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Die Musiker von Jeff Lynne's ELO gehen mit ihrem eigenen Projekt Big Horizon auf eine kleine Tour durch Großbritannien. Am 8. November 2024 trat die Band bereits auf der Bühne vom Pizza Express in London zu ihrem ersten Konzert auf und am Donnerstag, den 30. Januar 2025 folgte das zweite Konzert im Hare And Hounds 2-Pub in Birmingham.

Die Termine für 3 neue Konzerte sind am 2. November 2025 in Bristol (The Louisina), am 9. November 2025 in Manchester (The Lodge Deaf Institute) und am 21. November 2025 in London (Pizza Express Holborn).

Die Band sagt dazu: "Wir hatten immense Freude an unseren ersten beiden Auftritten, weshalb wir beschlossen, es erneut zu tun - und diesmal begeben wir uns weiter hinaus. Big Horizon live in London, Bristol und Manchester. Zwei neue Städte, drei großartige Nächte."

17.06.2025

Tom Petty-Song gecovert

© Fotos, Sosojam Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 27. Mai 2025 wurde das Album "Pearls In A Sea Of Noise" von Jeff Berg veröffentlicht, der den Song "A Face In The Crowd" von Tom Petty gecovert hat. Der Song wurde von Jeff Lynne und Tom Petty für Tom's Soloalbum "Full Moon Fever" aus dem Jahr 1989 geschrieben.

Jeff Berg spielt in dieser Coverversion Gitarre, Bass, Schlagzeug, 12-saitige Gitarre und singt den Song. Das Album "Pearls In A Sea Of Noise" ist als Digital Download auf verschiedenen Streamingplattformen erhältlich.

Die komplette Trackliste:
Can't Go Home // Never Let Me Down Again // Poems, Prayers And Promises // On Up The Mountain // Rock On The Water // A Face In The Crowd // Comes A Time // Remenber Me // Confusion Wheel

17.06.2025

Neues von Dave Scott-Morgan

© Fotos, Established98 Music/Maria Rubia
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Das Musikprojekt Established98 hat einen Song in Zusammenarbeit mit Dave Scott-Morgan und Maria Rubia ausgearbeitet, zu dem Dave den Text schrieb: "Falling Hard". Bisher gibt es nur eine Preview mit einer Dauer von 1:05 Min. auf dem offiziellen YouTube-Kanal.

Am Samstag, den 21. Juni 2025 präsentiert Maria den neuen Song und 2 weitere Tracks in Birmingham bei der The Inclusive Fashion Show. In dem Song "Falling Hard" wird thematisiert, wie man jemanden trifft und sich unsterblich verliebt, wenn man "dem Einen/Seelenverwandten" begegnet ... unabhängig von den eigenen Überzeugungen ... es handelt von Liebe und Selbstvertrauen.

Maria Rubia, geboren am 22. Dezember 1980, ist eine englische Sängerin, Model und Fernsehmoderatorin. Sie war im Jahr 2001 Sängerin bei dem Song "Everytime You Need Me" von der deutschen Vocal Trance-Gruppe Fragma, mit dem sie in Deutschland bis auf Platz 19 und in England bis auf Platz 3 der Single-Charts stieg.

17.06.2025

Status Quo aus Japan

© Fotos, Solid Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 10. Mai 2025 wurde die japanische Ausgabe der Status Quo-Compilation "Driving To Glory" (Solid Records CDSOL 71875) veröffentlicht. Bereits am 29. November 2024 wurde diese Compilation im Vereinigten Königreich und in Europa herausgegeben (siehe News vom 29.11.2024).

Die Songs der beiden Varianten sind identisch, wobei die japanische Ausgabe mit OBI (Banderole) verkauft wird. Diese Compilation enthält seltene Lieder aus den späten 1990er und frühen 2000er Jahren, die seit über 20 Jahren beliebt, jedoch schwer erhältlich sind.
Die remasterte Version wurde vom ursprünglichen Aufnahmeproduzenten Mike Paxman in Zusammenarbeit mit den Bandmitgliedern betreut.

Als Track 9 ist die Coverversion des Electric Light Orchestra-Songs "Don't Bring Me Down" zu finden. Die Version von Status Quo war bereits auf der UK-Edition des Albums "Riffs" aus dem Jahr 2003 als Bonus Track enthalten (siehe Berichte und Storys).

Die komplette Trackliste:
Driving To Glory // Analyse Time // Fighting With The Pack // Obstruction Day // Famous In The Last Century (Full Length Version) // You Let Me Down // Money Don't Matter // The Madness // Don't Bring Me Down // You'll Come 'Round // Thinking Of You // Lucinda
Bonus Tracks: Whatever You Want (New Version) // Don't Waste My Time ('98 Version)

14.06.2025

Iain Hornal im Radio

© Foto, BBC
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 14. Juni 2025 war Iain Hornal im BBC Radio London Studio bei der Robert Elms Show zu Gast, die von 10 bis 13 Uhr (Deutsche Zeit 11 bis 14 Uhr) lief. Die letzten 20 Minuten der Sendung gehörten Iain, in denen er sein neues Album "Return To The Magic Kingdom" präsentierte, das am 11. Juli 2025 als CD veröffentlicht wird.

Iain unterhielt sich mit Moderator Robert Elms über seine Mitgliedschaft bei 10cc, Jeff Lynne's ELO und seiner eigenen Band Big Horizon sowie über seine musikalischen Vorlieben. Aus dem neuen Album, das er als "Bowie trifft The Beach Boys" beschreibt, wurden die Songs "Positive People" und "Little Bit More" gespielt.

14.06.2025

Robin Hood: Prince of Thieves erneut auf Vinyl

© Fotos, Enjoy The Ride Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Bereits am 16. Mai 2025 erschien eine weitere Vinylausgabe des Soundtracks zu "Robin Hood: Prince of Thieves" als Doppel Vinyl LP in der Farbe Clear-Splatter-Vinyl. 2023 wurde der Soundtrack bereits in anderen Farben veröffentlicht (siehe News vom 23.11.2023).
Als letzter Song der C-Seite befindet sich "Wild Times", gesungen von Jeff Lynne. Die bereits ausverkaufte Doppel LP war limitiert auf 300 Stück und kostete 44,24 Euro.

Die komplette Trackliste:
A1 Michael Kamen - Overture And A Prisoner Of The Crusades (From Chains To Freedom)
A2 Michael Kamen - Sir Guy Of Gisborne And The Escape To Sherwood

B1 Michael Kamen - Little John And The Band In The Forest
B2 Michael Kamen - The Sheriff And His Witch
B3 Michael Kamen - Maid Marian
B4 Michael Kamen - Training - Robin Hood, Prince Of Theives

C1 Michael Kamen - Marian At The Waterfall
C2 Michael Kamen - The Abduction And The Final Battle At The Gallows

D1 Bryan Adams - (Everything I Do) I Do It For You

D2 Jeff Lynne - Wild Times

13.06.2025

Iain Hornal-CD verschoben

© Fotos, Iain Hornal
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Seit dem heutigen 13. Juni 2025 ist das neue Iain Hornal-Album "Return To The Magic Kingdom" als Digital Download mit 10 Songs erhältlich. Der Erscheinungstermin für die CD-Variante mit voraussichtlich 13 Songs (10 Tracks plus 3 versteckte Bonus Tracks) wurde hingegen schon zum 2. mal verschoben: zuerst auf den 27. Juni 2025 und jetzt auf den 11. Juli 2025.

Auf den am Sonntag, den 15. Juni 2025 im Lexington in London und am 16. Juni 2025 im Night & Day Cafe in Manchester stattfindenden Konzerten von Iain Hornal kann man die CD allerdings schon erwerben und sich signieren lassen.
Zudem wurde auf dem Facebook-Account von Iain ein Unboxing-Video veröffentlicht, in dem er einen Karton voller CD's präsentiert, ein Exemplar davon auspackt und ein paar Worte darüber erzählt.

13.06.2025

Treffen vor der ELO-Show in Birmingham

© Fotos, Revival Music Festival/The Tower Of Song
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Dave Scott-Morgan wird mit seiner Frau Mandy am Samstag, den 5. Juli 2025 das Jeff Lynne's ELO-Konzert in Birmingham besuchen.

Dave sagt dazu:
"Die meisten von euch wissen, dass Jeff mit seiner 'Over And Out'-Show auf Tour ist und am Samstag, den 5. und Sonntag, den 6. Juli in Birmingham zu Gast sein wird. Mandy und ich werden am Samstag im Publikum sein, also haltet Ausschau nach uns und sagt 'Hallo'! Einige von euch, die am Samstag zur Show gehen, haben auch schon für Freitagabend einen Termin bei MOrganisation gebucht. Falls ihr schon früher zu unserer Show nach Birmingham kommt, sagt uns Bescheid, vielleicht können wir uns ja am Samstag irgendwo auf einen Drink treffen? Wir freuen uns darauf, uns virtuell oder persönlich zu treffen."

Am Samstag, den 28. Juni 2025 wird Dave mit seiner Band MOrganisation beim Revival Music Festival auftreten. Es erwartet die Besucher eine epische Nacht mit Live-Folk- und Rockmusik, unter anderem mit Rob Halligan, Paul Fields und natürlich Dave Scott-Morgan. Zudem wird eine Bar mit Real Ale und ein BBQ angeboten. Das Festival beginnt um 18:30 Uhr und endet um 22 Uhr.

Am 4. Juli 2025, also einen Tag vor dem Konzert von Jeff Lynne's ELO, wird Dave dann mit MOrganisation im Veranstaltungsort The Tower Of Song auftreten.

13.06.2025

British Summer Time Festival 2025

© Foto, Hyde Park
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Die Zeit vergeht, die Tage bis zu den letzten Konzerten von Jeff Lynne's ELO sind bald gezählt. Am 5. und 6. Juli 2025 wird Jeff Lynne zum letzten Mal in Birmingham auf der Bühne stehen, ebenso wie am 9. und 10. Juli 2025 in Manchester. Den endgültigen Schlusspunkt setzt Jeff dann am 13. Juli 2025 im Londoner Hyde Park beim BST-Festival, das vom 28. Juni 2025 bis zum 13. Juli 2025 stattfinden wird.

Beim Auftritt von Jeff Lynne's ELO am 13. Juli 2025 wurden bereits The Doobie Brothers, Steve Winwood und Dhani Harrison als Supportacts bestätigt. Nun wurde die vollständige Liste der Künstler veröffentlicht, die Jeff Lynne bei diesem Auftritt begleiten werden. Neu im Programm sind WH Lung, Cats in Space, High Fade, Neckbreakers, Bobbie Dazzle und Bec O'Malley.

Auf der Great Oak Stage (Hauptbühne) werden somit folgende Künstler Jeff Lynne's ELO als Supportacts unterstützen:

The Doobie Brothers
: Kalifornische Rocklegenden, die mit gefühlvollen Hits wie "Listen To The Music", "What A Fool Believes", "China Grove" und "Call Me" aufwarten und am 6. Juni 2025 ihr neues Studioalbum "Walk This Road" herausgebracht haben.

Steve Winwood: Kultiger Songwriter und Gitarrist, berühmt für "Higher Love", "Valerie" und "Gimme Some Lovin'", eine Kombination aus Soul und Rock.

Dhani Harrison: Sohn von George Harrison, ein Komponist und Songwriter, der introspektive und melodische Melodien kreiert.

WH Lung: Das Synthie-Pop-Kraftpaket aus Manchester spielt Titel wie "How To Walk" von ihrem Album "Every Inch Of Earth Pulsates".

Cats in Space: Britische Classic-Rocker, die Hymnen im Stil der 1970er Jahre und fesselnde Harmonien präsentieren. Ihre Lieder sind vom ELO-Sound inspiriert, was man an "Too Many Gods" deutlich hören kann.

High Fade: Das Funk-Disco-Trio aus Edinburgh hat virale Hits hervorgebracht, die über 30 Millionen Streams erreicht haben und von Jack Black gelobt wurden.

Neckbreakers: Indie-Band der neuen Generation, die kraftvolle Hymnen und emotionale Texte präsentiert, wobei sie Genres von kreischenden Gitarren bis hin zu harmonischen Klängen umfasst.

Bobbie Dazzle: Glam-Rock-Projekt von Siân Greenaway, das die nostalgische Atmosphäre der 1970er Jahre durch T. Rex und Slade einfängt.

Bec O'Malley: Aufstrebender Singer-Songwriter aus Manchester, der rohe Emotionen mit melodischem Geschichtenerzählen kombiniert und kürzlich als Vorgruppe von Sonny Tennet aufgetreten ist.

Der offizielle Einlass findet am 13. Juli 2025 um 14 Uhr (mit VIP-Ticket bereits um etwa 13 Uhr) statt, der letzte Einlass ist um 20:30 Uhr (die Abendkasse schließt um 20 Uhr) und das Festival endet schließlich um 22:30 Uhr.

Ob es sinnvoll ist, dass die Fans die zahlreichen Supportbands ertragen müssen, bis endlich Jeff Lynne mit seinen Musikern die Bühne betritt, bleibt ein nicht unerhebliches Diskussionsthema. Fest steht jedenfalls, dass die Anhänger von Jeff das Konzertgelände frühzeitig betreten müssen, um sich einen akzeptablen Platz und eine gute Sicht auf die Bühne zu sichern!

13.06.2025

Sie ist wieder da!

© Fotos, Legacy US
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

"All Over The World: The Very Best Of Electric Light Orchestra" wurde im Jahr 2005 als CD-Album mit 20 Songs der Band veröffentlicht. Am 10. Juni 2016 wurde die Compilation erstmals auf Vinyl LP gepresst und im Jahr 2021 erschien eine Vinyl in den Farben Rot und Weiß als limitierte Edition beim US-Walmart (siehe News vom 08.11.2021).

Am 16. Juni 2025 wird diese Compilation als "Wiederveröffentlichung" vom Label Legacy US mit einer neuen Katalognummer (194398 834016) herausgebracht.

Die Compilation wurde ursprünglich ausschließlich im Heimatmarkt der Band (Großbritannien) veröffentlicht und erzielte hohe Verkaufszahlen. Es war der erste Top-10-Einstieg von ELO seit 1994. "All Over The World" verkaufte sich innerhalb von 1,5 Jahren nach seiner Veröffentlichung im Vereinigten Königreich über 300.000 mal. Nach dem Auftritt der Band beim Glastonbury Festival 2016 kehrte das Album in die Charts zurück, erreichte in der Woche bis zum 4. August 2016 den ersten Platz und überschritt mehr als 11 Jahre nach seiner Veröffentlichung die Millionengrenze.

12.06.2025

"Beach Boys"-Gründer Brian Wilson gestorben

© Fotos, Reprise Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

In den 1960er Jahren erlangten die Beach Boys weltweite Berühmtheit mit Hits wie "Good Vibrations", "Surfin' USA" und "I Get Around". Mitbegründer und Sänger Brian Wilson wurde als Visionär und kreatives Genie der legendären Band angesehen - nun ist er im Alter von 82 Jahren verstorben, wie in einer Mitteilung seiner Familie berichtet wurde.

Zunächst gab es keine weiteren Details, wie etwa zur Todesursache. Brian Wilson litt an einer Form von Demenz. "Wir sind zutiefst traurig, mitteilen zu müssen, dass unser geliebter Vater Brian Wilson verstorben ist. Uns fehlen die Worte", hieß es in einer auf Brian's Accounts in Onlinediensten veröffentlichten Erklärung der Familie. "Wir wissen, dass wir unseren Schmerz mit der Welt teilen müssen."

Brian Wilson hatte ein außergewöhnliches Gespür für Melodien, Arrangements und künstlerischen Ausdruck, was ihn zu einem der einflussreichsten Künstler der Welt machte. Er war der älteste von 3 Brüdern, die den Kern der Beach Boys bildeten. Brian sang und spielte Bass und Keyboard, der 1998 verstorbene Carl spielte Lead-Gitarre und der 1983 gestorbene Dennis Schlagzeug.

Für das 1988 veröffentlichte Album "Brian Wilson" schrieb und produzierte Jeff Lynne den Titel "Let It Shine". Zudem spielte er bei diesem Stück Bass, Gitarre und Keyboards (siehe News vom 09.06.2021).

Im Beach Boys-Song "It's OK", der 1976 als A-Seite einer Single und auf dem Album "15 Big Ones" (ebenfalls 1976) veröffentlicht wurde, spielt Roy Wood das Saxophon. Laut nicht bestätigten Informationen aus späteren Jahren wurde Roy auch als Schlagzeuger und Hornspieler erwähnt (siehe News vom 17.06.2022).

11.06.2025

"Let It Roll: Songs By George Harrison" erstmals auf Vinyl

© Fotos, BMG
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Die im Jahr 2009 veröffentlichte Compilation "Let It Roll: Songs By George Harrison" von George Harrison erscheint am 11. Juli 2025 erstmals auf Vinyl LP. Das 2 LP-Set, auf 180 g schwarzem Vinyl gepresst und in einer Klapphülle verpackt, wird über BMG veröffentlicht und umfasst 19 Titel aus George's Solokarriere nach den Beatles. Es enthält Songs von den Alben "All Things Must Pass", "Living In The Material World", "Cloud Nine" und weiteren. Zudem sind 3 Beatles-Titel enthalten, die während des "Concert for Bangladesh" 1971 im Madison Square Garden live aufgeführt wurden.

Ein herausragender Titel der Compilation ist "Cheer Down", der ursprünglich Ende 1989 im Soundtrack von Lethal Weapon 2 zu hören war und nahezu zeitgleich auf George's Compilation "Best of Dark Horse 1976-1989" veröffentlicht wurde. Der Song wurde ebenfalls als Single herausgebracht, konnte jedoch nicht in die Charts einsteigen.

Unter den 19 Songs sind diese 7 Titel, die unter der Mitwirkung von Jeff Lynne als Produzent entstanden sind:
Got My Mind Set On You // Any Road // This Is Love // Marwa Blues // Rising Sun // When We Was Fab // Cheer Down

Die komplette Trackliste:
Got My Mind Set On You // Give Me Love (Give Me Peace On Earth) // Ballad Of Sir Frankie Crisp (Let It Roll) // My Sweet Lord // While My Guitar Gently Weeps (Live from Madison Square Garden, New York, U.S.A, 1971) // All Things Must Pass // Any Road // This Is Love // All Those Years Ago // Marwa Blues // What Is Life // Rising Sun // When We Was Fab // Something (Live from Madison Square Garden, New York, U.S.A, 1971) // Blow Away // Cheer Down // Here Comes The Sun (Live from Madison Square Garden, New York, U.S.A, 1971) // I Don't Want to Do It // Isn't It A Pity

04.06.2025 / 08.06.2025 (Update)

The Ting Tings-Album erschienen

© Fotos, Wonderful Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 6. Juni 2025 erscheint vom englischen Popduo The Ting Tings das neue Album "Home". Wer das Album frühzeitig vorbestellt hat, zum Beispiel beim Onlinehändler JPC, könnte die CD bereits am 4. Juni 2025 erhalten haben.

Jo Webb (Big Horizon) ist auf diesem Album als Musiker involviert und spielt bei den Songs "Good People Do Bad Things", "Dreaming", "Home", "Winning", "Danced On The Wire" und "Mind Thunder" Gitarre. Auf dem CD-Cover und der CD haben sich allerdings Fehler eingeschlichen: Track 7 ist auf dem Cover und der CD als Track 9 gelistet, Track 8 ist auf dem Cover und der CD als Track 7 gelistet und Track 9 ist auf dem Cover und der CD als Track 8 gelistet. Außerdem ist auf dem CD-Aufdruck als Track 4 "Goobye Song" zu lesen, der eigentlich "Goodbye Song" heißt.

The Ting Tings wurden 2007 vom Schlagzeuger Jules De Martino und der Sängerin Katie White in Islington Mill, Salford, einer Stadt im Nordwesten Englands bei Manchester, gegründet. Die Musik der Band weist starke elektronische Einflüsse auf.

Jo Webb ist ein Live-Musiker von Jeff Lynne's ELO und auch Mitglied der Band Big Horizon, die im Jahr 2024 das Album "In The Beginning" herausbrachte (siehe News vom 15.11.2024). Zudem hat er bereits an den Alben "The Game Begins With The Lights Out" (2017) und "Fly Away Home" (2020) seines Bandkollegen Iain Hornal mitgewirkt (siehe News vom 19.12.2020). Darüber hinaus arbeitete Jo zusammen mit Iain an den Alben "Modesty Forbids" (2020) (siehe News vom 27.03.2020) und "I Have Notes" (2024) (siehe News vom 06.07.2024) des Bassisten Graham Gouldman von 10cc mit.

Die komplette Trackliste:
Good People Do Bad Things // Dreaming // Home // Goodbye Song // Winning // In My Hand // Danced On The Wire // Song For Meadow // Mind Thunder // Down


Es gibt zwischen der CD-Version und der Digital-Version des Albums einige Unterschiede - so läuft zum Beispiel der Song "Good People Do Bad Things" auf der CD etwa 11 Sekunden länger und wird dort langsamer und länger ausgefadet als bei der Digital-Version.

08.06.2025

Anderes Cover, gleiche Songs

© Fotos, Splattervin
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 27. Juni 2025 wird die Blue & White Splattered Vinyl LP "Live 1972: Live Radio Broadcast" vom Electric Light Orchestra veröffentlicht. Das gleiche Material war bereits im August 2023 unter dem Titel "Electric Light Orchestra - Live On Air 1972" vom Label London Calling mit der Katalognummer LCLPC5148 als CD erhältlich (siehe News vom 31.07.2023) und wurde im Oktober 2023 auch als Vinyl LP herausgebracht (siehe News vom 20.08.2023), wobei die LP-Version mit erheblichen Fehlern veröffentlicht wurde (siehe News vom 01.11.2023).

Die neue Ausgabe erscheint beim Label Splattervin mit der Katalognummer SV 98227. Die Reihenfolge der Titel bleibt dabei identisch zur Ausgabe von 2023. Etwas störend ist die Tatsache, dass der 11:06 Min. lange Song "Kuiama" wie schon bei der 2023er Version aufgeteilt wurde - Part 1 ist der letzte Titel auf Seite 1, während Part 2 der erste Titel auf Seite 2 ist.

Die komplette Trackliste:
Seite 1:
10538 Overture // Nellie Takes Her Bow // Battle Of Marston Moor (July 2nd, 1644) // Roll Over Beethoven // Kuiama (Part 1)

Seite 2:
Kuiama (Part 2) // Queen Of The Hours // Jeff's Boogie No.2 (aka In Old England Town - Boogie No.2) // Whisper In The Night // Great Balls Of Fire // 10538 Overture

08.06.2025

"Out Of The Blue" in Farbe

© Foto, HMV/Epic
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 14. Juni 2025 wird die 1921 Vinyl Weekend Edition des Electric Light Orchestra-Albums "Out Of The Blue" als HMV Exclusive Limited Edition in den Farben Gelb / Rot veröffentlicht. Der Preis für die Doppel Vinyl LP beträgt etwa 35 €.

Die 1921 Vinyl Weekend Edition beinhaltet eine sorgfältig kuratierte Auswahl an limitierten und exklusiven Vinyl-Schallplatten, darunter die besten Alben und Soundtracks, die speziell auf wunderschönem farbigem Vinyl gepresst wurden. Alle Schallplatten sind ab Samstag, den 14. Juni 2025 exklusiv in den HMV-Filialen und ab 16 Uhr auf hmv.com erhältlich.

Wie immer gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst! Bitte beachten, dass die Lieferung nur innerhalb von Großbritannien erfolgt!

07.06.2025

Der Tiger brüllt immer noch!

© Fotos, Interscope Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Seinen 85. Geburtstag feiert heute, am 7. Juni 2025, der "Tiger" Tom Jones und denkt keineswegs ans Aufhören. Der weltbekannte Sänger bringt seine Defy Explanation-Tour im Juni und Juli 2025 in Städte wie Stuttgart, Berlin, Baden-Baden und Bremen.

1994 produzierte Jeff Lynne seine eigene Komposition "Lift Me Up" für Tom Jones, der auf dem 33. Studioalbum "The Lead And How To Swing It" des walisischen Sängers erschien. Im Jahr 1995 wurde der Song als A-Seite einer CD-Single veröffentlicht, zusammen mit den Titeln "A Girl Like You" und "Changes". Jeff Lynne spielte bei "Lift Me Up" Piano, Keyboard, Gitarre und Percussion und singt die Backgroundstimme zusammen mit Lisa Frazier und Cathy Merrick. Jim Horn ist am Saxophon zu hören.

06.06.2025

Neue Songs von Phil Bates

© Foto, Mike Franke (FTM Germany)
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Phil Bates hat auf seiner Bandcamp-Seite weitere 9 Songs hinzugefügt, darunter Demo-Versionen und Rohfassungen. Somit sind auf Bandcamp jetzt 20 Songs von Phil, die in dieser Art bisher nicht veröffentlicht wurden.

Es handelt sich dabei um die Songs:
Tonight // Ain't Necessarily So (Demo) // (False) Witness (Demo) // Breathe // Brand New Day // Walking On The Water // Another Day In The Life Of A Fool // What Don't Kill You Makes You Stronger // Put Yourself In My Place

Tonight ...
... wurde Ende der 1970er, in der Zeit als Phil bei der Band Trickster Mitglied war, geschrieben. Er wurde von jeder Band, der Phil vorgeschlagen hat, abgelehnt.

Ain't Necessarily So (Demo) ...
... die Zuhause aufgenommene Original-Demo eines Songs, dem Bev Bevan später weitere Texte hinzugefügt hat. Phil dachte, die Leute könnten sich für die Grundstruktur eines Songs interessieren, der später Bestandteil des ELO Part 2-Livealbums "One Night" wurde.

(False) Witness (Demo) ...
... ist eine weitere ELO Part 2-Demo, das Phil zu Hause gemacht hat. Bev hat Phil ein paar Seiten mit Texten gegeben und daraus hat Phil das Lied zusammengestellt. Wer den Song "Witness" kennt, der auf "One Night" landete, wird den stilistischen Sprung bemerken - ein völlig anderes Lied.

Breathe ...
... so etwas hatte Phil weder vorher noch nachher jemals gemacht, aber es ist einfach entstanden, als er mit Softwareinstrumenten herumgespielt hat.

Brand New Day ...
... ist möglicherweise umstritten, da es sehr nach "Mr. Blue Sky" klingt. Es ist als liebevolle Hommage an diesen Song von Jeff Lynne/ELO, wobei Phil sich nicht sicher ist, ob es so aufgefasst wird.

Walking On The Water ...
... ist ein Lied, das geschrieben wurde, nachdem Phil's Ex-Frau Karen ihm im Traum erschienen war. Karen starb im Jahr 1995. Viele der Bilder im Liedtext stammen direkt aus dem Traum und waren ziemlich lebendig.

Another Day In The Life Of A Fool ...
... manchmal entstehen Songs einfach aus dem Nichts und man selbst beendet sie als Songwriter, sodass kein direkter emotionaler Kontakt zu den Texten besteht. Die meiste Zeit schreibt Phil aus einer emotionalen Perspektive, aber gelegentlich ist er auch einfach nur Songwriter.

What Don't Kill You Makes You Stronger ...
... ist ein weiterer Song, der mit einer Band und einem echten Schlagzeuger gespielt und aufgenommen werden MUSS. Phil's Versuch, einen Rocksong zu schreiben.

Put Yourself In My Place ...
.. wurde zusammen mit seinem Freund Martyn Baylay geschrieben.

06.06.2025

Richard Tandy-Stipendium

© Foto, BBC
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Richard Tandy, der Keyboarder der Birminghamer Band Electric Light Orchestra (ELO), erhält am Royal Birmingham Conservatoire (RBC) ein Stipendium, das nach ihm benannt ist.

Richard, der im April 2024 im Alter von 76 Jahren verstarb (siehe News vom 02.05.2024), hatte 2019 im Rahmen seiner Tätigkeit für die Studenten des RBC seinen letzten Bühnenauftritt in der Bradshaw Hall des RBC. Zu seinen Projekten gehörten das Earthrise-Konzert, das Richard zusammen mit seinem ELO-Bandkollegen Dave Scott-Morgan schrieb und produzierte, wobei auch 3 Komponisten und das Orchester des RBC mitwirkten.

Das Stipendium wurde zu Beginn des Jahres durch eine erste Spende von Richard's Frau Sheila Tandy ins Leben gerufen. Es unterstützt Studienanfänger, die Keyboard, Klavier oder Gitarre studieren - die gleichen Instrumente, die Richard einen Platz in der Rock and Roll Hall of Fame sicherten.

"Richard hatte eine große Leidenschaft für die Musik und war begeistert davon, andere Musiker und Künstler zu inspirieren, insbesondere diejenigen in Birmingham, wo er aufwuchs; er wünschte sich, dass die Studenten am RBC von all seinen Erfolgen profitieren und das Stipendium wird vielen jungen Menschen helfen, ihre musikalischen Ambitionen zu verfolgen", erklärte Sheila Tandy.

Stephen Maddock, der Direktor des RBC, äußerte seine Dankbarkeit: "Stipendien und Studienbeihilfen sind wichtiger denn je, um jungen Musikern zu helfen, ihr Handwerk zu perfektionieren".

Das Richard Tandy-Stipendium sowie die Spenden, die es ermöglicht haben, werden den Studierenden in den kommenden 10 Jahren und darüber hinaus neue Möglichkeiten eröffnen. Dies ist ein Vermächtnis, auf das Birmingham und die ELO-Fans stolz sein können.

Später in diesem Jahr wird das RBC zudem offiziell eine Richard Tandy Production Suite einweihen, die einige von Richard's Instrumenten, Musikausrüstung und Erinnerungsstücken umfasst, die von seiner Familie gespendet wurden.

03.06.2025

Iain Hornal spielt Live

© Fotos, Iain Hornal
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 15. und 16. Juni 2025 präsentiert Iain Hornal (Jeff Lynne's ELO, 10cc) Songs aus seinem neuen Album "Return To The Magic Kingdom", das ursprünglich am 13. Juni 2025 veröffentlicht werden sollte, jetzt aber erst 27. Juni 2025 erscheint.

Am 15. Juni 2025 wird er mit seiner Band im Lexington in London auftreten, am 16. Juni 2025 dann im Night & Day Cafe in Manchester. Begleitet wird Iain von den Musikern Alex Reeves, Tim Sandiford, Leah Thomas, Seb Wesson und Ciaran Jeremiah, die aus Mitgliedern von Elbow und The Feeling sowie einigen der besten Sessionmusiker Großbritanniens bestehen. Nach den Auftritten werden signierte CD's des neuen Albums erhältlich sein. Eine Vinyl-Version des Albums ist bisher noch nicht verfügbar, aber es wird daran gearbeitet.

02.06.2025

Newsletter 375 und 376 erschienen!

© NL Cover, Face The Music Germany
In NL 375 geht es um das 11. Fantreffen, das am 4. Oktober 2025 stattfindet (siehe hier). Außerdem wird das ELO-Album "Roll Over Beethoven - Live 1972-1973" besprochen und es gibt u.a. News zur Auszeichnung von Jeff Lynne, den Ticketverkäufen, Umsätzen und Technik bei Live-Konzerten.

NL 376 befasst sich mit Musik aus dem ELO-Umfeld: WelshMansHill und Big Horizon. Außerdem gibt es Rezesssionen zum The Move-Buch von Jim McCarthy und zum Electric Light Odyssey-Buch. Abgerundet wird das NL, wie schon in der Ausgabe zuvor, mit Fotos der Over And Out-Tour 2024.



Das FTM Newsletter besteht aus 4 Seiten im A4 Format. Infos zum Abo und Preise auf der Infoseite:


01.06.2025

The Midnight Special mit ELO

© Fotos, The Midnight Special
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am Samstag, den 31. Mai 2025, wurde die Folge von Midnight Special, die am 28. März 1975 mit dem Electric Light Orchestra ausgestrahlt wurde, auf dem YouTube-Kanal von The Midnight Special veröffentlicht.

In dieser Episode, die von Wolfman Jack moderiert wird, tritt das Electric Light Orchestra mit den Songs "Great Balls Of Fire" und "Eldorado Overture/Can't Get It Out Of My Head" auf. Diese Spezialfolge trägt den Titel "International Acts" und zeigt Bands aus England, Kanada, Australien, Indien und den Niederlanden. Die beiden Lieder des Electric Light Orchestra wurden bereits in der Midnight Special-Folge vom 17. Januar 1975 zusammen mit "In The Hall Of The Mountain King", "Orange Blossom Special", "Laredo Tornado", "Flight Of The Bumble Bee" und "Roll Over Beethoven" präsentiert.


24.05.2025

The Hollies-Biografie

© Fotos, Troubador Publishing Ltd.
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

"The Hollies: A Biography - Riding The Carousel" ist die erste umfassende Biografie der britischen Musiklegende The Hollies. Dieses umfangreiche, gründlich recherchierte Projekt schildert die Geschichte von ihrer Gründung in den frühen 1960er Jahren über ihre Auftritte in kleinen Clubs und Cafés in und um Manchester bis in die Gegenwart.

Dieses Buch umfasst 626 Seiten und bietet einen umfassenden Rückblick auf die Geschichte der Hollies, wobei die Entwicklung der Gruppe von ihrer Gründung bis etwa ins Jahr 2020 detailliert behandelt wird.

Auch Carl Wayne (ehemals The Move) wird in diesem Buch erwähnt, da er von 2000 bis zu seinem Tod am 31. August 2004 Leadsänger der Hollies war und mit ihnen im Jahr 2003 den Song "How Do I Survive" aufnahm. Darüber hinaus gaben die Hollies mit Carl als Sänger zahlreiche Live-Konzerte in Deutschland und England (siehe Berichte und Storys).

24.05.2025

Neue Compilation mit The Move

© Fotos, Grapefruit
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

"All Things Bright And Beautiful - The UK Pop Explosion 1967-1969" ist der Titel der Compilation, die am 22. August 2025 von Grapefruit Records (Cherry Red Records) veröffentlicht wird. Dabei handelt es sich um eine 4-stündige 3 CD-Anthologie mit 82 Songs der britischen Popszene der späten 1960er Jahre, die während der Anfangsjahre von Radio 1 entstanden sind. Große Hits und faszinierende Flops von einigen der bekanntesten Acts und Autoren-/Produktionsteams dieser Ära befinden sich auf dieser Compilation. CD 1 wird mit dem Klassiker "Flowers In The Rain" von The Move aus dem Jahr 1967 eröffnet.

Im Jahr 1967 erlebte das britische Popradio einen grundlegenden Wandel, als die Piratensender, die zuvor die Frequenzen dominiert hatten, per Parlamentsbeschluss für illegal erklärt wurden und durch einen landesweiten Sender ersetzt wurden, der von der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt BBC kontrolliert wurde. Mit der Einführung von Radio 1 wurde die britische Popszene nach dem Vorbild des Senders neu gestaltet. Eine neue Welle von Songwriter- und Produktionsteams wetteiferte darum, fröhliche, knallige und unerbittlich optimistische Tracks zu kreieren, die in die überaus wichtige Playlist von Radio 1 aufgenommen werden sollten.

Die 3 CD-Box "All Things Bright And Beautiful - The UK Pop Explosion 1967-1969" ist in der Standard-Clamshell-Box-Verpackung untergebracht und enthält ein 48-seitiges Booklet sowie Anmerkungen zu jedem Track.

22.05.2025

Die Sparks bei der BBC Breakfast-Show

© Fotos, BBC
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am Freitag, den 16. Mai 2025 waren die Brüder Ron und Russel Mael, die als Sparks bekannt sind, im BBC-Studio bei der morgendlichen Breakfast-Show, um ihr neues Album "MAD!" vorzustellen, das am 23. Mai 2025 veröffentlicht wird. In einem etwa 8-minütigen Interview äußerten sie, dass sie sich anfangs von der Musik der Bands The Who und The Move inspirieren ließen.

Ron bemerkte: "Wir haben die britischen Bands damals einfach immer bewundert, insbesondere die auffälligen wie The Who und The Move. Daher haben wir versucht, diese Bands nachzuahmen, aber es ist uns nicht gelungen, sie gut zu imitieren und als Ergebnis haben wir auf unsere eigene Art und Weise einen einzigartigen Stil entwickelt."

Roy Wood sollte ursprünglich die Produktion ihres 3. Albums "Kimono My House" übernehmen, das 1974 veröffentlicht wurde. Da Roy jedoch zu diesem Zeitpunkt nicht verfügbar war, wurde stattdessen Muff Winwood als Produzent engagiert.

21.05.2025

Schwedische Compilation mit The Move-Cover

© Fotos, Riverside Records/CBS
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 28. März 2025 wurde die Compilation "Swedish Rock-Pop + Alternative 1970 - 1979" beim Label Riverside Records (RRCD 2236) veröffentlicht. Die 40 darauf enthaltenen Lieder stammen ausschließlich von schwedischen Künstlern wie ABBA, Harpo, Tomas Ledin, Secret Service und weiteren. Auf CD 2 ist als Track 13 die schwedische Version des The Move-Songs "Blackberry Way" zu hören. Der schwedische Titel "Hem Till Stockholm Igen" wird von Strix Q interpretiert und erschien erstmals im September 1978 als Vinyl-Single mit der B-Seite "Vårtoffer".

21.05.2025

Werbespot mit ELO-Musik

© Fotos, Modelo
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Für das neue Produkt "Model0%" wurde ein Werbespot mit dem Electric Light Orchestra-Song "Strange Magic" untermalt. Modelo ist die führende mexikanische Premium-Biermarke und hat mit Model0% / ModeloCero ein alkoholfreies Bier eingeführt.

Der Spot existiert in 2 unterschiedlichen Versionen. Die erste Version ist im HD 9:16 Smartphone-Format (1080 x 1920 Pixel) und hat eine Dauer von 30 Sekunden, die zweite Version ist sowohl im HD 9:16 Smartphone-Format (1080 x 1920 Pixel) als auch im 16:9 HD-Format (1920 x 1080 Pixel) und hat eine Dauer von 10 Sekunden.

17.05.2025

Once Upon A Time In The West Midlands als Neuauflage

© Fotos, Cherry Red Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 4. Juli 2025 wird eine Neuauflage der 3 CD-Compilation "Once Upon A Time In The West Midlands - The Bostin' Sounds Of Brumrock 1966-1974" veröffentlicht. Diese 4-stündige Compilation wurde erstmals am 26. November 2021 herausgebracht und thematisiert die Post-Brumbeat-Rockszene der späten 1960er und frühen 1970er Jahre in den West Midlands (siehe News vom 02.12.2021). Sie enthält Songs von The Move, The Moody Blues, The Spencer Davis Group, Traffic, The Idle Race, Slade, The Electric Light Orchestra, Roy Wood und Wizzard, Judas Priest und weiteren Künstlern. Zudem sind mehrere bislang unveröffentlichte Titel enthalten, darunter Musik der Post-World-Of-Oz-Band Kansas Hook, Big Bertha, Cathedral, Fred's Box sowie die allererste Aufnahme (aus dem Jahr 1967) mit dem zukünftigen Magnum-Sänger Bob Catley.

Diese CD-Box umfasst insgesamt 14 Musikstücke für Jeff Lynne, Roy Wood und ELO-Sammler, unter anderem von The Move, The Idle Race, The Move, Ace Kefford, The Ugly's und anderen, wodurch die Fans dieser Musik erneut die Möglichkeit erhalten, diese herausragende Zusammenstellung für ihre Sammlung zu erwerben.

Auf CD 1 sind es die Tracks: I Can Hear The Grass Grow (The Move), Imposters Of Life's Magazine (The Idle Race), Trouble In The Air (Ace Kefford), I've Seen The Light (The Ugly's)

Auf CD 2 sind es die Tracks: Daughter Of The Sun (The Ace Kefford Stand), Like Uncle Charlie (The Climax Chicago Blues Band), Goodbye Mary (Paradox)

Auf CD 3 sind es die Tracks: Lamp Lighter Man (Sheridan & Price), We're Gonna Change All This (Fred's Box), Ill Wind (Dave Morgan), Omnibus (Mail / "The Move Cover"), Dear Elaine (Roy Wood), Ball Park Incident (Wizzard), Roll Over Beethoven (Album Version) (Electric Light Orchestra)

Das Cover der Box präsentiert ein Bild von The Move, auf dem Trevor Burton, Bev Bevan, Ace Kefford, Carl Wayne und Roy Wood abgebildet sind. Das Inlaycover der ersten CD zeigt ein Foto der Ugly's, auf dem Richard Tandy, Will Hammond, Steve Gibbons, Keith Smart und Dave Morgan zu sehen sind.

Im beiliegenden 48-seitigen Booklet findet sich eine kurze Einleitung von David Wells vom August 2021 zur "Brum Beat Szene" in den West Midlands, insbesondere rund um Birmingham. In dieser Einleitung ist ein Bild des "Fußballclubs" Idle Movers mit Roy Wood, Greg Masters, Roger Spencer, Dave Pritchard und Jeff Lynne enthalten. Die folgenden Seiten des Booklets widmen sich den einzelnen Songs (Track by Track) und bieten teils bemerkenswerte Hintergrundinformationen. In der Mitte des Booklets ist schließlich ein Foto zu sehen, das Rick Price, Ozzy Osbourne, Raymond Froggatt, Jeff Lynne, Bev Bevan, Tony Iommi und John Bonham anlässlich der Eröffnung von Bev Bevan's Plattenladen "Heavy Head Records" in Spark Hill, Birmingham, zeigt (siehe News vom 02.12.2021).

16.05.2025

Die Musiker spielen sich schon mal warm

© Foto, YouTube
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Einige Musiker, die Jeff Lynne auf seinen letzten Konzerten begleiten, bereiten sich bereits während der Songbook Tour 2025 von Gary Barlow (Take That) darauf vor. Mike Stevens, Milton McDonald, Marcus Byrne, Lee Pomeroy, Donavan Hepburn und Jo Webb treten sowohl bei Gary Barlow als auch bei Jeff Lynne's ELO als Live-Musiker auf.

Die Songbook Tour 2025 von Gary Barlow begann am 17. April 2025 in Douglas auf der Isle of Man und endet am 21. Juni 2025 im Thetford Forest Park im englischen Suffolk. 2 Wochen später, am 5. Juli 2025, beginnt für die Musiker die Abschiedstour von Jeff Lynne's ELO in Birmingham.

12.05.2025

Der Beat-Club mit The Move

© Fotos, Radio Bremen/Polydor/Harvest
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 11. Mai 2025 wurde von 18 bis 20 Uhr eine neue Ausgabe vom Radio Bremen Beat-Club auf Bremen Eins ausgestrahlt. Moderator Lutz Hanker präsentierte in dieser Sendung 2 Lieder von The Move: "Blackberry Way" von 1968 und "Message From The Country", den Titeltrack des gleichnamigen Albums, aus dem Jahr 1971. Er erwähnte, dass "Blackberry Way" von The Move eine der ersten Singles war, die er sich von seinem Taschengeld gekauft hatte. Darüber hinaus gab es Informationen zum Album "Message From The Country" und dem Electric Light Orchestra.

Bremen Eins gehört zu den wenigen Radiosendern, die noch Songs von The Move und dem Electric Light Orchestra in ihrem Programm spielen.

10.05.2025

Phil Bates in Bad Saarow

© Fotos, Mike Franke (FTM Germany)
© Text, Mike Franke (FTM Germany) / Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Phil Bates trat am Freitag, den 9. Mai 2025 gemeinsam mit dem Berlin String Ensemble als 10-köpfige Band im Theater am See in Bad Saarow, südöstlich von Berlin, auf. Das erste Set dauerte ungefähr 43 Minuten, danach gab es eine 30-minütige Pause, bevor das zweite Set begann, das etwa 68 Minuten lang war. Der Titel "Voices" wurde nicht gespielt, jedoch wurde ein sehr schönes "Standing In The Rain" dargeboten. Obwohl die Veranstaltung nicht ausverkauft war, lieferte die gesamte Band eine hervorragende Performance, wobei das Publikum erst bei "Don't Bring Me Down" begann, sich von den Sitzen zu erheben. Die beiden Zugaben waren "Roll Over Beethoven" und "Can't Get It Out Of My Head".

Danke an Mike Franke für den kurzen Bericht und die Fotos!

Die komplette Setliste:
Set 1: All Over The World // Rock'n'Roll Is King // Evil Woman // Calling America // Telephone Line // Confusion // Showdown // Last Train To London // Sweet Talkin' Woman // Rockaria!
Set 2: Twilight // 10538 Overture/Do Ya // Turn To Stone // Shine A Little Love/I'm Alive // Xanadu // Livin' Thing // Standing In The Rain // Mr. Blue Sky // Hold On Tight // Don't Bring Me Down
Zugaben: Roll Over Beethoven // Can't Get It Out Of My Head

Zum vergrößern der Fotos auf das jeweilige Bild klicken




08.05.2025

Mastermix-Serie mit The Move und Electric Light Orchestra

© Fotos, Mastermix
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Mastermix entwickelt Musikmix-Konzepte, ungemischte Compilations und Spezialprodukte für DJ's und Veranstaltungen. Besonders hervorzuheben ist aus dieser Reihe die Compilation "Mastermix - The 100 Collection: 60s" aus dem Jahr 2024, auf der The Move mit dem Song "Flowers In The Rain" (2:22 Min.) sowie Tom Jones mit dem Titel "Delilah" (3:21 Min.) präsentiert werden. Laut Wilf Gibson (Electric Light Orchestra) war "Delilah" seine erste Studio-Session an der Violine.

Außerdem erschienen von Mastermix im Jahr 2024 noch weitere Compilations, unter anderem "DJ Beats 138", "DJ 'S' Remixes 1 - Edits" und "DJ 'S' Remixes 1 - Extended". Auf allen dieser Compilations ist der Electric Light Orchestra-Song "Last Train To London" zu finden - auf der "DJ Beats 138" im Remix von DJ Beats (4:08 Min.), auf der "DJ 'S' Remixes 1 - Edits" im DJ "S" Remix - Edit (3:49 Min.) sowie auf der "DJ 'S' Remixes 1 - Extended" im DJ "S" Remix - Extended (5:47 Min.).

Alle Mastermix-Compilations sind von DJ's für DJ's entwickelt und ausschließlich als digitale Versionen erhältlich.

08.05.2025

Air Supply feiert 50 historische Jahre als Band

© Fotos, Sony/Air Supply
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Die australische Band Air Supply, bestehend aus den beiden Hauptmitgliedern Russell Hitchcock und Graham Russell, feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass wird am 9. Mai 2025 eine Greatest Hits LP mit 12 ihrer bekanntesten Hits veröffentlicht. Unter diesen Songs befindet sich auch "Making Love Out Of Nothing At All", bei dem Eric Troyer (ELO Part 2, The Orchestra) im Backgroundgesang zu hören ist. Der Song wurde von Jim Steinman komponiert und produziert und im Juli 1983 als Single veröffentlicht. Bonnie Tyler nahm eine Coverversion des Songs auf, die ebenfalls von Jim Steinman produziert wurde und auf der Eric Troyer zusammen mit Glen Burtnick (The Orchestra) und Kasim Sulton im Backgroundgesang zu hören ist. Die Version von Bonnie Tyler erschien 1995 auf dem Album "Free Spirit", das auch die Komposition "Time Mends A Broken Heart" von Jeff Lynne enthält.

Air Supply hat in den letzten 50 Jahren über 20 Millionen Tonträger weltweit verkauft und 5 aufeinanderfolgende Top 5-Singles erzielt.

05.05.2025

Renaissance mit 3 CD-Boxset

© Fotos, Esoteric/Warner Bros.
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 25. Juli 2025 wird von der Formation Renaissance ein 3 CD-Clamshell-Boxset veröffentlicht, das die zwischen 1977 und 1979 herausgebrachten Alben umfasst. Dazu zählen "Novella", "A Song For All Seasons" und "Azure D'or". Für die orchestralen Arrangements auf dem Album "A Song For All Seasons" war Louis Clark (Electric Light Orchestra) verantwortlich. In verschiedenen Quellen wurde Roy Wood als Backgroundsänger auf "Northern Lights" genannt, jedoch wurde dies widerlegt, da später bestätigt wurde, dass Jon Camp als Backgroundsänger zu hören ist. Alle 3 Alben wurden seinerzeit auf dem Warner Bros.-Label veröffentlicht. Zu jener Zeit bestand die Band aus Annie Haslam (Gesang), Michael Dunford (Akustikgitarre), John Tout (Keyboards, Gesang), Jon Camp (Bass, Gesang) und Terry Sullivan (Schlagzeug, Percussion).

Die komplette Trackliste:
Novella (1977):
Can You Hear Me? // The Sisters // Midas Man // The Captive Heart // Touching Once (Is So Hard To Keep)

A Song For All Seasons (1978):
Opening Out // Day Of The Dreamer // Closer Than Yesterday // Kindness (At The End) // Back Home Once Again // She Is Love // Northern Lights // A Song For All Seasons

Azure D'Or (1979):
Jekyll And Hyde // The Winter Tree // Only Angels Have Wings // Golden Key // Forever Changing // Secret Mission // Kalynda (A Magical Isle) // The Discovery // Friends // The Flood At Lyons // Island Of Avalon

04.05.2025

Jeff Lynne im Rolling Stone

© Foto, Rolling Stone
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Im Online-Magazin des deutschen Rolling Stone erschien ein ausführlicher Artikel über Jeff Lynne mit dem Titel "Jeff Lynne von ELO: Mein Leben in 15 Songs". Der Bericht von Andy Greene, der am 3. Mai 2025 veröffentlicht wurde und HIER nachzulesen ist, behandelt die 15 (ELO-) Songs, die sein Leben und seine Perspektive auf die Welt beeinflusst haben.

Dabei geht es um die Electric Light Orchestra-Songs "Showdown" (1973), "Evil Woman" (1975), "Telephone Line" (1976), "Turn To Stone" (1977), "Mr. Blue Sky" (1978), "Don't Bring Me Down" (1979), "All Over The World" (1980) sowie seine Produktionen für George Harrison, "When We Was Fab" (1987), Roy Orbison, "You Got It" (1988), Brian Wilson, "Let It Shine" (1988), Tom Petty, "Free Fallin'" (1989), The Traveling Wilburys, "Nobody's Child" (1990), The Beatles, "Free As A Bird" (1995) und die Jeff Lynne's ELO-Songs "When I Was A Boy" (2015) und "Love And Rain" (2015).

Selbst während der Blütezeit des Electric Light Orchestra in den späten 1970er Jahren war der Name Jeff Lynne nur den loyalsten Rockfans bekannt. Jeff Lynne: "Ich habe nie versucht, im Mittelpunkt zu stehen", erklärt er immer wieder. "Ich hätte ein großes Ego entwickeln können, aber das entsprach einfach nicht meinem Wesen. Alles, was ich wollte, war Zeit im Studio und noch mehr Zeit im Studio und noch mehr Zeit im Studio."

04.05.2025

NOW mit neuem Sampler

© Fotos, EMI/Sony Music
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 30. Mai 2025 wird der Sampler "NOW That's What I Call The 70s" veröffentlicht. Dieser Sampler ist in 2 Formaten erhältlich: als 5 CD-Ausgabe mit 100 Songs und als 3 LP-Ausgabe mit 46 Titeln. Beide Versionen enthalten die Lieder "Mr. Blue Sky" von Electric Light Orchestra und "See My Baby Jive" von Wizzard. Die LP's sind in den Farben Orange, Beige und Braun erhältlich.

27.04.2025 / 04.05.2025 (Update)

"Der König von Berlin" als Wiederholung

© Fotos, ARD
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 4. Mai 2025 wird um 12:15 Uhr im hr-Fernsehen der deutsche Spielfilm "Der König von Berlin" wiederholt. Diese 90-minütige Kriminalkomödie unter der Regie von Lars Kraume enthält den Song "Don't Bring Me Down" vom Electric Light Orchestra. Zudem ist das Cover des Albums "Discovery" kurzzeitig zu sehen. Der Song ist von 39:35 bis 40:35 Min. zu hören, während Carsten Lanner (Florian Lukas) dazu tanzt und einige Zeilen mitsingt. Verwirrung entsteht allerdings, da Carsten die Vinyl LP, dessen Cover im Hintergrund von 39:27 bis 39:29 Min. zu sehen ist, auf den Plattenspieler auflegt und den ersten Titel abspielt, obwohl "Don't Bring Me Down" der letzte Song auf Seite 2 ist.

Die Grundlage des Films bildet der gleichnamige Roman von Horst Evers. Die Dreharbeiten zum Film fanden vom 5. Juli 2016 bis zum 3. August 2016 statt und die Premiere wurde am 24. Juni 2017 auf dem Filmfest München gefeiert. Die TV-Erstausstrahlung war am 23. September 2017 bei Das Erste.

Alle kommenden hr-Sendetermine von "Der König von Berlin":
Sonntag, 4. Mai 2025, 12:15 - 13:45 Uhr
Sonntag, 4. Mai 2025 auf Montag, 5. Mai 2025, 02:35 - 04:05 Uhr

Die Handlung des Films:
Erwin Machalik, der Eigentümer einer angesehenen Schädlingsbekämpfungsfirma, wird tot aufgefunden. Während Kriminalhauptkommissar Kolbe sofort von einem Selbstmord ausgeht, hegt Carsten Lanner den Verdacht auf Mord. In der Folge stellt Kolbe Lanner immer wieder Hindernisse in den Weg und versucht, ihn scheitern zu lassen. Seine junge Kollegin Carola Rimschow bewundert Lanner und unterstützt ihn tatkräftig. Doch die Zeit drängt, um den Mordfall zu klären. Unter der Stadt braut sich bereits eine Bedrohung zusammen, die Machalik in einem "Vermächtnis" vor seinem Tod angedeutet hat: eine massive Rattenplage stellt eine Gefahr für Berlin dar. Bürgermeister Koppelberg ist in großer Sorge. Machalik's einfältige Söhne Max und Helmuth, die nach seinem Tod die Firma übernehmen, sind als Problemlöser ungeeignet. In dieser Situation bringt Machalik's schlaue Chefsekretärin Claire Matthes ihren Sohn Toni ins Spiel, der ein erstklassiger Kammerjäger ist. Lanner und Carola stoßen bei ihren Ermittlungen bald auf die geheimnisvolle Organisation MaMMa, die die Stadt seit Jahren mit ihren geheimen Machenschaften in Politik und Wirtschaft kontrolliert. Dabei spielen die Ratten eine entscheidende Rolle ...


Bereits seit 0 Uhr am heutigen Sonntag, den 4. Mai 2025 kann der Spielfilm online in der ARD Mediathek geschaut werden. Zudem ist der Film dort noch bis zum 4. Juni 2025 verfügbar.

03.05.2025

Neuer Clip von Big Horizon

© Foto, Big Horizon
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 11. April 2025 wurde ein neuer Musikclip der Band Big Horizon veröffentlicht. Das Video mit dem Titel "Tired Eyes" wurde im Rockfield Studio produziert, wo auch das Album "In The Beginning" der Band aufgenommen wurde. Die Rockfield Studios sind ein privates Tonstudio im Wye Valley, etwas außerhalb des Dorfes Rockfield in Monmouthshire, Wales. Es wurde 1963 von den Brüdern Kingsley und Charles Ward gegründet und umfasst 2 Studios, The Coach House und The Quadrangle. Beide Studios befinden sich in umgebauten, massiven Steinbauernhäusern. Rockfield war eines der ersten Aufnahmestudios weltweit, das seinen Kunden auch Wohnmöglichkeiten anbot.


Die Musiker von Big Horizon sind:
Iain Hornal (Gesang, Gitarre), Mike Stevens (Saxophon, Gitarre, Keyboard und Gesang), Lee Pomeroy (Bass, Gesang), Donavan Hepburn (Schlagzeug), Jo Webb (Keyboards, Backing Vocals, akustische Gitarre)

03.05.2025

MOJO The Collectors' Series mit Jeff Lynne

© Fotos, MOJO
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Vom MOJO-Magazin sind 2 Sonderausgaben über die Beatles erschienen: "The Collectors' Series - The Beatles / The Blue Issue 1962-1966" und "The Collectors' Series - The Beatles / The Blue Issue 1967-1970".

In der Ausgabe "The Blue Issue 1967-1970" wird nicht nur über die Jahre 1967 bis 1970 berichtet, sondern im Anhang auf den Seiten 123 bis 129 auch das Thema "Now And Then" behandelt. Dabei werden die Songs "Free As A Bird", "Real Love", "Grow Old With Me" und "Now And Then" thematisiert, an denen Jeff Lynne mitgearbeitet hat, der dabei auch erwähnt wird.

02.05.2025

Jo Webb spielt bei The Ting Tings

© Fotos, Wonderful Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Jo Webb ist auf dem neuen Album "Home" des englischen Duos The Ting Tings vertreten. Er spielt Gitarre auf nahezu allen Songs des Albums, das am 6. Juni 2025 als CD, Vinyl LP, Musikkassette sowie als Digital Download veröffentlicht wird. Vor der Veröffentlichung des Albums erschien bereits am 25. April 2025 auf diversen Streaming-Plattformen die EP "Dreaming" mit 4 Titeln: "Dreaming", "Good People Do Bad Things", "Danced On The Wire" und "Down".

Jo Webb ist ein Live-Musiker von Jeff Lynne's ELO und auch Mitglied der Band Big Horizon, die im Jahr 2024 das Album "In The Beginning" herausbrachte (siehe News vom 15.11.2024). Zudem hat er bereits an den Alben "The Game Begins With The Lights Out" (2017) und "Fly Away Home" (2020) seines Bandkollegen Iain Hornal mitgewirkt (siehe News vom 19.12.2020). Darüber hinaus arbeitete Jo zusammen mit Iain an den Alben "Modesty Forbids" (2020) (siehe News vom 27.03.2020) und "I Have Notes" (2024) (siehe News vom 06.07.2024) des Bassisten Graham Gouldman von 10cc mit.

30.04.2025

"Die Bachmanns" mit Randy Newman-Musik

© Fotos, ZDF/Reprise
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

In der deutschen Komödie "Die Bachmanns" aus dem Jahr 2024 wurde die Jeff Lynne-Produktion "Falling In Love" von Randy Newman gespielt. Von 0:00 bis 0:37 Min., 2:14 bis 2:36 Min. und 86:33 bis 88:02 Min. ist der Song im Film zu hören.

Der Titel "Falling In Love" ist ein Stück aus dem Album "Land Of Dreams" von Randy Newman aus dem Jahr 1988, auf dem Jeff Lynne an Gitarre, Bass, Keyboards und den Backing Vocals beteiligt ist. Zudem übernahm Jeff die Arrangements der Gesangsparts und die Produktion des Songs.

"Die Bachmanns" ist eine Produktion der MadeFor im Auftrag des ZDF und feierte am 24. August 2024 auf dem Festival des deutschen Films Premiere. Die deutsche Online-Premiere fand am 19. April 2025 beim Onlineangebot des ZDF (ehemals ZDF Mediathek) statt und die deutsche TV-Premiere war am 28. April 2025 um 20:15 Uhr im ZDF zu sehen. Der Film ist noch bis zum 18. April 2026 im Onlineangebot des ZDF (ehemals ZDF Mediathek) anschaubar.

30.04.2025

Die Steve Gibbons Band in einer Talkshow

© Fotos, Schweizer Radio und Fernsehen
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

In der deutschsprachigen Talkshow "Karussell", die im Schweizer Fernsehen (SRF) von 1977 bis 1988 lief, war am 15. Dezember 1981 die Steve Gibbons Band als musikalischer Act zu Gast. Die Band spielte den Song "B.S.A." vom 1981er Album "Saints & Sinners". An der Gitarre ist Trevor Burton (Ex-The Move) an der Gitarre zu sehen.

Auf dem YouTube-Kanal von "tony713elo" wurde nun ein Clip mit der Steve Gibbons Band veröffentlicht - mit einer Laufzeit von 1:55 Min. handelt es sich dabei jedoch lediglich um eine verkürzte Version.

29.04.2025

Jeff sagte: "Spiel etwas in der Art von Eric Clapton"

© Fotos, Classic Rock
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

In der englischsprachigen Ausgabe 340 / 2025 des Classic Rock-Magazins befindet sich auf den Seiten 55 bis 62 ein Interview mit dem US-amerikanischen Musiker Mike Campbell, in dem auch Jeff Lynne als Produzent sowie die Traveling Wilburys thematisiert werden.

Mike Campbell:
"Die Zusammenarbeit mit Jeff war zunächst äußerst inspirierend und aufregend. Sein Erscheinen im Studio motivierte uns, unser Bestes zu geben. Ich erkannte, dass es notwendig war, Höchstleistungen zu erbringen, da er sonst etwas Überragenderes schaffen würde. Es war, als ob er mich sanft antrieb, mein Potenzial auszuschöpfen und seine Freude über meine guten Leistungen inspirierte mich zusätzlich. Jeff besitzt ein außergewöhnliches Talent, er trifft die Töne perfekt, insbesondere beim Singen. Er hat ein feines Gespür dafür, wenn etwas nicht im richtigen Ton liegt. Tom und ich mussten oft schmunzeln, denn wenn es nicht ganz stimmte, schaute er über seine Brille und funkelte uns an. Schließlich sagten wir zu ihm: 'Jeff, egal was du tust, schau uns einfach nicht so an.' Jeff forderte mich auf, etwas im Stil von Eric Clapton zu spielen. Ich gab mein Bestes, um in diese Richtung zu spielen, war mir jedoch bewusst, dass es nicht mein stärkstes Stück war. Ich hatte ein schlechtes Gewissen, da Tom und Jeff ernsthaft bemüht waren, mich in die Angelegenheit einzubeziehen. Ich versuchte, die Verantwortung auf George abzuwälzen, um den Druck von mir zu nehmen, indem ich sagte: 'Bitte übernimm diesen Gitarrenpart nicht, er ist nicht besonders gut.' Doch Jeff entgegnete: 'Nein, er ist großartig' und George fügte hinzu: 'Ja, er ist großartig.' Wenn man hört, was George gespielt hat, ist es hundertmal besser als das, was ich gespielt habe."

27.04.2025

ELO UK-Store

© Foto, Jeff Lynne's ELO
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Ab sofort sind Merchandise-Artikel von Jeff Lynne's ELO auch in einem europäischen Online-Shop erhältlich. Die Bestellungen erfolgen über den britischen Store, der zwar eine reduzierte Auswahl an Artikeln anbietet, allerdings bleiben die Versandkosten im akzeptablen Rahmen.

27.04.2025

The Move im Rolling Stone

© Fotos, Rolling Stone
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

In der Ausgabe 367 / Mai 2025 des deutschen Rolling Stone-Magazins wurde das Reissue-Album "Message From The Country" (1971) von The Move von Franz Schöller analysiert und bewertet. Das Album, das am 28. Februar 2025 vom Label Esoteric als remasterte erweiterte Edition neu veröffentlicht wurde, erhielt eine Bewertung von 4,5 von 5 möglichen Sternen. Die Bewertung ist auf Seite 85 des Magazins zu finden.

Danke an ELO/Jeff Lynne-Fan Robert aus Dresden für diesen Hinweis.

26.04.2025

Phil Bates in Neuenhagen

© Fotos, Mike Franke (FTM Germany)
© Text, Mike Franke (FTM Germany) / Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Phil Bates, der in diesem Jahr 72 Jahre alt geworden ist, befindet sich auf seiner Abschiedstournee (siehe News vom 08.07.2024). Nach all den Jahren ist es an der Zeit, sich zu verabschieden. Schluss mit den zahlreichen Reisen und Hotelübernachtungen, aber auch mit dem Zuspruch und Erfolg, den er bei all seinen Konzerten erfahren hat..

Am Freitag, den 25. April 2025 trat er mit seiner Band im ausverkauften Bürgersaal in Neuenhagen bei Berlin auf. Die 500 Sitzplätze waren vollständig belegt und um 20 Uhr begann das Konzert mit "All Over The World". Es war erfreulich zu sehen, dass es Jo Bates nach ihrem Unfall besser ging. Sie saß am Keyboard, konnte an diesem Abend jedoch leider kein "Xanadu" singen, da sie stimmliche Probleme hatte. Als Fan von ELO Part Two war es auch für mich schön, den Song "Voices" vom Album "Moment Of Truth" zu hören. Nach "Rockaria!" und 46 gespielten Minuten gab es eine 25-minütige Pause.

Der zweite Teil begann mit einem epischen "Twilight", gefolgt von der Kombination "10538 Overture" / "Do Ya". Schlagzeuger Chris spielte auch hier wieder sein Drumsolo in der Mitte von "Turn To Stone". An den Rändern des Saals wurde zu den Disco-Hits "Shine A Little Love" / "I'm Alive" und "Last Train To London" getanzt. Bei "Mr. Blue Sky" stand das Publikum im Saal vor Begeisterung. Die Hits "Hold On Tight" und "Don't Bring Me Down" folgten und sind nach all den Jahren immer noch tanzbar. Zum Finale gab es als Zugaben "Roll Over Beethoven" und "Telephone Line". Der zweite Teil dauerte 62 Minuten und die Herzen des Publikums strahlten vor Glück.

Die Band hatte an diesem Abend viel Spaß und wirkte sehr zufrieden. Es wird noch eine handvoll Konzerte in Deutschland geben und laut Phil Bates wird seine ELO-Show im Dezember 2025 wirklich zum letzten Mal in Deutschland zu sehen sein. Es war eine aufregende Zeit, voller Rock & Roll und Emotionen.

Danke an Mike Franke für den kurzen Bericht und die Fotos!

Die komplette Setliste:
Set 1: All Over The World // Rock'n'Roll Is King // Calling America // Can't Get It Out Of My Head // Confusion // Voices // Showdown // Evil Woman // Sweet Talkin' Woman // Rockaria!
Set 2: Twilight // 10538 Overture/Do Ya // Turn To Stone // Shine A Little Love/I'm Alive // Last Train To London // Livin' Thing // Mr. Blue Sky // Hold On Tight // Don't Bring Me Down
Zugaben: Roll Over Beethoven // Telephone Line

Zusatzinformation:
Das letzte Konzert von Phil Bates in Deutschland wird bei der Veranstaltung "TraumHits 2025" am 13. Dezember 2025 in der Messe in Erfurt sein. Bei diesem Event treten neben Phil Bates auch Suzi Quatro (Hauptact), Nazareth, Dozy Beaky Mick & Tich und Herman's Hermits auf.

Zum vergrößern der Fotos auf das jeweilige Bild klicken




25.04.2025

Iain Hornal kündigt neues Soloalbum an und veröffentlicht Single

© Fotos, Lojinx/Iain Hornal
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Iain Hornal ist ein erfahrener Musiker, der seit vielen Jahren mit den Art-Pop-Größen 10cc und Jeff Lynne's ELO auf Tour ist und außerdem auch mit Yes (wo er die Parts des verstorbenen Chris Squire übernahm), Take That, Sophie Ellis-Bextor und Paul Young tourte. In den Pausen zwischen den Tourneen nutzt Iain seine kreative Energie im Studio und veröffentlichte 2024 mit seiner Band Big Horizon das Album "In The Beginning" (siehe News vom 15.11.2024).

Sein neues Soloalbum "Return To The Magic Kingdom" erscheint am 13. Juni 2025 beim britischen Indie-Label Lojinx (Fountains Of Wayne, Graham Gouldman). Es ist das 3. Album, das er in Zusammenarbeit mit dem Produzenten und Multiinstrumentalisten Jo Webb (Jeff Lynne's ELO, The Feeling, Robert Plant, Huey Lewis) erstellt hat. Es bietet eine explosive Mischung aus sommerlichem Pop-Rock, geprägt von kraftvollen Gitarren, treibendem Klavier, schmetterndem Glam-Rock-Saxophon sowie zahlreichen eingängigen Melodien und Harmonien. "If It Were You" ist ein gemeinsam geschriebenes Stück mit Graham Gouldman von 10cc (der auch auf dem Stück zu hören ist).

Die Songs von Iain Hornal sind nicht nur melodisch fesselnd, sondern weisen auch eine tiefgründige Lyrik auf. Sie behandeln emotionale und spirituelle Themen, sind manchmal scharfzüngig und zynisch, verbergen jedoch oft feierliche Motive, was sie zu einem lohnenden Erlebnis für wiederholtes Hören macht. Die erste Single des Albums, "Positive People", ist ein Glam-Rocker, der einen Vorgeschmack auf das kommende Album "Return To The Magic Kingdom" gibt.

Zur Veröffentlichung des Albums gibt es 2 Shows von Iain Hornal mit seiner Band (15. Juni 2025: The Lexington, London / 16. Juni 2025: Night & Day Café, Manchester).

Die komplette Trackliste des Albums:
Little Bit More // Positive People // Already Dead // If It Were You // Love Your Enemies // The Magic Kingdom // Just My Personality // What Do You Care // Your Wonderland // Over And Out

21.04.2025

Gothersley Hall zu verkaufen

© Fotos, Fine & Country Birmingham
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Der ehemalige Wohnsitz von Roy Wood, Gothersley Hall im englischen Worcestershire, steht erneut zum Verkauf. Bereits in den Jahren 2020 (siehe News vom 06.09.2020) und 2024 gab es einen Versuch, dieses Anwesen zu veräußern.

Das Art-déco-Landhaus hat einen besonderen Platz in der britischen Musikgeschichte, da Roy im Jahr 1973 in der Küche seinen Weihnachtshit "I Wish It Could Be Christmas Everyday" schrieb und dort auch weitere seine zeitlosen Hits entstanden sind.

Jetzt haben Interessierte die Möglichkeit, ein Stück des musikalischen Erbes der Midlands zu erwerben. Der Preis für dieses Objekt beträgt 2,5 Millionen Pfund (2,9 Millionen Euro). Im Gegenzug erhält man ein beeindruckendes Anwesen mit fast 740 m² Wohnfläche, das über 6 Schlafzimmer, 4 Badezimmer und 6 Empfangsräume verfügt. Das Innere des Hauses umfasst eine Bar, ein Kino und ein Gartenzimmer. Zudem gibt es eine Garage für 3 Fahrzeuge, ein Gartenhaus und einen separaten Anbau. Das Grundstück erstreckt sich über 2,4 Hektar und bietet liebevoll gestaltete Gärten, gepflegte Rasenflächen sowie einen kleinen Bach, der in einen privaten See mündet.

Dieses wunderschöne und eindrucksvolle Anwesen befindet sich etwas mehr als 5 Kilometer vom historischen und begehrten Dorf Kinver entfernt, das eine lebendige Hauptstraße mit einer Vielzahl unabhängiger Boutiquen sowie hervorragenden Pubs und Restaurants bietet. Es liegt inmitten der Natur, nur einen Katzensprung von Birmingham entfernt.

21.04.2025

The 70s Hits Album mit Wizzard

© Fotos, Sony Music
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 25. April 2025 wird ein 3 CD-Sampler veröffentlicht, das Hits aus den 1970er Jahren präsentiert. Unter den enthaltenen Songs befindet sich auch "See My Baby Jive" der Glam-Rock-Band Wizzard.

Diese Zusammenstellung umfasst 66 zeitlose Hits aus einer bemerkenswerten Ära der Popmusik, in der die Charts sowohl neuen und aufregenden Talenten als auch den Superstars des vorherigen Jahrzehnts Raum boten. Die 3 CD's enthalten zahlreiche Nr. 1-Hits aus Großbritannien, darunter erfolgreiche Titel von Mungo Jerry (In The Summertime), Tony Orlando & Dawn (Knock Three Times), Rod Stewart (Maggie May) und Middle Of The Road (Chirpy Chirpy Cheep Cheep). Zudem sind große Hits vertreten, die die US-Charts dominierten, wie die Jackson 5 (I Want You Back), America (A Horse With No Name) und Charlie Rich (The Most Beautiful Girl). Darüber hinaus markiert die Compilation die Einführung des Glam Rock mit Beiträgen von The Sweet (Blockbuster), Mud (Dynamite) und Wizzard (See My Baby Jive).

19.04.2025

Todd Rundgren mit The Move-Song bei The Midnight Special

© Fotos, The Midnight Special
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

In der The Midnight Special-Episode vom 14. Februar 1975, die gerade auf dem Midnight Special YouTube-Kanal veröffentlicht wurde, trat Todd Rundgren's Utopia mit 5 Live-Songs auf. Unter diesen Liedern befand sich auch "Do Ya", eine Coverversion eines Songs von The Move. Diese Komposition wurde später im Jahr 1976 vom Electric Light Orchestra für ihr Album "A New World Record" neu interpretiert.

"Do Ya" von Todd Rundgren's Utopia erschien auf dem Album "Another Live" im Jahr 1975 und fand im selben Jahr auf der Vinyl LP der BBC Transcription Services aus der Reihe "Stereo Pop Special" seinen Platz. Im Jahr 2012 wurde der Song erneut auf "Todd Rundgren's Utopia - Live At Hammersmith Odeon '75" veröffentlicht.

Für das Tribute-Album "Lynne Me Your Ears - A Tribute To The Music Of Jeff Lynne" aus dem Jahr 2001 coverte Todd Rundgren eine weitere Komposition von Jeff Lynne mit dem Titel "Bluebird Is Dead".

In der The Midnight Special-Folge vom 14. Februar 1975 präsentierte Todd Rundgren die Lieder "Real Man", "Freedom Fighter", "Seven Rays", "Born To Synthesize" und "Do Ya". Bedauerlicherweise wurde "Do Ya" als letzter Titel aufgeführt, was dazu führte, dass die Abspann-Credits der Show sichtbar wurden und der Song nach etwa 2 Minuten ausgeblendet wurde.


19.04.2025

Eric und Glen bei Céline Dion

© Fotos, Starsing Records/Sony Music
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 10. April 2025 wurde in China die Compilation "My Love (Essential Collection)" von Céline Dion als klare, transparente Doppel Vinyl LP veröffentlicht. Die ursprüngliche Veröffentlichung dieses Albums war am 20. Oktober 2008.

Unter den 19 enthaltenen Songs ist auch "It's All Coming Back To Me Now", bei dem Eric Troyer (ELO Part 2, The Orchestra) zusammen mit seinem Bandkollegen Glen Burtnick als Backgroundsänger zu hören ist. Die Doppel LP wurde von dem Label Starsing Records/Sony Music herausgebracht.

18.04.2025

Who's Crazy Now?

© Fotos, MOJO
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

In der Juni 2025-Ausgabe des englischen MOJO-Magazins wird auf 6 Seiten die Geschichte der Brüder Ron und Russell Mael, die unter dem Namen The Sparks bekannt sind, beleuchtet. Ein Foto zeigt die beiden Brüder zusammen mit Roy Wood, der die erste Wahl für die Produktion ihres Albums "Kimono My House" aus dem Jahr 1974 war. Da Roy jedoch zu der Zeit nicht verfügbar war, wurde stattdessen Muff Winwood engagiert, der auch das Nachfolgealbum "Propaganda" produzierte. Die vollständige Geschichte ist auf den Seiten 50 bis 55 zu finden.

Die größten Hits der Sparks waren:
"Wonder Girl" (1972) // "This Town Ain't Big Enough For Both Of Us" (1972) // "Girl From Germany" (1972) // "Amateur Hour" (1974) // "Never Turn Your Back On Mother Earth" (1974) // "Something For The Girl With Everything" (1974) // "Big Boy" (1976) (mit diesem Song sind The Sparks im 1977er Thriller "Achterbahn" (OT: "Rollercoaster") zu hören und zu sehen) // "Beat The Clock" (1979) // "The Number One Song In Heaven" (1979)

16.04.2025

"Far" auf klarem Vinyl

© Foto, Warner
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 16. Mai 2025 wird das Album "Far" der in Russland geborenen US-amerikanischen Sängerin, Pianistin und Songwriterin Regina Spektor in einer limitierten Velum Clear Vinyl-Edition veröffentlicht.

Dieses Album, das ursprünglich im Jahr 2009 erschien (siehe News Archiv 1975 - 2010), umfasst insgesamt 13 Titel, darunter auch 4 Songs, die von Jeff Lynne produziert wurden und in denen er auch an den Instrumenten mitwirkte: "Blue Lips" (Gitarre und Bass), "Folding Chair" (Gitarre und Bass), "Genius Next Door" (Gitarre, Bass und Backing Vocals) und "Wallet" (Bass und Keyboards).

Bedauerlicherweise wurden die beiden Bonus Tracks "Time Is All Around" und "The Sword & The Pen" von der Special Edition nicht auf diesem Tonträger berücksichtigt. Es wäre wünschenswert gewesen, auch diese beiden zusätzlichen Stücke auf der Clear Vinyl LP zu finden, da "The Sword & The Pen" ebenfalls mit Jeff Lynne-Beteiligung (Bass und Produktion) entstanden ist.

Die komplette Trackliste der Clear Vinyl LP:
Seite A:
The Calculation // Eet // Blue Lips // Folding Chair // Machine // Laughing With // Human Of The Year
Seite B:
Two Birds // Dance Anthem Of The 80's // Genius Next Door // Wallet // One More Time With Feeling // Man Of A Thousand Faces

06.04.2025

Ein neuer Remix

© Foto, Lost Planet Radio
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Auf dem YouTube-Kanal von Lost Planet Radio kann man den Remix des Songs "Don't Walk Away" anhören. In diesem Remix liegt der Fokus auf Jeff's Gesang, begleitet von den sanften Schlagzeugrhythmen von Bev Bevan. Der Remix hebt Jeff's Stimmumfang hervor und demonstriert die unterschiedlichen Stilrichtungen, die er in diesem Stück des "Xanadu"-Soundtracks einsetzt.

06.04.2025

2 interessante Interviews

© Fotos, The Old Grey Whistle Test
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Kürzlich wurden auf YouTube 2 Interviews mit Jeff Lynne und Roy Wood aus der Sendung "The Old Grey Whistle Test" in hervorragender Qualität veröffentlicht. Das Gespräch mit Roy Wood ist seit dem 7. März 2025 verfügbar, während das Interview mit Jeff Lynne seit dem 4. April 2025 online ist.

Im Interview zwischen Roy Wood und Bob Harris teilt Roy seine Überlegungen zu einer möglichen bevorstehenden Tournee in den Vereinigten Staaten. Zudem reflektiert er über seine Karriere als Musiker und erörtert Themen wie The Move, Wizzard, seine Soloarbeiten sowie die Produktion für andere Künstler. Dieses Interview wurde am 25. April 1975 im Fernsehen ausgestrahlt. In dieser Sendung wurden 2 Songs des Electric Light Orchestra präsentiert: "Lardeo Tornado" und "Can't Get It Out Of My Head". Beide Ausschnitte stammen aus der Reihe "The Midnight Special".

Die Themen des Interviews umfassten:
1. Birmingham Bands
2. Wie The Move zustande kam
3. Wizzard & Solo
4. Mögliche US-Tour mit den Beach Boys und Chicago
5. Roy bespricht Möglichkeiten, Neil Sedaka und The Ronettes zu produzieren

In dem Gespräch zwischen Jeff Lynne und Bob Harris erörtert Jeff den Erfolg vom Electric Light Orchestra sowie anderen britischen Gruppen in den Vereinigten Staaten. Zudem thematisiert er seine Tätigkeit an dem bevorstehenden Album "A New World Record" und gibt den Titel der nächsten Single des Electric Light Orchestra bekannt. Das Interview wurde am 4. Mai 1976 im Fernsehen ausgestrahlt.

Die Themen dieses Interviews umfassten:
1. Erfolg in Amerika
2. Bevorstehende Tour durch Großbritannien
3. Arbeit an einem neuen ELO-Album
4. Wird "Strange Magic" die nächste Single sein?

06.04.2025

ELO - Nonstop Mix

© Fotos, Webhamster
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Auf dem YouTube-Kanal "Webhamster" wurde ein 14-minütiger Videomix mit dem Titel "ELO - Nonstop Mix - The Best of E.L.O." veröffentlicht. Webhamster sagt dazu: "Dies ist ein Mix mit den Songs, die mir am besten gefallen. Aus urheberrechtlichen Gründen musste ich 'Rock & Roll is King' leider weglassen."

Der Videomix besteht aus den Songs: Calling America, So Serious, Don't Bring Me Down, Sweet Talkin' Woman, Livin' Thing, Turn To Stone, Hold On Tight, Surrender

05.04.2025

Neuer Sampler mit Ace Kefford

© Fotos, Strawberry Records/Atlantic Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 20. Juni 2025 veröffentlicht Strawberry Records den 3 CD-Sampler "Feelin' Alright? Mod, Rock, Funky Prog & Heavy Jazz 1967-1972", der verschiedene Künstler präsentiert.

Unter den insgesamt 64 Titeln befindet sich auf CD 2 als Track 22 der Titel "For Your Love" von Ace Kefford Stand. Dieser Song wurde als Single in England am 11. April 1969 veröffentlicht und enthält als B-Seite den Song "Gravy Booby Jamm". "For Your Love" wurde von Graham Gouldman (Hotlegs / 10cc) geschrieben und hatte seine erste Veröffentlichung im März 1965 durch die Yardbirds. Insgesamt existieren über 70 Coverversionen dieses Songs, darunter auch die Version von Ace Kefford aus dem Jahr 1969.

Nachdem Chris "Ace" Kefford The Move verlassen hatte, gründete er eine neue Band mit dem Namen The Ace Kefford Stand. Zu den Mitgliedern gehörten der Gitarrist Dave Ball, der Bassist Dennis Ball und der Schlagzeuger Cozy Powell. Ihre Debütsingle "For Your Love" wurde 1969 veröffentlicht und erregte zwar Aufmerksamkeit, erreichte jedoch nicht die Charts.

02.04.2025

Beat-Club mit The Move und fehlerhafter Info

© Fotos, Radio Bremen/Studio Hamburg
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Moderator Bernd Schleßelmann hat in seiner Anmoderation zum Song "Fire Brigade" in der Beat-Club Sendung am 30. März 2025 auf Bremen Eins unzureichend recherchiert: er behauptete, dass The Move bei diesem Fernsehauftritt als Trio ohne Carl Wayne aufgetreten seien. Tatsächlich war Carl jedoch anwesend, allerdings nicht als Hauptsänger, sondern am Klavier, was auf den Fotos deutlich zu erkennen ist. In dem Stück "Fire Brigade" ist Roy Wood als Leadsänger zu hören und zu sehen, während Carl nur die zweite Stimme in der "Bridge" ist und das markante "oooh" beisteuert.

Die Aussage, dass The Move in dieser Beat-Club-Sendung (Nr. 30 vom 06.04.1968) nur als Trio auftraten, ist bereits im Buch "Beat-Club, alle Sendungen, alle Songs" aus dem Jahr 2005 fehlerhaft. Im Buch heißt es: "The Move kamen ohne ihren Sänger Carl Wayne. Sie mimten als Trio und Roy Wood stellte sich ans Mikrophon." Es ist anzunehmen, dass der Moderator Bernd Schleßelmann seine Informationen aus diesem Werk bezogen hat.

The Move traten im Beat-Club mit "Fire Brigade" in folgender Besetzung auf: Roy Wood (Gitarre, Leadgesang), Carl Wayne (Gesang in der "Bridge"), Trevor Burton (Bass) und Bev Bevan (Schlagzeug)

Die Band war mit insgesamt 9 verschiedenen Songs im Beat-Club zu Gast: in Folge 30 vom 06.04.1968 mit "Fire Brigade", in Folge 35 vom 14.09.1968 mit "Wild Tiger Woman", in Folge 39 vom 25.01.1969 mit "Blackberry Way", in Folge 46 vom 30.08.1969 mit "Curly", in Folge 54 vom 18.04.1970 (die letzte Sendung mit den Go-Go-Girls) mit "Brontosaurus", in Folge 62 vom 31.12.1970 mit "When Alice Comes Back To The Farm" und in Folge 73 vom 27.11.1971 mit "Down On The Bay". Bei "Brontosaurus", "When Alice Comes Back To The Farm" und "Down On The Bay" war Jeff Lynne schon als Mitglied bei The Move und auch im Beat-Club auf der Bühne zu sehen. "Ella James" und "The Words Of Aaron" vom Beat-Club Nr. 73 (27.11.1971) wurden allerdings nie im TV in der Beat-Club-Reihe ausgestrahlt.

Einen großen Bericht über den Beat-Club mit The Move gibt es HIER zu lesen.

02.04.2025

"Batman" gestorben

© Fotos, Atlantic
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Der US-amerikanische Schauspieler Val Kilmer ist am 1. April 2025 im Alter von 65 Jahren an einer Lungenentzündung verstorben. Viele Menschen kennen ihn durch seine Darstellung von Bruce Wayne / Batman in dem Kinofilm "Batman Forever" aus dem Jahr 1995. Im Soundtrack des Films spielte Wilfred "Wilf" Gibson, ein Ex-Mitglied des Electric Light Orchestra, die Violine bei dem Song "Kiss From A Rose" von Seal.

Val Kilmer spielte schon 1991 in dem US-amerikanischen biografischen Filmdrama "The Doors" den Sänger der Band Jim Morrison.

02.04.2025

The Move in australischem Magazin

© Fotos, Sound + Image
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

In Ausgabe 361 des australischen Technik-Magazins Sound + Image befindet sich auf Seite 82 in der Rubrik "Music & Movies - New And Old Music" ein Artikel von Paul Whitelaw über das Album "Message From The Country" von The Move.

02.04.2025

Idle Race-Songs aus Oslo

© Fotos, Westergaard Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Die Band The Tables aus dem norwegischen Oslo hat am 8. März 2025 eine Compilation mit dem Titel "Rarities & Transparities" veröffentlicht. Diese limitierte Vinyl LP, die auf 250 Exemplare beschränkt ist, umfasst 18 Titel, darunter die Coverversionen der Idle Race-Songs "I Like My Toys" und "End Of The Road". Diese beiden Stücke wurden bereits im Jahr 2000 auf der EP "The Tables Play Idle Race" veröffentlicht, die 4 Songs enthält: "End Of The Road", "I Like My Toys", "Sitting In My Tree" und "The Skeleton And The Roundabout".

Das Album, das ausschließlich auf Vinyl erhältlich ist, bietet eine Sammlung von Coversongs, Demo- und Alternativversionen sowie Home Recordings. Die meisten der enthaltenen Songs wurden zuvor auf Singles, Kassetten und Kompilationen veröffentlicht. Zusätzlich enthält die LP ein 12-seitiges, geheftetes Booklet mit dem Titel "Alles, was Sie über diese Platte wissen möchten, aber nicht müssen". Die ersten 50 Exemplare, die direkt vom Label verkauft wurden, beinhalteten zudem eine nummerierte Promokarte mit einem Foto der Band.

02.04.2025

Nur ein Aprilscherz!

© Foto, Bachman & Bachman
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Auflösung der Meldung vom 1. April 2025:

Es war erneut die Zeit für den traditionellen Aprilscherz - aus diesem Grund ist die Nachricht über die Mitarbeit von Jeff Lynne an dem neuen BTO-Song "60 Years Ago" nur ein Scherz!

Es wäre sicherlich erfreulich gewesen, wenn Jeff an diesem Stück mitgewirkt hätte. Fakt ist jedoch, dass der Song "60 Years Ago" tatsächlich am 28. März 2025 veröffentlicht wurde und Jeff ein Freund der beiden Künstler ist. Zudem hat er das Soloalbum von Tal Bachman gehört und positiv bewertet (siehe News vom 31.10.2024).

01.04.2025

Neuer Song von BTO nach 25 Jahren mit Jeff Lynne

© Foto, Bachman & Bachman
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Bachman-Turner Overdrive (BTO) sind zurückgekehrt! Am 28. März 2025 erschien "60 Years Ago", ihr erster neuer Titel seit 25 Jahren. Dieser Song ist auch gleichzeitig eine Zusammenarbeit mit Neil Young und Jeff Lynne!

Die gefühlvolle Single wurde von Randy Bachman und seinem Sohn Tal verfasst und ist Teil eines noch unveröffentlichten Vater-Sohn-Albums. Zudem ist Jeff Lynne bei dem Song als Gitarrist zu hören. Jeff ist ein langjähriger Freund von Randy und Tal Bachman und hat bereits Tal's Soloalbum von 1999 auf seine Tauglichkeit geprüft.

"60 Years Ago" wird voraussichtlich nicht der einzige neue Titel bleiben: Randy Bachman kündigt an, dass weitere neue Songs von BTO in Arbeit sind, darunter ein Stück mit dem vielversprechenden Titel "Rock'n'Roll Is The Only Way Out".

01.04.2025

75 Jahre. Fürs Erste! - Die ARD-Story

© Fotos, Das Erste
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Während der Themenwoche "75 Jahre ARD" wurde am 31. März 2025 um 20:15 Uhr bei Das Erste die 60-minütige Dokumentation "75 Jahre. Fürs Erste! - Die ARD-Story mit Susanne Daubner" gezeigt. In dieser Dokumentation ist der Song "Mr. Blue Sky" vom Electric Light Orchestra als Instrumentalversion ohne Gesang zu hören. Von 18:40 bis 19:12 Min. wird der Song gespielt.

Die komplette Dokumentation ist in der ARD Mediathek noch bis zum 31. März 2027 anschaubar.

26.03.2025

Die Memoiren eines "Heartbreakers"

© Fotos, Little, Brown Book Group-Verlag
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Der Gitarrist und Songwriter Mike Campbell reflektiert in seinem Buch "Heartbreaker: A Memoir" über die "wirklich schwierigen" Anfänge von Tom Petty And The Heartbreakers.

Er berichtet, dass er während der Zeit, als die Band - damals unter dem Namen Mudcrutch bekannt - im Jahr 1974 von Florida nach Los Angeles zog, ein Tagebuch führte. "In den ersten Monaten habe ich das gemacht", erinnert sich Mike Campbell. "Jeden Tag notierte ich: 'Wir sind ins Studio gegangen. Wir haben den Song nicht hinbekommen.' Es war so frustrierend, dass ich schließlich aufhörte, alles festzuhalten. Doch die Erinnerungen blieben mir erhalten ... Als ich begann, über meine Erinnerungen nachzudenken, kamen mir viele Dinge in den Sinn, von denen ich zuvor nichts wusste," erklärt er. "Es ist erstaunlich, wie das Gehirn funktioniert."

"Heartbreaker" beschreibt die außergewöhnliche und lange Reise des 75-jährigen, beginnend mit seiner Kindheit in ärmlichen Verhältnissen in Florida, über seine Entdeckung der Gitarre und der Musik, den Aufstieg der Heartbreakers sowie seinen eigenen Erfolg als Sideman und Songwriter, der mit Don Henleys "The Boys Of Summer" im Jahr 1984 begann, bis hin zu seinem aktuellen Projekt als Leiter der Dirty Knobs. Diese Band, die er vor über einem Jahrzehnt als Nebenprojekt ins Leben rief, ist seit dem Tod von Tom Petty im Jahr 2017 zu seinen wichtigstem musikalischen Ausdruck geworden. "Ich wollte kein Buch über Sex, Drogen und Rock'n'Roll schreiben", betont Mike. "Mein Ziel war es, die kreative Energie hinter den Songs und die persönlichen Beziehungen zu meinen Bandkollegen zu beleuchten. Zudem wollte ich aufzeigen, wie herausfordernd der Weg zu unserem heutigen Stand war; es wurde uns nicht einfach in den Schoß gelegt. Ich wollte die gesamte Geschichte erzählen, wie wir in bescheidenen Verhältnissen begannen und jahrelang Opfer brachten, bevor wir überhaupt etwas verdienten. Das war mein zentrales Anliegen."

Mike Campbell erfüllt mit seinem Werk "Heartbreaker" sämtliche genannten Kriterien. Sexuelle Themen werden nur am Rande behandelt; er ist seit fast fünf Jahrzehnten mit seiner Frau Marcie verheiratet und ihre erste Begegnung auf einer Halloween-Feier wird im Buch liebevoll beschrieben. Es gibt einige Drogenreferenzen - sowohl sein eigener Konsum als auch der seiner Bandkollegen, einschließlich Tom Petty's Heroinsucht - und eine Fülle von Rock'n'Roll. Das Buch dokumentiert nicht nur die Heartbreakers, sondern auch Mike Campbell's bemerkenswerte Verbindungen zu Künstlern wie Bob Dylan, George Harrison, Stevie Nicks, Fleetwood Mac (mit denen er 2018/19 auf Tour war), Johnny Cash und vielen anderen. Um dies zu erreichen, teilte er Auszüge aus dem Buch mit den genannten Persönlichkeiten, darunter Tom Petty's Tochter Adria, die das Erbe verwaltet, Keyboarder Benmont Tench, Bob Dylan, Roger McGuinn, Jeff Lynne und weitere. "Ich wollte, dass sie mir ihre Zustimmung geben", erklärt er. "Niemand sagte: Nein, du darfst mich nicht in das Buch aufnehmen."

Das 464-seitige Buch "Heartbreaker: A Memoir" erschien am 18 März 2025 in englischer Sprache als gebundene Ausgabe für ca. 33 € und als Taschenbuch für ca. 22 € vom Little, Brown Book Group-Verlag.

23.03.2025

ELO mit Szene '74-Ausschnitt im TV

© Fotos, SWR
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 22. März 2025 wurde um 23:30 Uhr im SWR Fernsehen eine neue Folge der Reihe "Die größten Classic Rock Kulthits" ausgestrahlt. In dieser 90-minütigen Sendung wurde auch das Electric Light Orchestra mit dem Titel "Roll Over Beethoven" gezeigt. Der Auftritt ist von 44:14 bis 48:09 Min. zu sehen.

Der Ausschnitt stammt aus der Sendung "Szene '74", die später als Rockpalast bekannt wurde. In "Szene '74" wurde der Song live aufgeführt, während in der SWR-Sendung der Ton der Studioaufnahme über das Video gelegt wurde. Dabei wurde nicht berücksichtigt, dass Mike DeAlbuqueque in der Live-Version den Gesangspart im Wechsel mit Jeff Lynne übernahm, was den Clip im SWR erheblich verfälscht hat. Dies wird aber wohl nur von den ELO-Fans erkannt.

Die Version aus "Die größten Classic Rock Kulthits" hat eine Dauer von etwa 4 Minuten und stellt somit eine gekürzte Single-Version dar, während die Live-Version aus "Szene '74" eine Länge von etwa 5 Minuten aufweist.

22.03.2025

Die letzten Demos

© Foto, Ace Kefford/Martin Kinch
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 21. März 2025 wurde die finale Zusammenstellung von Demoaufnahmen aus den frühen 1990er Jahren veröffentlicht, nachdem Ace Kefford (The Move, The Ace Kefford Stand) aus der Rehabilitation entlassen worden war. Diese Sammlung umfasst insgesamt 9 Songs: Morning Glory // Lay Down Your Arms // Roller Coaster Ride // Forever And A Day // Dancin' In The Light // Rock And Roll Gypsies // Stop Pushing Me // Doing The Best That I Can // Looking Back For You. Dazu gab es noch ein Interview zwischen Martin Kinch und Ace Kefford von ca. 8 Minuten Länge.

Die Songs wurden wieder auf dem YouTube-Kanal "manintheclinic" von Martin Kinch hochgeladen und damit sind jetzt nach fast einem Jahr alle Songs aus dieser Epoche veröffentlicht.


Alle Demo-Songs der Session aus den frühen 1990er Jahren:
Morning Glory // Lay Down Your Arms // Roller Coaster Ride // Forever And A Day // Dancin' In The Light // Rock And Roll Gypsies // Stop Pushing Me // Doing The Best That I Can // Looking Back For You // No More Running For Cover // Shanks's Pony // Rock'n'Rollin' (For Peace) // Hold On Tight // Another Victim Of The Game // We've Gotta Save The World // Red Leather Shoes // Comin' Back To You // Let It Grow // Shootin' The Breeze // Bad Attitude // Jimmy Dean // Peace On Earth, It's Christmas Time Again

22.03.2025

The Midnight Special mit ELO

© Fotos, The Midnight Special
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am Samstag, den 22. März 2025 wurde die Folge von The Midnight Special mit dem Electric Light Orchestra auf dem YouTube-Kanal von The Midnight Special veröffentlicht.

Diese Episode stammt vom 17. Januar 1975 und wurde vom Electric Light Orchestra moderiert, das insgesamt 7 Songs präsentierte: "In The Hall Of The Mountain King", "Great Balls Of Fire", "Can't Get It Out Of My Head", "Orange Blossom Special", "Laredo Tornado", "Flight Of The Bumble Bee" und "Roll Over Beethoven".


21.03.2025

Music From The Documentary Soundtrack - Fazit zur Veröffentlichung

© Fotos, Renaissance Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Das Album "No Rewind (Music From The Documentary Soundtrack)" von The Orchestra ist in Deutschland und Europa nur schwer erhältlich. Es existiert momentan kein Online-Shop in Deutschland, der das Album vertreiben kann. Entweder muss man direkt beim Hersteller bestellen (in diesem Fall bei Renaissance Records in den USA) oder man hat das Glück, ein Exemplar im britischen Shop Juno zu finden.

Das Album wurde bei Renaissance Records bereits am 28. Februar 2025 veröffentlicht, während es bei Juno zunächst als Vorbestellung angeboten wurde und erst am 7. März 2025 versandbereit war. Inzwischen sind alle Exemplare bei Juno ausverkauft. Bei einer Bestellung der CD direkt bei Renaissance Records fallen zudem zusätzliche Kosten an: der Preis für die CD beträgt 15,79 €, hinzu kommen 18,58 € Versandkosten, eine Einfuhrabgabe (Zoll) von 6,53 € sowie eine DHL-Auslagenpauschale von 6 € - insgesamt beläuft sich der Preis für dieses Album damit auf satte 46,90 €! Daher ist es für deutsche Fans nicht attraktiv, diese CD überhaupt zu bestellen.

Einen Punktabzug gibt es außerdem für das lieblos gestaltete Booklet mit wenig Informationen zu den Songs. Zum Beispiel findet man keine Infos über die Entstehung der Songs oder auf welchem Album die einzelnen Tracks ursprünglich erschienen sind.

Außerdem sind Renaissance Records folgende, peinliche (Schnitt-)Fehler unterlaufen:
Song 5: "Rain Down Fire"
- Hat ein Netzbrummen am Anfang und Ende des Songs

Song 8: "For The Love Of A Woman"
- Am Ende des Songs ist für weniger als 1 Sekunde der Anfang von "Can't Wait To See You" (Song 9) zu hören

Song 15: "Before We Go"
- Am Anfang des Songs ist für weniger als 1 Sekunde das Ende von "For The Love Of A Woman" (Song 8) zu hören
- Hat ein kurzes Netzbrummen am Ende des Songs

Die Qualität bei den Tonträgern von Renaissance Records ist nicht zum ersten Mal qualitativ minderwertig, da es bei Vinyl LP's von dem Label schon mal vorkommt, dass im Ton ein Grundrauschen und Knackser zu hören sind, die Cover defekte aufweisen können und vorher versprochene Sammelkarten fehlen (siehe News vom 29.11.2021).

Es ist zudem derzeit auch nicht möglich, die 2024 veröffentlichte Dokumentation "No Rewind: The Orchestra Starring ELO Former Members" (siehe News vom 30.10.2024) zu erwerben. Dass der Film ausschließlich über Streamingdienste im Internet verfügbar ist und nicht als DVD/Blu-ray angeboten wird, stellt einen erheblichen Fehler der Band dar. Würde man den Film als DVD/Blu-ray oder zum Download bereitstellen, hätten deutlich mehr Fans die Gelegenheit, die Dokumentation zu sehen und in ihrer Sammlung zu archivieren!

Dies wirft die Frage auf: "Warum zeigen die Musiker von The Orchestra kein Interesse daran, ihre Medien in deutschen und europäischen Shops den Fans zugänglich zu machen? Liegt es an Bequemlichkeit, Überheblichkeit oder einfach an Unfähigkeit?"

Die komplette Trackliste von "No Rewind (Music From The Documentary Soundtrack)":
I Could Write A Book (The Orchestra) // Honest Men (ELO Part Two) // Jewel & Johnny (The Orchestra) // Alone (Eric Troyer) // Rain Down Fire (ELO Part Two) // Say Goodbye (The Orchestra) // Hello Again (Eric Troyer) // For The Love Of A Woman (ELO Part Two) // Can't Wait To See You (The Orchestra) // Thousand Eyes (ELO Part Two) // If Only (The Orchestra) // Over London Skies (The Orchestra) // Power Of A Million Lights (Demo) (ELO Part Two) // Let Me Dream (The Orchestra) // Before We Go (The Orchestra) // No Rewind (The Orchestra) // Twist And Shout (Bonus Track) (The Orchestra)

19.03.2025

ELO-Musiker gestorben

© Fotos, Internet
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 15. März 2025 verstarb Neil Lockwood, ein Mitglied der Band Electric Light Orchestra Part Two, im Alter von nur 67 Jahren an einem Krebsleiden. Neil war Teil der ursprünglichen Besetzung der Gruppe, trat jedoch erst später in diese Formation ein, weshalb er auf dem Debütalbum "Part Two" lediglich die Lead- und Backing Vocals für das bereits weitgehend fertiggestellte Werk übernahm. Bei den Live-Auftritten spielte er die zweite Gitarre sowie Klavier.

Neil's frühe Bestrebungen lagen nicht im musikalischen Bereich. Er äußerte: "Zunächst wollte ich Maler werden und besuchte die Kunsthochschule. Zudem hatte ich den Wunsch, Romanautor zu werden. Mit etwa 14 oder 15 Jahren wurde ich jedoch vom Musikfieber erfasst. In dieser Zeit begann ich, das Spielen von Instrumenten zu erlernen und experimentierte mit Keyboards und Gitarre."
Im Jahr 1983 unterzeichnete er seinen ersten Plattenvertrag bei Red Bus Records, was zur Veröffentlichung seiner ersten Single mit dem Titel "Tell Tale Heart" führte. 1985 gründete er die Band The Shine erneut - ursprünglich wurde The Shine 1980 als New-Romantic-Band ins Leben gerufen. Obwohl es Pläne für die Veröffentlichung eines Albums gab, erschienen letztendlich nur die beiden Singles "Shadow Dancing" und "I Dream In Blue".

Neil erzielte Erfolge in der Welt der Sessionarbeit und arbeitete mit zahlreichen Künstlern zusammen, darunter Elaine Paige, Alan Parsons und John Parr. 1986 veröffentlichte er mit der Band Box Of Frogs das Album "Strange Land". Die Sängerin Annie Haslam von Renaissance nahm seine Komposition "Let It Be Me" auf ihrem Album "Annie Haslam" (1989) auf. Darüber hinaus haben viele andere Künstler Songs, die von Neil geschrieben wurden, interpretiert, darunter Mathou mit der erfolgreichen Ballade "Sarah" auf dem Album "Friends" von 1992.

Im Jahr 1987 trat er als Sänger mit den Songs "China Blue" und "On The Air Tonight" auf dem Album "Seen One Earth" von Pete Bardens in Erscheinung. 1988 folgte das Album "Speed Of Light" von Pete, auf dem Neil erneut einige Stücke sang. Auch am Album "So Good" von Mica Paris aus demselben Jahr war Neil beteiligt. Darüber hinaus wirkte er an dem Projekt "Russell Grant's Zodiac" (1990) von Duncan Mackay sowie an den Alben "On Air" (1996) und "The Time Machine" (1999) von Alan Parsons mit. Im Jahr 1998 spielte Neil Keyboards beim Song "All That I Need (Phil Da Costa's Oxygen Edit)" der Boyband Boyzone. Auf dem Album "Best Days" von Amy Nuttall war er als Backgroundsänger bei den Tracks "I Can't Make You Love Me" und "So Far Away" zu hören. Zudem sang er mit Bonnie Tyler die Songs "Dreams Are Not Enough" und "Somebody's Hero", die 2021 auf dem Bonnie Tyler-Album "The Best Is Yet To Come" veröffentlicht wurden (siehe News vom 27.02.2021).

Neil brachte außerdem 2 Soloalben heraus: 2004 erschien "You Can't Get There From Here" und im Jahr 2008 folgte "An Ordinary Man".

Kommentare zum Tod von Neil Lockwood:
Phil Bates:
"So traurige und schreckliche Nachrichten über den Tod von Neil Lockwood. Neil war ein herausragender Musiker, Sänger und Keyboarder, der weitaus mehr Erfolg verdient hätte, da er ein wunderbarer Mensch war. Vier Jahre lang haben wir gemeinsam in Bev Bevan's Band musiziert und es war stets eine Freude, mit ihm zu spielen und zu singen, auch wenn wir in unseren Ansichten über andere Künstler nicht immer einer Meinung waren. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie. Wir haben einen weiteren großartigen Menschen verloren."

Alan Parsons:
"Ich war zutiefst betroffen und traurig, als ich erfuhr, dass mein geschätzter Freund Neil Lockwood am vergangenen Samstag, den 15. März 2025 nach einer kurzen, unerwarteten Krankheit verstorben ist. Neil war von 1996 bis zu meinem Umzug von Großbritannien in die USA im Jahr 2000 unser Leadsänger beim Alan Parsons Live Project. Er war nicht nur Teil meiner britischen Band, sondern wirkte auch an 2 Alben von Alan Parsons mit: 'On Air' und 'The Time Machine'. Sein Gesangstalent war einzigartig und äußerst vielseitig. Immer gut gelaunt, war er stets bereit, einen Witz oder eine amüsante Geschichte zu erzählen. Er war das Herz einer hart arbeitenden, reisenden Band. Sein Verlust wird uns sehr schmerzen."

19.03.2025

ELO-Musik in deutschem Thriller

© Fotos, RTL/KSM GmbH
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

In der Nacht von Dienstag, den 1. April 2025 auf Mittwoch, den 2. April 2025 wird um 00:05 Uhr im österreichischen TV auf ORF 2 der deutsche Thriller "Das Geheimnis des Königssees" aus dem Jahr 2008 wiederholt.

Im Film wird mehrfach der Song "Ticket To The Moon" vom Electric Light Orchestra gespielt. Von 28:32 bis 28:36 Min., 28:52 bis 29:28 Min., 67:33 bis 68:36 Min. und 92:53 bis 93:25 Min. ist der Song zu hören. Zudem wird dieser Song im DVD-Menü "Extras" als Hintergrundmusik gespielt.

Der 95-minütige Film ist eine Produktion von RTL, die bereits im Jahr 2006 realisiert wurde. Die Fernsehpremiere fand jedoch erst am 4. November 2008 auf dem Sender ORF 1 in Österreich statt. In Deutschland wurde der Film erstmals am 30. Dezember 2009 im Fernsehen bei RTL ausgestrahlt. Die DVD des Films erschien einen Tag später, am 31. Dezember 2009.

Die Story zum Film:
Marla Hofer ist von außergewöhnlicher Anziehungskraft, was es nicht verwunderlich macht, dass sie mit ihrer offenen und ehrlichen Art sofort die Aufmerksamkeit des Hoteliers Maximilian Leitner auf sich zieht. Er ist ein Geschäftspartner ihres Chefs, der ein Reisebüro in München betreibt. Maximilian ist der Leiter des renommiertesten Hotels in Schönau am Königssee und Marla wurde beauftragt, ihn zu begleiten, um ein Angebot für eine Pauschalreise zu erstellen. Am Königssee betritt Marla eine ihr völlig unbekannte Welt, die eine widersprüchliche Faszination auf sie ausübt. Die Schönheit der Natur zieht sie in ihren Bann, während die Zurückhaltung der Einheimischen und die offene Abneigung von Maximilian's Eltern sie verunsichern. Auch Maximilian bleibt für sie ein Rätsel. Zunächst erfährt sie nur, dass er vor mehr als 20 Jahren in eine Frau namens Nora verliebt war, die plötzlich und ohne Spur verschwand. Nach ihrer Rückkehr nach München erhält Marla ein altes Foto von Nora, das sie schockiert: Maximilian's frühere Geliebte sieht ihr zum Verwechseln ähnlich. Ein beunruhigender Verdacht überkommt Marla, den sie am Königssee aufklären möchte...

In den zentralen Rollen sind die deutsche Sängerin und Schauspielerin Yvonne Catterfeld, die sowohl die Charaktere Marla Hofer als auch Nora Schiller verkörpert sowie der österreichische Schauspieler Hans Sigl, der die Rolle des Maximilian Leitner spielt.

13.03.2025

Michael "Mike" de Albuquerque / Frank Ricotti-Album erschienen

© Fotos, Think Like A Key (TLAK)
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 28. Februar 2025 (ursprünglich geplant am 31. Januar 2025) erschien vom Label Think Like A Key Music das Album "First Wind" aus dem Jahr 1971 von Ricotti & Albuquerque erstmals auf CD mit Bonus Tracks. Das Label hatte schon im vergangenen Jahr das Soloalbum "We May Be Cattle But We've All Got Names" von Michael "Mike" de Albuquerque aus dem Jahr 1973 erstmals auf CD herausgebracht (siehe News vom 11.06.2024).

Die CD "First Wind" wurde im Digipak veröffentlicht und enthält ein 20-seitiges Booklet mit Kommentaren zu jedem einzelnen Track von Mike de Albuquerque. Diese Neuauflage umfasst 9 zusätzliche Titel, darunter eine vollständige und bislang unveröffentlichte BBC-Session des John Peel Sunday Concerts.

Mike de Albuquerque war zwischen 1972 und 1974 Bassist des Electric Light Orchestra und nahm mit der Band die Alben "ELO 2" und "On The Third Day" auf. Er verließ die Gruppe während der Aufnahmesitzungen für das 4. ELO-Album "Eldorado" und wurde durch Kelly Groucutt ersetzt.

Die komplette Trackliste von "First Wind":
Ratsa (Don't Know Why) // Lo And Behold // Go Out And Get It // Don't You Believe Me // New York Windy Day // Bobo's Party // Didn't Wanna Have To Do It // Old Ben Houston // The Wind Has No Love // Give A Damn
Bonus Tracks (Mike de Albuquerque Solo-Singles):
Better Men Than Me (1969) // Burn Burn Burn (1969) // Roll Him Over (1970) // Blind Man (1970)
Bonus Tracks (Ricotti & Albuquerque, Live On BBC "John Peel Sunday Concert" 22.08.1971):
'Alan Black Intro' // Ratsa (Don't Know Why) // Give A Damn // Don't You Believe Me // Go Out And Get It

09.03.2025

Newsletter 372, 373 und 374 erschienen!

© NL Cover, Face The Music Germany


Das NL 372 ist eine Sonderausgabe anlässlich des 50. Jahrestages der Veröffentlichung des Electric Light Orchestra-Albums "Eldorado" und bietet eine Fülle von Hintergrundinformationen, Presseberichten sowie nahezu allen Anzeigen und Werbematerialien, darunter LP-Aufsteller und das Promo-Poster.

Der Umschlag zeigt das Promo-Poster von John Kehe, das von Ken Greenwell auf Din-A4-Größe skaliert wurde. Auf der Rückseite des Newsletters befindet sich eine Billboard-Anzeige vom 30. Januar 1975, die Pressestimmen enthält (ebenfalls von Ken Greenwell auf Din-A4-Größe gebracht und mit einem Farbfoto versehen). Im Inneren des Folders ist die originale Pressemitteilung von United Artists vom 11. September 1974 abgedruckt.
Zusätzlich gibt es ein Beiblatt, das die deutsche Presseerklärung von Warner Bros./Reprise aus dem November 1974 enthält. Auf der Vorderseite sind alle Veröffentlichungen aus den USA abgebildet, während die Rückseite die UK- und Mo-Fi-Veröffentlichungen zeigt.

In NL 373 geht es um das Electric Light Orchestra Part Two-Album "Moment Of Truth" in Farbe. Außerdem gibt es kurze Berichte über die "No Rewind"-Dokumentation von The Orchestra, das Electric Light Orchestra bei The Midnight Special sowie das Idle Race-Album "Idle Race" als Clear Vinyl.

NL 374 beinhaltet einen großen Bericht über die laufende "Over And Out"-Abschiedstour von Jeff Lynne's ELO.



Das FTM Newsletter besteht aus 4 Seiten (NL 372 aus 14 Seiten) im A4 Format. Infos zum Abo und Preise auf der Infoseite:





























09.03.2025

The City Of Birmingham Symphony Orchestra spielen Jeff Lynne-Songs

© Fotos, Mike Franke (FTM Germany)
© Text, Mike Franke (FTM Germany) / Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 8. März 2025 trat das City Of Birmingham Symphony Orchestra (CBSO) in der Symphony Hall in Birmingham auf und präsentierte die Musik von Jeff Lynne's ELO. Die Veranstaltung trug den Titel "It's A Living Thing: The Music Of Jeff Lynne's ELO" und begann pünktlich um 19:30 Uhr. Auf der Bühne befand sich neben dem klassischen Orchester mit 60 Musikern auch eine Band, die aus Gitarre, Bass, Klavier und Schlagzeug bestand. Ergänzt wurde die Darbietung durch 4 Backgroundsänger, darunter eine Backgroundsängerin sowie zwei Solosänger. Im Oberrang war ein Chor mit 78 Männern und Frauen positioniert.

Das Symphony Orchestra wurde von Richard Balcombe dirigiert. Das erste Set dauerte etwa 50 Minuten und beinhaltete Hits von ELO wie "Evil Woman" und "Livin' Thing". Die beiden Vocalisten wechselten sich ab oder sangen gemeinsam. Nach einer 20-minütigen Pause begann das zweite Set, in dem Hits wie "Shine A Little Love" und "Xanadu" aufgeführt wurden. Die "Eldorado Suite" umfasste die "Eldorado Overture" mit dem gesprochenen Text "The Dreamer, The Unwoken Fool, In Dreams, No Pain Will Kiss The Brow. The Love Of Ages Fills The Head. The Days That Linger There In Prey Of Emptiness, Of Burned Out Dreams. The Minutes Calling Through The Years. The Universal Dreamer Rises Up Above His Earthly Burden. Journey To The Dead Of Night. High On A Hill In Eldorado", gefolgt von "Can't Get It Out Of My Head" und dem "Eldorado Finale" mit dem gesprochenen Text "The Dreamer, The Unwoken Fool, In Dreams, High On A Hill In Eldorado". "When I Was A Boy" war der einzige Hit von Jeff Lynne's ELO, der gespielt wurde. Nach etwa 47 Minuten endete das zweite Set mit der Zugabe "Roll Over Beethoven".

Im Publikum befand sich als Special Guest Bill Hunt, ein Originalmitglied des Electric Light Orchestra. Zum Konzert wurde ein 16-seitiges Programmheft bereitgestellt, das jedoch kein Foto von Jeff Lynne enthielt. Stattdessen bot es alle relevanten Informationen zu diesem Konzertabend. Meiner persönlichen Meinung nach war ich überrascht, dass eine Band mit Sängern auftrat, da ich lediglich ein klassisches Orchester mit Chor erwartet hatte. Die Stimmen der Sänger harmonierten meiner Ansicht nach nicht optimal mit der Musik und der weibliche Gesang zu "Xanadu" war für mich grenzwertig. Dennoch ist Kunst, insbesondere Gesang, immer auch eine Frage des persönlichen Geschmacks. Der Chor war ausgezeichnet und hätte meiner Meinung nach häufiger zum Einsatz kommen können. Ob es weitere Aufführungen geben wird, bleibt ungewiss.

Das absolute Highlight für mich war das persönliche Treffen mit ELO-Mitglied Bill Hunt nach dem Konzert, als ich ihm die Hand schütteln konnte. Das war für mich pure Magie!

Danke an Mike Franke für den Bericht und die Fotos!

Die komplette Setliste:
Standing In The Rain // Evil Woman // All Over The World // The Diary Of Horace Wimp // Last Train To London // Sweet Talkin' Woman // Showdown // Telephone Line // Rockaria! // Livin' Thing // Shine A Little Love // Eldorado Suite // Turn To Stone // When I Was A Boy // Wild West Hero // Xanadu / Mr. Blue Sky / Roll Over Beethoven

Zum vergrößern der Fotos auf das jeweilige Bild klicken




08.03.2025

MOrganisation Live in Birmingham

© Fotos, Mike Franke (FTM Germany)
© Text, Mike Franke (FTM Germany) / Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 7. März 2025 gab die Band MOrganisation ein Konzert im Chas Mann Motorcycles, einem Geschäft für Liebhaber von Retro-Motorrädern, im Süden von Birmingham. Die Besetzung der Band umfasste Dave Scott-Morgan (Akustikgitarre, Gesang), Mandy Scott-Morgan (Backgroundgesang), Alex Lowe (E-Gitarre, Backgroundgesang) und als besonderen Gast Louis Clark Jnr. (Synthesizer).

Rund 50 Gäste waren anwesend, als das Konzert um 20 Uhr begann. Es wurden sowohl Solostücke von Dave als auch ELO-Hits wie "Telephone Line", "When I Was A Boy" und zum Abschluss "Mr. Blue Sky" mit einem Outro dargeboten. Erstmals live zu hören war der Song "Early Bird", der 1992 auf der B.C. Collection veröffentlicht wurde. Auch der Hit "Crying In The Rain" der Everly Brothers fand seinen Platz im Programm. Besonders erfreulich war auch die Darbietung von "Room With A View".

Das Schlagzeug wurde vom Computer gesteuert. Nach etwa 50 Minuten endete der erste Teil des Konzerts, gefolgt von einer 30-minütigen Pause. Im Anschluss folgten weitere 44 Minuten und das hervorragende, kleine Konzert wurde wie bereits erwähnt mit "Mr. Blue Sky" abgeschlossen. Interessanterweise spielte Louis Clark Jnr. auf dem Wurlitzer-Synthesizer, der viele Jahre von Richard Tandy verwendet wurde. Eine Überraschung war außerdem die Anwesenheit des ehemaligen Schlagzeugers von Wizzard, Keith Smart, im Publikum. Zudem wurde die Anwesenheit von Richard Tandy's Bruder bestätigt.

Nach dem Konzert hatten die Gäste die Möglichkeit, Merchandise-Artikel wie CDs, Vinyl und Dave's Buch zu erwerben. Fotos wurden gemacht und Autogramme gesammelt. Die intime Atmosphäre der Veranstaltung trug dazu bei, dass alle Anwesenden glücklich waren.

Danke an Mike Franke für den kurzen Bericht und die Fotos!

Die komplette Setliste:
Benediction // Cut Across Shortly // Telephone Line // Big Brown Sky // Mistress Caroline // Post War Baby // When I Was A Boy // Early Bird // Knower // Baby I Need // Starry Lady // Stuck In A Machine // Shanty Town Blues // Room With A View // Crying In The Rain // Mission Impossible // Forever Young // Mr. Blue Sky

Zum vergrößern der Fotos auf das jeweilige Bild klicken


02.03.2025

Gary Barlow mit Musiker von Jeff Lynne's ELO

© Fotos, BBC
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 27. Februar 2025 fand in den BBC Maida Vale Studios eine Live-Session mit Gary Barlow, dem Frontmann von Take That, statt. Während des Konzerts im Rahmen des BBC Piano Room präsentierte Gary Barlow 3 Songs: "Back For Good", "People Watching" und "If There's Not A Song About It", wobei er letzteren Titel im Duett mit Colbie Caillat vortrug.

Zu den Musikern, die ihn begleiteten, gehörten auch die Jeff Lynne's ELO Live-Musiker Mike Stevens an Gitarre und Saxophon, Milton McDonald an der Gitarre, Lee Pomeroy am Bass, Donavan Hepburn am Schlagzeug sowie die beiden Keyboarder Marcus Byrne und Jo Webb. Die Aufführung dauerte etwa 26 Minuten und beinhaltete zudem Interviews mit Gary Barlow.

02.03.2025

Black Sabbath mit Bev Bevan

© Foto, Rhino Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am Record Store Day, der am 12. April 2025 stattfindet, wird das Black Sabbath-Album "The Eternal Idol" in einer remasterten Version veröffentlicht. Dieses 13. Studioalbum von Black Sabbath, das ursprünglich Ende 1987 auf den Markt kam, wird nun erstmals auf 140 g rotem, transparentem Vinyl erhältlich sein. Es handelt sich um das erste Album der Band mit dem Sänger Tony Martin, der zwischen 1987 und 1995 an 5 Studioalben von Black Sabbath (mit Ausnahme des Jahres 1992) mitwirkte. Bei den Aufnahmen zu diesem Album war Bev Bevan (The Move, Electric Light Orchestra, ELO Part Two, Quill) als Percussionist beteiligt.

Die komplette Trackliste:
The Shining // Ancient Warrior // Hard Life To Love // Glory Ride // Born To Lose // Nightmare // Scarlet Pimpernel // Lost Forever // Eternal Idol

28.02.2025

Thelma & Louise im TV

© Fotos, MCA Records/Capelight Pictures/MGM
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

1991 wurde mit "Thelma & Louise" ein Film veröffentlicht, der die Konventionen des US-amerikanischen Kinos nachhaltig erschütterte. Ridley Scott's Werk brach mit den gängigen Macho-Stereotypen Hollywoods und präsentierte erstmals zwei junge Frauen, die am Steuer sitzen und selbst bestimmen, wohin ihre Reise führt. Dieser Kultfilm verfasste fast 30 Jahre vor der #MeToo-Bewegung ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte des Feminismus. Der deutsch-französische Kulturkanal arte zeigt diesen Film am Sonntag, den 9. März 2025 um 20:15 Uhr.

Thelma & Louise, verkörpert von Geena Davis und Susan Sarandon, streben danach, aus ihrem unterwürfigen Alltag auszubrechen. Sie steigen in ein Cabrio und fahren einfach los, um für einige Tage Freiheit zu erleben. Diese Spritztour entwickelt sich zur Reise ihres Lebens. Bei einem ersten Halt in einer Bar tötet Louise den Mann, der Thelma auf dem Parkplatz vergewaltigen möchte. Aus einem anfänglichen Feelgood-Trip wird eine Flucht durch den Mittleren Westen der USA, die auch als Coming-of-Age-Geschichte interpretiert werden kann. Die Erzählung zweier Freundinnen, die vor männlicher Gewalt und einer schützenden Gesellschaft fliehen, hat bis heute nichts von ihrer Kraft eingebüßt.

Für die Filmmusik ist Hans Zimmer verantwortlich. Um die Authentizität der Musik sicherzustellen, kooperierte er mit dem britischen Rock- und Bluesgitarristen Pete Haycock (Electric Light Orchestra Part Two), dessen beeindruckende Darbietungen in der gesamten Filmmusik präsent sind. Das zentrale Element der Filmmusik bildet das ikonische Hauptthema, allgemein als "Thunderbird" bekannt. Es handelt sich um ein melancholisches, bluesiges E-Gitarrensolo von Pete, das auf bemerkenswerte Weise die Essenz der Landschaft und das Gefühl des amerikanischen Südwestens mit seinen majestätischen Felsformationen, endlosen Wüsten und widerstandsfähigen Menschen einfängt. Das "Thunderbird"-Thema, benannt nach dem Automodell, das die Protagonisten fahren, stellt den Grundpfeiler der gesamten Musik dar und ist die bedeutendste musikalische Identität des Films. Ridley Scott war so begeistert davon, dass er nach der Komposition der Filmmusik einen erweiterten Haupttitel drehte, um die Musik noch stärker in den Vordergrund zu rücken.

Doch zu Hans Zimmer's Verdienst gehört zur Filmmusik weit mehr als nur dieses Thema. Zusätzlich werden verschiedene regionale Instrumente wie Slide-Gitarre, Banjo, Mundharmonika, Geige und Hammondorgel mit modernen Schlaginstrumenten, Pete Haycock's Gitarre und Hans Zimmer's groovige Keyboards kombiniert, um die Klangvielfalt zu bereichern.

Pete Haycock ist bei folgenden Musikstücken dabei:
Main Title (Film Version) // Thunderbird // Going To Mexico // JD // The Hell With Texas // Happy Birthday Lady / Picking Up JD / Oilfields // Watching Him Go / Ride Of The FBI // Louise's Theme // Giving Up / Suck My Dick // Getting Out Of State // I Got A Knack // Charged With Murder // Learning From TV // Chase / You've Always Been Crazy // Thunderbird (End Credits)

Der Song "Thunderbird" mit Pete Haycock an der Slide-Gitarre ist auf dem Album "Thelma & Louise (Original Motion Picture Soundtrack)" zu finden. Die kompletten 14 Filmsongs mit Pete Haycock-Beteiligung inklusive "Thunderbird" befinden sich auf dem "Original MGM Motion Picture Score" von "Thelma & Louise".

Alle kommenden arte-Sendetermine von "Thelma & Louise":
Sonntag, 9. März 2025, 20:15 - 22:20 Uhr
Dienstag, 11. März 2025 auf Mittwoch, 12. März 2025, 00:15 - 02:20 Uhr
Montag, 17. März 2025, 21:50 - 23:55 Uhr
Donnerstag, 27. März 2025 auf Freitag, 28. März 2025, 01:00 - 03:05 Uhr

Der Film ist ab dem 9. März 2025 auch in der arte Mediathek online anschaubar. Nach dem Film wird am 9. März 2025 um 22:20 Uhr zudem die französische Dokumentation Thelma & Louise: Ein feministischer Western aus dem Jahr 2024 als deutsche TV-Premiere gezeigt. Diese Dokumentation ist bereits ab dem 2. März 2025 in der arte Mediathek online anschaubar.

23.02.2025 / 28.02.2025 (Update)

Neue Termine

© Foto, Mike Franke (FTM Germany)
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Nachdem Phil Bates mitgeteilt hat, dass sich seine Frau Jo bei einem Unfall die Hüfte gebrochen hat und zur Durchführung einer Operation mehrere Tage im Krankenhaus verbringen musste, ergeben sich einige Änderungen bei den Live-Konzerten von Phil.


Hier sind die vorläufig bestätigten Termine für Deutschland:

05. April 2025 Schwalmstadt (Stadthalle)
06. April 2025 Dexheim (Kultur auf dem Hof)
11. April 2025 Buchholz (Empore)
12. April 2025 Lübeck (Kolosseum)
13. April 2025 Bochum (Christuskirche)
25. April 2025 Neuenhagen (Bürgerhaus)
26. April 2025 Neuruppin (Kulturkirche)
27. April 2025 Magdeburg (Altes Theater)
02. Mai 2025 Bonn (Harmonie)
04. Mai 2025 Bensheim (Musiktheater Rex)
09. Mai 2025 Bad Saarow (Theater am See)
28. Mai 2025 Burgkirchen an der Alz (Bürgerzentrum)
12. Juli 2025 Wittenberge (Elblandbühne) (mit dem German Film Orchestra Babelsberg)

(alle Terminangaben ohne Gewähr)

27.02.2025

Weiteres Konzert abgesagt

© Foto, Mike Franke (FTM Germany)
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Phil Bates muss aus gesundheitlichen Gründen das Konzert am Samstag, den 1. März 2025 in der Llangoed Village Hall in Anglesey, Wales absagen.

Phil
sagt dazu:
"Es tut mir leid, Ihnen mitteilen zu müssen, dass ich aufgrund eines erneuten gesundheitlichen Rückschlags, der sich in einer schweren Atemwegsinfektion äußert, nicht in der Lage bin, das Konzert auf Anglesey am kommenden Samstag zu spielen. Ich habe weder Stimme noch die nötige Energie, um aufzutreten. Ich möchte mich aufrichtig bei all jenen entschuldigen, die gekommen sind, um mich zu sehen, aber die Umstände sind einfach nicht tragbar.

Ehrlich gesagt ist diese zunehmende Anfälligkeit einer der Hauptgründe, weshalb ich beschlossen habe, in diesem Jahr kaum Auftritte zu absolvieren. Während meiner gesamten Karriere war ich stets stolz darauf, keine Konzerte absagen zu müssen, doch dies hat sich in letzter Zeit geändert und ich möchte nicht unter diesen Bedingungen weitermachen.

Darüber hinaus muss ich die begrenzte Energie, die ich habe, darauf verwenden, mich um Jo zu kümmern, die sich bei ihrem Sturz den rechten Arm verletzt hat und deren Genesung langsamer verläuft. Ich entschuldige mich nochmals und plane, später im März zurückzukehren, um so viele der geplanten Auftritte wie möglich nachzuholen."

25.02.2025

Buffalo Wabs & The Price Hill Hustle mit neuem Album

© Fotos, Buffalo Wabs & The Price Hill Hustle
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Im Jahr 2023 trat die Bluegrass-Band Buffalo Wabs & The Price Hill Hustle auf mehreren Festivals mit einer Live-Interpretation des Electric Light Orchestra-Songs "Showdown" auf (siehe News vom 10.09.2023).
Am 24. Oktober 2024 wurde ein Album der Band auf Vinyl LP veröffentlicht, das eine Studioaufnahme von "Showdown" enthält. Dieses Album wurde als Limited Edition in den Farbvarianten "White Vinyl" und als "Transparent Gold / Yellow Vinyl" herausgebracht. Im Februar 2025 wurde das Album erneut veröffentlicht, jedoch in der Vinyl-Variante "Hand Poured" (Handgegossen / Handgepresst).

Die Mitglieder der Band sind:
Matt Wabnitz (Buffalo Wabs) - Lead Gitarre und Lead Gesang
Casey Campbell (The Deacon) - Schlagzeug, Percussions und Gesang
Scott Risner (The Kentucky Waterfall) - Mandoline, Resonator Gitarre, Tenor Banjo und Gesang
Bill Baldock (Bullseye Bill) - Kontrabass, Upright Bass und Gesang

Die komplette Trackliste:
Vagabond's Lament // Angeline The Baker // The Reckoning // Because Of You // Traveling Saint // No Love At All // Long Way To Go // Heathens // Rudy Cat // Ode To A Friend // Showdown


Buffalo Wabs & The Price Hill Hustle (0:15)
© Musikclip, Buffalo Wabs & The Price Hill Hustle
Tonspurnutzung gemäß § 10 Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz
(UrhDaG) vom 31.05.2021 (15 Sekunden-Regelung)


20.02.2025

Neue Coverversionen

© Fotos, Renaissance Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

In den mittleren 1990er Jahren hegte John W. Edwards den Wunsch, ein eigenes Plattenlabel zu gründen, was schließlich zur Gründung von Renaissance Records führte. Dieses Label wurde zwischen 1995 und 2001 in Nashville ins Leben gerufen und verlegte später seinen Sitz nach Phoenix, Arizona. Der vor 45 Jahren entstandene Traum von John W. Edwards, ein Album zu veröffentlichen, hat sich nun auch erfüllt - sein Debütalbum mit dem Titel "Between The Dark And The Light" wurde am 18. Dezember 2024 veröffentlicht.

Unterstützt von 13 weiteren Musikern und Sängern nannte er die Bandformation The Council Of Thirteen. Das vollständige Werk umfasst 48 Titel, die unter dem Albumtitel "In Between The Dark And The Light" zusammengefasst sind und auf 2 CDs präsentiert werden. Das Album ist unterteilt in CD 1 "The Light Side" und CD 2 "The Dark Side". Das Album bietet eine breite Palette an Musikstilen - von kraftvollen Rockballaden über Pop-Songs der 1970er Jahre bis hin zu Rock- und New Wave-Melodien der 1980er Jahre sowie einigen herausragenden zeitgenössischen Rock-Elementen.

Die Band hat nicht nur den Titel "Julie Don't Live Here" vom Electric Light Orchestra (hier als "Julie Don't Live Here Anymore" angegeben), sondern auch "Honest Men" von ELO Part Two interpretiert. "Julie Don't Live Here Anymore" findet sich als Track 18 auf CD 1 "The Light Side", während "Honest Men" als Track 8 auf CD 2 "The Dark Side" zu hören ist.
Die vollständige musikalische Transformation der beiden Lieder ist bemerkenswert. Es ist aber erforderlich, die ursprünglichen Lieder zu kennen, um eine Übereinstimmung herauszuhören.

18.02.2025

Der 50. Geburtstag von "Saturday Night Live"

© Fotos, Saturday Night Live
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Die US-amerikanische Comedyshow Saturday Night Live (SNL) feierte ihre Premiere am 11. Oktober 1975 und wird seitdem jeden Samstag live ausgestrahlt. Die Produktion findet seit Beginn im Studio 8H des NBC-Hauptgebäudes in New York statt.

In der 11. Folge der 6. Staffel war Todd Rundgren als musikalischer Gast eingeladen und präsentierte die Songs "Healer" und "Time Heals", die vom 1981er Album "Healer" stammen. Eric Troyer, bekannt von ELO Part Two / The Orchestra, war als Backgroundsänger Teil der Darbietung. Diese Episode, moderiert von Charlene Tilton, wurde am 21. Februar 1981 im Fernsehen ausgestrahlt. Ein Ausschnitt der beiden Songs von Todd Rundgren ist jetzt in den sozialen Medien aufgetaucht.

Die Band setzte sich zusammen aus dem Sänger Todd Rundgren, Pat Travers an der Gitarre, Kasim Sulton am Bass und Backgroundgesang, Roger Powell am Synthesizer, Ralph Schuckett am Keyboard, Ernest "Boom" Carter und Mike Shrieve am Schlagzeug sowie Eric Troyer und Rory Dodd als Backgroundsänger.

15.02.2025

Konzerte fallen aus!

© Foto, Mike Franke (FTM Germany)
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Es wurde soeben bekannt gegeben, dass mehrere Konzerte von Phil Bates (ELO Part Two) abgesagt wurden, wobei einige zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden sollen. Details der Erkrankung oder des Unfalls von Phil sind derzeit nicht bekannt.

Zu der Veranstaltung am 21. Februar 2025 in Bad Saarow gibt es ein besorgniserregendes Statement:
Sehr geehrte Gäste! Bedauerlicherweise musste der Künstler aufgrund eines schweren Unfalls vorerst deutschlandweit alle Konzerte absagen. Dies betrifft leider auch unser für den 21. Februar 2025 geplantes Konzert im Theater am See. Wir bedauern die Verschiebung sehr, waren wir doch als Veranstalter selbst schon voller Vorfreude auf die Neueröffnung. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Es wird einen neuen Termin geben. Sobald dieser feststeht, werden wir Sie sofort informieren. Ihre Eintrittskarten behalten natürlich ihre Gültigkeit! Sollten Sie an diesem neuen Konzerttermin nicht teilnehmen können, erstatten wir selbstverständlich die Kosten für die Eintrittskarten zurück.

Betroffen sind die Veranstaltungen am 15. Februar 2025 in Bonn in der Harmonie (neuer Termin am 2. April 2025), am 21. Februar 2025 in Bad Saarow im Theater am See (neuer Termin steht noch aus) und am 22. Februar 2025 in Freiberg im Tivoli (neuer Termin steht ebenfalls noch aus).

Die Termine am 5. April 2025 in Schwalmstadt (Stadthalle), 6. April 2025 in Dexheim (Kultur auf dem Hof), 11. April 2025 in Buchholz (Empore), 12. April 2025 in Lübeck (Kolosseum), 13. April 2025 in Bochum (Christuskirche), 25. April 2025 in Neuenhagen (Bürgerhaus) und am 26. April 2025 in Neuruppin (Kulturkirche) sind bisher nicht betroffen.

(alle Terminangaben ohne Gewähr)

15.02.2025

The Twilights spielen "Night Of Fear" LIVE!

© Fotos, Strawberry Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Die erste umfassende Sammlung der australischen Popband The Twilights aus den 1960er Jahren erschien im August 2024 als Compilation mit insgesamt 86 Songs unter dem Titel "Twilights Time! The Complete 1960s Recordings" bei Strawberry Records.

Die 3 CD-Box beinhaltet die beiden Alben "The Twilights" aus dem Jahr 1966 sowie "Once Upon A Twilight" aus dem Jahr 1968. Es sind sowohl die Mono- als auch die Stereoversionen des Pop-Psych-Klassikers "Once Upon A Twilight" darauf enthalten. Auch Non-LP-Tracks, TV-Tracks und die Live-Mitschnitte "Live in Adelaide, 1966", "Live in Adelaide and Melbourne, 1966" und "Live in Melbourne, 1967", die alle neu bearbeitet wurden, sind auf dieser Compilation zu finden.
Auf CD 3 "Live in Melbourne, 1967" befindet sich außerdem die Coverversion des The Move-Klassikers "Night Of Fear", die erstmals 1982 auf dem Album "Twilight Time" (Raven RVLP 08) von The Twilights offiziell veröffentlicht wurde.

15.02.2025

Francis Rossi's Top Ten-Alben

© Fotos, Sony/Legacy/Reprise Records/Francis Rossi
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Francis Rossi, der 75-jährige Musiker der Band Status Quo aus dem Südosten Londons und Sohn eines italienischen Eishändlers, hat nach über 5 Jahrzehnten im Musikgeschäft zweifellos klare Vorlieben, wenn es um Musik geht. Im Daily Express, einer englischen Zeitung, veröffentlichte Karen Rockett einen Artikel über Francis, in dem er seine 10 Lieblingsalben enthüllte. Darunter finden sich auch 2 Werke von Jeff Lynne.

An 8. Stelle befindet sich bei Francis das Soloalbum "Armchair Theatre" von Jeff Lynne aus dem Jahr 1990. Francis äußerte sich folgendermaßen zu dem Album: "Es ist sein erstes Soloalbum. Ich kannte Jeff, als er ungefähr 16 Jahre alt war und er war einfach unübertroffen; er beherrschte alles. Ich besitze sämtliche Werke des Electric Light Orchestra und kann nie nachvollziehen, warum manche sagen, sie seien übertrieben. 'Armchair Theatre' ist ein außergewöhnliches Album. Es bietet einen fantastischen Schlagzeugsound."

Direkt hinter "Armchair Theatre" befindet sich das Electric Light Orchestra-Album "Zoom" aus dem Jahr 2001. Francis über das Album: "Jeff Lynne brachte es als ELO heraus. Wie viele andere war ich zunächst skeptisch und dachte: 'Oh nein', als ich erfuhr, dass er den Namen ELO erneut verwendete. Dennoch kaufte ich das Album und hörte es eines Abends im Bus. Dabei dachte ich: 'Du talentierter Freak'. Ich spielte es meinem Co-Autor Bob Young vor und nach zwei oder drei Songs schaute er mich an und meinte, es sei ein unglaublich gutes Album."

Die Lieblingsalben von Francis Rossi:
1. The Rolling Stones - The Rolling Stones (1964)
2. The Beatles - Revolver (1966)
3. Chicken Shack - OK, Ken? (1969)
4. Taste - On The Boards (1970)
5. Led Zeppelin - Houses Of The Holy (1973)
6. Fleetwood Mac - Rumours (1977)
7. Charlie Dore - Where To Now (1979)
8. Jeff Lynne - Armchair Theatre (1990)
9. Electric Light Orchestra - Zoom (2001)
10. Muse - Absolution (2003)

Anmerkung: In dem Artikel vom Daily Express wird fälschlicherweise das Jahr 2000 für das Album "Zoom" vom Electric Light Orchestra genannt. Das Album wurde in den Jahren 2000 und 2001 aufgenommen, erschienen ist es aber erst 2001.

14.02.2025

Miss B. Haven Filmografie

© Fotos, Miss B. Haven
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 3. April 2025 wird in den dänischen Kinos die Filmografie "Endeløse Nat" (auf Deutsch "Endlose Nacht") zu sehen sein. In diesem Film wird auch Jeff Lynne gezeigt, der 3 Songs für das Album "Nobody's Angel" (1990) dieser Band produziert hat. Es sind die Songs "Nobody's Angel", "You're Wrong" und "Sand In My Eyes". Der Dokumentarfilm über die Band hat eine Laufzeit von ca. 100 Minuten.

Dieser Film stellt ein Porträt einer Generation von Frauen dar, die in den späten 1970er Jahren aus dem Einfluss des Punk hervorgingen, um ebenso wie Männer im Musikgeschäft aktiv zu sein und gleichzeitig sichtbar und hörbar zu werden. Diese Frauen weigerten sich, sich der männlich dominierten Musikindustrie zu unterwerfen und nutzten die Befreiung von Individuen und Sexualität, die in den 1980er Jahren aufkam, als Mittel zur Rebellion gegen Autoritäten und gesellschaftliche Konventionen.

Mette Mathiesen, die Schlagzeugerin der Band Miss B. Haven, war ebenfalls an der Produktion des Soloalbums "Armchair Theatre" von Jeff Lynne beteiligt und spielte das Schlagzeug bei nahezu allen Titeln.

14.02.2025

10cc sind zurück

© Fotos, BBC/Universal Music
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Die britische Art-Rock-Band 10cc, die aus der Gruppe The Hotlegs (Neanderthal Man) hervorgegangen ist, hat sich anlässlich des 50-jährigen Jubiläums ihres Songs "I'm Not In Love" erneut zusammengefunden.

Bedauerlicherweise waren nur die Mitglieder Graham Gouldman (Bassgitarre) und Kevin Godley (Schlagzeug) anwesend, während Eric Stewart und Lol Creme fehlten. Graham und Kevin traten gemeinsam mit Iain Hornal (Jeff Lynne's ELO) und dem BBC Concert Orchestra in der BBC Radio 2-Sendung "Piano Room" auf und präsentierten 3 Songs: das Jubiläumsstück "I'm Not In Love", den neuen Song "Don't Wanna Get To Heaven" sowie eine Coverversion des Everly Brothers-Hits "All I Have To Do Is Dream". "Don't Wanna Get To Heaven" wurde unter dem Künstlernamen GG/25 veröffentlicht.

Komponiert wurde "I'm Not In Love" von Eric Stewart und Graham Gouldman. Die ursprüngliche Lead-Stimme des Originals von 1975 stammt jedoch von Eric Stewart und nicht von Kevin Godley.

Im Jahr 1975 veröffentlichten 10cc, bekannt für ihren fröhlichen Stil, ihr 3. Album mit dem Titel "The Original Soundtrack". Diese Platte ist besonders berühmt für den Titel "I'm Not In Love", eine eindringliche und melancholische 6-minütige Komposition, die zu einem unerwarteten weltweiten Erfolg wurde und in Großbritannien Platz 1 sowie in den USA Platz 2 erreichte. Die Band trennte sich im Jahr 1983, fand jedoch im Laufe der Jahre in verschiedenen Formationen wieder zusammen. Iain Hornal ist zusammen mit Graham Gouldman Teil der aktuellen Besetzung von 10cc, die auch in diesem Jahr wieder auf Tour gehen werden.

22.01.2025 / 13.02.2025 (Update)

Music From The Documentary Soundtrack

© Foto, Renaissance Records
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Das Album "No Rewind (Music From The Documentary Soundtrack)" von The Orchestra umfasst Musikstücke aus der Dokumentation "No Rewind: The Orchestra Starring ELO Former Members" und wird am 28. Februar 2025 veröffentlicht. Dieses Album ergänzt die Dokumentation, die die Entstehung des Albums "No Rewind" beleuchtet und die seit dem 29. Oktober 2024 auf verschiedenen Streaming-Plattformen zur Verfügung steht (siehe News vom 30.10.2024).

Mitwirkende auf dem Soundtrack sind Eric Troyer, Kelly Groucutt, Mik Kaminski, Glen Burtnick, Gordon Townsend und Louis Clark. Das Originalalbum "No Rewind" wurde ohne finanzielle Unterstützung von Plattenfirmen produziert und von Eric Troyer, Parthenon Huxley und Jim Jacobsen realisiert. Die Aufnahmen der Songs fanden über einen Zeitraum von mehr als 2 Jahren in Studios in Los Angeles und New York statt.

Die komplette Trackliste:
I Could Write A Book (The Orchestra) // Honest Men (ELO Part Two) // Jewel & Johnny (The Orchestra) // Alone (Eric Troyer) // Rain Down Fire (ELO Part Two) // Say Goodbye (The Orchestra) // Hello Again (Eric Troyer) // For The Love Of A Woman (ELO Part Two) // Can't Wait To See You (The Orchestra) // Thousand Eyes (ELO Part Two) // If Only (The Orchestra) // Over London Skies (The Orchestra) // Power Of A Million Lights (Demo) (ELO Part Two) // Let Me Dream (The Orchestra) // Before We Go (The Orchestra) // No Rewind (The Orchestra) // Twist And Shout (Bonus Track) (The Orchestra)


Die CD kann in Deutschland momentan leider über keinen Lieferanten beschafft werden, daher wird diese CD in deutschen Shops mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht bestellbar sein!
Es scheint, dass einige Musiker, die in den USA oder England leben, kein Interesse daran zeigen, ihre Medien den deutschen Fans zur Verfügung zu stellen. Bestellungen aus diesen Ländern sind häufig mit hohen Versandkosten, Zollgebühren und weiteren Zusatzkosten verbunden, was es für deutsche Fans unattraktiv macht, im Ausland zu bestellen!

10.02.2025

In Memory of Jon Camp

© Fotos, Prog-Magazin
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Im Prog-Magazin Nr. 157 (2025) wurde ein Nachruf auf Jon Camp abgedruckt, der am 13. Dezember 2024 verstarb (siehe News vom 19.12.2024). In diesem Nachruf wird ebenfalls Roy Wood erwähnt, mit dem Jon bei Roy Wood's Helicopters auftrat.

Im Bericht, der von Jerry Ewing für das Magazin verfasst wurde, heißt es:
Jon Camp war von 1972 bis 1985 als Bassist der Band Renaissance tätig und hinterließ einen prägenden Einfluss auf einige ihrer bekanntesten Werke, wie "Prologue", "Scheherazade And Other Stories" und "A Song For All Seasons", das die Hitsingle "Northern Lights" beinhaltete. Darüber hinaus unterstützte er die Sängerin Annie Haslam in den Anfangsjahren ihrer Solokarriere sowie Roy Wood und war in jüngerer Zeit auf Alben von Band Of Rain und John Holden zu hören. Wir gedenken des kürzlich verstorbenen Musikers.

Cam
p war nicht nur als Bassist aktiv, sondern übernahm auch Gesangspartien für die Band Renaissance. Besonders hervorzuheben sind seine männlichen Gesangseinlagen auf dem Stück "Kiev" aus dem Album "Prologue" sowie auf "Song Of Scheherazade" vom Album "Scheherazade And Other Stories", das 1975 veröffentlicht wurde. Gelegentlich spielte er auch Gitarre für die Gruppe. Zudem arbeitete Camp mit Haslam an ihrem Solo-Debütalbum "Annie In Wonderland" aus dem Jahr 1977, das unter der Produktion seines damaligen Partners Roy Wood entstand. In den 70er Jahren war Camp kontinuierlich mit Wood aktiv.

N
ach seinem Ausscheiden und in Verbindung mit Roy Wood schloss sich Camp dem britischen Rockgitarristen Robin George an und tourte als Bassist mit der Vorgruppe von REO Speedwagon, um George's Solo-Debütalbum "Dangerous Music" aus dem Jahr 1984 zu unterstützen. Während der Proben mit George traf Camp auf einen jungen Keyboarder namens John Young, der zu diesem Zeitpunkt Mitglied der Band des ehemaligen Scorpions-Gitarristen Uli Jon Roth war und ebenfalls mit Steeleye Span zusammengearbeitet hatte.

10.02.2025

Back To The Beginning und Over And Out

© Fotos, Jeff Lynne's ELO/Black Sabbath
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

2 Bands, die ihren Ursprung in Birmingham haben, kündigen für das Jahr 2025 ihren Abschied von der Live-Bühne an. Jeff Lynne's ELO und die legendäre Band Black Sabbath werden am 5. Juli 2025 gleichzeitig in Birmingham auftreten, wobei Jeff Lynne's ELO in der Utilita Arena und Black Sabbath im Villa Park (Aston) spielen. Bev Bevan (ELO) war zeitweise als Schlagzeuger für beide Bands aktiv.

Das Konzert von Jeff Lynne's ELO trägt den Titel "Over And Out", während Black Sabbath unter dem Motto "Back To The Beginning" auftritt, da sie in ihrer Originalbesetzung (Ozzy Osbourne, Tony Iommi, Geezer Butler und Bill Ward) spielen. Die Show von Jeff Lynne's ELO ist bereits ausverkauft, während der Kartenverkauf für das Konzert von Black Sabbath am 14. Februar 2025 beginnt.

09.02.2025

Carl Wayne bei K-Tel

© Foto, K-Tel
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Eine EP von Carl Wayne mit 5 Titeln ist seit 15. August 2024 auf verschiedenen Streaming-Plattformen verfügbar. Diese EP mit dem Titel "His Best (Rerecorded Version)" umfasst die Neuaufnahmen der Lieder "Blackberry Way", "Fire Brigade", "I Can Hear The Grass Grow", "Flowers In The Rain" und "Night Of Fear", die zuvor auf verschiedenen Samplern wie "British Invasion: The Second Wave (1967 - 1973) (Rerecorded Version)" und "Spotlight On The 60's" veröffentlicht wurden. Diese 5 Songs von Carl Wayne können ebenfalls auf der offiziellen K-Tel-Website angehört werden.

Das kanadische Musiklabel K-Tel wird als Lizenzgeber genannt und wurde insbesondere für seine zusammengestellten Samplern wie "20 Power Hits", "Pop Explosion", "Music Power" und "British Greats" bekannt. K-Tel wurde 1968 gegründet und erzielte die größten Erfolge in den 1970er Jahren mit seinen Vinyl-Samplern.

08.02.2025

NOW-Reihe wieder mit dem Electric Light Orchestra

© Fotos, EMI/Sony Music
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

NOW Music veröffentlicht am 14. März 2025 "NOW That's What I Call Gold - The Ultimate Hits" als 4 CD-Set mit 85 Songs und als 3 LP-Set mit 46 Songs. Auf beiden Varianten ist der Electric Light Orchestra-Song "Last Train To London" enthalten.

07.02.2025

Jazzversion von "Handle With Care"

© Fotos, Kristalyn Records/Barb Jungr
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 31. Januar 2025 wurde das Album "Barb Jungr And Her Trio Featuring Simon Wallace - Hallelujah On Desolation Row: The Songs Of Bob Dylan & Leonard Cohen" veröffentlicht, auf dem der Song "Handle With Care" der Traveling Wilburys in einer Jazzinterpretation zu hören ist. Es ist eher selten, dieses Lied in einem Jazz-Stil zu erleben, jedoch wirkt die Umsetzung gelungen und ist angenehm anzuhören. Erschienen ist das Album mit 11 Songs auf dem Label Kristalyn Records unter der Katalognummer KRISTACD9.

Barb Jungr (Barbara Younger), geboren am 9. Mai 1954 in Rochdale, England ist eine Sängerin mit tschechischen und deutschen Vorfahren. Sie ist bekannt als Interpretin der Chansons in der französischen Tradition und des europäischen Kabaretts. Auch Rock- und Jazzstandards interpretiert sie in ihrem persönlichen Stil.

Die komplette Trackliste:
Hallelujah // Slow // Tonight Will Be Fine // Handle With Care // Desolation Row // Tower Of Song // Love Minus Zero / No Limit // Mississippi // Kansas City // New Morning // You Got Me Singing

07.02.2025

Roy Wood's und Jeff Lynne's letzter Coup als The Move

© Fotos, Uncut Magazin
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

In der März 2025-Ausgabe des englischsprachigen Uncut-Magazins wird auf Seite 49 die Veröffentlichung des Albums "Message From The Country" von The Move erwähnt. Dieses Album erscheint am 28. Februar 2025 in einer remasterten und erweiterten Edition mit Bonus Tracks auf dem Esoteric-Label.

In dem Uncut-Artikel schreibt Jon Dale zum Album:
"The Move waren fast ihre gesamte Karriere lang ein merkwürdiges Unterfangen; sie schienen als Gruppe nie richtig in Schwung zu kommen und trotz einer Reihe großartiger Singles und Alben wirken sie manchmal eher wie eine Fußnote in der erfolgreicheren Geschichte vom Electric Light Orchestra. Aber der ehemalige Leader Roy Wood war schon immer ein unterschätzter Pop-Songwriter im Stil von Alex Chilton oder Pete Ham, der eine seltsame Fähigkeit hatte, genrebasierte Handwerkskunst in persönlichen Schmerz umzuwandeln. 'Message From The Country' ist ein großartiges Beispiel für Wood's Kunst und profitiert gleichzeitig von Beiträgen des relativ neuen Mitglieds Jeff Lynne. The Move mag sich aufgelöst haben, aber von Presley- und Cash-Tributen über knorrige Rocker bis hin zu Proto-Glam-Grinds und frittierten Prog-Pop-Erkundungen sind es The Move in seiner spielerischsten Form."

05.02.2025

Die Beatles erhalten einen Grammy

© Fotos, The Recording Academy/Apple Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Zum 67. Mal wurde der bedeutendste Musikpreis der Vereinigten Staaten, der Grammy, verliehen. Ein bemerkenswerter Meilenstein ist die Nominierung des The Beatles-Songs "Now And Then" in den Kategorien Single des Jahres (Record of the Year) und Beste Rock-Performance (Best Rock Performance). An der Produktion dieses Stücks, das 2023 veröffentlicht wurde, waren Jeff Lynne, Giles Martin und Paul McCartney beteiligt (siehe News vom 27.10.2023).

Der durch Künstliche Intelligenz (KI) restaurierte Song der Beatles erhielt zwar keinen Preis in der Kategorie Single des Jahres, wurde jedoch mit einem wohlverdienten Grammy für die Beste Rock-Performance ausgezeichnet. Das Lied "Now And Then" ist laut Billboard der erste Song, der dank Unterstützung von KI einen Grammy gewonnen hat. Er setzte sich gegen Konkurrenten wie Green Day und Pearl Jam durch. Es ist der insgesamt 8. Grammy für die Band aus Liverpool.

Sean Ono Lennon, der Sohn von John Lennon, war im Namen der Band anwesend, nachdem er zuvor in einer anderen Kategorie für ein separates Projekt ausgezeichnet worden war (Best Boxed or Special Limited Edition Package für das Album "Mind Games" von John Lennon). "Da niemand für diese Auszeichnung erschienen ist, dachte ich, ich komme einfach vorbei und nehme Platz. Ich hatte wirklich nicht damit gerechnet, diese Auszeichnung im Namen der Gruppe meines Vaters, The Beatles, entgegenzunehmen." gestand Sean. "Es ist wirklich erstaunlich, wenn man darüber nachdenkt. Die Beatles haben so viel bemerkenswerte Musik geschaffen und sind nach wie vor Teil der Kultur; die Menschen hören immer noch ihre Lieder. Für mich ist es die größte Band aller Zeiten."

05.02.2025

MOrganisation mit Louis Clark Jnr. LIVE

© Fotos, YouTube
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am Sonntag, den 2. Februar 2025 trat Dave Scott-Morgan mit seiner Band MOrganisation ab 20 Uhr live im The Kitchen Garden Café in Birmingham auf. Die Band besteht aus Dave Scott-Morgan, Mandy Scott-Morgan, Alex Lowe und Louis Clark Jnr. als besonderem Gast. Die Gruppe präsentierte sowohl eigene Kompositionen als auch Stücke vom Electric Light Orchestra und der Tandy Morgan Band. Zu den Gästen zählten unter anderem Ace Kefford (The Move), Martin Kinch und Jeff Cooper.

Die geplante Songreihenfolge an diesem Abend war:
Benediction // Cut Across Shortly // Telephone Line // Big Brown Sky // Post War Baby // Room With A View // When I Was A Boy // Starry Lady // Wild West Hero // Mistress Caroline // Stuck In A Machine // Shanty Town Blues // Knower // Crying In The Rain // Mission Impossible // Forever Young // Mr. Blue Sky // Rock 'n' Roll Is King // This Boy // The Weight // Wonderful World // Baby I Need // The Third Planet

04.02.2025

3 Special Guests bei Jeff Lynne's ELO

© Foto, Jeff Lynne's ELO
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Die ersten 3 Special Guests für das finale Konzert von Jeff Lynne's ELO im Londoner Hyde Park am 13. Juli 2025 wurden nun offiziell bekannt gegeben. Es handelt sich um die Band The Doobie Brothers sowie die Solokünstler Steve Winwood und Dhani Harrison.

Die Doobie Brothers werden mit ihrem Support-Set bekannte Titel wie "Listen To The Music", "Long Train Runnin'", "What A Fool Believes", "The Doctor" und "China Grove" auf der Bühne im Hyde Park spielen. Zudem wird erwartet, dass sie einige Songs aus ihrem neuen Album "Walk This Road", das im Juni 2025 veröffentlicht wird, präsentieren.

Steve Winwood ist berühmt für seine Hits wie "Gimme Some Lovin'" (Spencer Davis Group), "Back In The High Life Again", "Can't Find My Way Home", "Valerie" und "Higher Love".

Außerdem wird Dhani Harrison, der Sohn von George Harrison, auf der Bühne stehen und voraussichtlich Songs aus seinen Alben "In Parallel" (2017) und "Innerstanding" (2023) darbieten. Seine Lieder sind jedoch weitgehend unbekannt und weniger bemerkenswert.

04.02.2025

Neue Songs von Phil Bates

© Foto, Phil Bates
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Nachdem Phil Bates angekündigt hat, sich in diesem Jahr von der Live-Bühne zurückzuziehen, bietet er nun einige seiner Solo-Songs auf der Internetplattform Bandcamp zum Kauf an. Es handelt sich dabei um die Songs "Only Place I Want To Be Is Home", "You'll Never Be Alone", "She Don't Love You No More", "Empty Rooms", "Stoney Ground" und "Under Your Spell".

Phil äußerte sich dazu: "Die Veröffentlichung dieser Lieder markiert meinen Abschied nach 32 Jahren, in denen ich die wunderbare Musik von ELO dargeboten habe. Zuvor habe ich bereits Solomaterial herausgebracht, jedoch habe ich mich so intensiv mit ELO identifiziert, dass es nun an der Zeit ist, mein Solomaterial nach 55 Jahren als professioneller Musiker erneut wiederzuentdecken."

01.02.2025

Eric mit Backing Vocals

© Foto, Dennis Schocket & Cliff Hillis
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Auf der EP "Pop, Girls, Etc." von Dennis Schocket & Cliff Hillis übernahm Eric Troyer (ELO Part Two / The Orchestra) die Backing Vocals im 5. Titel "The Girls Are Back In Town". Diese EP wurde bereits am 16. August 2024 veröffentlicht. Besonders hervorzuheben ist nicht nur die Mitwirkung von Eric Troyer im Hintergrundgesang, sondern auch die Tatsache, dass Cliff Hillis ein Mitglied der Band The Orchestra ist.

Cliff Hillis ist ein in Philadelphia ansässiger Sänger und Songwriter, dessen musikalischer Stil an den fröhlichen Pop der 1960er und 1970er Jahre angelehnt und landesweit im Radio zu hören ist. Er hat mit renommierten Songwritern wie Danny Wilde (The Rembrandts) und dem Troubadour Dan Bern zusammengearbeitet. Zudem tourt Cliff mit verschiedenen Bands, darunter The Hooters, Patty Smyth und The Orchestra.

Dennis & Cliff entschieden sich, aus reiner Freude eine EP mit 6 kraftvollen Popsongs zu produzieren, die von durchdringenden Gitarrenklängen und harmonischen Melodien geprägt ist.

31.01.2025

Big Horizon Live in Birmingham

© Fotos, Mike Franke (FTM Germany)
© Text, Mike Franke (FTM Germany) / Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am Donnerstag, den 30. Januar 2025 fand das zweite Konzert von Big Horizon in der Geschichte der Band statt, nachdem sie zuvor in London aufgetreten waren (siehe News vom 11.11.2024).

Diesmal trat die Band im Hare And Hounds 2-Pub in Birmingham auf, der im Süden der Stadt gelegen ist. Interessanterweise gab es dort am 9. Februar 1979 das erste Konzert von UB40 (das nur am Rande erwähnt). Der Pub bietet 2 Bars sowie 2 Konzerträume. Big Horizon spielten im oberen Raum auf einer sehr kleinen, flachen Bühne. Etwa 50 bis 60 Besucher waren bei diesem Konzert anwesend, obwohl der Platz für mehr Publikum vorhanden war. Auch leidenschaftliche weibliche Fans von Take That waren anwesend, da die Musiker von Big Horizon nicht nur als Liveband für Jeff Lynne's ELO fungieren, sondern auch bei Auftritten von Take That mitwirken. Auf einem kleinen Merchandise-Tisch boten sie ihre CD "In The Beginning" für 12,50 Pfund, Stofftaschen für 10 Pfund und das Big Horizon T-Shirt für 20 Pfund an. Der Support Act Nick Edwards bot ebenfalls eine CD zum Verkauf an.

Ab 20:10 Uhr trat Nick mit seiner Akustikgitarre und seinem musikalischen Begleiter am Keyboard auf und spielte ruhige Gospel- und Countrymusik. Um 20:38 Uhr verließen sie die Bühne, um Platz für Big Horizon zu machen. Die Band betrat die Bühne und begann mit "Mama Told Ya". An diesem Abend wurden alle 11 Songs ihrer ersten CD gekonnt und perfekt dargeboten. Der 8. Titel der Setlist war der ELO-Hit "Four Little Diamonds". Um 22:15 Uhr, nach etwa 64 Minuten Spielzeit, endete das Konzert. Mehr eigenes Material konnte an diesem Abend nicht präsentiert werden. "In The Beginning" war der letzte Song des Abends. Die Band war hervorragend eingespielt und Ian Hornal beeindruckte mit seiner außergewöhnlichen Stimme. Auch das Saxophonspiel von Mike Stevens war bemerkenswert. Joe Webb an der Gitarre, Donavan Hepburn am Schlagzeug und Lee Pomeroy am Bass rundeten das Ensemble ab.

Nach dem Konzert hatten die Fans die Möglichkeit, Autogramme von der Band zu erhalten und gemeinsame Fotos zu machen. Ich (Mike Franke) konnte dort auch einige ELO-Fans wie Martin Kinch, Jeff Cooper und Keith J. Sinclair von der ehemaligen Beatles Forever-Internetseite treffen und auch Dave Scott-Morgan war bei der Veranstaltung anwesend. Außerdem gab es für mich die Gelegenheit, mit allen 5 Musikern zu sprechen. Jeder von ihnen war freundlich und dankbar, dass wir zum Konzert gekommen waren.

Mike Stevens teilte mir mit, dass Big Horizon weitere Konzerte planen, unter anderem auf Festivals. Zudem sollen bereits einige Songs für ein kommendes Album fertiggestellt sein. Er blickt zudem mit Vorfreude auf die 5 Jeff Lynne's ELO-Shows im Sommer 2025 im Vereinigten Königreich. Die Setlist soll jedoch nicht anders sein als im Herbst 2024 während der "Over And Out-Tour" in Nordamerika. Lassen wir uns einfach überraschen.

Die 5 Musiker sind sehr umgänglich und freundlich und nahmen sich an dem Abend wirklich Zeit für die Fans, um Foto- und Autogrammwünsche zu erfüllen. Für mich war es ein äußerst schöner Abend, ich wünsche mir mehr solcher Erlebnisse.

Danke an Mike Franke für den kurzen Bericht und die Fotos!

Die komplette Setliste:
Mama Told Ya // From The Inside Out // Mockingbird // Tired Eyes // Nu-Reality // So Many Secrets // Cry For You // Four Little Diamonds // The Thought Of You // Busy Man // Heartbreaking Love // In The Beginning

Zum vergrößern der Fotos auf das jeweilige Bild klicken



Mike Franke (FTM Germany) und Dave Scott-Morgan (Electric Light Orchestra / MOrganisation)

28.01.2025

Jeff Lynne's ELO als bester Live-Act 2024

© Fotos, USA TODAY
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Die US-amerikanische Tageszeitung USA Today veröffentlichte einen Artikel von Melissa Ruggieri, in dem sie eine Rangliste ihrer Lieblingskonzerte aus dem Jahr 2024 zusammenstellte. Überraschenderweise bewertete Melissa das Konzert von Jeff Lynne's ELO als das Beste des Jahres 2024. Sie stellte fest, dass insbesondere Künstler der älteren Generation, die nach längerer Abwesenheit wieder Live-Auftritte geben oder Musiker, die ihre letzten Konzerte überhaupt veranstalteten, in den Fokus rücken. Diese Künstler der älteren Generation werden auch als "This Is The End-Club" bezeichnet.

Über Jeff Lynne's ELO schrieb Melissa Ruggieri:
"Ein weiteres Mitglied des 'This Is The End-Clubs', Jeff Lynne, der unkonventionelle Visionär, der mit dem Electric Light Orchestra einige der herausragendsten Fusionen von Prog-Rock, Pop und klassischer Musik geschaffen hat, beendete seine Tourneekarriere mit einem beeindruckenden auditiven und visuellen Erlebnis. In diesem Jahr gab es nur wenige Bühnenmomente, die so fesselnd waren wie Jeff Lynne, ein besonnener Anführer, der sich hinter Brille und Gitarre verbirgt und die musikalische Meisterleistung von 'Turn To Stone' dirigiert, während seine erstklassige Band und die Backgroundsänger die anspruchsvollen Passagen mühelos meistern. Die 'Over And Out'-Tour im Herbst 2024 war geprägt von zahlreichen beeindruckenden Momenten. 'Don't Bring Me Down' war von Pracht geprägt, 'Do Ya' und das abschließende 'Mr. Blue Sky' hinterließen beim Publikum ein Gefühl von epischem Optimismus. Unser Dank gilt Jeff Lynne."

27.01.2025

Radio Bremen Beat-Club mit Tom Petty-Song

© Foto, Radio Bremen
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am Sonntag, den 26. Januar 2025 wurde in der Beat-Club-Sendung auf Bremen Eins der Titel "A Mind With A Heart Of Its Own" von Tom Petty präsentiert. Moderator Bernd Schleßelmann gab, wie gewohnt, einige Informationen zu jedem gespielten Song. In Bezug auf diesen Titel erwähnte er Jeff Lynne als Produzenten sowie die Traveling Wilburys.

Für Donnerstag, den 30. Januar 2025 kündigte Bernd Schleßelmann eine Vorschau an. An diesem Tag beginnt die nächste Staffel der Sendereihe "Die größten Alben aller Zeiten" auf Bremen Eins. Geplant sind insgesamt 11 Folgen, die sich mit Albumklassikern befassen und alle 2 Wochen vormittags um 11:40 Uhr sowie abends um 21:40 Uhr ausgestrahlt werden. Aus diesen Alben werden jeweils 4 Songs gespielt, wobei immer nur einer davon vormittags gespielt wird und die anderen 3 abends präsentiert werden. Die Staffel startet mit dem Tom Petty-Album "Full Moon Fever" aus dem Jahr 1989, bei dem Jeff Lynne als Co-Songwriter und Produzent eine zentrale Rolle spielte.

25.01.2025

Roy Wood bei The Midnight Special

© Fotos, The Midnight Special
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Die Midnight Special-Folge vom 22. November 1974 wurde kürzlich auf dem YouTube-Kanal von The Midnight Special veröffentlicht. In dieser Folge trat Roy Wood's Wizzard live auf und präsentierte die Lieder "Brand New '88" (von 21:10 bis 26:23 Min.) sowie "Ball Park Incident" (von 44:57 bis 47:57 Min.).
Ein Jahr später, am 26. Dezember 1975, war Roy Wood erneut in der Sendung zu sehen und spielte die Titel "This Is The Story Of My Love" und "Forever".


18.01.2025

"Blackberry Way" Coverversion von 1983

© Fotos, NRK1/Sky
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Es existiert eine Episode aus der norwegischen Musiksendung Zikk-Zakk, in dem ein Musikvideo von Gary Holton & Casino Steel gezeigt wird. Dabei handelt es sich um eine Coverversion des Songs "Blackberry Way" von The Move. Diese Coverversion wurde von Gary Holton & Casino Steel bereits 1983 als Teil ihrer Single "Blackberry Way" / "Candy" (Sky 3883 / Polydor 2052 209) veröffentlicht.

Zikk-Zakk war eine norwegische Musiksendung, die von 1981 bis 1984 im NRK-Fernsehen ausgestrahlt wurde. Die Sendung behandelte Musikrichtungen wie Pop, Rock und New Wave und wurde im ersten Jahr alle 3 Wochen sowie ab 1982 alle 2 Wochen ausgestrahlt. In der Anfangsphase hatte Zikk-Zakk keinen festen Moderator. Ab 1982 übernahm Ivar Dyrhaug die Moderation, während Petter Nome in den letzten Episoden die Rolle des Moderators übernahm.
Die Episode, die den Song von Gary Holton & Casino Steel enthält, wurde erstmals am Dienstag, den 25. Januar 1983 um 00:00 Uhr auf NRK1 ausgestrahlt und hatte eine Dauer von 50 Minuten.

Gary Holton und Stein Groven, der unter dem Namen Casino Steel bekannt ist, trafen sich 1974 im renommierten Speakeasy Club in London, wo beide auftraten: Gary mit den Heavy Metal Kids und Stein (Casino Steel) mit The Hollywood Brats. Sie bewegten sich in ähnlichen musikalischen Kreisen und hatten zudem Laurie O'Leary als gemeinsame Managerin. Sofort entwickelte sich eine Freundschaft zwischen ihnen und sie begannen, ab 1980 regelmäßig zusammenzuarbeiten. So entstand die Idee von Gary Holton & Casino Steel.

17.01.2025

MOrganisation Live mit Special Guest

© Fotos, Internet
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am Sonntag, den 2. Februar 2025 wird Dave Scott-Morgan mit seiner Band MOrganisation um 20 Uhr im The Kitchen Garden Café in Birmingham ein Live-Konzert geben. Die Band setzt sich aus Dave Scott-Morgan, Mandy Scott-Morgan, Alex Lowe und dem Special Guest Louis Clark Jnr. zusammen. Louis Clark Jnr., der Sohn des Arrangeurs vom Electric Light Orchestra, ist ebenfalls als Pianist, Cellist und Orchesterarrangeur tätig und gehört zur festen Besetzung der Nachfolgeband The Orchestra, die aus dem Electric Light Orchestra Part Two hervorgegangen ist.

Das Konzert von MOrganisation am 2. Februar 2025 verspricht ein spannendes Debüt für die Anhänger von Bands aus Birmingham zu werden.

16.01.2025

"Brainwashed" remastered

© Foto, BMG Rights Management
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Bereits im Dezember 2024 wurde das George Harrison-Album "Brainwashed" aus dem Jahr 2002 als Wiederveröffentlichung auf Vinyl LP herausgebracht.

George war während der gesamten Zeit mit den Aufnahmen zu einem neuen Album beschäftigt, verstarb jedoch, bevor er dieses, das als Nachfolger von "Cloud Nine" aus dem Jahr 1987 gedacht war, vollenden konnte. Die Fertigstellung der Aufnahmen übernahm sein Sohn Dhani zusammen mit George's langjährigem Freund und Produzenten Jeff Lynne (Electric Light Orchestra). Jeff ist nicht nur Produzent des Albums, sondern spielt auch die Instrumente E-Gitarre, Bass, E-Piano, 12-Saiten Gitarre und ist zudem bei den Hintergrundgesängen zu hören. Die Overdubs des Albums wurden von Dhani, dem Session-Schlagzeuger Jim Keltner und Jeff Lynne vollendet.

"Brainwashed" war das 12. und letzte Studioalbum von George Harrison. Es wurde posthum im November 2002 veröffentlicht, fast 1 Jahr nach seinem Tod im Alter von 58 Jahren. Es entwickelte sich nicht nur zu einem Erfolg, sondern gilt auch als eines der besten Werke, die er je geschaffen hat. Zwar erreicht es nicht die Größe von "All Things Must Pass" und ist auch nicht so zeitgemäß wie "Living In The Material World" oder "Cloud Nine", doch es ist ein ruhiges, subtiles Juwel, das einen emotional berührt.

Das Instrumentalstück "Marwa Blues" erhielt 2004 den Grammy für die beste Pop-Instrumentaldarbietung, während "Any Road" für die beste männliche Pop-Gesangsdarbietung nominiert wurde.

Die Ausgabe von "Brainwashed" aus dem Jahr 2024 wurde speziell für Vinyl LP von den originalen analogen Stereo-Masterbändern remastered.

Die komplette Trackliste:
Any Road // P2 Vatican Blues (Last Saturday Night) // Pisces Fish // Looking For My Life // Rising Sun // Marwa Blues // Stuck Inside A Cloud // Run So Far // Never Get Over You // Between The Devil And The Deep Blue Sea // Rocking Chair In Hawaii // Brainwashed

15.01.2025

Outtakes von ELO Part 2

© Fotos, Esoteric Films Hollywood
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Im Internet sind Filmausschnitte vom Electric Light Orchestra Part 2 aufgetaucht. Diese Outtakes stammen aus den Tourneen in den USA und England, die zwischen 1997 und 1999 stattfanden. Die Aufnahmen wurden von George Reed, einem Kunst- und Filmregisseur, erstellt und zeigen Phil Bates, Bev Bevan, Eric Troyer und Parthenon Huxley. Im Hintergrund sind zudem Kelly Groucutt, Louis Clark und Mik Kaminski zu sehen. Die Gesamtlänge dieser Filmaufnahmen beträgt 4 Minuten und 51 Sekunden.

09.01.2025 / 10.01.2025 / 14.01.2025 (Update)

Los Angeles brennt!

© Fotos, Internet
© Collagen & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am Dienstag, den 7. Januar 2025 brach in der Region Pacific Palisades, einem Stadtteil von Los Angeles, Kalifornien ein verheerendes Feuer aus, das von den Feuerwehrkräften bislang nicht unter Kontrolle gebracht werden konnte. Zwischenzeitlich gab es 5 Brandherde im Umfeld von Los Angeles. Bis zum Sonntag, den 12. Januar 2025 waren es "nur" noch 3 große Brände und mehrere kleinere Feuer. Am Montag, den 13. Januar 2025 kam dann allerdings der Ausbruch eines Feuers im Ventura County dazu. Die Feuer werden durch starke Winde immer wieder angefacht.

Eines der Feuer, das weite Teile des Stadtteils Pacific Palisades verwüstet hat, erfasste nach Angaben der Behörden bis Montagmorgen (Ortszeit) eine Fläche von nahezu 96 Quadratkilometern und war zu 14 % eingedämmt. Das "Eaton Fire" in der Nähe von Pasadena und Altadena, nordöstlich von Los Angeles, brannte auf einer Fläche von etwa 57 Quadratkilometern und war zu 33 % unter Kontrolle. Beim vergleichsweise kleineren "Hurst Fire" in der Nähe von San Fernando wurden Fortschritte erzielt: laut der Brandschutzbehörde Cal Fire ist dieses Feuer mittlerweile zu 95 % eingedämmt und hat eine Fläche von rund 3,2 Quadratkilometern zerstört.

Jeff Lynne hat sich im Jahr 2021 in der momentan bedrohten Brentwood-Region ("Pacific Palisades Fire") ein Haus gekauft (siehe News vom 19.03.2021) und dieses komplett abreißen lassen, damit dort sein neues Anwesen errichtet werden kann. Ob sich sein ehemaliges Haus in Beverly Hills, im Stadtteil Bel Air am Benedict Canyon, noch in seinem Besitz befindet, ist nicht bekannt.

Bis zum Dienstag, den 14. Januar 2025 wurden 24 Todesopfer durch die Feuer bestätigt. Mehr als 160 Quadratkilometer Fläche und mehr als 12.000 Gebäude im Großraum Los Angeles sind durch die Feuer zerstört. Mehr als 180.000 Menschen mussten zeitweilig ihre Häuser verlassen. Die Feuerwehr von Los Angeles wird mittlerweile durch zahlreiche zusätzliche Löschzüge sowie durch Feuerwehrkräfte aus anderen Bundesstaaten der USAMexiko und Kanada unterstützt. Darüber hinaus leisten seit Freitag, den 10. Januar 2025 über 900 Strafgefangene ihren Beitrag zur Bekämpfung der verheerenden Brände. In Los Angeles herrscht immer noch dichter Rauch, weshalb die Stadt wegen der erhöhten Feinstaubbelastung und der Aschepartikel durch die starke Rauchbelastung des Feuers kostenlose Schutzmasken verteilt. Sämtliche Veranstaltungen und Konzerte in der Region Los Angeles wurden abgesagt. In einigen Regionen hat sich aber bereits wieder eine Art von Alltag eingestellt: Für hunderttausende Kinder wurden die Schulen wieder geöffnet.

Die folgende Karte zeigt die ungefähren Wohnorte einiger Prominenter wie Tokio Hotel-Gitarrist Tom Kaulitz, Ex-Beatle Ringo Starr, Eagles-Mitglied Joe Walsh, Schauspieler Arnold Schwarzenegger, Tom Hanks und Michael Douglas, Regisseur Steven Spielberg und Jeff Lynne. In dem markierten Bereich (links im Bild), der das Katastrophengebiet vom "Pacific Palisades Fire" umfasst, ist gut zu erkennen, wie weit das Feuer bereits in die Wohngebiete der Prominenten vorgedrungen ist.



14.01.2025

Yächtley Crëw covern Wizzard-Song

© Fotos, Earache Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Die 7-köpfige Band Yächtley Crëw hat auf ihrer aktuellen EP "Seas And Greetings" 5 Weihnachtssongs gecovert. Track 5 dieser EP ist der Wizzard-Klassiker "I Wish It Could Be Christmas Everyday".

Die EP erschien am 13. Dezember 2024 als CD sowie als Vinyl EP in den Farben Snow White, Green und Pink. In Deutschland wurde die CD erst am 10. Januar 2025 veröffentlicht.

Yächtley Crëw ist eine Band aus Südkalifornien, die im Jahr 2017 gegründet wurde. Sie trat in ausverkauften Locations in ganz Kalifornien auf und konnte sich eine treue Fangemeinde erarbeiten, bevor sie mehrere landesweite Tourneen unternahm und ebenfalls ausverkaufte Auftritte in den USA hatte. Mit ihrer Darbietung von Musical-Klassikern aus den 1970er und 1980er Jahren, ergänzt durch einige eigene neue Stücke, hat es die Band geschafft, den Yacht Rock-Trend anzuführen und sich als Vorreiter dieses mittlerweile kulturellen Phänomens zu etablieren.

Die Band besteht aus:
Philly Ocean (Gesang), Baba Buoy (Bass), Tommy Buoy (Gitarre), Sailor Hawkins (Schlagzeug), Pauly Shores (Saxophon), Stoney Shores (Keyboards), Matthew McDonald (Keyboards)

Die komplette Trackliste:
It's Christmas Time // Home For Christmas // Happy Xmas (War Is Over) // Please Come Home For Christmas // I Wish It Could Be Christmas Everyday

11.01.2025

Phil Bates in Leipzig

© Fotos, Mike Franke (FTM Germany)
© Text, Mike Franke (FTM Germany) / Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Die Phil Bates-Band trat am 10. Januar 2025 im Anker in Leipzig auf. Die Show begann kurz nach 20 Uhr mit dem Titel "All Over The World". Nach "Rockaria!" und einer Spielzeit von 45 Minuten folgte eine 20-minütige Pause, die Gelegenheit bot, sich an der Bar ein Getränk zu besorgen oder köstliche Brötchen und Schmalzbrote zu genießen. Der zweite Teil der Veranstaltung startete mit "Twilight" und endete nach 62 Minuten mit "Can't Get It Out Of My Head". Besonders erfreulich war die Darbietung von "Voices" aus dem ELO Part Two-Album "Moment Of Truth".

Es war ein sehr gelungener Abend, an dem Phil in hervorragender Form war und seine Stimme ausgezeichnet klang. Obwohl der Saal bestuhlt war, gab es ausreichend Platz zum Tanzen vor der Bühne, der auch rege genutzt wurde. Bedauerlicherweise erhob sich das Publikum erst bei den letzten 4 Liedern vollständig.

Ich empfehle, die Konzerte zu besuchen, um der großartigen ELO-Musik und der beeindruckenden Darbietung der Band zu lauschen. Da Phil Bates in diesem Jahr auf Abschiedstournee ist (siehe News vom 08.07.2024), sollte man die Gelegenheit nutzen, eines seiner Konzerte zu besuchen, da es Ende 2025 mit seinen Live-Auftritten endgültig vorbei sein wird.

Danke an Mike Franke für den kurzen Bericht und die Fotos!

Die komplette Setliste:
Set 1: All Over The World // Rock'n'Roll Is King // Calling America // Telephone Line // Confusion // Voices // Showdown // Last Train To London // Sweet Talkin' Woman // Rockaria!
Set 2: Twilight // 10538 Overture/Do Ya // Turn To Stone // Shine A Little Love/I'm Alive // Xanadu // Livin' Thing // Mr. Blue Sky // Hold On Tight // Don't Bring Me Down
Zugaben: Roll Over Beethoven // Can't Get It Out Of My Head

Zum vergrößern der Fotos auf das jeweilige Bild klicken



11.01.2025

2024 Remaster mit Bonus Tracks von Dots

© Foto, 13th Street Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

13th Street Records hat das Dots-Album "Dots 15 Songs 15 Stories Live in West Germany", das ursprünglich 1986 bei Rebel Records veröffentlicht wurde, neu herausgebracht. Diese limitierte CD-Ausgabe beinhaltet 5 Bonus Tracks, die aus der "It's Not Just Music-Session" stammen, die 1978 in den Daily Planet Studios in New York City aufgenommen wurden. Die restaurierte Version wurde Anfang Dezember 2024 veröffentlicht. Unter diesen 5 Bonus Tracks befindet sich auch die Coverversion "Hello Susie", die im Original von The Move stammt und eine Komposition von Roy Wood ist.

Die aktiven Jahre der New Yorker Pop-Punk-Band Dots erstreckten sich von März 1978 bis Dezember 1990. Dots (nicht "The" Dots, wie sie von ihrem früheren Plattenlabel auf 2 der 3 Alben bezeichnet wurden) wurde 1976 von Rick Garcia und Jimmi Quidd ins Leben gerufen, trat jedoch erst im März 1978 öffentlich auf. Es dauerte ein Jahr, um die passenden Musiker zu finden und ein weiteres Jahr für Proben, bis sie bereit waren. Rick Garcia (Künstlername: Rick Grehl) erklärte, dass der langwierigste Teil der Bandgründung die Suche nach dem richtigen Schlagzeuger war. "Zwischen März und Dezember 1976 haben wir 72 Schlagzeuger kontaktiert und vorspielen lassen. Jeder war verrückter als der vorherige", bemerkte er. "Doch am letzten Tag der Vorsprechungen erhellte ein Lächeln unsere Gesichter und wir fanden 2 herausragende Schlagzeuger. Die Nummern 71 und 72 waren phänomenal. Letztendlich wurde es Vinnie Signorelli, der ähnlich wie Keith Moon von The Who spielte."

Die ursprüngliche Besetzung setzte sich aus Jimmi Quidd als Leadsänger, Bob Baltera und Al Lange an den Gitarren, Vinnie Signorelli am Schlagzeug und Rick Grehl am Bass zusammen. Rick entschied sich für den Künstlernamen Grehl, eine Kombination aus seinem Nachnamen und dem Namen seines Stiefvaters, Rosello, den er jedoch innerhalb eines Jahres wieder ablegte.

Die komplette Trackliste:
Who Gets Slapped ? // Legend // Rise & Shine // Big Water (The Cowboy Song) // I Won't Cry 'Cause You Want Me To // Beantown Blues // Hard Times // I Just Wanna Dance (With You) // Stranger Than Fiction // Walter // Crime Of Passion // Live Free Or Die // Right Back To Where Started From // Everybody's Got Something To Hide Except For Me And My Monkey // Psychotic Reaction // Bonus: Hello Susie (Demo) // Life After Life (Demo) // (Let Me Take You) Lunch (Demo) // Rat (Demo) // Racing Car Driver (Demo)

03.01.2025

The Chase

© Foto, ITV
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

In der englischen Quizshow "The Chase" (Staffel 17, Folge 137), die am 2. Januar 2025 ausgestrahlt wurde, wurde eine Frage zu Roy Wood gestellt.

In der Einzelrunde, in der ein Kandidat gegen den "Chaser" (Jäger) antrat, lautete die Frage: "Welche dieser Bands hatte NICHT Roy Wood in ihrer Besetzung?" Die Antwortmöglichkeiten: A = Electric Light Orchestra, B = The Move und C = Pink Floyd. Der Kandidat George aus Tonbridge entschied sich für die Antwort A = Electric Light Orchestra. Die korrekte Antwort wäre jedoch C = Pink Floyd gewesen. Daher schied der Kandidat aus, da der "Chaser" Shaun Wallace, auch bekannt als The Dark Destroyer/The Legal Eagle, die richtige Antwort kannte.

Die Sendung wird von dem charismatischen Bradley Walsh moderiert. In dieser Folge waren die 4 Teilnehmer George aus Tonbridge, Willis aus Liverpool, Margaret aus St. Neots und Aaban aus Rotherham zu Gast, die alle ihre individuellen Stärken in das Spiel eingebracht haben.

Die Quizshow "The Chase" wird in Deutschland als Adaption von Alexander Bommes moderiert und trägt den Titel "Gefragt - Gejagt".

02.01.2025

Wizzard in den Charts

© Foto, Official Charts
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Im vergangenen Jahr erreichte der Wizzard-Song "I Wish It Could Be Christmas Everyday" wieder nicht Platz 1 in den Official Charts. In den Official Top 100 Singles Charts belegte der Titel 2024 die höchste Position mit Platz 22, während er im Jahr 2023 lediglich Platz 23 erreichte. In den Streaming Charts erreichte der Song 2024 Platz 19, während er 2023 ebenfalls nur Platz 19 belegte. In den Video Streaming Charts schnitt "I Wish It Could Be Christmas Everyday" 2024 mit Platz 15 etwas schlechter ab als im Vorjahr, als er Platz 6 belegte.

Dennoch lag der Wizzard-Song in den Official Top 100 Singles Charts mit Platz 22 vor der Konkurrenz von Slade, deren "Merry Christmas Everybody" nur bis auf Platz 26 gelangte.

Höchste Chartplatzierungen in den Official Charts 2024:
Official Top 100 Singles Charts

2024 - Platz 22
2023 - Platz 23
Streaming Charts

2024 - Platz 19
2023 - Platz 20
Video Streaming Charts

2024 - Platz 15
2023 - Platz 6

"I Wish It Could Be Christmas Everyday" in den UK Charts 2024 / 2025

01.01.2025

Der Rückblick 2024

© Foto, Hartmut Scholz, ELO Fanclub
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub
Das Rückblick-Magazin 2024 ist nun abgeschlossen. Wie alle vorherigen Ausgaben ist es im News-Archiv verfügbar und kann im PDF-Format heruntergeladen werden.

In dieser Ausgabe werden die Nachrichten des vergangenen Jahres zusammengefasst, ergänzt durch weitere Berichte und Informationen.

Die behandelten Themen umfassen: den Tod des Magnum-Gitarristen Tony Clarkin, den Vergleich von The Idle Race "Live On Air", Jeff Christie und The Move, ein Interview mit Mike de Albuquerque, das Gedenken an Carl Wayne, der vor 20 Jahren verstarb, die Veröffentlichung von "Full Moon Fever" vor 35 Jahren, die Konkurrenz zwischen Slade und Wizzard zu Weihnachten sowie Juliana Hatfield, die über die "geheime wunderbare Musikwelt" von ELO spricht.


01.01.2025

Eric Troyer im Backgroundgesang

© Fotos, Das Erste
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Florian Silbereisen-Shows fand am 31. Dezember 2024 der "Silvester-Schlagerbooom 2025 live - Die Wunderlichtershow!" in München statt.

Bei dieser Schlager-XXL-Party trat unter anderem die walisische Sängerin Bonnie Tyler mit ihrer neuen Single "Yes I Can" auf. Darüber hinaus präsentierte sie einen Medley ihrer bekannten Hits "It's A Heartache", "Total Eclipse Of The Heart" und "Holding Out For A Hero". Die Lieder "Total Eclipse Of The Heart" und "Holding Out For A Hero" wurden von Jim Steinman geschrieben und produziert. Bei den Studioaufnahmen der beiden Songs waren die Backgroundsänger Rory Dodd, der die Zeile "Turn around, bright eyes" singt sowie Eric Troyer (ELO Part 2 / The Orchestra) beteiligt.

Florian Silbereisen äußerte sich begeistert über den Countdown 2025 in München: "So haben wir Silvester noch nie gefeiert! Alles funkelt! Alles glitzert! Und alle singen und feiern mit! Das wird meine Rekord-Schlager-XXL-Party!"

Mit 4,65 Millionen Zuschauern bei 24,5 % Marktanteil war die Show die mit großem Abstand meistgesehene Sendung am letzten Tag des Jahres 2024.

01.01.2025

Neuer Sampler von Cherry Red

© Foto, Cherry Red Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 28. März 2025 veröffentlicht Cherry Red Records einen Sampler mit dem Titel "TIME! GENTLEMEN! - Pub Rock Rhythm 'N' Grooves - Classic Cuts and Rarities 1974-1982". Diese 3 CD-Box umfasst insgesamt 72 Titel, darunter der Song "Tulane" der Steve Gibbons Band. Dieser Titel erschien 1977 auf dem Album "Rollin' On". Trevor Burton von The Move war an diesem Stück sowohl mit der E-Gitarre als auch mit der Akustikgitarre beteiligt und war zudem im Backgroundgesang zu hören.

01.01.2025

Michael "Mike" de Albuquerque / Frank Ricotti-Album

© Fotos, Think Like A Key (TLAK)
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 31. Januar 2025 erscheint vom Label Think Like A Key Music das Album "First Wind" aus dem Jahr 1971 von Ricotti & Albuquerque erstmals auf CD mit Bonus Tracks. Das Label hatte schon im vergangenen Jahr das Soloalbum "We May Be Cattle But We've All Got Names" von Michael "Mike" de Albuquerque aus dem Jahr 1973 erstmals auf CD herausgebracht (siehe News vom 11.06.2024). Es gilt als wahrscheinlich, dass auch noch sein 2. Soloalbum "Stalking The Sleeper" aus dem Jahr 1976 von Think Like A Key auf CD veröffentlicht wird.

Die CD "First Wind" wird im Digipak veröffentlicht und enthält ein 20-seitiges Booklet mit Kommentaren zu jedem einzelnen Track von Mike de Albuquerque. Diese Neuauflage umfasst 9 zusätzliche Titel, darunter eine vollständige und bislang unveröffentlichte BBC-Session des John Peel Sunday Concerts.

Mike de Albuquerque war zwischen 1972 und 1974 Bassist des Electric Light Orchestra und nahm mit der Band die Alben "ELO 2" und "On The Third Day" auf. Er verließ die Gruppe während der Aufnahmesitzungen für das 4. ELO-Album "Eldorado" und wurde durch Kelly Groucutt ersetzt.

Die komplette Trackliste von "First Wind":
Ratsa (Don't Know Why) // Lo And Behold // Go Out And Get It // Don't You Believe Me // New York Windy Day // Bobo's Party // Didn't Wanna Have To Do It // Old Ben Houston // The Wind Has No Love // Give A Damn
Bonus Tracks (Mike de Albuquerque Solo-Singles):
Better Men Than Me (1969) // Burn Burn Burn (1969) // Roll Him Over (1970) // Blind Man (1970)
Bonus Tracks (Ricotti & Albuquerque, Live On BBC "John Peel Sunday Concert" 22.08.1971):
'Alan Black Intro' // Ratsa (Don't Know Why) // Give A Damn // Don't You Believe Me // Go Out And Get It

01.01.2025

NOW - Yearbook Extra 1977

© Cover, EMI/Sony Music
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 10. Januar 2025 erscheint von EMI/Sony Music das "NOW - Yearbook 1977" als Extra-Ausgabe mit 62 Songs. Auf CD 1 ist als Track 2 der Song "Turn To Stone" vom Electric Light Orchestra zu finden.

Bereits am 1. November 2024 wurden 3 verschiedene Versionen des "NOW - Yearbook 1977" herausgebracht (siehe News vom 01.10.2024). Diese umfassen eine exklusive, nummerierte 4 CD-Ausgabe, eine 4 CD-Sonderausgabe mit einem 28-seitigen Booklet sowie eine exklusive, nummerierte 3 LP-Ausgabe auf blauem Vinyl. In allen Varianten ist der Song "Telephone Line" des Electric Light Orchestra enthalten.

01.01.2025

Message From The Country - Remastered Expanded Edition

© Cover, Esoteric
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Das Album "Message From The Country" von The Move erschien im Juni 1971 auf dem Label EMI/Harvest mit insgesamt 10 Songs. Es war das letzte Album von The Move, bevor die Band in das Electric Light Orchestra umbenannte.

Am 28. Februar 2025 erscheint das Album auf dem Esoteric-Label als Remastered Expanded Edition. Diese Edition des Albums könnte als identisches Material unter einem anderen Label beschrieben werden: bereits im Jahr 2005 wurde dieses Material unter dem Label EMI/Harvest wiederveröffentlicht. Ein wesentlicher Unterschied liegt jedoch in der Anordnung der Titel, da die Lieder "California Man" und "Do Ya" vertauscht wurden. Zudem wurde in der Version von 2005 "My Marge (Alternate Version)" nicht als Track 19 aufgeführt, sondern als Hidden Track (versteckter Track).

Die komplette Trackliste der Remastered Expanded Edition:
Message From The Country // Ella James // No Time // Don't Mess Me Up // Until Your Mama's Gone // I Wasn't My Idea To Dance // The Minister // Ben Crawley Steel Company // The Words Of Aaron // My Marge
Bonus Tracks:
Tonight (A-Side of Single, Released in May 1971) // Chinatown (A-Side of Single, Released in October 1971) // Down On The Bay (B-Side of Single, Released in October 1971) // California Man (A-Side of Single, Released in April 1972) // Do Ya (B-Side of Single, Released in April 1972) // Don't Mess Me Up (Alternate Version) // The Words Of Aaron (Alternate Version) // Do Ya (Alternate Version) // My Marge (Alternate Version)

01.01.2025

Ace Frehley's Trouble Walkin' mit Do Ya

© Fotos, Friday Music Two
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Das Soloalbum "Trouble Walkin'" von Ace Frehley erscheint am 24. Januar 2025 auf Vinyl LP in den Farben "Solar Flare Red Yellow" und "Orange Hand Poured Effect".

Ace Frehley trat 1973 als Mitbegründer und Leadgitarrist von Kiss in die Hardrock-Musikszene ein, die sich zu einer der bedeutendsten Rockbands aller Zeiten entwickelte. Nach zahlreichen erfolgreichen Alben und Konzerttourneen entschloss er sich 1982, eine Solokarriere zu verfolgen und blickt auf eine äußerst aktive und prägende Laufbahn als Musiker zurück, die im Laufe der Jahre auch mehrere Wiedervereinigungen mit Kiss umfasste.

1989 wurde das bemerkenswerte Album "Trouble Walkin'" veröffentlicht, das eine Vielzahl von Hardrock-Hymnen enthält, darunter "2 Young 2 Die", "Five Card Stud" sowie eine Neuinterpretation von "Hide Your Heart" und dem beeindruckenden Titelsong "Trouble Walkin'". Das Album erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit bei den Fans, nicht zuletzt wegen weiterer Hardrock- und Metal-Radio-Klassiker wie "Shot Full Of Rock". Zudem tragen Stücke wie "Lost In Limbo", das meisterhafte Instrumental "Fractured III" und eine brillante Interpretation des Hits "Do Ya" vom Electric Light Orchestra / The Move dazu bei, dass "Trouble Walkin'" als eines der bedeutendsten Hardrock-Alben der späten 1980er Jahre gilt.

Die komplette Trackliste:
Seite 1:
Shot Full Of Rock // Do Ya // Five Card Stud // Hide Your Heart // Lost In Limbo
Seite 2:
Trouble Walkin' // 2 Young 2 Die // Back To School // Remember Me // Fractured III

01.01.2025

The Masked Singer mit Wizzard-Song

© Fotos, ITV
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Bevor Anfang 2025 die ITV-Sendung The Masked Singer UK zurückkehrt, war zu Weihnachten 2024 ein 2. Weihnachtsspecial zu sehen, bei dem 4 Prominente auf der Bühne in einzigartigen Kostümen Weihnachtslieder gesungen haben. In diesem Weihnachtsspecial wurde zu Beginn der Wizzard-Song "I Wish It Could Be Christmas Everyday" von der Besetzung dieser Show gemeinsam gesungen.

Das 1. Weihnachtsspecial fand am 25. Dezember 2023 statt, während das 2. Weihnachtsspecial am 26. Dezember 2024 ausgestrahlt wurde.

01.01.2025

Die Top 4000

© Foto, Radio 10
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Vom 27. November bis zum 24. Dezember 2024 fand die 20. Ausgabe der Top 4000 auf Radio 10 (NL) statt. Den 1. Platz belegte Queen mit dem Titel "Bohemian Rhapsody" während die Eagles mit "Hotel California" den 2. Platz erreichten.

Jeff Lynne war mit insgesamt 19 Songs in den Top 4000 vertreten. Davon stammten 11 Titel vom Electric Light Orchestra, 4 von Tom Petty (And The Heartbreakers), 2 von den Traveling Wilburys sowie jeweils 1 Song von George Harrison und Roy Orbison. Die höchste Platzierung eines Songs des Electric Light Orchestra war der Platz 58 mit dem Titel "Mr. Blue Sky".

Die Platzierungen der Jeff Lynne-Songs:

Electric Light Orchestra
58 Mr. Blue Sky
549 Don't Bring Me Down
1090 Xanadu
1135 Livin' Thing
1696 All Over The World
1904 Turn To Stone
1973 Can't Get It Out Of My Head
2431 Hold On Tight
2582 Rock'n Roll Is King
3210 Evil Woman
3685 Shine A Little Love
Traveling Wilburys
1573 Handle With Care
1857 End Of The Line

Tom Petty
1717 Free Fallin'
2911 A Face In The Crowd
3243 Learning To Fly
3516 Into The Great Wide Open

George Harrison
1541 Got My Mind Set On You

Roy Orbison
681 You Got It

Die komplette Liste der Top 4000 im PDF-Format gibt es HIER.

01.01.2025

Bev Bevan spielt bei CCR

© Fotos, CCR
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Die Band Clearwater Creedence Revival (CCR) ist nicht mit der originalen Gruppe Creedence Clearwater Revival zu verwechseln, was bereits durch die unterschiedliche Schreibweise deutlich wird. Vielmehr handelt es sich um eine Tribute- bzw. Coverband dritter Klasse. Die Mitglieder von Clearwater Creedence Revival sind somit nicht die originalen Musiker John Fogerty, Tom Fogerty, Stu Cook und Doug Clifford, sondern Peter Barton (Gesang, Gitarre), Alan Sagar (Bass), Jim Kirkpatrick (Gitarre) und Geoff Hammond (Schlagzeug).

Im Rahmen ihrer "Have You Ever Seen The Rain - 55th Anniversary Tour" treten sie zusammen mit den Special Guests Bev Bevan (ELO, Quill), Eric Bell (Thin Lizzy), Man, The Groundhogs, John "Rhino" Edwards (Status Quo & Rhino's Revenge) sowie John Verity auf.

Bev Bevan wird mit Quill bei 3 Konzerten als Vorgruppe auftreten: am 16. Mai 2025 im Lyceum Theatre in Crewe (UK), am 17. Mai 2025 in der Birmingham Town Hall in Birmingham (UK) und am 24. Mai 2025 im Indigo at The O2 in East London (UK).

Das Repertoire umfasst unter anderem die Lieder "Proud Mary", "Bad Moon Rising", "Have You Ever Seen The Rain", "Born On The Bayou", "Fortunate Son", "Up Around The Bend" und "Down On The Corner".



Die News vom Vorjahr (2024) sowie ältere Newsseiten findet ihr im News Archiv: