ELO Fanclub News

Aktuelle Neuigkeiten




Face The Music Magazin
Ausgabe 51







Face The Music Newsletter
Ausgabe 356 und 357






Eldorado Band 2
(gebundene Ausgabe)







02.10.2023

Todestag Charlie T. Jnr. / Muddy Wilbury!

© Collage, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Tom Petty alias Charlie T. Jnr. / Muddy Wilbury, gestorben am 2. Oktober 2017 (66 Jahre)
(Mitglied der Band The Traveling Wilburys)



01.10.2023

Phil Bates in Magdeburg

© Fotos, Mike Franke (FTM Germany)
© Text, Mike Franke (FTM Germany) / Hartmut Scholz, ELO Fanclub
Am Samstag, den 30. September 2023 spielte Phil Bates mit seiner Band im Rahmen seiner "All Over The World"-Tour im Alten Theater in Magdeburg.
Einlass war um 19 Uhr. Der erste Teil der Show startete um 20:05 Uhr und hatte eine Länge von 45 Minuten, danach gab es eine Pause von 20 Minuten. Teil 2 startete mit "Ticket To The Moon", gefolgt vom Medley "10538 Overture" / "Do Ya". Das zweite Set hatte eine Länge von 63 Minuten.
Der Saal mit 550 Sitzplätzen war ausverkauft. Das Publikum war ausgesprochen begeistert von der Musik und tanzte das komplette Konzert mit. Man merkt immer wieder, dass diese Musik zeitlos ist.

Phil Bates zum Konzert:
"Endlich die Chance, ein, wie ich es nenne, richtiges Konzert zu spielen, also vor zahlendem Publikum im Theater. Dies gibt mir die Möglichkeit, einige Raritäten wie 'Whiskey Girls' und 'Voices' von ELO Part 2 in das Set einzubauen, außerdem haben wir ein Medley aus '10538 Overture' und 'Do Ya' für die Show auf dem Plan."

Die Setliste der Show:
Set 1:
All Over The World // Rock'n'Roll Is King // Evil Woman // Calling America // Telephone Line // Confusion // Voices // Whiskey Girls // Last Train To London // Rockaria!
Set 2:
Ticket To The Moon // 10538 Overture // Do Ya // Turn To Stone // Shine A Little Love // I'm Alive // Xanadu // Livin' Thing // Mr. Blue Sky // Hold On Tight // Don't Bring Me Down
Zugaben:
Roll Over Beethoven // Can't Get It Out Of My Head

Danke an Mike Franke für den kurzen Bericht und die Fotos!

30.09.2023

22-Track Doppel-CD von Wizzard

© Foto, Cherry Red Records
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub
Eine Doppel-CD mit 22 Songs der Wizzard-Singles soll am 1. Dezember 2023 vom Label Cherry Red Records erscheinen.

Die Doppel-CD enthält die A- und B-Seiten der Singles. Außerdem sind auch die Songs der Roy Wood Wizzo Band "The Stroll", "Jubilee", "Waiting At This Door" und "Dancin' At The Rainbow's Endmit an Bord.

Im beiliegenden Booklet stehen ausführliche Linernotes von Phil Hendricks sowie Reproduktionen zahlreicher europäischer Single-Coverhüllen, Notenblätter usw.

Die Doppel-CD kann ab sofort im Shop bei Cherry Red Records vorbestellt werden.

Die komplette Trackliste:
Ball Park Incident // The Carlsberg Special (Piano's Demolished Phone 021 373 4472) // See My Baby Jive // Bend Over Beethoven // Angel Fingers (A Teen Ballad) // You Got The Jump On Me // I Wish It Could Be Christmas Everyday // Rob Roy's Nightmare (A Bit More H.A.) // Rock N' Roll Winter (Loony's Tune) // Dream Of Unwin // This Is The Story Of My Love (Baby) // Nixture // Are You Ready To Rock // Marathon Man // Rattlesnake Roll // Can't Help My Feelings // Indiana Rainbow // The Thing Is This (This Is The Thing) // The Stroll // Jubilee // Dancin' At The Rainbow's End // Waiting At This Door

30.09.2023

"Flowers In The Rain" auf neuer Nancy Sinatra-Compilation

© Fotos, Light In The Attic
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 20. Oktober 2023 erscheint von Nancy Sinatra die Compilation "Keep Walkin': Singles, Demos & Rarities 1965-1978" als CD, Doppel Vinyl-LP, Yellow LP und Zodiac Blue Vinyl.

Unter den insgesamt 25 Songs, von denen 3 bisher unveröffentlicht waren, befindet sich auch der The Move-Song "Flowers In The Rain" in der Version von Nancy Sinatra, der von ihr erstmals 1971 als Single veröffentlicht wurde.

Der Ton dieser Compilation wurde von den analogen Originalbändern von dem GRAMMY-nominierten Toningenieur John Baldwin neu gemastert. Außerdem ist ein ausführliches Booklet enthalten, in dem es neue Interviews mit Nancy und Don Randi (The Wrecking Crew) plus nie zuvor gezeigte Fotos aus dem persönlichen Archiv von Nancy Sinatra gibt.

Bereits am 29. September 2023 erschien die Compilation als Digital Download und dort ist "Flowers In The Rain" ohne "Regen-Intro" zu finden (mit einer Laufzeit von 2:22 Min.).

29.09.2023

Das neue FTM Magazin Ausgabe 51 ist erschienen

© Cover, FTM Germany


In dieser Ausgabe:

- Morgan Cleary - The Secret Album
- Eure besten Geschichten (der FTM-Leser)
- Top Of The Pops
- Flaming Pie - Archive Collection
- E.L.O.-Singles Teil 1
- Songwriters Hall Of Fame
- Zeitstrahl 2/21 bis 12/21

Das FTM Magazin besteht aus 44 Seiten.
Infos zum Abo und Preise auf der Infoseite:





29.09.2023

Shindig! mit ELO / The Move-Story

© Foto, Shindig! Magazin
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

In der neuesten Ausgabe des UK-Magazins Shindig! (Ausgabe 144) gibt es eine Story über Jeff Lynne und Roy Wood, die ihre gemeinsamen Anfänge in den Bands The Move und Electric Light Orchestra hatten. Aber: die Band The Move / ELO war zu groß für Jeff Lynne und Roy Wood!

"Ich dachte, es wäre schön, wenn Jeff und ich zusammenkommen und eine Art Lennon-McCartney machen könnten"

"The Death Of The Move and The Birth of ELO"

Die Shindig!-Ausgabe ist ab 5. Oktober 2023 im offiziellen Shindig!-Shop erhältlich und kann dort bereits jetzt vorbestellt werden.

28.09.2023

TV-Tipp!

© Fotos, arte/Liberation Hall
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

In der Nacht vom 29. auf den 30. September 2023 wiederholt der deutsch-französische TV-Sender arte um 0:10 Uhr die Dokumentation "Chuck Berry: Brown-Eyed Handsome Man" aus dem Jahr 2020, in der verschiedene Coverversionen von Chuck Berry-Songs gezeigt wurden. Unter den Coverversionen war auch ein Auftritt von Jeff Lynne mit seinem Electric Light Orchestra.

Vom 22. September bis 27. Dezember 2023 ist diese 54-minütige Dokumentation zusätzlich auch in der arte Mediathek online anschaubar. Die Erstausstrahlung fand im letzten Jahr statt (siehe News vom 04.06.2022).

28.09.2023

Weihnachtssongs auf farbigem Vinyl

© Foto, Music On Vinyl
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 3. November 2023 erscheint auf dem Label Music On Vinyl die "Christmas Collected" als Limited Edition 180g Vinyl. Die Audiophile Doppel-LP ist auf durchscheinend grünem (LP1) und durchscheinend rotem (LP2) farbigem Vinyl gepresst.
Unter den 31 Weihnachtsklassikern befinden sich auch "I Wish It Could Be Christmas Everyday" von der Gruppe Wizzard und der Konkurrenzsong "Merry Xmas Everybody" von Slade.

Der Song "I Wish It Could Be Christmas Everyday" erschien erstmalig zur Weihnachtszeit 1973, feiert also in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum.

Roy Wood singt den Leadgesang, der Hintergrundgesang stammt von den Suedettes, ergänzt durch den Chor der Stockland Green School First Year. Der Basistrack für die Single wurde im August 1973 aufgenommen. Um ein winterliches Gefühl zu erzeugen, dekorierte Toningenieur Steve Brown das Studio mit Weihnachtsdekorationen und stellte die Klimaanlage auf die kälteste Stufe.
Alle Songs der "Christmas Collected":
Queen - A Winter's Tale // Elton John - Step Into Christmas // Bruce Springsteen - Santa Claus Is Comin' To Town // Band Aid - Do They Know It's Christmas? // The Waitresses - Christmas Wrapping // Shawn Phillips - A Christmas Song // Dean Martin - Let It Snow! Let It Snow! Let It Snow // Paul McCartney - Wonderful Christmastime // U2 - I Believe In Father Christmas // Pearl Jam - Someday At Christmas // The Teskey Brothers - Dreaming Of A Christmas With You // Melanie Thornton - Wonderful Dream (Holidays Are Coming) // Chuck Berry - Run Rudolph Run // Frankie Goes To Hollywood - The Power Of Love // The Kinks - Father Christmas // Amy Winehouse - I Saw Mommy Kissing Santa Claus // José Feliciano - Feliz Navidad // Andy Williams - It's The Most Wonderful Time Of The Year // Jona Lewie - Stop The Cavalry // Ariana Grande - Santa Tell Me // Bobby Helms - Jingle Bell Rock // Billy Squier - Christmas Is The Time To Say "I Love You" // Burl Ives - A Holly Jolly Christmas // Wizzard - I Wish It Could Be Christmas Everyday // Mud - Lonely This Christmas // The Ronettes - Sleigh Ride // Stevie Wonder - What Christmas Means To Me // Brenda Lee - Rockin' Around The Christmas Tree // Bryan Adams - Reggae Christmas // Slade - Merry Xmas Everybody // Nat King Cole - The Christmas Song (Merry Christmas To You)

27.09.2023

Eine festliche Hommage an Roy Wood

© Fotos, Nelson's Distillery
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

In diesem Dezember jährt sich der 50. Jahrestag des Kulthits "I Wish It Could Be Christmas Everyday" von Roy Wood / Wizzard. Das sind 18.262 Tage Weihnachtsfreude für Frontmann, Songwriter und Produzent Dr. Roy Wood.

Zur Feier dieses freudigen Meilensteins hat sich die Nelson's Distillery mit der Rocklegende zusammengetan und stellt den "I Wish It Could Be Christmas Every Day 50th Anniversary Gin" von Dr. Roy Wood vor. Eine Gedenkspirituose in limitierter Auflage, die mit jedem Schluck die Essenz der Weihnachtszeit einfängt.

Diese von Roy selbst meisterhaft hergestellte saisonale Spirituose besticht durch nostalgische Noten von Zimt, Gewürzen und süßer Orange, die perfekt mit der erdigen Rundheit von Wacholder verflochten sind. Bei 45 % Vol. sind die Aromen intensiv und belebend. Eine echte Festtagsleistung.

Neben der Ausarbeitung des Rezepts nutzte Roy seine künstlerischen Fähigkeiten für die persönliche Gestaltung des Etiketts.

Als besonderen Leckerbissen werden die ersten 20 Flaschen Gin von Roy persönlich signiert. Diese Flaschen in limitierter Auflage werden zu einem geschätzten Andenken für jeden Weihnachtsliebhaber und Sammler.

Zum Auftakt dieser außergewöhnlichen Feier startet ab Freitag, den 29. September 2023 eine Vorverkaufsveranstaltung. Der allgemeine Verkauf beginnt in der darauffolgenden Woche.

23.09.2023 / 27.09.2023 (Update)

ELO mit "Great Balls Of Fire"

© Fotos, NBC
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Im Internet tauchen immer wieder interessante Sachen für die vielen ELO-Fans auf. Auf dem offiziellen YouTube-Kanal der legendären Late-Night-Show "The Midnight Special" wurde nun ein weiteres Video aus der Show mit dem Electric Light Orchestra veröffentlicht. Der Live-Auftritt von ELO mit dem Song "Great Balls Of Fire" stammt aus der Show vom 17. Januar 1975 und wurde am 26. November 1974 aufgezeichnet. Bassist Kelly Groucutt war bei diesem Auftritt bereits dabei, der Mike de Albuquerque ab 1974 ersetzte.

Für die Folge vom 17. Januar 1975 wurden noch weitere Songs von ELO gespielt: "In The Hall Of The Mountain King", "Eldorado Overture / Can't Get It Out Of My Head", "Mik's Violin Solo / Orange Blossom Special", "Laredo Tornado" und "Hugh's Cello Solo / Flight Of The Bumblebee". Legendär und selten gesehen ist die Szene im Song "In The Hall Of The Mountain King" mit dem explodierenden Cello von Mike Edwards nach dem Trommelwirbel von Bev Bevan.


Auf dem YouTube-Kanal von "The Midnight Special" gibt es mit dem Song "Do Ya" seit dem 26. September 2023 einen weiteren Clip mit dem Electric Light Orchestra aus dieser Show. Verfügbar in guter Qualität sind somit:
"Roll Over Beethoven" und "Kuiama" vom 29. Mai 1973, "Eldorado Overture / Can't Get It Out Of My Head", "In The Hall Of The Mountain King" und "Great Balls Of Fire" vom 17. Januar 1975, "Nightrider", "Evil Woman" und "Strange Magic" vom 5. März 1976. Außerdem ist die komplette Show Nr. 22 der Staffel 1 vom 29. Juni 1973 mit den beiden ELO-Songs "Roll Over Beethoven" und "Kuiama" auf diesem Kanal zu finden.


26.09.2023

Remembering Gary Brooker mit Nick Pentelow (Ex-Wizzard)

© Foto, The Royal Marsden Cancer Charity
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub
Geoff Dunn, Geoff Whitehorn und Josh Phillips, die ehemaligen Procol Harum-Bandkollegen von Gary Brooker, veranstalten mit einer Reihe besonderer Gäste am 4. Dezember 2023 ein Benefizkonzert zu Gary Brooker's Ehren bei "G Live" in Guildford.

Special Guests werden Mike Rutherford, Eric ClaptonRoger Taylor, Paul Carrack, John Illsley, Andy Fairweather Low und Mike Sanchez sein.
Sie werden von einer Five Star House Band begleitet, die aus einigen der besten Session-Musiker der Branche besteht: Dave Bronze, Henry Spinetti, Graham Broad, Paul Beavis, Frank Mead, Nick Pentelow (Ex-Wizzard), Nikki Lamborn, Catherine Feeney, Olivia Keast, Geoff Dunn, Geoff Whitehorn und Josh Phillips.

Im Statement der Band hieß es: "Er erleuchtete jeden Raum, den er betrat, und seine Freundlichkeit gegenüber seiner Fanfamilie war legendär." Er zeichnete sich durch Individualität, Integrität und gelegentlich auch hartnäckige Exzentrizität aus. Sein beißender Witz und sein Appetit auf das Lächerliche machten ihn zu einem unbezahlbaren Erzähler (und seine surrealen Scherze zwischen den Liedern bildeten einen faszinierenden Kontrast zur Ernsthaftigkeit von Procol Harums Auftritten)."

Im Jahr 2022 gab die Band Procol Harum den Tod von Gary Brooker in einer Erklärung bekannt, die lautete: "Mit tiefstem Bedauern müssen wir den Tod von Gary Brooker MBE am 19. Februar 2022 bekannt geben."

Gary Brooker hat den Kampf gegen den Krebs verloren und starb im Alter von 76 Jahren.

Procol Harum wurde im Frühjahr 1967 mit dem Song "A Whiter Shade Of Pale" bekannt, der weltweit über 6 Millionen Mal verkauft wurde. Weitere bekannte Songs waren "Homburg", "Conquistador" und "A Salty Dog".

23.09.2023

From Out Of Nowhere im Angebot

© Foto, JPC
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 1. November 2019 erschien das Studioalbum "From Out Of Nowhere" von Jeff Lynne's ELO. Im aktuellen JPC-Courier (10/2023) wird das Album weiterhin beworben - zu einem Preis von 7,99 €.

Alle noch verfügbaren Ausgaben von "From Out Of Nowhere" bei JPC:
CD (Standard Version) // 7,99 €
CD (Deluxe Edition) // 7,99 €
LP (180g) // 21,99 €
LP (180g) (Limited Edition) (Indie Retail Exclusive) (Opaque Blue Vinyl) // 24,99 €
LP (180g) (Limited Edition) (Gold Vinyl) // 24,99 €

Das Album enthält insgesamt zehn Songs, darunter die Titel "From Out Of Nowhere", "Help Yourself" und "Time Of Our Life". Es ist das zweite Album von Jeff Lynne's ELO.

"From Out Of Nowhere" wurde von Jeff Lynne selbst produziert und aufgenommen. Es ist ein typisches ELO-Album, das den charakteristischen Sound der Band mit eingängigen Melodien, orchestralen Arrangements und harmonischen Gesangsharmonien kombiniert.

Das Album erhielt positive Kritiken von Musikjournalisten und erreichte in mehreren Ländern hohe Chartplatzierungen. Es wurde als eine Rückkehr zu den Wurzeln von ELO gefeiert und als ein weiteres gelungenes Werk von Jeff Lynne angesehen.

22.09.2023

Top 1000 aller Zeiten

© Foto, Sony Music Entertainment
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Vom niederländischen Musiksender Radio Veroinica erscheint ein Various Artists-Sampler mit dem Titel "Veronica Top 1000 Allertijds (2022)". Der Sampler, der am 20. Oktober 2023 als 5 CD-Box veröffentlicht wird, ist eine Zusammenstellung von 86 Popsongs. "Veronica Top 1000 Allertijden (2022)" enthält unter anderem auch den Electric Light Orchestra-Song "Mr. Blue Sky" als Song 7 der CD 2.

Die Veronica Top 1000 Allertijds ist eine Radiosendung des niederländischen Senders Radio Veronica und wird seit 2003 jährlich ausgestrahlt.

In der Sendung, die vom 11. November bis 18. November 2022 bei Radio Veronica lief, wurden die kompletten Platzierungen von Platz 1000 bis Platz 1 gespielt. Unter den 1000 Songs war das Electric Light Orchestra zweimal vertreten: Platz 81 mit "Mr. Blue Sky" und Platz 685 mit "Don't Bring Me Down".

In den Jahren vor 2022 war auch noch der Titel "Livin' Thing" von ELO unter den 1000 besten Songs zu finden.

21.09.2023

Bonnie Tyler auf Red Vinyl

© Foto, Sony Music
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub
Von Bonnie Tyler gibt es zum 40-jährigen Jubiläum eine farbige Vinyl-Edition des 1983er-Albums "Faster Than The Speed Of Night" als Red Coloured Vinyl, das am 15. September 2023 erschienen ist.

Jim Steinman produzierte das Album und schrieb zwei Songs dafür: den Titelsong und den Nummer 1-Hit "Total Eclipse Of The Heart". Im Background-Gesang hört man bei allen Songs Eric Troyer (ELO Part Two, The Orchestra).

Neben der Neuauflage erscheint am 28. September 2023 die Autobiografie "Straight From The Heart" von Bonnie Tyler. Außerdem startet im Oktober 2023 eine "Total Eclipse Of The Heart"-Tournee zum 40-jährigen Jubiläum durch Europa, die bis Ende des Jahres andauert.
Die komplette Trackliste der LP:
Have You Ever Seen The Rain? // Faster Than The Speed Of Night // Getting So Excited // Total Eclipse Of The Heart // It's A Jungle Out There // Goin' Through The Motions // Tears // Take Me Back // Straight From The Heart

Das offizielle Musikvideo zum Song "Total Eclipse Of The Heart" wurde bisher über eine Milliarde Mal bei YouTube aufgerufen. Als Tonträger hat sich der Song über 9 Millionen Mal verkauft.

Der Song führt neben dem englischen Original von Bonnie Tyler auch noch ein Parallelleben - er ist der erfolgreichste Song aus dem Musical "Tanz der Vampire". Und "Total Eclipse Of The Heart" gibt es auch als deutsche Übersetzung: bei uns heißt der Song in der Musicalvariante "Totale Finsternis".

20.09.2023

Nachrichtenserie mit Tom Petty-Song

© Fotos, Apple TV+
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

In Folge 21, "Die Kármán-Linie" (OT: "The Kármán Line") (Staffel 3, Folge 1) der US-amerikanischen Dramedy-Serie "The Morning Show" wurde der Tom Petty-Song "Runnin' Down A Dream" vom 1989er Soloalbum "Full Moon Fever" gespielt. Die Songwriter und Produzenten des Songs sind Tom Petty, Jeff Lynne und Mike Campbell. Von 34:45 bis 35:25 Min. ist der Song zu hören.

Staffel 1 hatte zwischen dem 1. November und 20. Dezember 2019 sowohl in den USA als auch im deutschsprachigen Raum beim Streamingdienst Apple TV+ Premiere, Staffel 2 vom 17. September bis zum 19. November 2021. Staffel 3 startete am 13. September 2023 mit den ersten beiden Folgen bei Apple TV+.

Die Serie "The Morning Show" von Jay Carson handelt von zwei Nachrichtenmoderatorinnen und basiert auf dem Buch "Top of the Morning: Inside the Cutthroat World of Morning TV" von Brian Stelter. Die Hauptrollen spielen Jennifer Aniston und Reese Witherspoon.

16.02.2023 / 20.09.2023 (Update)

Welcome to Flatch

© Fotos, FOX / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

In Folge 25, "Flatch-elor Party" (Staffel 2, Folge 11) der US-amerikanischen Mockumentary-Serie "Welcome to Flatch" wurde mehrmals der Film "Xanadu" erwähnt.

Bei 7:40 Min.: "I've never even fired a gun, but we did have a laser disc player when I was a kid. I've seen 'Xanadu,' like, 100 times."

Bei 11:56 Min.: "I've never really been through a breakup. Nadine and I have been exclusive since, like, fourth grade. But I've seen 'Xanadu,' so I know loss."

Bei 12:55 Min.: "Have you seen 'Xanadu'?"

Die TV-Premiere fand am 12. Januar 2023 in den USA auf FOX statt. In Deutschland wurde Staffel 1 auf dem Pay-TV-Sender Sky Comedy ausgestrahlt. Für Staffel 2 mit der "Xanadu"-Folge gibt es allerdings noch keinen deutschen Ausstrahlungstermin.


Mittlerweile wurde diese Folge am 11. Juli 2023 unter dem deutschen Folgentitel "Junggesellenabschied" auf dem Pay-TV-Sender Sky Comedy ausgestrahlt.

01.09.2023 / 20.09.2023 (Update)

Jimmy Somerville "Read My Lips" mit Wilf Gibson

© Cover, London Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Das Jimmy Somerville (Bronski Beat, Communards) Debüt-Soloalbum "Read My Lips" aus dem Jahr 1989 wird am 1. September 2023 auf CD und Vinyl LP neu aufgelegt.
Bei den Songs "Comment Te Dire Adieu" und "Read My Lips (Enough Is Enough)" ist Wilf Gibson (Electric Light Orchestra) zusammen mit David Emanuel und Gavyn Wright an der Violine zu hören.

Die Expanded & Remastered von "Read My Lips" erscheint als 2 CD-Digipak mit 24-seitigem Deluxe-Booklet, als Vinyl LP in Blau und auch als Deluxe Doppel-LP in Clear Vinyl.

Auf den erweiterten Versionen sind Remixe von Gerd Janson, AMYL, Arpeggius und William Orbit enthalten. Außerdem gibt es unveröffentlichte Demos, B-Seiten und Raritäten wie "From This Moment On" (von Red, Hot + Blue) und "I Believe In Love" (mit Arthur Baker und The Beat Disciples).


Neben dem 2 CD-Digipak erschien auch ein Special Bundle mit einer exklusiven Remix-CD-Single, auf der sich 6 Remixe befinden. Die Songs "Comment Te Dire Adieu" und "Read My Lips (Enough Is Enough)" gibt es hier in diversen Remixen zu hören.

Die komplette Trackliste der Remix-CD-Single:
You Make Me Feel (Mighty Real) (Gerd Janson Remix Edit) // Read My Lips (Enough Is Enough) (AMYL Remix Edit) // Comment Te Dire Adieu (Kevin Saunderson Remix Part 2) // Read My Lips (Enough Is Enough) (JZJ Remix) // You Make Me Feel (Mighty Real) (Arpeggius Club Edit) // Read My Lips (Enough Is Enough) (Dub Is Enough)

19.09.2023

Musiker-Legende Roger Whittaker gestorben

© Fotos, Timbo Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Wie erst jetzt bekannt wurde, starb der gebürtige Brite Roger Whittaker bereits am 13. September 2023 im Alter von 87 Jahren im Kreise seiner Familie.

Im Jahr 1987 erschien von Roger die Single "Shenandoah" mit der B-Seite "Amazing Grace" nur in England, obwohl Roger seit Anfang der 1980er Jahre die meisten Alben in deutscher Sprache aufgenommen hat.
Nach Aussage von Roger wollte seine damalige Plattenfirma diesen Song nicht veröffentlichen, trotzdem erschien sie auf dem Label Tembo Records mit der Katalognummer Tembo TML 124 als 7 inch Vinyl.

In Europa wurde sie als CD-Maxi Single mit einem weiteren Track ("The Skye Boat Song") ebenfalls von Tembo Records (Tembo TMLCD 124) veröffentlicht. Auf dem Album "His Finest Collection" aus dem Jahr 1987 sind die Songs "Shenandoah" und "Amazing Grace" auch zu finden.

Beide Songs wurden mit dem Royal Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Louis Clark (Electric Light Orchestra) eingespielt und von Louis Clark und Ian Summers produziert. Aufgenommen wurden sie in den C.T.S. Sudios in Wembley.

"Shenandoah" wurde neben Louis Clark auch vom deutschen Bandleader James Last arrangiert.

17.09.2023

ABBA-Museum mit ELO-Poster

© Fotos, Mike Franke (FTM Germany)
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Im ABBA-Museum, das am 7. Mai 2013 in der schwedischen Hauptstadt Stockholm eröffnet wurde, werden neben direkten Ausstellungsstücken der vier Schweden auch Exponate gezeigt, die sich zu dieser Zeit abgespielt haben. So gibt es in dem Museum, das in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen mit virtuellen Konzerten feiert, Tourposter von verschiedenen Konzerten zu sehen - darunter auch ein Tourplakat der "1978er World Tour" vom Electric Light Orchestra. Das Poster verweist auf das Konzert im Johanneshovs Isstadion in Stockholm am 22. April 1978. Special Guest bei diesem Konzert war Phil Bates mit seiner Band Trickster.

Auch in der VOX-Dokumentation "ABBA - 40 Jahre Waterloo" aus dem Jahr 2014 war das Electric Light Orchestra zu sehen - wenn auch nur auf einem T-Shirt eines Mitarbeiters der Band (siehe News Archiv 2011 - 2018).

16.09.2023

The 50 Best Records Of 1978

© Fotos, Record Collector
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Im Record Collector Nr. 549 (Oktober 2023) wurde von Chris Roberts auf den Seiten 58 bis 60 eine Liste der besten 50 Songs aus dem Jahr 1978 erstellt. Auf Seite 60 finden wir dann auch "Mr. Blue Sky" vom Electric Light Orchestra in der Blue Vinyl-Version.

16.09.2023

NOW Yearbook Extra 1973

© Fotos, EMI/Sony Music
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 13. Oktober 2023 erscheint ein weiterer Sampler in der "NOW Yearbook"-Reihe. 60 Juwelen aus dem herausragenden Popjahr 1973 gibt es auf 3 CDs. Mit dabei sind gleich 2 Songs der Gruppe Wizzard. Auf CD 1 ist es "Angel Fingers" und auf CD 3 "Ball Park Incident". Außerdem ist auf CD 2 der Song "Showdown" vom Electric Light Orchestra zu finden.

Mit dem NOW Yearbook Extra 1973 gibt es somit neben den bereits erschienenen Varianten als 4 CD-Standard, der 4 CD-Special Edition mit Booklet sowie dem 3 LP-Set im farbigen Red Vinyl jetzt auch das Extra-Paket. Unter den Songs der bereits am 8. September 2023 veröffentlichten Varianten sind Wizzard mit "See My Baby Jive" und "I Wish It Could Be Christmas Everyday" sowie das Electric Light Orchestra mit "Roll Over Beethoven".

14.09.2023

TV-Tipp!

© Fotos, Construction Filmproduktion GmbH
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Heute Abend zeigt RTL um 20:15 Uhr "Entführt - 14 Tage Überleben" als Free-TV-Erstausstrahlung. In diesem 105-minütigen Spielfilm wird neben vielen anderen Songs von Boney M., John Lennon, Supertramp, Pink Floyd, Visage, Queen, Earth, Wind & Fire und Joe Jackson auch das Electric Light Orchestra mit "Mr. Blue Sky" gespielt. Von 42:29 bis 43:35 Min. ist der Song zu hören (wir berichteten bereits am 07.09.2023 ausführlich über diesen Film).

14.09.2023

Aktualisierung der Linkseite

© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Die Seite der Linkadressen wurde aktualisiert. Zu den bereits bestehenden Links sind die offiziellen Webseiten von Bev Bevan, Carl Wayne, Iain Hornal dazugekommen.

Dafür wurden einige ELO Related Seiten (Fanseiten), bei denen über längere Zeit (6 Monate und mehr) keine Aktivitäten zu beobachten waren, aus der Liste der Linkseite gelöscht!

14.09.2023

BBC Radio 2 Live in Hyde Park 2014

© Fotos, BBC
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Heute vor 9 Jahren, am 14. September 2014, trat Jeff Lynne zum ersten Mal nach einer fast 30-jährigen Festivalpause wieder Live auf. Beim "Festival In A Day" von BBC Radio 2 im Hyde Park in London spielte Jeff Lynne's ELO insgesamt 17 Songs - es handelte sich dabei um 16 Songs vom Electric Light Orchestra und mit "Handle With Care" auch um einen Song von den Traveling Wilburys.

Die komplette Setliste:
All Over The World // Evil Woman // Ma-Ma-Ma Belle // Showdown // Livin' Thing // Strange Magic // 10538 Overture // Can't Get It Out Of My Head // Sweet Talkin' Woman // Turn To Stone // Steppin' Out // Handle With Care // Don't Bring Me Down // Rock 'n' Roll Is King // Telephone Line // Mr. Blue Sky // Roll Over Beethoven

13.09.2023

Guardians Of The Galaxy als farbige Vinyl

© Fotos, Universal Music
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 22. September 2023 erscheinen die beiden Soundtrack-Alben "Guardians Of The Galaxy: Awesome Mix Vol. 1" und "Guardians Of the Galaxy: Awesome Mix Vol. 2" als farbige Vinyl LP's. Volume 1 gibt es als Cloudy Storm Coloured Vinyl, Volume 2 als Orange Galaxy Effect Vinyl.

Im zweiten Teil dieser Science-Fiction-Komödie verwendete Regisseur und Drehbuchautor James Gunn als Opener ELO's "Mr. Blue Sky", der auf dem Soundtrack Volume 2 zu finden ist.

Die Filmmusik gab es bisher in den Formaten CD, Musikkassette (MC), als Black Vinyl LP mit 14 Songs und auch als Deluxe Edition mit zusätzlicher Filmmusik auf Doppel-LP (schwarze und rote Vinyl LP). Außerdem erschien am 17. Dezember 2021 eine Limited Edition Picture Disc (siehe News vom 11.10.2021).

10.09.2023

Phil Bates Live in Wismar

© Fotos, Tom Pidde
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 9. September 2023 spielte Phil Bates Live als "The E.L.O. - Music-Show feat. Phil Bates & Band" in der St.-Georgen-Kirche in Wismar.

Einlass war um 19 Uhr, das Konzert begann gegen 20 Uhr.

Die Kirche, die seit 2002 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes festgehalten ist, dient heute unter anderem als Veranstaltungsstätte für Events jeglicher Art.

Die Setliste der gespielten Songs:
All Over The World // Rock'n'Roll Is King // Evil Woman // Calling America // Telephone Line // Confusion // Whiskey Girls // Last Train To London // Rockaria! // Ticket To The Moon // 10538 Overture // Do Ya // Turn To Stone // Shine A Little Love // I'm Alive // Xanadu // Livin' Thing // Mr. Blue Sky // Hold On Tight // Don't Bring Me Down // Roll Over Beethoven // Can't Get It Out Of My Head

10.09.2023

Showdown als Bluegrass-Version

© Foto, Buffalo Wabs And The Price Hill Hustle
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Das in Cincinnati (Ohio, USA) ansässige Ensemble Buffalo Wabs And The Price Hill Hustle lassen sich am Besten als "amerikanisch" bezeichnen. Von Bluegrass, Blues-Gospel bis hin zu traditionellem Country vereint die Band Teile des amerikanischen Genre-Katalogs.

Live haben sie bei der Homegrown Happy Hour den ELO-Song "Showdown" in einer Bluegrass-Version präsentiert. Außerdem hat die Formation bereits einige Studioalben veröffentlicht.

Die Mitglieder der Band sind:
Matt Wabnitz (Buffalo Wabs) - Lead Gitarre und Lead Gesang
Casey Campbell (The Deacon) - Schlagzeug, Percussions und Gesang
Scott Risner (The Kentucky Waterfall) - Mandoline, Resonator Gitarre, Tenor Banjo und Gesang
Bill Baldock (Bullseye Bill) - Kontrabass, Upright Bass und Gesang

09.09.2023

Neues Album von Dave Scott-Morgan

© Fotos, Grimm Doo
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Dave Scott-Morgan (Electric Light Orchestra) hat einen Song für sein neues Album "Citizen Zero" veröffentlicht.

"Der Song 'Wonderland' ist eine zeitgemäße Auseinandersetzung mit der aktuellen Entwicklung der Welt. Es gibt ein Gefühl von Zusammenbruch, Ernüchterung und Traurigkeit, gepaart mit einer Klanglandschaft, die die gewichtigen Texte ergänzt. Besitze nichts und sei glücklich!" (Dave Scott-Morgan)

Zum neuen Album gibt es bereits einige Mixe und Aufnahmen aus dem Grimm Doo Studio von Dave unter dem Arbeitstitel "The Boiler Room". So sind bisher neben "Wonderland" noch die Aufnahmen The Laws Of Motion // Okay // Gibraltar Farm // Mrs. M // Still // Dockland Light // No More Lies // Riviera // First Day Of Forerverviera // Amsterdam Central bekannt.

09.09.2023

Shindig! mit ELO und Roy Wood

© Fotos, Shindig!
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

In der aktuellen Ausgabe des UK-Magazins Shindig! (Ausgabe 143) gibt es auf 2 Seiten Songs, von denen Thomas Walsh für seine Musik mit der Band Pugwash beeinflusst wurde. Darunter auch das Electric Light Orchestra und Roy Wood.

Pugwash ist eine irische Band, die 1999 von dem Sänger und Songschreiber Thomas Walsh gegründet wurde. Die Band ist bekannt für ihren melodischen Power-Pop-Sound, der von klassischem britischen Pop der 1960er und 1970er Jahre beeinflusst ist.

09.09.2023

NOW 12"

© Fotos, EMI/Sony Music
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

In der NOW-Reihe erscheint ein 4 CD-Sampler mit insgesamt 46 Extended-, Full-Length- oder Remix-Versionen.

Auf CD 4 befindet sich die Long Version "Hooked On Classics" vom Royal Philharmonic Orchestra Conducting by Louis Clark. Der Titel des Samplers ist "NOW 12" 80s: 1981".

Der offizielle Erscheinungstermin für England wird der 20. Oktober 2023 sein, in Deutschland ist der 3. November 2023 als Veröffentlichung angegeben. Der Preis liegt bei ca. 23 €.

07.09.2023

Entführt - 14 Tage Überleben mit ELO

© Fotos, Construction Filmproduktion GmbH
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 6. März 1981 wurde der damals elfjährige Johannes Erlemann auf dem Heimweg in Köln entführt und in einem winzigen fensterlosen Verschlag angekettet und gefangen gehalten. Dieser Fall wurde jetzt von RTL Deutschland unter dem Titel "Entführt - 14 Tage Überleben" für das Fernsehen verfilmt.

In diesem 105-minütigen Spielfilm wird neben vielen anderen Songs von Boney M., John Lennon, Supertramp, Pink Floyd, Visage, Queen, Earth, Wind & Fire und Joe Jackson auch das Electric Light Orchestra mit "Mr. Blue Sky" gespielt. Von 42:29 bis 43:35 Min. ist der Song zu hören.

Der Cast des Films besteht aus Sonja Gerhardt, Cecilio Andresen, Torben Liebrecht, Jonas Nay, Klaus Steinbacher und Ronald Kukulies. Das Drehbuch wurde von Béatrice Huber geschrieben, Regie führte Marc Rothemund. Bei diesem Projekt stand Johannes Erlemann selbst beratend zur Seite. Schauspielerin Veronica Ferres konnte ihn vor vielen Jahren dafür gewinnen und zeichnet als Produzentin für Construction Filmproduktion GmbH verantwortlich.

Die Online-Premiere ist am 7. September 2023 auf RTL+ (ehemals TVNOW). Eine Woche später, am 14. September 2023, folgt die Free-TV-Erstausstrahlung bei RTL um 20:15 Uhr. Im Anschluss daran ist um 22:30 Uhr ein "stern TV Spezial" zum Entführungsfall zu sehen. Zudem ist eine 4-teilige Dokumentations-Reihe ab dem 7. September 2023 auf RTL+ abrufbar, das Buch erscheint im März 2024.

06.09.2023

Everybody Else Live at The Horn

© Foto, The Horn
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 5. September 2023 gab es in dem Veranstaltungsort The Horn in der englischen Stadt St Albans ein Konzert der ganz besonderen Art. Dort trat das Roots-Rock-Kollektiv Everybody Else auf.

Everybody Else ist ein Projekt, das sich aus einigen der besten Singer-Songwriter von Hertfordshire zusammensetzt. Mit dabei waren Tom Billington (Mohair, Young Voices), Iain Hornal (10cc, Jeff Lynne’s ELO), die lokale Legende und Fame Academy-Star Sinead Quinn, Paul Canning (10cc, Bootleg Beatles) und Seb Wesson (Blue Fingers) sowie Special Guests.

Der Auftritt hatte eine Laufzeit von ca. 111 Minuten und wurde auf der Facebook-Seite von Iain Hornal Live gestreamt.

Zu sehen und zu hören waren die Songs:
Circles And Squares (Vocals: Seb Wesson) // Small Town Big Dreams (Vocals: Sinead Quinn) // The One To Blame (Vocals: Iain Hornal) // Jiggery Pokery (Vocals: Paul Canning) // Is It You (Vocals: Tom Billington) // The Fire (Vocals: Seb Wesson) // I Shall Be Released (Vocals: All) // Take It To The Limit (Vocals: Iain Hornal) // End Of The Line (Vocals: Tom Billington) // Still Feel Gone (Vocals: Seb Wesson) // I Can't Break Down (Vocals: Sinead Quinn) // Baltimore (Vocals: Ciaran) // Run To My Rescue (Vocals: Paul Canning / Sinead Quinn) // The Daying Light (Vocals: Paul Canning) // Coat Of Many Colours (Vocals: Seb Wesson) // All Your Favourite Bands (Vocals: Tom Billington) // Woodstock (Vocals: All) // Jet Airlinery (Vocals: Paul Canning) // Everybody Else (Vocals: Iain Hornal) // The Weight (Vocals: All)

05.09.2023

Sänger und Keyboarder Gary Wright gestorben

© Foto, YouTube
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Gary Wright verstarb am 4. September 2023 in Palos Verdes Estates, Los Angeles im Alter von 80 Jahren. Er kämpfte bereits längere Zeit mit Krankheiten - so wurde bei ihm Parkinson sowie die Lewy-Körperchen-Demenz diagnostiziert, bei der es zu Gedächtnis- und Bewegungsstörungen und Schwankungen der geistigen Fähigkeiten und der Wachheit im Tagesverlauf kommt. Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich im letzten Jahr weiter, wie sein Sohn Justin gegenüber dem Guardian bestätigte. Zuletzt hatte Gary Probleme zu sprechen oder sich zu bewegen.

Er wurde mit der Band Spooky Tooth bekannt und spielte auch zusammen mit dem Ex-Beatle George Harrison und Ringo Starr. Außerdem spielte er Piano auf Harry Nilsson's (1941-1994) Hit "Without You. An Phil Collins' Album "Face Value" von 1981 war Gary Wright ebenfalls beteiligt.

In den 1960er Jahren schrieb er den Song "Sunshine Help Me", den er mit der Band Spooky Tooth im Jahr 1968 veröffentlichte. Im selben Jahr gab es von The Move (Roy Wood) eine Coverversion des Songs für ihre EP "Something Else From The Move".

Auf seinem Solo-Album "Gary Wright's Extraction", das 1970 veröffentlicht wurde, war The Move-Bassist Trevor Burton beteiligt.

Bei dem von Jeff Lynne produzierten Album "Cloud Nine" des Ex-Beatle George Harrison aus dem Jahr 1987 war Gary auch beteiligt. Er spielte Piano und komponierte zusammen mit Jeff Lynne und George Harrison den Song "That's What It Takes". Auf seinem Album "Human Love" von 1999 sang Jeff Lynne die Backing Vocals bei dem Song "Human Love".

Gary Wright begann seine Laufbahn im Showgeschäft als Kinderdarsteller. Später studierte er Medizin, unter anderem an der Freien Universität in Berlin. Parallel spielte er in diversen Bands. Schließlich wurde er Keyboarder und einer der beiden Sänger der britischen Bluesrock Band Spooky Tooth.

03.09.2023

TV-Tipp!

© Fotos, Disney
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am heutigen Sonntag, den 3. September 2023 zeigt der deutsche TV-Sender RTL um 20:15 Uhr den Disney-Realfilm "Cruella" als deutsche Free TV-Premiere. Am 10. September 2023 wird der Film bei RTL um 14:55 Uhr noch einmal wiederholt.

Bei "Cruella" ist der Song "Livin' Thing" vom Electric Light Orchestra in der 2012er Version zu hören (siehe News vom 28.05.2021).

03.09.2023

Todestag Michael "Mike" Edwards!

© Collage, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Mike Edwards, gestorben am 3. September 2010 (62 Jahre)
(Cellist beim Electric Light Orchestra von April 1972 bis Januar 1975)



02.09.2023

Concerto For A Rainy Day

© Foto, Stadt- und Bürgerwehrmusik Villingen
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 11. November 2023 wird das 75-köpfige Stadtmusik Villingen Symphonieorchester das gesamte "Concerto For A Rainy Day" vom Electric Light Orchestra im Franziskaner Konzerthaus in Villingen spielen (Standin' In The Rain / Big Wheels / Summer And Lightning / Mr. Blue Sky). Die Songs, geschrieben von Jeff Lynne, hat Geert Schrijvers arrangiert und offiziell lizenziert.

Das Orchester gilt als das beste Orchester der Region und hat schon zahlreiche Auszeichnungen erhalten.
Mehr Informationen unter Stadtmusik Villingen.

02.09.2023

Happy Birthday Michael "Mik" Kaminski am 2. September

© Collage, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Zum Geburtstag wünscht der deutsche ELO Fanclub Mik Kaminski alles Gute und viel Gesundheit!
(Spielte Violine beim Electric Light Orchestra von Septemeber 1973 bis September 1983)



31.08.2023

Bald ist es wieder soweit...

© Cover, Yep Roc
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Die Branche mit den Weihnachtssongs-Veröffentlichungen steht schon in den Startlöchern. Eine der ersten ist das Plattenlabel Yep Roc, die am 20. Oktober 2023 das Album "Quality Street: A Seasonal Selection For All The Family" von Nick Lowe als 10-jähriges Jubiläumsalbum in Red Vinyl pressen lässt.

Seit der Veröffentlichung im Jahr 2013 wurde das Weihnachtsalbum von der Kritik als "Retro-Neuerfindung des Weihnachtsalbums" gelobt. Mit Originalmelodien von "Santa Nick" selbst, wie dem witzigen "Christmas At The Airport" und dem zarten "I Was Born in Bethlehem" bis hin zu neu interpretierten Coverversionen wie einer ironisch-bombastischen, schwungvollen Version von "Silent Night" und der neuen Version von Wizzard's "I Wish It Could Be Christmas Everyday" sowie Roger Miller's "Old Toy Trains".
Einige von Nick Lowe's Mitarbeitern und Bewunderern treten auch als Songschreiber auf dem Album auf, darunter Ron Sexsmith bei "Hooves On The Roof" und Ry Cooder, Nick's ehemaliger Little Village-Bandkollege, bei "A Dollar Short Of Happy".

Zum 10-jährigen Jubiläum des Albums wird "Quality Street" auf rotem Vinyl neu aufgelegt und enthält eine Bonus-Single von Nick Lowe's Coverversionen von "Winter Wonderland" und "Let It Snow". Die Vinyl LP zum 10-jährigen Jubiläum ist weltweit auf 1.000 Exemplare limitiert.

31.08.2023

Todestag Carl Wayne!

© Collage, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Carl Wayne, gestorben am 31. August 2004 (61 Jahre)
(Sänger der Band The Move von 1968 bis 1970)
In Memory Of Carl Wayne - Das Video zum Todestag von Carl Wayne



29.08.2023

Bernie Marsden ist tot

© Fotos, Wikipedia/London Records
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Bernie Marsden, Gründungsmitglied und langjähriger Gitarrist von Whitesnake, verstarb am vergangenen Donnerstag (24. August 2023) im Alter von 72 Jahren. 1998 sang er die Jeff Lynne-Komposition "A Woman Like That" für die britische Filmkomödie "Still Crazy", die auf dem gleichnamigen Soundtrack erschienen ist.

Bernie war ein britischer Gitarrist, Sänger und Songwriter. Er wurde am 7. Mai 1951 in Buckinghamshire, England, geboren und war vor allem als Gründungsmitglied der Rockband Whitesnake bekannt. Mit der Band feierte er in den 1970er und 1980er Jahren große Erfolge und war maßgeblich an Hits wie "Here I Go Again" und "Fool For Your Loving" beteiligt. Neben seiner Arbeit mit Whitesnake hat Bernie auch mit anderen bekannten Musikern wie David Coverdale, Ian Paice und Jon Lord zusammengearbeitet und war außerdem für seinen bluesigen Gitarrenstil und sein Songwriting-Talent bekannt. Er war auch als Solokünstler aktiv und hat mehrere Alben veröffentlicht.

Der Film "Still Crazy" ist eine britische Filmkomödie aus dem Jahr 1998, die von Brian Gibson inszeniert wurde. Der Film handelt von der fiktiven Rockband "Strange Fruit", die in den 1970er Jahren große Erfolge feierte, sich jedoch nach einem turbulenten Auftritt aufgelöst hat. 20 Jahre später beschließt die Band, wieder zusammenzukommen und ein Comeback zu versuchen. Der Film zeigt die Höhen und Tiefen der Bandmitglieder, ihre persönlichen Konflikte und ihre Bemühungen, wieder an alte Erfolge anzuknüpfen. "Still Crazy" ist eine humorvolle Hommage an die Rockmusik der 1970er Jahre und wurde von Kritikern und Zuschauern gleichermaßen positiv aufgenommen. Die Besetzung des Films umfasst bekannte Schauspieler wie Stephen Rea, Billy Connolly, Jimmy Nail und Timothy Spall.

Neben der Jeff Lynne-Komposition "A Woman Like That" mit Bernie Marsden als Interpret wurde auch "Dirty Town" (ebenfalls eine Komposition von Jeff) von der fiktiven Band Strange Fruit für den Film verwendet.

29.08.2023

60 Jahre Musikkassette - 60 Jahre Bandsalat

© Fotos, Hartmut Scholz
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Die erste Musikkassette, auch bekannt als MC (Magnetbandkassette) oder Kompaktkassette, wurde im Jahr 1963 von der Firma Philips auf den Markt gebracht und feierte am 28. August 1963 in Berlin ihre Weltpremiere.

Die Musikkassette war ein beliebtes Medium zur Aufnahme und Wiedergabe von Musik bis in die 1990er Jahre. Sie bestand aus einem Kunststoffgehäuse, in dem sich ein Magnetband befand, auf dem die Musik aufgezeichnet war. Die Musikkassette hatte mehrere Vorteile gegenüber anderen damals verfügbaren Medien wie Schallplatten oder Tonbändern: sie war klein, handlich und leicht transportierbar, was sie ideal für unterwegs oder für den Einsatz im Auto machte. Zudem war sie vergleichsweise günstig und einfach zu bedienen. Wenn man einen geeigneten Kassettenrekorder hatte, konnte man endlich seine Lieblingsmusik somit auch außerhalb der Wohnung - draußen im Freien - hören und auf kleinstem Format seine eigenen Mixtapes zusammenstellen und sogar aus dem Radio die Hitparaden mitschneiden.

Auch der Electric Light Orchestra- und Roy Wood-Fan war von den Alben seiner Heroes auf MC als Sammelobjekt angetan. Es wurde versucht, alle Alben auf MC zu bekommen, was zu der Zeit schon ein Abenteuer war, denn finanziell gab es Grenzen, da man die Alben auch noch als Vinyl-Schallplatte kaufen "musste".

Die Musikkassette hatte jedoch auch einige Nachteile. Das Magnetband war anfällig für Verschleiß und konnte sich mit der Zeit abnutzen, was zu Qualitätsverlusten führte. Zudem war es nicht möglich, einzelne Lieder gezielt anzusteuern, sondern man musste die Kassette vor- oder zurückspulen, um zum gewünschten Lied zu gelangen. Auch "Bandsalat" gehörte zu den Nachteilen der Musikkassette. Wenn zum Beispiel die Andruckrolle Ermüdungserscheinungen aufweiste - meist war sie von der Wärme über die Zeit hart geworden - kam es zu diesem Bandstau und das Magnetband verwickelte sich um den Tonkopf. Die Reparatur war dann sehr mühselig oder gar unmöglich, wenn das Band dazu auch noch gerissen war.

Mit dem Aufkommen digitaler Medien wie CDs, der MiniDisc, CD-Rekordern (für die Aufnahme auf einer CD-R) und später MP3-Dateien verlor die Musikkassette zunehmend an Bedeutung und wurde schließlich von diesen Medien abgelöst - aber auch nicht so ganz. Stars wie Avril Lavigne, P!nk, Claire Richards, Taylor Swift oder auch The Weeknd veröffentlichen heute ihre Alben als limitierte Sondereditionen - auf Musikkassette!


28.08.2023

Shazam als bearbeitete Version im November 2023 auf Vinyl

© Cover, Cherry Red Records
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Von Cherry Red Records erscheint das Album "Shazam" von The Move als Remastered Vinyl Edition am 24. November 2023.

Diese Vinyl LP-Ausgabe von "Shazam" wurde in den Abbey Road Studios neu geschnitten und gemischt und erhält ein restauriertes Original-LP Artwork.

Die Trackliste der LP:
Seite 1: Hello Susie // Beautiful Daughter // Cherry Blossom Clinic Revisited
Seite 2: Fields Of People // Don't Make My Baby Blue // The Last Thing On My Mind

"Shazam" war das zweite Studioalbum von The Move in der Formation Roy Wood, Bev Bevan, Carl Wayne, Rick Price und erschien im Jahr 1970.

28.08.2023

Claire Richards singt Xanadu

© Cover, Edsel/Demon Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 25. August 2023 veröffentlichte die englische Sängerin Claire Richards ihr 2. Soloalbum. Auf der Deluxe Edition von "Euphoria" befindet sich unter den insgesamt 19 Songs auch eine Coverversion des Electric Light Orchestra-Songs "Xanadu". Der Song ist allerdings nur auf der 2 LP Colour Vinyl Deluxe (Alternate Artwork) und auf der Deluxe Gatefold Packaging CD enthalten.

Claire Richards, geboren am 17. August 1977, wurde vor allem als Mitglied der Popgruppe Steps bekannt. Sie nahm an der zweiten Staffel von Popstar to Operastar teil, bevor sie im Halbfinale abgewählt wurde. Sie besitzt den Stimmumfang einer Sopranistin. Ab Januar 2013 sah man Claire bei Celebrity Big Brother, wo sie den vierten Platz belegte. Von April bis Juni 2014 war sie regelmäßig Teilnehmerin bei der Talkshow Loose Women. Sie nahm außerdem an der vierten Staffel von The Masked Singer UK teil und wurde als "Knitting" (Strickzeug) entlarvt.

28.08.2023

2 Many DJ's: As Heard On Radio Soulwax (Part 2)

© Fotos, Play It Again Sam
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

In den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts haben nur wenige das kulturelle Geschehen so beherrscht wie Stephen und David Dewaele. Die Dewaeles sind vielen Menschen als 2 Many DJ's bekannt - ein Projekt, das den Grundstein für die moderne Art der DJ's gelegt hat. Im Jahr 2002, als sie noch hauptsächlich als Rockband bekannt waren, veröffentlichten sie "As Heard On Radio Soulwax Part 1" nach einer Reihe kreativer Radiosendungen. Es folgten im gleichen Jahr noch Part 2, 3, 4 und 5.

Auf "As Heard On Radio Soulwax Part 2" wurde die Op:l Bastards-Coverversion "Don't Bring Me Down", im Original vom Electric Light Orchestra, als neuer und etwas schneller gespielter Mix verwendet.

Die ursprüngliche Coverversion der finnischen Musikgruppe Op:l Bastards aus Helsinki, bestehend aus Timo Kaukolampi, Mikko Viljakainen und Tuomo Puranen, wurde im Jahr 2001 als 4:39 Minuten-Version auf einer 12 Inch Vinyl Single veröffentlicht.

"As Heard On Radio Soulwax Part 2" erschien bereits 2002 als CD, 2003 dann als CD mit dem zusätzlichen Kylie Minogue-Song "Can't Get You Out Of My Head (Soulwax Elektronic Remix)" als Null-Track (Hidden Track One Audio / HTOA oder auch "Track im Minusbereich"). Am 21. April 2012 kam das Album erneut heraus, diesmal als Doppel Vinyl LP und im Jahr 2022 - 20 Jahre nach der ersten Veröffentlichung - noch ein weiteres Mal als Doppel-LP.

25.08.2023

Aus der Kuriositäten-Kiste

© Fotos, Red Star Music
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Fleißige Leser der ELO Fanclub-Seiten finden schon mal kuriose Sachen, die uns zum Staunen bringen - so wie in diesem Fall von Jeff Lynne / Roy Wood-Fan Peter Zeppenfeld. Er fand eine interessante Version des Roy Wood / Wizzard-Klassikers "I Wish It Could Be Christmas Everyday".

Dieses Kult-Weihnachtslied einmal anders in Szene setzen - das dachte sich Gary Chilton, der dem Song einfach mit einem speziellen Text ein neues Gewand gab. Als Sergeant Major Gary Chilton & Red Stars produzierte er gleich vier Versionen mit dem neuen Titel "I Wish It Could Be England Every Day". Als Single Version, als Rugby World Cup 2015 Version, als Instrumental Version und als Carlone Dance Mix.

Der Alternativtext kam von Mickey Brown. Die Musiker des Songs: Sergeant Major Gary Chilton (Vocals), The Red Stars: Lee Dallon, Mickey Brown, John Kaufman, David Landau und Harriet Lester.

Aufgenommen wurde der Song im Dallon Studio, für das Mastering zuständig war Martin James Brown, Produzenten waren Lee Dallon und Mickey Brown.

Die Erscheinungstermine der einzelnen Versionen:
1. Juni 2014: Single Version // 8. Juni 2014: Carlone Dance Mix // 17. Juni 2014: Instrumental Version // 21. August 2015: Rugby World Cup 2015 Version

Bekannt wurde Gary Chilton mit der Gruppe The Soldiers, die als Gesangstrio hauptamtlicher Offiziere der britischen Armee die Herzen der Nation eroberte. Ihr Album war über Nacht ein Erfolg.

25.08.2023

Für Wizzard-Fans

© Cover, Scadge Productions
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Für alle Sammler des gesamten Wizzard (Roy Wood)-Repertoires gibt es eine ganz besondere Live-DVD. Es handelt sich dabei um das Konzert "Birmingham Rain" aus der Birmingham Town Hall von 2008.

Unter den Musikern sind auch die Ex-Wizzard-Mitglieder Bill Hunt am Keyboard und Charlie Grima an den Percussions zu sehen. Die weiteren Musiker sind Raymond Froggatt (Gesang), Hartley Cain (Gitarre), Jamie Davey (Bass), Rosie Haywood (Schlagzeug) sowie im Backgroundgesang Mo Birch und Nadia Pearson.

Insgesamt 13 Songs gibt es auf dieser DVD, bei der besonders der letzte Song Aufmerksamkeit erregt. Es werden beim 6 Minuten-Stück "Birmingham Rain" alle erwähnenswerten Musiker aus Birmingham genannt:
Carl Wayne, Danny King, Trevor Burton, Roger Hill, Jon Bonham, Ozzy Osbourne, Ruby Turner, Toni Iommi, Steve Gibbons, John Lodge, Denny Lane, Billy Paul, Robert Plant, Jim Capaldi, Bev Bevan, Ace Kefford, Roy Wood, Jeff Lynne, Roger Spencer, Rick Price, Charlie Grimma, Dave Pritchard, Greg Masters, Billy King, Steve Winwood, Greame Edge, Spencer Davis, Louis Clark, Dave Morgan, Nick Pentelow, Mike Burney, Bill Hunt, Bob Brady und viele andere ...

Außerdem sind im Bonus-Teil der DVD-Ausschnitte aus dem Radio Bremen Beat-Club zu sehen: "Roly" und "Callow-La-Vita" - leider nur in sehr schlechter Qualität.

Die DVD mit dem Titel "Raymond Froggatt In Concert - Birmingham Rain Volume 2" ist 2008 vom Label Scadge Productions erschienen.

24.08.2023

Ambrose Slade mit Jeff Lynne-Song

© Cover, BMG
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 15. September 2023 erscheint als Wiederveröffentlichung das erste Album der britischen Band Slade als CD Mediabook-Album und als Splatter Vinyl in den Farben Transparent Yellow & Orange. Auf dem Album mit dem Titel "Beginnings", noch mit dem Bandnamem Ambrose Slade, befindet sich der Song "Knocking Nails Into My House", der ursprünglich von der Band The Idle Race 1968 als B-Seite der UK-Single "The Skeleton And The Roundabout" gesungen und von Jeff Lynne komponiert wurde.

Die komplette Trackliste des Albums:
Genesis // Everybody’s Next One // Knocking Nails Into My House // Roach Daddy // Ain't Got No Heart // Pity The Mother // Mad Dog Cole // Fly Me High // If This World Were Mine // Martha My Dear // Born To Be Wild // Journey To The Centre Of Your Mind // One Way Hotel (Single Version)

24.08.2023

The View klingen nach Jeff Lynne

© Fotos, Cooking Vinyl/The View
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Es ist immer wieder erstaunlich, dass es heute noch Musiker gibt, die Songs produzieren, die einen Touch von einer Jeff Lynne-Produktion haben. So im Fall des Songs "Allergic To Mornings" der Band The View. Der Song stammt von ihrem aktuellen Album "Exorcism Of Youth", das gerade erschienen ist. Es ist das sechste Studioalbum der schottischen Indie-Rock-Band und das erste Album der Band nach einer fünfjährigen Pause.

The View wurden 2005 in Dundee gegründet. Die Band besteht aktuell aus Kyle Falconer (Gesang, Gitarre), Kieren Webster (Bass), Pete Reilly (Gitarre) und dem Sessionmusiker Jay Sharrock (Schlagzeug).

Ihr Debütalbum "Hats Off To The Buskers" wurde 2007 veröffentlicht und erreichte Platz 1 in den britischen Albumcharts. Es wurde von Kritikern gelobt und brachte der Band eine große Fangemeinde ein. Ihr zweites Album "Which Bitch?" wurde 2009 veröffentlicht und erreichte Platz 4 in den britischen Albumcharts. Es zeigte eine Weiterentwicklung des Sounds der Band.

Seitdem wurden weitere Alben veröffentlicht, darunter "Bread And Circuses" (2011), "Cheeky For A Reason" (2012) und "Ropewalk" (2015). Ihr Sound ist von verschiedenen Genres beeinflusst, darunter Rock, Indie, Punk und Pop.

The View sind bekannt für ihre energiegeladenen Live-Auftritte und haben auf vielen Festivals gespielt, darunter Glastonbury, T in the Park und Reading and Leeds. Sie haben auch international getourt und in Ländern wie den USA, Kanada und Japan gespielt.

Die Band hat im Laufe ihrer Karriere mehrere Auszeichnungen erhalten, unter anderem den "Best Breakthrough Act" bei den NME Awards 2007 und den "Best New Band" bei den Q Awards 2007.

Die Trackliste des Albums "Exorcism of Youth":
Exorcism Of Youth // Feels Like // The Wonder Of It All // Arctic Sun // Shovel In His Hands // Allergic To Mornings // Black Mirror // Neon Lights // Dixie // Woman Of The Year // Footprints In The Sand // Tangled

Das Album ist in verschiedenen Varianten erschienen: als CD, Black Vinyl LP, Red Vinyl LP, Numbered Red & Black Vinyl, Numbered Blue Vinyl, Limited Edition White Vinyl und als Limited Edition MC. Erschienen sind alle Formate auf dem Cooking Vinyl-Label.

23.08.2023

Eric Troyer singt für JJ Chardeau

© Cover, Cherry Red Records
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub
Eric Troyer (ELO Part Two / The Orchestra) hat für das Album "Ombres & Lumières - In Terra Cognita 2", das im Juli 2023 als Digisleeve-CD mit 36-seitigem Booklet bei Cherry Red Records veröffentlicht wurde, den Song "Over The Channel" für JJ Chardeau eingesungen.
Der französische Musikkünstler JJ Chardeau hat den instrumentalen Track an Eric geschickt, der dann insgesamt 18 Gesangsspuren zum Song aufgenommen hat. Chardeau ließ ihm dabei freie Hand bei den Gesangsparts. Das Ergebnis lässt sich sehr gut anhören.

Die Instrumente beim Song spielten:
Bob Ramsey und Jeff Holmes (Keyboards), Chris Pinnick (Gitarren), Mark Andes (Bass), Mark Walker (Schlagzeug).
Für die Orchestrierung, Programmierung, Aufnahme und Mischung war John Van Eps verantwortlich.

Die komplette Trackliste von "Ombres & Lumières":
Donibane Lohitzun // Eire // Iceland & Fire // Scandinavia // Sur Le Dam // Over The Channel // Belux Concerto // Swing Heil // Tyrol Canon Snow Dance // Cliché Suisse // Lisbon Is Dying // Reconquista Seborga // Edossa Fakelaki

Schon 2019 sang Eric zusammen mit Jason Scheff den Song "Evolution (Magical Musical Man Ouverture)" auf dem Album "In Terra Cognita? The Music Of The Rock Opera 'Magical Musical Man'" von JJ Chardeau (siehe News vom 11.01.2020).

20.08.2023

Electric Light Orchestra "Live On Air 1972" als Blue Vinyl

© Cover, London Calling Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Das bereits erschienene CD-Album "Electric Light Orchestra - Live On Air 1972" soll es laut dem Label London Calling Records auch als Vinyl LP-Ausgabe in einer Limited Blue Edition geben. Als Erscheinungstermin wird der 20. Oktober 2023 angegeben. Die Katalognummer dieser Ausgabe ist London Calling LCLPC 5148.

19.08.2023

Happy Birthday David Scott-Morgan am 19. August

© Collage, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Zum Geburtstag wünscht der deutsche ELO Fanclub David Scott-Morgan alles Gute und viel Gesundheit!
(Gitarrist beim Electric Light Orchestra von 1981 bis 1986)



17.08.2023

California Man von Broken Dream

© Foto, YouTube (Broken Dream)
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Eine neue Coverversion des Songs "California Man" (The Move) wurde von dem Duo Broken Dream auf YouTube online gestellt. Das Duo, bestehend aus Dave und Dale, die in Norwich, England beheimatet sind, hatten dabei Unterstützung von Kenny Rivett und John Tuttle.


17.08.2023

Indiana Jones-Werbung mit ELO

© Fotos, Applebee's
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Im Rahmen einer Werbeaktion von Applebee's war es für Kinobesucher möglich, sich eine Kinofreikarte für den neuesten Indiana Jones-Film "Indiana Jones and the Dial of Destiny" ("Indiana Jones und das Rad des Schicksals") zu sichern. Für eine begrenzte Zeit konnten Gäste in Applebee's-Restaurants eine "kostenlose" Kinokarte erhalten, wenn sie ein Gericht für 35 US-Dollar bestellten - oder zwei "kostenlose" Kinokarten, wenn sie 70 US-Dollar oder mehr bei einer bestimmten Transaktion ausgaben. Egal, ob sie in einem Applebee's-Restaurant in den Vereinigten Staaten speisen wollten oder Applebee's To Go oder auch ein Menü bei einem Lieferservice bestellten.

In einem Werbetrailer hat die Restaurantkette Applebee's den aktuellen Indiana Jones-Film mit dem Electric Light Orchestra-Song "Don't Bring Me Down" unterlegt.


16.08.2023

Fountains Of Wayne mit Vinylausgabe 2023

© Fotos, Real Gone Music/Virgin
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Fountains Of Wayne coverten für die Single "Sink To The Bottom" 1997 den Electric Light Orchestra-Song "Can't Get It Out Of My Head" in einer Live-Version, der im Jahr 2005 auf ihrem Album "Out-Of-State Plates" zu finden war.
Anfang 2023 veröffentlichten sie dieses Album erstmals als Vinyl Doppel-LP in zwei unterschiedlichen Farben: als Junkyard Swirl-Vinyl und als White with Blue marbling (Powder Blue)-Vinyl in limitierter Ausgabe.

16.08.2023

"I Can Hear The Grass Grow" als 19th Dream Issue

© Cover, Fruits de Mer Records/Magic Mountain Records
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Im August 2023 ist eine Special Edition der Single "I Can Hear The Grass Grow" der spanischen Band Stay als 19th Dream Issue erschienen. Der Song auf der A-Seite der Single ist eine Coverversion des Klassikers von The Move.

Diese Special Edition war beim 19. Dream of Sardonicus Festival erhältlich, das vom 4. bis 6. August 2023 in Cardigan (Wales) veranstaltet wurde. Sie wurde in einer Plastikhülle und einer umwickelten Papierhülle präsentiert, die darauf hinweist, dass es sich bei dem Artikel um eine exklusive Veröffentlichung für das Festival handelt. Die Innenhülle ist signiert und die Pressung erfolgt auf schwarzem Vinyl.

Außerdem ist im gleichen Zuge die Vinyl LP "Old Sounds Of Modern Music" (2021) als 19th Dream Edition erschienen, auf dem die Move-Coverversion aber nicht enthalten ist.

Stay ist eine spanische Psychedelic Rockband, die 2001 in Barcelona gegründet wurde. Bei der Neuinterpretation von "I Can Hear The Grass Grow" hat die Band effektvolle Vocals und 12-saitige Gitarrenexperimente hinzugefügt. So hat der Song den schönen sonnigen Psych-bezogenen 1960er-Sound (siehe News vom 08.12.2022).

Die Mitglieder der Band sind: José Horwat (Bass), Lander Besa (Bass), Jordi Casals (Drums, Percussion), Joan Birules (Guitar, Vocals), Jordi Bel (Guitar, Vocals) und Israel Palacio (Keyboards, Vocals, Synth, Organ)

15.08.2023

VetsAid 2023 mit Jeff Lynne's ELO

© Foto, VetsAid
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub
Bei der Benefizveranstaltung VetsAid 2023, die am Sonntag, den 12. November 2023 um 17 Uhr im North Island Credit Union Amphitheatre in San Diego, Kalifornien stattfindet, ist Jeff Lynne's ELO Live zu sehen. Daneben wird Gastgeber Joe Walsh von The War On Drugs, The Flaming Lips, Lucius und Special Guest Stephen Stills begleitet. Alle Künstler werden bei dem Konzert mit kompletten Sets auftreten. Tickets sind ab kommenden Freitag, den 18. August 2023 erhältlich.

Joe Walsh engagiert sich seit Jahren für Veteranenangelegenheiten, unterstützt verschiedene Wohltätigkeitsorganisationen, besucht immer wieder das Walter Reed National Military Medical Center und bietet den verwundeten Veteranen dort kostenlosen Gitarrenunterricht an.

Aus diesem Grund gründete Joe 2017 VetsAid, eine nationale gemeinnützige Organisation und ein Benefiz-Musikfestival für Veteranen, um dringend benötigte Gelder zu sammeln, um Veteranengruppen im ganzen Land zu unterstützen, die ihrem Land gedient haben. In diesem Jahr findet die VetsAid bereits zum 7. Mal statt.

Wie jedes Jahr gehen alle Nettoerlöse des Konzerts direkt an die Veteranen-Wohltätigkeitsorganisationen, die im Rahmen eines gemeinsam mit dem Combined Arms Institute koordinierten Überprüfungsprozess ausgewählt wurden. Bisher hat VetsAid Zuschüsse in Höhe von 3.000.000 US-Dollar ausgezahlt. Im Jahr 2023 plant VetsAid, die gesammelten Gelder ausschließlich an Organisationen mit Sitz in Südkalifornien oder mit Niederlassungen vor Ort in Südkalifornien auszuzahlen.

Joe Walsh möchte diese Plattform nutzen, um Spenden zu sammeln und das Bewusstsein für die nach wie vor dringenden und erheblichen Bedürfnisse der zurückkehrenden Soldaten und ihrer Familien zu schärfen.

15.08.2023

Songwriter Raymond Froggatt ganz leise gestorben

© Foto, Internet
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 23. Juli 2023 starb Raymond Froggatt im Royal Shrewsbury Hospital im Alter von 81 Jahren. Er wurde in Bordesley Green, Birmingham am 13. November 1941 geboren. In Deutschland war der Sänger bei der breiten Masse nicht so bekannt.

Dass es doch einige Musikliebhaber gibt, die seine Musik kennen und lieben, liegt wohl daran, dass Raymond Froggatt mit seiner Band im legendären Radio Bremen Beat-Club zu sehen war. Am 13. Juli 1968 in Folge 33 war die Band mit ihrem größten Hit "Callow-La-Vita" zu sehen, am 25. Januar 1969 in Folge 39 sah man sie nochmals, diesmal mit dem Song "Roly" ...

... mehr in Berichte und Storys

15.08.2023

Eine gut gemachte Coverversion

© Foto, Dynamo Bliss
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub
Die schwedische Band Dynamo Bliss hat soeben eine hervorragende Coverversion des Electric Light Orchestra-Songs "Danger Ahead" veröffentlicht. Schon 2021 hatten sie den ELO-Song "Shangri​-​La" gecovert, der genauso professionell produziert wurde.

Die Band wurde 2005 in Umeå, Schweden, von Mikael Sandström (Gesang, Gitarren, Bass), Stefan Olofsson (Gesang, Keyboards, Bass) und Peter Olofsson (Schlagzeug, Percussion) gegründet. Ihr Ziel mit dieser Band war es, Musik zu schaffen, die von Künstlern wie den Beatles, Pink Floyd und ELO beeinflusst ist - mit den langen, kalten Wintertagen von Umeå als zusätzlicher Inspirationsquelle.

15.08.2023

Ein ungewöhnlicher Song

© Night School
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub
Eine Musikerin aus den Vereinigten Staaten, die sich The Space Lady nennt, hat auf ihrem Album "The Space Lady's Greatest Hits", dass 2014 erschienen ist, mit "Domine, Libra Nos / Showdown" eine sehr ungewöhliche Version des Electric Light Orchestra-Songs "Showdown" gezaubert. Auch wenn wir vom ELO Fanclub nicht immer solche Versionen gutheißen, berichten wir trotzdem über solche Projekte, damit sich der ELO-Fan selbst ein Bild von diesen ungewöhnlichen Produktionen machen kann.

2014, ein Jahr nach der offiziellen Veröffentlichung, gab es eine "Black Vinyl"-Variante, 2017 folgte eine "Clear Vinyl"-LP, 2020 eine "Green Vinyl" und jetzt, 2023, eine "Blue Vinyl".

Die Space Lady ist in den 1980er Jahren als Straßenmusikantin in Boston und dann in San Francisco aufgetreten und hat sich als eine Art hybrider Wikinger-Engel des Weltraumzeitalters verkleidet.
Sie hatte ihr gesamtes Repertoire für eine von ihr um 1991 handgefertigte CD aufgenommen und dann ihren blinkenden Helm und das Keyboard an den Nagel gehängt, um eine Umschulung zur Krankenschwester zu absolvieren.

Die Space Lady zu ihrer Musik: "Ich hatte die Idee, eine CD aufzunehmen, um diese besondere Musik mit den Menschen zu teilen, ich hatte einfach das Gefühl, dass mehr Leute es hören sollten."

14.08.2023

Raymond Froggatt im Beat-Club

© Fotos, Radio Bremen/Polydor
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 23. Juli 2023 starb Raymond Froggatt im Alter von 81 Jahren. Von seinem Tod wurde allerdings so gut wie gar nicht berichtet - so scheint der Musiker mittlerweile in Vergessenheit geraten zu sein. Auch beim Radio Bremen Beat-Club, der jeden Sonntag auf Bremen Eins zu hören ist, war bisher nichts über den Tod von Raymond zu hören. Das änderte sich aber am Sonntag, den 13. August 2023, als um 19:56 Uhr zum Abschluss der Sendung der Raymond Froggatt-Song "Callow-La-Vita" zu hören war.

Moderator Lutz Hanker dazu: "... So, was wäre diese schöne Sendung Beat-Club auf Bremen Eins ohne unsere wunderbaren Hörerinnen und Hörer und Hartmut Scholz ist so einer, der die Sendung aufmerksam verfolgt und der sich zurecht beschwert hat - aber wir können auch nicht alles mitbekommen, wir sind auch nur Menschen - dass auch Raymond Froggatt im Alter von 81 Jahren vor ein paar Wochen verstorben ist. Ein Mann, der immerhin 2 mal im Beat-Club war in den 60er Jahren, Live mit 2 Songs aufgetreten ist: 'Callow-La-Vita', natürlich der große Hit und dann später nochmal mit dem Stück 'Roly' und seiner eigenen Band und bei beiden Songs war damals in seiner Band auch Louis Clark als Musiker mit dabei, der später für den orchestralen Sound und die Streicherarragements beim Electric Light Orchestra verantwortlich war und Hartmut weiß es deswegen ganz genau, weil er verantwortlich ist auch für die deutsche ELO Fanclub-Page, für die er gerade auch einen Artikel vorbereitet und Danke an ihn, dass er so aufmerksam war und deswegen gibts jetzt zum Schluss natürlich auch noch Raymond Froggatt's größten Hit 'Callow-La-Vita' ..."

Danke an Lutz Hanker für die Meldung zum Tod von Raymond Froggatt im Beat-Club!

14.08.2023

NOW Yearbook 1973

© Fotos, EMI/Sony Music
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

In der "NOW Yearbook"-Reihe erscheint am 8. September 2023 eine weitere Collection - diesmal das Jahr 1973. Unter den Songs sind auch Wizzard mit "See My Baby Jive" und "I Wish It Could Be Christmas Everyday" sowie das Electric Light Orchestra mit "Roll Over Beethoven".

Das "NOW Yearbook 1973" gibt es als 4 CD-Variante und als 4 CD-Special Edition mit Booklet sowie auch als 3 LP-Set im farbigen Red Vinyl. Auf allen Varianten sind diese 3 Songs zu finden. Die 4 CD-Varianten beinhalten insgesamt 84 Songs, die 3 LP-Variante nur 47 Songs.

01.07.2023 / 12.08.2023 (Update)

Kottan ermittelt wieder im TV

© Foto, ORF FS1/WDR
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub
In Folge 6, "Räuber und Gendarm" (Staffel 3, Folge 1) der österreichischen Krimi-Reihe "Kottan ermittelt" wird unter anderem "Daybreaker" vom Electric Light Orchestra gespielt. Von 39:44 bis 40:58 Min. ist der Song zu hören.

In der Nacht vom 12. auf den 13. August 2023 wird diese Folge um 3:00 Uhr morgens auf dem deutschen TV-Sender 3sat wiederholt.
Die deutsche TV-Premiere dieser Folge war am Montag, den 31. August 1981 im WDR (Westdeutsches Fernsehen). In Österreich auf ORF FS1 fand die TV-Premiere bereits am Freitag, den 31. Oktober 1980 statt.

Insgesamt wurden von dieser satirischen Kriminal-Fernsehserie 19 Folgen in 6 Staffeln von 1976 bis 1985 produziert. Idee und alle Drehbücher stammten von Helmut Zenker, Regie führte Peter Patzak.

Inhalt "Räuber und Gendarm" (Quelle, Wikipedia):
Zwei Schergen des Ganovenchefs Horrak rauben ein Postamt aus und verschleppen den Angestellten Pribil als Geisel. Sie fahren zu einer Hütte am Stadtrand von Wien. Dort kommt es zu einer überraschenden Wendung: Albert Zartl, einer der beiden Räuber, lässt seinen Kumpan Stebich von der Geisel fesseln, fesselt den Angestellten dann selbst und verschwindet. Horrak geht dennoch leer aus: in der Tasche, die ihm Zartl abliefert und in der das Geld sein sollte, sind nur Zeitungen. Die Gefesselten können sich später befreien, Stebich allerdings erst, als Pribil ihn schon bei der Polizei verpfiffen hat. Kottan erhält den Fall, weil die Kollegen vom Raubdezernat alle krank sind. Stebich entwischt ihm zwar, aber Kottan erkennt ihn als einen von Horraks Leuten und ermittelt nun gegen seinen alten Feind. Dadurch wird er dem Gangster so lästig, dass dieser den Auftragskiller Cerny auf Kottan ansetzt. Die in der Brusttasche getragene Dienstmarke bewahrt den Major jedoch vor dem Tod. In Horraks Auftrag beseitigt Cerny Zartl, den Pribil zuvor schon in der polizeilichen Bildkartei identifiziert hat. Wenig später wird vom Sandler Drballa auch Stebich aufgefunden, erschlagen in einem Kanal treibend. Kottan findet heraus, dass Pribil Horrak den Tipp gegeben hat, dass im Postamt so viel Geld aufbewahrt wird. Tatsächlich hat sich Pribil mit der Beute aus dem Staub gemacht (nachdem er den Austausch der Taschen beobachtet und später Stebich erschlagen hat). Am Ende nutzt ihm dies alles nichts, denn Kottans Team kann Pribil in der Hütte am Stadtrand dingfest machen - ins Ausland konnte er sich mangels Reisepass nicht absetzen.

Die Schauspieler in dieser Folge: Lukas Resetarits (Kottan), Walter Davy (Schremser), Curth A. Tichy (Schrammel), Birgit Machalissa (Sissi Kottan), Rudolf Knorr (Bösmüller), Harald von Koepelle (Pilch), Curt A. Tichy (Alfred Schrammel), Harald von Koeppelle (Oberstleutnant Alfred Pilch), Bibiana Zeller (Ilse Kottan), Rudolf Knor (Gerhard Bösmüller), Carlo Böhm (Erwin Drballa), Michael Schottenberg (Albert Zartl), Gerhard Swoboda (Werner Pribil), Ernst Konarek (Rudolf Horrak), András Gönczöl (Stebich), Tony Aitken (Cerny, alias "Osterhase"), Elisabeth Stiepl (Postbeamtin Vejvoda), Maria Bill (Trixi - Rotkäppchen), Bertram Modlagl (Postamtsvorstand), Erich Schenk (Beerdigungsgast)

Alle Songs aus "Räuber und Gendarm":
Paul Anka - Goodnight My Love // Billy Swan - I Can Help // The Beatles - Please Mr. Postman // Specials - A Message To You Rudy // Billy Swan - Don't Be Cruel // The Doors - The Mosquito // Electric Light Orchestra - Daybreaker // Warren Zevon - Werewolves Of London // Nana Mouskouri - Guten Morgen Sonnenschein // Barry McGuire - You Were On My Mind // The Beatles - Birthday // The Doors - Alabama Song Whisky Bar / Backdoor Man (Live Version) // Ennio Morricone - Paying Off Scores // The Bee Gees - Nowhere Man // Queen - We Are The Champions


Seit dem 12. August 2023 ist diese Folge in der 3sat-Mediathek verfügbar und dort noch bis zum 19. August 2023 anschaubar.

03.08.2023

Newsletter 356 und 357 erschienen!

© NL Cover, Face The Music Germany
NL 356 beinhaltet ein großes Special zu "40 Jahre Secret Messages" mit vielen Hintergrundinformationen und Track-by-Track-Infos.

NL 357 zeigt Fotos und einen Bericht von Jeff Lynne, der am 15. Juni 2023 in die Songwriters Hall of Fame aufgenommen wurde. Weiter geht es mit einem ausführlichen Bericht über die Singles zu 40 Jahre "Secret Messages". Abgerundet wird diese Ausgabe mit der UltraDisc One-Step SuperVinyl von "Eldorado".



Das FTM Newsletter besteht aus 4 Seiten im A4 Format. Infos zum Abo und Preise auf der Infoseite:


02.08.2023

Mýa mit "Free Fallin'"

© Cover, UMG Recordings, Inc.
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub
Im Juli 2023 veröffentlichte die US-amerikanische Sängerin, Songwriterin, Tänzerin und Schauspielerin Mýa (Mýa Marie Harrison) ihr 3. Studioalbum "Moodring" als Digital Deluxe 20th Anniversary Edition.

Unter den 26 Songs befindet sich als Track 16 auch die Jeff Lynne / Tom Petty-Komposition "Free Fallin'" in der R&B-Version von Mýa.

Der Song war schon auf der Original Version des Albums "Moodring", das im Juli 2003 veröffentlicht wurde, enthalten.

31.07.2023

Vorzeitig erschienen!

© Cover, London Calling Records
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Eigentlich sollte die Electric Light Orchestra-CD "Live On Air 1972" von London Calling Records erst am 18. August 2023 erscheinen. Wer die CD bei RAREWAVES-DE (Marketplace-Shop von Amazon Deutschland) bestellt hat, kann sie aber durchaus schon erhalten haben.

Der Sound der einzelnen Tracks ist ganz OK, wobei der Ton an einigen Passagen etwas schwankt und dumpf klingt - ähnlich wie bei mehrfach kopierten Audio-Magnetbändern. Für ELO-Fans trotzdem interessant, obwohl sich der Preis von ca. 13 € auf mittlerweile ca. 40 € verdreifacht hat.

Die komplette Trackliste:
'Sounds of the 70s', BBC Studio, Birmingham 14th February 1972 BBC Radio, Hosted by Bob Harris
10538 Overture // Nellie Takes Her Bow (with Interview) // Battle Of Marston Moor (July 2nd, 1644)

BBC Studios, London, 1st November 1972 BBC Radio
Roll Over Beethoven // Kuiama

Granada TV Studios, Manchester, 20th June 1972 Granada TV
Queen Of The Hours // Jeff's Boogie No.2 (aka In Old England Town - Boogie No.2) // Whisper In The Night // Great Balls Of Fire // 10538 Overture // Interview with Jeff Lynne (2nd February 1972) // Interview with Roy Wood (2nd February 1972)

31.07.2023

Electric Light Orchestra als ULTI-reMIX

© Foto, Cover, Ultimix
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub



Auf Volume 31 der Reihe "Back Spins" vom März 2023 wurde der Electric Light Orchestra-Song "Evil Woman" von Mark Roberts remixt.

Zu hören als ULTI-reMIX (Track 7) mit 5:13 min. Laufzeit und auch als kwikMIX (Track 17) mit 3:19 min. Laufzeit.

Erhältlich sind die vierteljährlich erscheinenden Back Spins-Sampler aus der "Ultimix"-Serie im offiziellen Ultimix-Shop und auf eBay (dort ebenfalls im offiziellen Ultimix-Shop) - allerdings nur für berufstätige DJ's!

Bereits auf Volume 2 aus dem Jahr 2008 gab es einen Mix von einem Electric Light Orchestra-Song. Darauf der Mark Roberts Remix von "Sweet Talkin' Woman".

31.07.2023

Tom Petty erneut bei Kaum zu glauben!

© Fotos, NDR
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

In der Sendung Kaum zu glauben! mit Kai Pflaume gab es am 30. Juli 2023 die Jeff Lynne / Tom Petty-Komposition "Runnin' Down A Dream" zu hören.

Markus (35) saß als Kandidat in der Sendung. Seine unglaubliche Geschichte: "Ich bin Weltrekordler im 100-Kilometer rückwärts laufen - 12:20:37 Stunden."

Das Rateteam, bestehend aus Bernhard Hoëcker, Hubertus Meyer-BurckhardtStephanie Stumph und Wincent Weiss, konnte die Geschichte von Markus nicht erraten und so bekam er 1000 Euro. Im anschließenden Auflösungsfilm wurde "Runnin' Down A Dream" im Hintergrund für einige Sekunden angespielt, zu hören zwischen 48:55 bis 49:06 Min. Die komplette Sendung ist in der ARD Mediathek noch bis zum 28. Oktober 2023 anschaubar.

Bereits 2021 wurde mit "Roll Over Beethoven" eine Jeff Lynne-Komposition bei Kaum zu glauben! gespielt (siehe News vom 30.08.2021) und 2022 war die Jeff Lynne / Tom Petty-Komposition "Learning To Fly" zu hören (siehe News vom 01.08.2022).

Bei Kaum zu glauben! versucht das vierköpfige Rateteam, unglaublichen Geschichten, Talenten oder Ereignissen von Kandidaten auf die Spur zu kommen. Jedes Rateteam-Mitglied hat dafür 45 Sekunden Zeit, Fragen zu stellen. Erlaubt sind allerdings nur Entscheidungsfragen, die der Kandidat mit "Ja" oder "Nein" beantworten kann. Für jede absolvierte Fragerunde erhält der Geheimnisträger 200 Euro. Wenn alle 4 Rateteam-Mitglieder die Geschichte nicht lösen können, dürfen sie sich noch einmal kurz beraten und jeweils einen finalen Tipp abgeben. Ist dieser finale Tipp ebenfalls falsch, bekommt der Kandidat 1000 Euro und der ABBA-Klassiker "Money, Money, Money" wird eingespielt. Gelingt es dem Rateteam jedoch, auf die Lösung zu kommen, wird stattdessen der Song "Sing Hallelujah!" von Dr. Alban eingespielt.

Die Sendung Kaum zu glauben! läuft seit dem 14. Juli 2014, meist in den Sommermonaten, im NDR Fernsehen. Anfangs wurde die Show Montags gegen 22 Uhr gesendet, mittlerweile läuft die Sendung immer Sonntags gegen 21:45 Uhr bzw. 22:05 Uhr. Zusätzlich gibt es auch XXL-Ausgaben, die sporadisch Samstags um 20:15 Uhr gezeigt werden.

29.07.2023

Raymond Froggatt im Alter von 81 Jahren gestorben

© Fotos, Radio Bremen/Polydor
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 23. Juli 2023 starb Raymond Froggatt im Royal Shrewsbury Hospital im Alter von 81 Jahren. Seine größten Hits waren "Callow-La Vita" und "Roly", die beide 1968 als Single erschienen sind. 1969 gab es dazu ein Album mit dem Titel "The Voice And Writing Of Raymond Froggatt".

Raymond Froggatt wurde am 13. November 1941 geboren. 1965 wurde die Raymond Froggatt Band gegründet, zu der neben Raymond Froggatt (Gesang, Gitarre), Hartley Cain (Gitarre) und Len Ablethorpe (Schlagzeug) auch Louis Clark (Bassgitarre) gehörte. Louis war ein englischer Musikarrangeur und Keyboarder. Seine Ausbildung absolvierte er am Leeds College of Music. Er ist vor allem für seine Arbeit mit dem Electric Light Orchestra und Hooked on Classics bekannt. Er begann als Bassgitarrist der Birminghamer Band The Buccaneers, die später zu Monopoly und schließlich zur Raymond Froggatt Band wurde.

Die Raymond Froggatt Band tourte durch England und Frankreich, bevor sie 1967 von Polydor Records unter Vertrag genommen wurde. In Folge 33 vom 13. Juli 1968 trat die Raymond Froggatt Band mit dem Titel "Callow-La-Vita" im Radio Bremen Beat-Club auf. Bei diesem Song sah man Louis Clark am Bass. In Folge 39 vom 25. Januar 1969 trat nochmals die Raymond Froggatt Band im Beat-Club auf, diesmal mit dem Titel "Roly". Hier saß Louis am Klavier.

Raymond Froggatt wird aufgrund seiner außergewöhnlichen Gesangsfähigkeiten und Songwriting-Fähigkeiten oft als "The Voice and Writing of" bezeichnet. Seine einzigartige Stimme fasziniert das Publikum seit Jahrzehnten und seine tief empfundenen Texte haben bei vielen Zuhörern Anklang gefunden. Seine Fähigkeit, Emotionen durch seine Musik zu vermitteln, hat ihn zu einer beliebten Figur in den Genres Folk- und Country-Musik gemacht. Er hat Lieder geschrieben, die von verschiedenen Künstlern aufgeführt wurden und stellt damit sein Talent als Songwriter unter Beweis. Insgesamt haben Raymond Froggatt's Stimme und sein Schreiben einen erheblichen Einfluss auf die Musikindustrie gehabt.

28.07.2023

Stevie Nicks mit Free Fallin'

© Foto, Rhino Entertainment/Warner Music Group
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub
Auf der 10 CD-Box "Complete Studio Albums & Rarities" von Stevie Nicks, die am 28. Juli 2023 erscheint, befindet sich unter den insgesamt 121 Songs auch die Jeff Lynne / Tom Petty-Komposition "Free Fallin'" in der Version von Stevie Nicks.

Die Version von Stevie Nicks war bereits 1996 auf der Compilation "Music From Party of Five" der US-amerikanischen Jugendserie "Party of Five" enthalten.

Als "2023 Remaster" gibt es den Song auf CD 10, Lied 4 zu hören.

28.07.2023

NOW Yearbook 1983 mit ELO

© Foto, EMI/Sony Music
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub
Am 18. August 2023 erscheint als Wiederveröffentlichung der Sampler "NOW Yearbook 1983" aus der NOW-Reihe. Diese Sonderedition erschien erstmals im Juni 2021 (siehe News vom 12.06.2021) und war schnell ausverkauft. Jetzt ist der Sampler wieder verfügbar.

Auf der 4 CD-Box ist der Electric Light Orchestra-Song "Rock 'N' Roll Is King" als Track 12 auf CD 1 zu finden.

Es gibt diesen 80 Track-Sampler als CD-Album und auch als Vinyl-Ausgabe. Auf der Vinyl LP sind es nur 43 Tracks, wobei der Electric Light Orchestra-Song "Rock 'N' Roll Is King" hier nicht enthalten ist.

21.07.2023

Electric Light Orchestra Live 1972

© Cover, London Calling Records
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub
Ein neues Live-Album vom Electric Light Orchestra erscheint am 18. August 2023 unter dem Titel "Live On Air 1972" mit der Katalognummer LCCD 5148 von London Calling Records. Es handelt es sich dabei um "Sounds of the 70s"-Liveaufnahmen aus dem BBC Studio in Birmingham vom 14. Februar 1972, aus den BBC Studios in London vom 1. November 1972 sowie Live-Material aus den Granada TV-Studios in Manchester vom 20. Juni 1972. Außerdem gibt es zwei Interviews mit Jeff Lynne und Roy Wood vom 2. Februar 1972.

Die komplette Trackliste:
'Sounds of the 70s', BBC Studio, Birmingham 14th February 1972 BBC Radio, Hosted by Bob Harris
10538 Overture // Nellie Takes Her Bow (with Interview) // Battle Of Marston Moor (July 2nd, 1644)

BBC Studios, London, 1st November 1972 BBC Radio
Roll Over Beethoven // Kuiama

Granada TV Studios, Manchester, 20th June 1972 Granada TV
Queen Of The Hours // Jeff's Boogie No.2 (aka In Old England Town - Boogie No.2) // Whisper In The Night // Great Balls Of Fire // 10538 Overture // Interview with Jeff Lynne (2nd February 1972) // Interview with Roy Wood (2nd February 1972)

14.07.2023

Wichtige Hinweise zur All Over The World-Tour 2023 von Phil Bates

© Foto, Hypertension Music
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub
Phil Bates befindet sich aktuell auf der "All Over The World-Tour 2023" und tritt in verschiedenen Städten LIVE mit Songs vom Electric Light Orchestra auf.

Einige ELO-Fans scheinen leider die Plakate für bestimmte Stationen nicht richtig interpretieren zu können. So steht auf dem Plakat für das Konzert in Homburg am 14. August 2023 um 20 Uhr "E.L.O. by Phil Bates" geschrieben, aber die besagten ELO-Fans meinen, dass dort das Electric Light Orchestra mit Frontmann Jeff Lynne auftreten würde.

Auf dem Plakat (siehe Bild) dürfte man allerdings erkennen, dass es sich dabei um Phil Bates handelt, der in Homburg die Musik von ELO präsentiert.

Trotzdem sei an dieser Stelle gesagt, dass bei der "All Over The World-Tour 2023" NICHT das Electric Light Orchestra mit Frontmann Jeff Lynne, sondern Phil Bates auftritt, der lediglich die Musik von ELO LIVE präsentiert. Auch auf weiteren Konzerten dieser Tour in diesem und nächstem Jahr tritt ausschließlich Phil Bates auf!

Wir weisen außerdem darauf hin, dass Jeff Lynne NICHT mehr unter dem Namen Electric Light Orchestra / ELO auftritt, sondern nur noch als Jeff Lynne's ELO!

10.07.2023

Songs From The British Jesus Rock Revolution mit Roy Wood

© Cover, Cherry Red Records
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub
Von Cherry Red Records erscheint am 22. September 2023 ein Sampler mit verschiedenen Interpreten unter dem Titel "All God's Children: Songs From The British Jesus Rock Revolution 1967-1974".

Die 3 CD-Box enthält Songs aus der britischen "Jesus-Bewegung" der späten 1960er und frühen 1970er Jahre. Es zeigt die Anfänge der Gospel-Beat-Szene, die christlichen Rock-/Folk-Gruppen der Hippie-Ära und den Einfluss der Bewegung auf Mainstream-Bands.
Unter den 57 Songs ist auch "Songs Of Praise" von Roy Wood als Track 3 auf Disc 3 zu finden.

Die britische Jesus Rock Revolution in den 1960er und 1970er Jahren war eine musikalische Bewegung, die von christlichen Künstlern und Bands geprägt wurde. In dieser Zeit entstanden viele Bands, die christliche Botschaften in ihre Rockmusik integrierten. Einige bekannte Vertreter dieser Bewegung waren Larry Norman, Cliff Richard, The Crossbeats und Malcolm and Alwyn. Die Musik dieser Künstler war oft von den musikalischen Trends der Zeit beeinflusst, wie zum Beispiel dem Rock'n'Roll, Folk und Psychedelic Rock. Die britische Jesus Rock Revolution hatte einen bedeutenden Einfluss auf die christliche Musikszene und trug dazu bei, dass christliche Botschaften in der Popkultur präsenter wurden.

10.07.2023

ELO Part Two mit neuen Vinyl-Varianten

© Fotos, Renaissance Records
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub
Neben den bisher veröffentlichten Vinylausgaben "Black Vinyl", "Natural Clear", "Transparent Gold" und der seit Juni 2023 erhältlichen "Grey Marble" des ersten Albums vom Electric Light Orchestra Part Two erscheinen am 15. August 2023 die Vinyl-Versionen in "Transparent White" und "Black Marble".

Auf den Vinyl-Editionen "Natural Clear", "Transparent Gold" und "Grey Marble" ist der Song "Love For Sale" als Bonus (Track 6) der A-Seite enthalten.

Die "Transparent White" Vinyl kostet ca. 23,95 €, die "Black Marble" liegt bei 27,95 €. Vorbestellt werden können die Alben bei Renaissance Records bereits jetzt.

Die komplette Trackliste:
Seite 1: 1. Hello (1:17) // 2. Honest Men (6:13) // 3. Every Night (3:15) // 4. Once Upon A Time (4:18) // 5. Heartbreaker (4:55) // 6. Love For Sale (4:14)

Seite 2: 1. Thousand Eyes (4:49) // 2. For The Love Of A Woman (4:01) // 3. Kiss Me Red (4:01) // 4. Heart Of Hearts (4:18) // 5. Easy Street (4:56)

08.07.2023

Happy Birthday Colin Walker am 8. Juli

© Collage, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Zum Geburtstag wünscht der deutsche ELO Fanclub Colin Walker alles Gute und viel Gesundheit!
(Cellist beim Electric Light Orchestra von Juli 1972 bis September 1973)



01.07.2023

Südlife singen deutsche Version von California Blue

© Cover, Zoom Music
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub
Das Duo "Südlife", bestehend aus Olli Hanke und Robert Reiter, planen ein Album, aus dem gerade die Single-Auskopplung "California Blue" als Vorgeschmack erschienen ist. Das Duo aus der Region Stuttgart hat 33 Jahre, nachdem Roy Black erstmals eine deutschsprachige Version des englischen Originals vertont hat, den Song im frischen Gewand neu eingespielt. Sie schaffen damit eine gelungene Mischung aus Oldie und Partykracher.

Der Song ist seit dem 16. Juni 2023 als Digital-Download überall erhältlich. Komponiert wurde der Song "California Blue" von Jeff Lynne, Roy Orbison und Tom Petty.

24.06.2023

Happy Birthday Michael de Albuquerque am 24. Juni

© Collage, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Zum Geburtstag wünscht der deutsche ELO Fanclub Michael de Albuquerque alles Gute und viel Gesundheit!
(Bassist und Backgroundsänger beim Electric Light Orchestra von 1972 bis 1974)



20.06.2023

Don't Sleep mit Tom Petty-Coverversion

© Cover, End Hits Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Dave Smalley hat 2017 zusammen mit den Ostküsten-Punkrockern Garrett Rothman, Tony Bavaria, Jim Bedorf und Tom McGrath die Band Don't Sleep gegründet und ihr Debütalbum "Turn The Tide" im Jahr 2020 veröffentlicht. Danach wurde es bedingt durch viele Hindernisse, die ihnen im Weg standen, still um die Formation, bis sie eines Tages beschlossen, wieder gemeinsam in den Proberaum zu gehen, um Songs für ein neues Album aufzunehmen. Zu den 8 fertigen Aufnahmen fügten sie den Mix des Tom Petty-Covers "Runnin' Down A Dream" hinzu. Das Ergebnis ist ihr zweites Album "See Change".

Es ist ein reines Punk-Rock-Album geworden, wobei der Tom Petty-Coversong eher unter der Kategorie Hard Rock anzusiedeln ist. "Runnin' Down A Dream" fällt gegenüber den restlichen Songs positiv auf. Der Song wurde von Jeff Lynne, Mike Campbell und Tom Petty für das Tom Petty-Soloalbum "Full Moon Fever" geschrieben, das im Jahr 1989 erschien.

Das Album "See Change" ist als Vinyl LP in den Farben Gold Vinyl (nummerierte Limited Edition), Yellow Vinyl und als Digital Download erschienen.

20.06.2023

Die Künstliche Intelligenz (KI) - Fortschritt oder Fluch?

© Foto, Frag' die KI
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Nachdem massenhaft Songs im Internet auftauchen, die mit der KI (Künstlichen Intelligenz) bearbeitet wurden, ist jetzt sogar eine Version des Songs "Beatles Forever" vom Electric Light Orchestra / Jeff Lynne aufgetaucht. Bei dieser Version wurde die Stimme von Jeff gegen die künstliche KI Stimme von John Lennon ausgetauscht. Ich frage mich ernsthaft, wo uns dieser KI-Wahnsinn in der Musik noch hinführen wird?

Sicherlich ist es teilweise vorteilhaft, eine schlechte Demo-Aufnahme mithilfe einer KI zu bearbeiten, um die Hintergrundgeräusche zu entfernen und die Stimme des Künstlers herauszufiltern. Aber die Frage ist doch, ist es am Ende die Stimme des Künstlers selbst oder ist es die Software von der KI? Für die einen mag die KI in der Musikbranche ein Wunder des Fortschritts sein, für andere eher ein Fluch. Tatsache ist aber: die Musikindustrie wird nicht mehr dieselbe sein.

Zu diesem Thema habe ich ein "Interview" mit der KI geführt:

Frage:
"Ist die Künstliche Intelligenz (KI) in der Musikbranche ein Risiko?"

Antwort:
"Als AI-Assistent kann ich sagen, dass die Verwendung von KI in der Musikbranche sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Einerseits kann KI dazu beitragen, die Kreativität und Produktivität von Musikern zu steigern, indem sie ihnen Werkzeuge zur Verfügung stellt, die ihnen helfen, neue Klänge und Melodien zu kreieren. Andererseits besteht das Risiko, dass KI-Systeme die menschliche Kreativität und Originalität in der Musikindustrie ersetzen könnten. Es ist wichtig, dass wir uns bewusst sind, wie KI in der Musik eingesetzt wird und welche Auswirkungen dies auf die Branche haben kann."

Frage:
"Verdrängt die Künstliche Intelligenz (KI) den Songwriter und den Musikproduzenten?"

Antwort:
"Als AI-Assistent kann ich sagen, dass KI-Systeme in der Musikindustrie zwar immer fortschrittlicher werden, aber sie können den Songwriter und den Musikproduzenten nicht vollständig ersetzen. KI-Systeme können zwar dabei helfen, musikalische Ideen zu generieren und zu bearbeiten, aber sie können nicht die menschliche Kreativität, Emotionen und Erfahrung ersetzen, die für die Erstellung von Musikstücken erforderlich sind. Die Zusammenarbeit zwischen KI-Systemen und menschlichen Künstlern kann jedoch zu neuen und innovativen musikalischen Werken führen."

Frage:
"Bei der Verarbeitung von schlechter Musik Demotapes, wie viel Stimme ist das Original, wie viel die Künstliche Intelligenz?"

Antwort:
"Als AI-Assistent kann ich sagen, dass es davon abhängt, welche Art von KI-System zur Verarbeitung von schlechter Musik Demotapes verwendet wird. Einige KI-Systeme können dazu beitragen, die Klangqualität von Demotapes zu verbessern, indem sie Hintergrundgeräusche reduzieren oder die Tonhöhe von Gesang korrigieren. In diesem Fall würde die KI-Technologie einen Teil der Arbeit übernehmen, aber die Originalstimme des Künstlers würde immer noch im Vordergrund stehen. Es gibt jedoch auch KI-Systeme, die in der Lage sind, vollständig neue Musikstücke zu generieren, die auf vorhandenen Musikstilen und -mustern basieren. In diesem Fall würde die KI-Technologie einen größeren Anteil an der Erstellung des Musikstücks übernehmen."

Frage:
"Bei wem liegt das Urheberrecht, für einen neu kreierten Jeff Lynne-Song?" (Beispiel)

Antwort:
"Als AI-Assistent kann ich sagen, dass das Urheberrecht für neu erstellte Jeff Lynne-Songs von verschiedenen Faktoren abhängt. Wenn ein KI-System verwendet wird, um eine neue Version eines Jeff Lynne-Songs zu erstellen, kann das Urheberrecht auf verschiedene Weise verteilt werden. Wenn der ursprüngliche Song von Jeff Lynne urheberrechtlich geschützt ist, müssen die Rechte an dem Song von den entsprechenden Rechteinhabern erworben werden, bevor eine neue Version erstellt werden kann. Wenn die neue Version jedoch erheblich von der ursprünglichen Version abweicht, kann sie möglicherweise als eigenständiges Werk urheberrechtlich geschützt werden. In diesem Fall würde das Urheberrecht für die neue Version bei den Schöpfern des Werks liegen, einschließlich der KI-Entwickler und möglicherweise auch der Musiker oder Produzenten, die an der Erstellung des Songs beteiligt waren."

Frage:
"Ersetzt die KI in Zukunft das menschliche Gehirn?"

Antwort:
"Als AI-Assistent kann ich sagen, dass es derzeit keine Anzeichen dafür gibt, dass KI das menschliche Gehirn vollständig ersetzen wird. KI-Systeme können zwar bestimmte Aufgaben schneller und effizienter ausführen als Menschen, aber sie sind immer noch auf menschliche Programmierung und Überwachung angewiesen. Das menschliche Gehirn ist auch in der Lage, komplexe Entscheidungen zu treffen und kreativ zu sein, was derzeit nicht von KI-Systemen repliziert werden kann. Es ist jedoch möglich, dass KI in Zukunft in der Lage sein wird, bestimmte Aspekte des menschlichen Gehirns zu simulieren oder zu verbessern, um die menschliche Leistung zu ergänzen."

16.06.2023

Jeff Lynne in die Songwriters Hall of Fame aufgenommen

© Foto, The Associated Press
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Von links: Glen Ballard, Gloria Estefan, Jeff Lynne, Teddy Riley und Liz Rose (AP Photo)

Jeff Lynne, Gloria Estefan, Teddy Riley, Glen Ballard und Liz Rose wurden am Donnerstag, den 15. Juni 2023 in die Songwriters Hall of Fame aufgenommen. Außerdem wurden Post Malone und der Musiktheater-Texter Tim Rice geehrt.

Der Hall of Fame-Jahrgang 2023 wurde im Rahmen einer Gala im Marriott Marquis Hotel in New York City ausgezeichnet. Unter den Gästen war auch der Musiker und Freund von Jeff, Joe Walsh.

Nicht nur in Musikerkreisen ist Jeff Lynne als außergewöhnlicher Songwriter bekannt. Jeff als Gründer des Electric Light Orchestra schrieb, arrangierte und produzierte alle Hit-Singles von ELO. Jeff, der schon zum Officer of the British Empire ernannt wurde, kam bereits 2017 als Musiker vom Electric Light Orchestra in die Rock 'n' Roll Hall of Fame (siehe News Archiv 2011 - 2018).

Wichtigste Songs für die Songwriters Hall of Fame: die 1970er-Hits vom Electric Light Orchestra wie "Mr. Blue Sky" und "Evil Woman". Die Songs "Calling America" oder auch "Hold On Tight" aus den 1980ern waren dabei nicht so entscheidend.

Bei der Ankunft von Jeff und Camelia Kath Lynne warteten schon einige Fans, um ein Autogramm von ihrem Idol zu bekommen.

Jeff, der mit den Traveling Wilburys und Tom Petty zusammenarbeitete, war der Erste, der an diesem Abend geehrt wurde. Die Laudatio hielt Musiker Joe Walsh, der seinen Freund Jeff als "Ein-Mann-Renaissance-Künstler" vorstellte.

Jeff selbst erinnerte sich an einen Tag im Jahr 1977, als er in einem schweizer Chalet versuchte, sein nächstes Album zu schreiben, aber wochenlang war es dunkel und neblig. Dann erwachte er bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel. Von da an schrieb er die Songs zum Album, darunter "Mr. Blue Sky".

15.06.2023

Paul McCartney kündigt "letzten" Beatles-Song an

© Fotos, Netzfunde
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Nachdem Paul McCartney in einem Interview mit der BBC öffentlich bekannt gegeben hatte, dass es in diesem Jahr noch einen alten Beatles-Song im neuen Gewand geben wird, stehen wieder Spekulationen im Raum, um welchen Song es sich handeln könnte.
Am wahrscheinlichsten ist es "Now And Then", ein Track vom John Lennon-Demotape, den seine Witwe Yoko Ono an Paul McCartney übergeben hat. Darauf sind die Songs "Free As A Bird", "Real Love", "Grow Old With Me" und "Now And Then".

Die beiden Songs der Kassette, "Free As A Bird" und "Real Love", hatte der Produzent Jeff Lynne von Nebengeräuschen befreit und 1995 und 1996 im Rahmen des "Beatles-Anthology"-Projekts veröffentlicht. Der Versuch, so auch mit "Now And Then" zu verfahren, scheiterte an starken Hintergrundgeräuschen auf der Aufnahme. Außerdem habe der Song George Harrison nicht gefallen, also habe man die Arbeit an dem Stück abgebrochen.

"Es war nur ein Tag - eigentlich nur ein Nachmittag - an dem wir damit herumgespielt haben", erinnerte sich Jeff Lynne. "Der Song hatte einen Refrain, aber es fehlten fast völlig die Strophen. Wir machten den Backing-Track, einen groben Versuch, den wir nicht wirklich zu Ende brachten." Ein weiterer Faktor für die Streichung des Songs war ein technischer Defekt in der Originalaufnahme. Wie bei "Real Love" ist ein 60-Zyklen-Netzbrummen zu hören. Allerdings war es bei "Now And Then" deutlich lauter, was es dadurch schwieriger bis unmöglich machte, es zu entfernen.

Paul McCartney sagte, man habe jetzt mit einer Künstlichen Intelligenz (K.I.) John Lennon's Stimme aus dem Song herausgefiltert, um damit arbeiten zu können. Bei der Künstlichen Intelligenz (K.I.) handelt es sich allerdings "nur" um eine neuartige Software, die Stimmen und einzelne Instrumente sowie störende Geräusche entfernen kann. So ist John's Stimme aus der Aufnahme sauber gefiltert worden, berichtete der Ex-Beatle. Ob Jeff Lynne bei diesem Projekt erneut involviert ist, ist bisher nicht bekannt.

"Now And Then" ist eigentlich kein reiner Beatles-Song, da John Lennon das Stück Ende der 1970er Jahre geschrieben hat und das unvollendete Musikstück 1979 in Demoform in seinem Haus im Dakota Building in New York City aufnahm.

15.06.2023

Bedlam: The Bedlam Anthology

© Cover, Cherry Red Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Aus dem Hause Cherry Red Records erscheint am 30. Juni 2023 eine 6 CD-Box mit der Anthology der Band Bedlam, die aus den Musikern Cozy Powell, Dave Ball, Denny Ball und Frank Aiello bestand.
Bedlam war ein frühes Projekt von Cozy Powell, das 1974 endete, als er die Band verließ, um eine Solokarriere unter der Regie des Produzenten Mickie Most zu starten ("Dance With The Devil", "Na Na Na", "The Man In Black").

Auf CD 6 befinden sich 6 Songs, die unter Mitwirkung von The Move-Bassist Ace Kefford entstanden sind:
"For Your Love" (Demo Version), "Born To Be Wild", "Daughter Of The Sun", "For Your Love" (Single Version) und "Gravy Booby Jamm", alle von der Formation The Ace Kefford Stand. Außerdem noch von Big Bertha featuring Ace Kefford der Song "This World's An Apple".

13.06.2023

Jeff Lynne's ELO LIVE!

© Fotos, YouTube (Ghost Video)
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Auf dem YouTube-Kanal "Ghost Video" wird ein komplettes Konzert von Jeff Lynne's ELO gezeigt. Es handelt sich dabei um das Konzert vom 16. Juli 2019 im Prudential Center in Newark, New Jersey (USA). Das nicht offizielle Video wurde mit mehreren Kameras aus verschiedenen Perspektiven gefilmt. Als Special Guest ist Dhani Harrison beim Song "Handle With Care" zu sehen. Die Bild- und Tonqualität ist ausgesprochen gut.

Die Setliste des Konzerts:
Standin' In The Rain // Evil Woman // All Over The World // Showdown // Do Ya // When I Was A Boy // Livin' Thing // Handle With Care // Rockaria! // Last Train To London // Eldorado Overture // Can't Get It Out Of My Head // 10538 Overture // Shine A Little Love // Wild West Hero / Sweet Talkin' Woman // Telephone Line // Don't Bring Me Down // Turn To Stone // Mr. Blue Sky // Roll Over Beethoven

13.06.2023

Secret Messages - Die Buchreihe

© Fotos, Whizzits Publishing Services
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Gleich 3 Bücher zum Thema Jeff Lynne / Electric Light Orchestra hat die pensionierte Psychologin Pam Van Allen, die in Nordkalifornien lebt und das Schreiben, Zeichnen und Musizieren liebt, verfasst. Seit März 2023 wird Teil 1 mit dem Titel "Silent Voices - Secret Messages Book One" mit 374 Seiten zum Kauf angeboten, seit April 2023 gibt es Teil 2 mit dem Buchtitel "Other Side of Midnight - Secret Messages Book Two" mit 373 Seiten und seit dem 1. Juni 2023 ist Teil 3 "Hello, My Old Friend - Secret Messages Book Three" mit insgesamt 407 Seiten verfügbar.
Alle Werke sind als Taschenbuch und als E-Book erhältlich. Momentan arbeitet Pam an Teil 4 mit dem Titel "Balance of Power", basierend auf dem Electric Light Orchestra-Album von 1986.

Ein Vorläufer-Exemplar dieser Buchreihe erschien mit dem Titel "On the Run - Prequel To The Secret Messages Series", das kostenlos als E-Book erhältlich ist.

Zum Thema Jeff Lynne / ELO gibt es außerdem noch die Bücher "Midnight on the Water" (2017) und "Five Legends, Five Guitars" (2018) von Pam Van Allen als Autorin.

03.06.2023

Phil Bates & Band - Music Of The Electric Light Orchestra

© Fotos & Text, Mike Franke (FTM Germany) / ELO Fanclub

Phil Bates spielte mit seiner Band am 2. Juni 2023 auf der 69. Steglitzer Woche in Berlin. Die Band wurde schon im Vorfeld als Highlight dieser Veranstaltung angekündigt. Das Konzert mit der Phil Bates Band war kostenlos und begann um 19 Uhr. Sie spielten 22 Songs vom Electric Light Orchestra, inklusive zweier Zugaben ("Roll Over Beethoven" und "Can't Get It Out Of My Head"). Zwischendurch gab es eine kurze Pause.

Die Steglitzer Festwoche 2023 - wieder ein Volksfest mit buntem Bühnenprogramm, Rummel und Biergarten, aber diesmal ohne die traditonellen Höhen-Feuerwerke am Samstag.
Auf dem Programm standen immer Live-Konzerte, teilweise mit prominenten Bands und Musikern.

Die komplette Setliste:
All Over The World // Rock'n'Roll Is King // Evil Woman // Calling America // Wild West Hero // Confusion // Last Train To London // Sweet Talkin' Woman // Rockaria! // Ticket To The Moon // 10538 Overture // Do Ya // Turn To Stone // Shine A Little Love // I'm Alive // Xanadu // Livin' Thing // Mr. Blue Sky // Hold On Tight // Don't Bring Me Down // Roll Over Beethoven // Can't Get It Out Of My Head

Danke an Mike Franke für die Konzertinfos und die Fotos!



28.05.2023

Stubbe mit Night Calls

© Fotos, ZDF/Capitol Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

In Folge 8, "Stubbe taucht ab" der deutschen Krimireihe "Stubbe - Von Fall zu Fall" mit Wolfgang Stumph, Lutz Mackensy und Stephanie Stumph in den Hauptrollen, ist direkt nach dem Vorspann von 0:39 bis 2:32 Min. der Song "Night Calls" von Joe Cocker zu hören.

Komponiert und produziert wurde "Night Calls" von Jeff Lynne. Musiker bei diesem Song waren Jim Keltner (Schlagzeug), Mike Campbell (Gitarre), Cydney Davis (Backing Vocals) und Maxine Sharpe (ebenfalls Backing Vocals). Alle anderen Instrumente hat Jeff Lynne selbst gespielt. Erschienen ist der Song 1991 als Single und auf dem Joe Cocker-Album "Night Calls".

Die deutsche TV-Premiere dieser "Stubbe"-Folge war am 1. November 1997 im ZDF. Am 24. Februar 2023 wurde die Folge in die ZDF Mediathek gestellt und ist dort noch bis zum 23. Februar 2025 online anschaubar.

28.05.2023

STILL: A Michael J. Fox Movie

© Fotos, Apple TV+
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

In der 95-minütigen Dokumentation "STILL: A Michael J. Fox Movie" über Michael J. Fox wird unter diversen Songs auch "Strange Magic" vom Electric Light Orchestra gespielt. Von 45:55 bis 47:53 Min. ist der Song im Hintergrund, mal lauter, mal leiser, zu hören.

Aus dokumentarischen, archivarischen und inszenierten Elementen erzählt Michael J. Fox selbst seine außergewöhnliche Lebensgeschichte - die Story eines klein geratenen Kindes von einem kanadischen Armeestützpunkt, das im Hollywood der 1980er zum Star aufstieg. Es gibt Ausschnitte aus seinem Leben, mit all seinen nostalgischen Höhepunkten und filmischen Glanzmomenten und bisher unveröffentlichtem Material aus seinem Privatleben, einschließlich der Zeit direkt nach seiner Parkinson-Diagnose im Alter von 29 Jahren.

Die Dokumentation, unter der Regie von Davis Guggenheim, wurde am 12. Mai 2023 bei Apple TV+ veröffentlicht.

24.05.2023

Juliana Hatfield singt ELO

© Cover, American Laundromat Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

"Juliana Hatfield Sings ELO" ist ihre dritte Album-Hommage, nachdem sie bereits Alben mit Coverversionen von The Police und Olivia Newton-John aufgenommen hat. Um einen Eindruck auf das neue Album zu bekommen, hat Juliana ihre Version der Electric Light Orchestra-Hitsingle "Don't Bring Me Down" aus dem Jahr 1979 auf ihrem YouTube-Kanal geteilt.

"Juliana Hatfield Sings ELO" erscheint am 17. November 2023 in verschiedenen Varianten, zum Beispiel als Vinyl LP in den Farben Translucent Red Vinyl, Brown Vinyl, Powder Blue Vinyl, Brown Vinyl und Metallic Gold Vinyl. Metallic Gold und Brown Vinyl werden von der Musikerin signiert. Das Album wird außerdem als CD und Musikkassette erscheinen. Eine limitierte 7 Inch-Edition in Black Vinyl und Red Opaque Vinyl wird zwei Songs enthalten, die nicht auf dem Album enthalten sind: "I'm Alive" und "When I Was A Boy". Dazu gibt es noch Testpressungen der MC, der Vinyl LP und eine Testpressung der 7 Inch Single.

Die komplette Trackliste des Albums:
Sweet Is The Night // Can't Get It Out Of My Head // Showdown // Strange Magic // Don't Bring Me Down // Telephone Line // Secret Messages // Bluebird Is Dead // From The End Of The World // Ordinary Dream

Produziert wurde das Album von Juliana Hatfield selbst, gemischt wurde es von Pat DiCenso. Die mitwirkenden Musiker sind: Juliana Hatfield (Gitarre, Gesang, Keyboards und Percussion), Ed Valauskas (Bassgitarre), Chris Anzalone (Schlagzeug).
Das Schlagzeug bei "Sweet Is The Night" wurde von Jed Davis übernommen und das zusätzliche Schlagzeug bei "Don’t Bring Me Down" von Juliana gespielt.

24.05.2023

Happy Birthday Lucky Wilbury / Boo Wilbury am 24. Mai

© Collage, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Zum Geburtstag wünscht der deutsche ELO Fanclub Bob Dylan alles Gute und viel Gesundheit!
(Mitglied der Band The Traveling Wilburys als Lucky Wilbury / Boo Wilbury)



23.05.2023

Happy Birthday Bill Hunt am 23. Mai

© Collage, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Zum Geburtstag wünscht der deutsche ELO Fanclub Bill Hunt alles Gute und viel Gesundheit!
(Keyboarder und Hornplayer beim Electric Light Orchestra von Frühling 1971 bis Juli 1972)



23.05.2023

Light Green Coloured Vinyl von The Move

© Cover, London Calling
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Für den 28. Juli 2023 ist eine Green Coloured 10 Inch Vinyl LP von The Move angekündigt. Die Vinyl "Live At The Fillmore West 1969" erscheint vom Label London Calling. Nähere Informationen sind bisher nicht bekannt.

21.05.2023

Cat Stevens mit Einflüssen der Traveling Wilburys

© Fotos, BMG/Dark Horse
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Auf dem neuen Album "King Of A Land" (das 17. Studioalbum) von Yusuf / Cat Stevens klingt der Song "All Nights, All Days" ganz stark nach einer Traveling Wilburys-Produktion.
Der Song ist mehr dem Country-Rock zuzuordnen und ermöglicht es Cat, seine Vielseitigkeit sowohl als Songwriter als auch als Interpret unter Beweis zu stellen. Er nennt die Traveling Wilburys - die legendäre Supergroup bestehend aus Bob Dylan, George Harrison, Jeff Lynne, Roy Orbison und Tom Petty - als Haupteinfluss, wenn es um die Komposition und den Ton der Melodie geht.

Cat Stevens zum Song: "Hier gibt es einen Hauch von George Harrison's Gitarre - sie hat viel von dieser fröhlichen, musikalischen, erhebenden Atmosphäre, wir sind auf George's Plattenlabel, da machte es also Sinn."

Cat arbeitete über ein Jahrzehnt an dem Album, bevor er am 15. März 2023 seine Debütsingle "Take The World Apart" veröffentlichte. Der Titelsong "King Of A Land" folgte am 25. April als Single.

Das Album erscheint am 16. Juni 2023 als Vinyl-Gatefold-Edition auf grünem Vinyl inklusive 36-seitigem Booklet mit Illustrationen von Peter Reynolds. Der CD-Variante liegt ebenfalls ein von Peter illustriertes Booklet bei. Eine weitere LP-Edition des Albums auf weißem Vinyl wird exklusiv über den offiziellen Webstore von Yusuf / Cat Stevens erhältlich sein, wo es außerdem auch Album-Merchandise geben wird.

Die komplette Trackliste:
Train On A Hill // King Of A Land // Pagan Run // He Is True // All Nights, All Days // Another Night In The Rain // Things // Son Of Mary // Highness // The Boy Who Knew How To Climb Walls // How Good It Feels // Take The World Apart

21.05.2023

Derek Cochran Project "The Mission"

© Fotos, Derek Cochran Project / Collage & Text, ELO Fanclub

Der US-amerikanische Musiker Derek Cochran aus Parkersburg, Wood County / West Virginia hat bei seinem neuesten Projekt den Electric Light Orchestra-Song "Mission (A World Record)" gecovert. Das komplette Album vom Derek Cochran Project "The Mission" wird als digitaler Download auf den bekannten Internet-Streaming Portalen angeboten. Nicht nur die "Mission"-Version des ELO-Songs ist gut anzuhören, auch die weiteren 10 Songs des Albums sind professionell produziert und sorgen für einen interessanten musikalischen Hörgenuss.

Die komplette Trackliste:
No Time - Point Of Departure // Mission // Dreaming Of You // Riders On The Storm // I Might Be Dreaming // Could You Be What's Going Around // No Time // Shinning Light // DC Short Symphony I // Edge Of The World // No Time, Epilog

19.05.2023

The Crowded Room "Trailer" mit ELO-Song

© Fotos, Apple TV+ / Collage & Text, ELO Fanclub

Im Trailer zur Apple TV+-Serie "The Crowded Room" wird der Electric Light Orchestra-Song "10538 Overture" in der 2012er 40th Anniversary-Version gespielt. Ob er auch in einer Folge der 10-teiligen Serie zu hören sein wird, ist momentan nicht bekannt.

Die Premiere von "The Crowded Room" ist für den 9. Juni 2023 mit 3 Folgen auf Apple TV+ geplant. Die weiteren 7 Folgen werden wöchentlich veröffentlicht und enden am 28. Juli 2023.

18.05.2023

Zachariah Smith singt Don't Bring Me Down

© Fotos, American Idol (ABC) / Collage & Text, ELO Fanclub

In der US-amerikanischen Fernsehshow American Idol gab der Sänger Zachariah Smith seine Version des Electric Light Orchestra-Songs "Don't Bring Me Down" zum Besten. Zu sehen und zu hören war Zachariah mit diesem Song am 30. April 2023 in Staffel 21, Folge 15. Juroren in dieser Staffel waren Luke Bryan, Katy Perry und Lionel Richie.

American Idol ist die amerikanische Variante der britischen Show Pop Idol (in Deutschland adaptiert als Deutschland sucht den Superstar).

18.05.2023

"100 Greatest Albums To Own On Vinyl" mit den 100 größten Alben auf Vinyl

© Fotos, Future Publishing Limited / Collage & Text, ELO Fanclub

Da die Verkäufe von Alben auf Vinyl in den letzten Jahren rasant steigen und im Jahr 2022 zum ersten Mal seit 1987 die CD-Verkäufe überstiegen haben, gibt es in dem Magazin "100 Greatest Albums To Own On Vinyl" die besten Alben, die seit den 1950er Jahren jemals gepresst und dann auf Vinyl verkauft wurden. So ist es auch nicht verwunderlich, dass auch ein Electric Light Orchestra-Album in dieser Liste zu finden ist.

Auf Seite 49 wird das 1977er-Doppelalbum "Out Of The Blue" beschrieben. Auf dem rückseitigen Cover dieses Magazins ist die LP von ELO mit vielen anderen abgebildet. Nachzulesen sind diese 100 Greatest Vinyl-Alben in der Magazin-Ausgabe vom Mai 2023.

17.05.2023

Todestag Richard "Rick" Price!

© Collage, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Rick Price, gestorben am 17. Mai 2022 (77 Jahre)
(Rick war von 1969 bis 1971 Mitglied bei The Move, von 1972 bis 1975 war er Bassist bei der Roy Wood-Band Wizzard. Rick steuerte auch Bass-Tracks zu den frühen Sessions für das Electric Light Orchestra-Debütalbum "The Electric Light Orchestra / No Answer" bei, aber keiner seiner Bass-Parts schaffte es in den endgültigen Mix, als das Album 1971 veröffentlicht wurde.)



16.05.2023

2 Stunden Musik mit Margot Cotten

© Cover, Margot Cotten / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Auf ihrem aktuellen Album "Creme De La Creme a la Margot", das es exklusiv nur als Digital Download gibt, sind unter den 41 Tracks auch Songs von Jeff Lynne als Komponist zu finden: "Tweeter And The Monkey Man" (Traveling Wilburys), "I Won't Back Down" (Tom Petty), "End Of The Line" (Traveling Wilburys) und "Into The Great Wide Open" (Tom Petty And The Heartbreakers).

Margot Cotten spielt bei den Songs (fast) alle Instrumente selbst. Teilweise wird sie von ihrem Vater Dominique musikalisch unterstützt. Das Album mit den 41 Songs hat eine Spieldauer von 2 Stunden und 11 Minuten und gibt es als digitalen Download auf den Portalen von Amazon Music, Apple Music und Deezer.

Die komplette Trackliste des Albums:
Lodi // It's All Over Now, Baby Blue // Going To California // Kodachhrome // Almost Cut My Hair // City Of New Orleans // Kansas City // Mary Jane's Last Dance // She Belongs To Me // People Are Strange // Looking Out My Back Door // Better Days // You Never Can Tell - C'est La Vie // Tweeter And The Monkey Man // Two Of Us // Sunny Afternoon // I Won't Back Down // 69 Année Érotique // Visions Of Johanna // Listen To Her Heart // Rebel Rebel // Me And Bobby MC Gee // For You Blue // Trailer // End Of The Line // Cotton Fields // Feel A Whole Lot Better // Into The Great Wide Open // Wuthering Heights // The Man Who Sold The World // We Can Work It Out // Down On The Corner // Mr Tambourine Man // Have You Ever Seen The Rain // Salt Of The Earth // Bad Moon Rising // Robbed Blind // Who'll Stop The Rain // That's How Strong My Love Is // When I'm Sixty Four // Proud Mary

16.05.2023

Joe Dolan singt The Way Life's Meant To Be

© Cover, Teal Record Company, K-Tel / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Im Internet ist eine Live-Version des Electric Light Orchestra-Songs "The Way Life's Meant To Be" von Joe Dolan in guter Qualität aufgetaucht. Joe veröffentlichte diese Coverversion bereits im Jahr 1993 auf den Compilation-Alben "Yours Faithfully" (Teal Record Company TRC 3507) und "Here And Now" (K-Tel KLP 150). Die Live-Version aus dem Internet stammt aus dem Joe Dolan-Konzert "The Live Show" im Grove Theatre in England aus dem Jahr 1997, das als DVD im gleichen Jahr erschienen ist.

Der irische Sänger Joe Dolan wurde in Deutschland bereits 1969/70 bekannt mit den Songs "Make Me An Island" und "You're Such A Good Looking Woman". Joseph Francis Robert Dolan starb am 26. Dezember 2007 in Dublin mit 68 Jahren.

12.05.2023

Love Again-Soundtrack mit Eric Troyer und Glen Burtnick

© Fotos, Warner Bros./Sony Music / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Auf dem Soundtrack von Céline Dion und Keegan DeWitt zur Romantik-Komödie "Love Again" (2023) ist unter den 14 Songs auch die 1996er-Produktion "It's All Coming Back To Me Now" von Céline Dion zu finden. Bei diesem Song, der von Jim Steinman komponiert und produziert wurde, sind neben Todd Rundgren, Kasim Sulton und Rory Dodd auch Eric Troyer (ELO Part 2 / The Orchestra) und Glen Burtnick (The Orchestra) als Backgroundsänger in Erscheinung getreten.

Der Film ist ein US-Remake des deutschen Films "SMS für dich" aus dem Jahr 2016. Die Hauptdarsteller sind Priyanka Chopra, Sam Heughan und Céline Dion.

Die Filmstory: Nach dem tragischen Tod ihres Verlobten beginnt Mira Ray (Priyanka Chopra Jonas) damit, romantische Nachrichten an seine alte Nummer zu schicken, die aber schon einer neuen Person zugeteilt wurde. Der Inhaber der neuen Telefonnummer ist Rob Burns (Sam Heughan), der ebenfalls wie Mira an Liebeskummer leidet. Kurzerhand treffen sich die beiden, und obwohl sie eine unbestreitbare Verbindung zueinander spüren, können sie die Vergangenheit nicht hinter sich lassen...

Der Kinostart war am 5. Mai 2023 in den USA sowie am 10. Mai 2023 in England. In Deutschland startet der Film am 6. Juli 2023 in den Kinos.

10.05.2023

Letter From Spain - A Tribute To Jeff Lynne & ELO

© Fotos, YouTube (Filip Winther & Casper Dybdahl) / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Eine gutgemachte Tribute-Version von "Letter From Spain", dem Electric Light Orchestra-Song, haben Filip Winther & Casper Dybdahl auf ihrem YouTube-Kanal "Finn win" zum Anhören bereitgestellt. Es ist schon eine sehr professionelle Produktion mit einem ebenso gutgemachten Videoclip. Vocals / Bass / Schlagzeug / Gitarre, gespielt und arrangiert von Casper Dybdahl. Piano / Synths / Vocoder, gespielt und arrangiert von Filip Winther.


10.05.2023

Roy Wood verkauft einen Kronleuchter aus dem Derby's Midland Hotel

© Fotos, Hansons Auctioneers / Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Einen opulenten Kronleuchter, der im Besitz von Roy Wood ist, wird vom Hansons Auktionhaus versteigert. Der Startpreis soll zwischen 400 und 600 englischen Pfund liegen.

Roy, der in Derbyshire lebt, sagte dazu: "Als ich den Kronleuchter vor über 15 Jahren kaufte, wurde mir gesagt, er sei belgisch und stamme aus dem Midland Hotel in der Nähe des Bahnhofs Derby. Es war ursprünglich ein fünfarmiger Kronleuchter - als ich ihn kaufte, hatte er allerdings nur noch drei Arme. Ich finde allerdings, das es besser und weniger klobig aussieht. ... Er hing in der Traufe über meinem Treppenabsatz, aber das Design der Decke änderte sich im Laufe der Zeit, wodurch sie dadurch ungeeignet wurde. So blieb der Kronleuchter leider bis vor kurzem verpackt. ... Ich habe beschlossen, ihn jetzt zu verkaufen, weil ich eine kleine Entrümpelung vorgenommen habe. Der Kronleuchter liegt seit Jahren ungenutzt in der Scheune herum und ist eigentlich nur im Weg. Einer der Arme ist abgebrochen und muss repariert werden. Wer ihn also kauft, hat einiges zu tun. ... Ich wollte ihn meiner Tochter schenken, aber sie hat nicht die Deckenhöhe dafür."

Das Objekt kommt zwischen dem 18. und 23. Mai 2023 bei der Mai-Antiquitäten- und Sammlungsauktion des Unternehmens unter den Hammer.

09.05.2023

Beat-Club mit rarem Song

© Fotos, Radio Bremen/CBS / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

In der Radio Bremen Beat-Club-Sendung vom 7. Mai 2023, moderiert von Bernd Schleßelmann, gab es einen ganz besonderen Song zu hören. Von der britischen Band Acid Gallery wurde "Dance Round The Maypole" aus dem Jahr 1969 gespielt. Das Besondere daran ist, dass er von Roy Wood komponiert und produziert wurde und dazu noch sehr selten im Radio gespielt wird. Roy spielte bei diesem Song Gitarre und war im Backgroundgesang zu hören.

Die vierköpfige Band Acid Gallery bestand aus Vic Elmes (Gesang, Gitarre), Mike Blakely (Schlagzeug), Allen Ross (Bass) und Ian Jansen (Gitarre, Gesang). Ian Jansen wurde Ende der 1960er durch Jeff Christie ersetzt und die Formation nannte sich fortan Christie ("Yellow River").

06.05.2023

Newsletter 353 bis 355 erschienen!

© NL Cover, Face The Music Germany

NL 353 befasst sich mit dem "The Secret Album" von Morgan Cleary, einem Konzert-Rückblick vom The Orchestra-Konzert in Biel am 24. November 2022, der "Eldorado" 2 LP-Box von MoFi und den Del Shannon-Veröffentlichungen "Handy Man - The Best Of Del Shannon" und der 12 CD-Box "Stranger In Town - A Del Shannon Compendium".

NL 354 und NL 355 beschäftigen sich ausschließlich mit 50 Jahre "Electric Light Orchestra II" und "ELO 2". Die Storys sind reich bebildert und enthalten viel Hintergrundinformationen.



Das FTM Newsletter besteht aus 4 Seiten im A4 Format. Infos zum Abo und Preise auf der Infoseite:



06.05.2023

NOW Yearbook Extra 1978

© Cover, Sony Music / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Bereits im April 2023 erschien innerhalb der NOW-Reihe der Sampler "NOW Yearbook 1978" als 4 CD-Box, als 4 CD-Special Edition mit 28-seitigem Booklet und als 3 LP-Set im pinken Vinyl. Darauf enthalten war der Electric Light Orchestra-Song "Mr. Blue Sky".

Am 9. Juni 2023 erscheint das Yearbook dann als "NOW Yearbook Extra 1978" in einer 3 CD-Box, diesmal mit dem Electric Light Orchestra-Song "Wild West Hero".

26.04.2023

Neuer Film mit Traveling Wilburys-Song

© Fotos, Apple TV+ / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Im US-amerikanischen Actionfilm "Ghosted" von Regisseur Dexter Fletcher wurde unter anderem der Song "Last Night" von den Traveling Wilburys verwendet. Von 20:50 bis 22:16 Min. ist der Song zu hören. Der Film wurde am 21. April 2023 weltweit auf dem Video-on-Demand-Dienst Apple TV+ veröffentlicht.

Hauptdarsteller in diesem Actionfilm sind Chris Evans als Cole Riggan und Ana de Armas als Sadie Rhodes. Das Drehbuch stammt von Rhett Reese, Paul Wernick und Chris McKenna.

Der Film handelt von Cole, der sich bei einem Date in die geheimnisvolle Sadie verliebt. Doch wenig später meldet sich Sadie nicht mehr bei Cole. Sie reagiert weder auf seine Anrufe noch auf Textnachrichten. Der "geghostete" Cole versucht nun Sadie wiederzufinden, wobei er sogar aus seiner Heimat in den USA bis nach London fliegt. Dort gerät er in eine höchst gefährliche Lage - bis plötzlich Sadie auftaucht und ihn rettet. Es stellt sich heraus, dass sie sich als CIA-Agentin auf einer geheimen Mission befindet. In diesem gefährlichen Unterfangen ist jetzt auch Cole involviert, der sich zusammen mit Sadie zu Lande, zu Wasser und in der Luft einer ganzen Armee von Fieslingen entgegenstellen muss. Als Gegenspieler agiert ein alter Bekannter von Sadie namens Leveque, gespielt von Adrien Brody.

25.04.2023

Bravo Hits Party Rock

© Cover, Nitron Media (Sony Music) / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Auf dem neuesten "Bravo Hits Party Rock"-Sampler sind neben Queen, Kiss, ZZ Top, Status Quo, Uriah Heep, The Sweet, Thin Lizzy, Toto und Alice Cooper auch das Electric Light Orchestra enthalten. Auf CD 1 ist "Don't Bring Me Down" als Track 21 zu finden.
Erscheinen wird das 3 CD Box-Set am 26. Mai 2023.

25.04.2023

NOW That's What I Call Legendary mit ELO

© Cover, Sony Music / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Nach dem großen Erfolg von "NOW That's What I Call Timeless" im Jahr 2022 erscheint am 26. Mai 2023 ein weiterer Sampler mit legendären Songs von legendären Künstlern.
Auf der 4 CD-Box "NOW That's What I Call Legendary" mit insgesamt 80 Titel ist auch der Klassiker "Livin' Thing" vom Electric Light Orchestra als Track 8 auf CD 1 zu finden.

23.04.2023

Uncut Magazin mit Jim Keltner, George Harrison und Jeff Lynne

© Fotos, Uncut Magazin / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von George Harrison's großartigem Werk "Living In The Material World", das am 22. Juni 1973 in England und am 30. Mai 1973 in den USA erschien, erinnert sich sein langjähriger Freund und ständiger Schlagzeuger Jim Keltner an ihr erstes Treffen im Jahr 1971 und die Entstehung der Aufnahmen zum Album.

Die Beziehung der beiden Musiker dauerte über 30 Jahre bis zum Tod von George am 29. November 2001.

Auch über die Zusammenarbeit mit Jeff Lynne bei dem Album "Cloud Nine" sowie die Arbeiten an den Alben "Volume 1" und "Volume 3" mit den Traveling Wilburys, bei dem auch Jim Keltner als Schlagzeuger (Buster Sidebury) beteiligt war, wird eingegangen. Die Story erstreckt sich über 6 Seiten in der Juni 2023 Ausgabe des Uncut Magazins.

22.04.2023

Phil Bates mit Band am 21. April 2023 in Neuenhagen bei Berlin

© Fotos & Text, Mike Franke (FTM Germany) / ELO Fanclub

Phil Bates machte mit seiner Band auf der "All Over The World-Tour 2023" am 21. April 2023 Station in Neuenhagen bei Berlin.

Das Bürgerhaus mit ca. 600 Plätzen war am Freitagabend komplett ausverkauft.

Der erste Teil des Konzerts hatte eine Länge von 46 Minuten. Danach folgte eine 30-minütige Pause und Teil 2 des Auftritts mit rund 62 Minuten Länge. Die Setliste umfasste dieses Mal auch 2 Songs von ELO Part Two: das vorher nie auf einer Tour gespielte "Voices" und das schon mehrmals gespielte "Whsikey Girls".

Nach den beiden Zugaben "Roll Over Beethoven" und "Can't Get It Out Of My Head" verabschiedete sich die 6-köpfige Band.

Es war wieder ein gelungener Abend mit einem durchweg zufriedenen Publikum.

Die komplette Setliste:
All Over The World // Rock'n'Roll Is King // Evil Woman // Calling America // Wild West Hero // Confusion // Voices // Whiskey Girls // Last Train To London // Rockaria! // Ticket To The Moon // 10538 Overture // Do Ya // Turn To Stone // Shine A Little Love // I'm Alive // Xanadu // Livin' Thing // Mr. Blue Sky // Hold On Tight // Don't Bring Me Down // Roll Over Beethoven // Can't Get It Out Of My Head

Danke an Mike Franke für den kurzen Bericht und die Fotos!

10.04.2023

Happy Birthday Eric Troyer am 10. April

© Collage, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Zum Geburtstag wünscht der deutsche ELO Fanclub Eric Troyer alles Gute und viel Gesundheit!
(Mitglied der Bands Electric Light Orchestra Part Two und The Orchestra)



02.04.2023

April, April!

© Cover, Lirpa / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Wer die Meldung zum neuen Jeff Lynne's ELO-Album am 1. April 2023 geglaubt hat, muss leider enttäuscht werden. Das Album "Hypernova" wird NICHT erscheinen! Es handelte sich nur um einen Aprilscherz vom ELO Fanclub Germany. Wer es frühzeitig erkannt hat - Glückwunsch!

01.04.2023

Neues Album von Jeff Lynne's ELO

© Cover, Lirpa / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Nun also doch! Ein neues Album von Jeff Lynne's ELO mit dem Titel "Hypernova" soll noch in diesem Jahr erscheinen! Das Album knüpft mit seinen Songs am legendären 1977er Album "Out Of The Blue" vom Electric Light Orchestra an.

Die Instrumente bedient neben Jeff Lynne noch Richard Tandy, Joe Walsh und Ringo Starr. Als Special Guest ist auch das Ur-ELO-Mitglied Roy Wood dabei. Trotz seiner Krankheit (siehe News vom 02.04.2022) ließ er es sich nicht nehmen, ebenfalls auf diesem Album dabei zu sein.

Noch unbestätigt ist dagegen eine kleine Promo-Tour durch diverse TV-Shows, bei der auch Deutschland berücksichtigt werden könnte. So ist ein Auftritt bei der deutschen TV-Show "Wetten, dass...?" am 25. November 2023 im Gespräch.

Folgende Songs werden voraussichtlich auf diesem Album zu finden sein:
Outta Space // Journey To The Moon // The Blue Wave Above The Horizon // My First Dream // Beyond The Space // Lost In Time // The Red Planet // The Truth Story // Shuttle No. 10 // Secret Time // April Fool's Day // Aliens From Mars

31.03.2023

Vintage Rock mit Roy Wood

© Fotos, Vintage Rock / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

In Ausgabe 62 (April / Mai 2023) des englischen Magazins "Vintage Rock" geht es auf 5 Seiten um die Glam Rock-Ära. Die Story "Electric Warrior Is Pure Sun Studio" befasst sich mit dem Thema "Hat Glam Rock die Lücke zwischen dem Rock'n'Roll der 50er und dem Rockabilly der 80er geschlossen? Wir untersuchen die rockigen Wurzeln des schillerndsten aller 70er-Genres".

Auf Seite 73 ist ein Foto von Roy Wood mit dem Untertitel: "Glammed up: ELO and Wizzard Hitmaker Roy Wood in 1974". Es wird eigentlich nichts Wesentliches über das Electric Light Orchestra und Roy geschrieben, nur, dass der Chuck Berry-Song "Roll Over Beethoven" von ELO mit Rock'n'Roll-Gitarren und klassischer Orchestrierung wiederbelebt wurde.

26.03.2023

Happy Birthday Richard Tandy am 26. März

© Collage, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Zum Geburtstag wünscht der deutsche ELO Fanclub Richard Tandy alles Gute und viel Gesundheit!
(Mitglied der Band The Move in ihrer Endphase. Mitglied beim Electric Light Orchestra von 1971 bis 2017.
Ebenfalls Mitglied bei Jeff Lynne's ELO)



23.03.2023

NOW Yearbook 1978

© Fotos, Sony Music / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Auf dem Sampler "NOW Yearbook 1978" sind für ELO & Co-Sammler gleich 4 Songs zu finden. Vom Electric Light Orchestra der Song "Mr. Blue Sky" sowie Clout mit "Substitute", City Boy mit "5.7.0.5." und Renaissance mit "Northern Lights". Die letzten drei Songs entstanden unter Mitwirkung von Louis Clark, der den orchestralen Sound arrangiert hat.

Der Sampler erscheint am 28. April 2023 als 4 CD-Box, als 4 CD-Special Edition mit 28-seitigem Booklet und als 3 LP-Set im pinken Vinyl. Allerdings fehlt auf dem 3 LP-Set der Song "5.7.0.5." von City Boy, da die Vinyl-Version auf nur 46 Tracks beschränkt ist, die beiden CD-Versionen fassen insgesamt 85 Tracks.

18.03.2023

Schwedische Band singt "Hold On Tight"

© Cover, EMI April Music / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Eine Coverversion des Electric Light Orchestra-Songs "Hold On Tight" wurde von der schwedischen Tanzband Bagage am 10. März 2023 veröffentlicht. Es ist zwar keine großartige Version der Band, aber immerhin, Jeff Lynne-Songs sind nach wie vor präsent. Zu finden ist diese Version auf verschiedenen Streaming-Portalen wie Spotify, iTunes, Deezer und Amazon Music.

Danke für den Hinweis an ELO-Fan Martin!

16.03.2023

Pop Quiz with Roy Wood

© Fotos, BBC / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Eine weitere Folge des Pop Quiz ist im Internet aufgetaucht. Diesmal Folge 7 von Staffel 3 - wiederum mit Roy Wood.

Nach Folge 3 mit Bev Bevan und Folge 4 mit Roy Wood (beide aus der ersten Staffel), gibt es jetzt die am 28. Mai 1983 im englischen TV ausgestrahlte Folge 7 der dritten Staffel. Spielleiter war, wie schon in den vorherigen Folgen, Mike Read. Die Teams bestanden aus Clare Grogan, Roy Wood und Leee John (Team 1) sowie Edwyn Collins, Paul Jones und Brian Robertson (Team 2).

13.03.2023

Rick Price auf CD

© Cover, Cherry Red Records / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Vom Label Cherry Red Records erscheint am 5. Mai 2023 eine Wiederveröffentlichung des Samplers "Bubblerock Is Here To Stay! The British Pop Explosion 1970-73". Auf 3 CD's gibt es verschiedene Interpreten mit Songs aus den 1970er Jahren. Auf CD 1 finden wir das Solo-Stück "Top Ten Record" von Rick Price, der diesen Song 1971 veröffentlichte. Rick war von 1969 bis 1972 Mitglied bei The Move und spielte auf den Alben "Looking On" (1970) und "Message from the Country" (1971) Bassgitarre.

Außerdem ist auf CD 2, Track 18 der von Don Paul und Carl Wayne produzierte Jeff Astle-Song "Sweet Water". Der Song erschien 1971 als Vinyl Single auf RCA Victor mit der B-Seite "Summer Sadness"; die ebenfalls von Don Paul und Carl Wayne produziert und von Friar/Wayne geschrieben wurde.

Der Sampler erschien bereits am 23. Oktober 2020 (siehe News vom 26.08.2020) und wird durch die Veröffentlichung von "Bubblerock Is Here To Stay Volume Two" wieder als 3 CD-Box erhältlich sein.

12.03.2023

Neue Internetpräsenz

© Foto, The Orchestra / Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Seit dem 11. März 2023 ist die neue Internet-Page von The Orchestra (Starring Former Members of Electric Light Orchestra and ELO Part II) online. Auf den Seiten der Band gibt es Informationen zur Band selbst und zu den einzelnen Mitgliedern, die aus Mik Kaminski (Violine), Eric Troyer (Vocals, Keyboards), Parthenon Huxley (Gitarre, Gesang), Gordon Townsend (Schlagzeug), Glen Burtnik (Bass, Gesang), Louis Clark (Symphonic Keyboards, Cello) und Cliff Hillis (Gitarre, Gesang) besteht.

Weitere Seiten sind zum einen die Geschichte der Band, eine Seite mit Videoclips, aktuelle Tourdaten, eine Fotogalerie und ein Bandshop mit Merchandising-Artikeln.

11.03.2023

Gute Kritik im eclipsed Rock Magazin für das Eldorado-Buch

© Fotos, eclipsed Magazin / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

In der Ausgabe Nr. 248 vom März 2023 gibt es von Alan Tepper, der für das eclipsed Rock Magazin schreibt, eine sehr positive Bewertung für das von Peter Sutter geschriebene Meisterwerk "Eldorado: Eine Reise durch die musikalischen Traumwelten des Jeff Lynne, Band 2".

Auf Seite 104 in der Rubrik "Buch des Monats" wird das Buch mit 3 Sternen bewertet. Da heißt es zum Beispiel:
"Nach dem hervorragenden ersten Band hat Peter Sutter nachgelegt und dabei eine Meisterleistung in Sachen Recherche und Aufzeigen von Zusammenhängen vollbracht" Weiter heißt es: "... und liefert dabei ein Füllhorn an Wissen, das nicht nur die ELO-Fans und Anhänger der Traveling Wilburys erstaunen wird" und außerdem "... gefällt der Schreibstil, bei dem auch kompliziertere Themen locker-flockig vermittelt werden"

Da wird sich der Autor Peter Sutter freuen und ist motiviert zu neuen Taten. Infos zur Bestellung der "Eldorado"-Bücher gibt es hier:



09.03.2023

Miraculous Love Kids spielen mit Blake Shelton, Joe Walsh und Gästen

© Fotos, Miraculous Love Kids / Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Im Jahr 2022 gesellte sich Blake Shelton zu Timothy B. Schmit und Joe Walsh von den Eagles für ein klassisches Tom Petty-Cover. Bei der Version von Tom Petty's 1989er-Hit "I Won't Back Down" ist auch der ehemalige Guns N Roses-Schlagzeuger Matt Sorum zu hören.

Das Cover wurde gemacht, um die gemeinnützige Organisation "Miraculous Love Kids" zu unterstützen. Bei der Organisation handelt sich um eine Musikschule, die 2015 gegründet wurde und deren Ziel es ist, von Armut betroffenen Kindern das Gitarrenspiel beizubringen.

Bei diesem musikalischen Projekt haben folgende Musiker mitgewirkt:
Blake Shelton (Gesang), Joe Walsh (Gitarrensolo), Timothy B. Schmit (Bass), Matt Sorum (Schlagzeug), Gary Griffin (Keyboards), Dave Pearlman (Pedal Steel Gitarre) und Chad Shlosser (Gitarre)

Produziert wurde der Song von Lanny Cordola und Sarmad Ghafoor, gemischt von Chad Shlosser. Der Regisseur vom Musikvideo, das am 27. Februar 2023 auf YouTube veröffentlicht wurde, ist Lanny Cordola. Gefilmt wurde in Kabul, Afghanistan, Pakistan, Los Angeles und Nashville.



09.03.2023

Happy Birthday Trevor Burton am 9. März

© Collage, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Zum Geburtstag wünscht der deutsche ELO Fanclub Trevor Burton alles Gute und viel Gesundheit!
(Gitarrist der Birminghamer Band The Move von 1965 bis 1969)



07.03.2023

Band 1 als gebundene Ausgabe ausverkauft!

© Cover, Peter Sutter / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Der erste Band des Buches "Eldorado: Eine Reise durch die musikalischen Traumwelten des Jeff Lynne" von Peter Sutter ist als gebundene Ausgabe (Papierform) ausverkauft! Somit ist auch das Bundle, bestehend aus Band 1 und Band 2, momentan nicht mehr verfügbar!

Es gibt von Band 1 weiterhin eine aktualisierte eBook-Version, die hoffentlich in nicht allzu ferner Zukunft auch als Printversion erscheinen soll. Band 2 ist nach wie vor als gebundene Ausgabe und als eBook erhältlich.



07.03.2023

Tom Petty im Rolling Stone

© Fotos, Rolling Stone / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

In der März 2023-Ausgabe des deutschsprachigen Rolling Stone Magazins (Ausgabe 341) gibt es einen Überblick und Informationen zu den Tom Petty-Alben, geschrieben von Arne Willander. Außerdem sind kurze Infos zu den Traveling Wilburys enthalten. Besprochen werden neben einigen Alben auch die Jeff Lynne-Produktionen "Full Moon Fever" (1989) und "Into The Great Wide Open" (1991). Leider fehlt das von Jeff Lynne produzierte Album "Highway Companion" (2006) und einige weitere Tom Petty / Tom Petty & The Heartbreakers-Veröffentlichungen.

Laut Hinweis auf der Internetseite vom Rolling Stone Magazin geht es nur "über die wichtigsten Alben des großen Songwriters", trotzdem glaubt man beim lesen, es fehlen ein paar Heftseiten - bis man auf den Hinweis stößt: "Weitere Artikel und Rezensionen zu Tom Petty und den Heartbreakers auf der Webseite rollingstone.de". Dort sind gut ausgearbeitete Albenbesprechungen aber auch nicht zu finden. Der Klick auf den Link zum Album "Highway Companion" endet nur auf einer Seite mit RS-Coverabbildungen.

Bedauerlicherweise ist dieser "Überblick über Tom Pettys Alben" wegen Unvollständigkeit und Lieblosigkeit mit einer klaren 6 zu benoten. Sehr schade!

06.03.2023

Die größten Classic Rock Kulthits

© Foto, SWR / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Am Samstag, den 4. März 2023 wurde auf dem TV-Sender SWR Fernsehen von 21:50 Uhr bis 23:50 Uhr die Sendung "Die größten Classic Rock Kulthits" mit einer Laufzeit von 120 Minuten mit vielen bekannten Rock-Songs gespielt. So auch der Videoclip "Hold On Tight" vom Electric Light Orchestra.

Angeblich war dieses Musikvideo mit einem Budget von ungefähr 40.000 Pfund das teuerste, das zu dieser Zeit jemals gedreht wurde. Die Information, die im Bild eingeblendet wurde ("Es war das bis dahin teuerste jemals gedrehte Video") beruht dabei auf nicht gesicherte Informationen, zumal das Musikvideo "Ashes To Ashes" von David Bowie aus dem Jahr 1980 sogar 582.000 US-Dollar gekostet hat.

06.03.2023

Das Pop Quiz mit Roy Wood

© Fotos, BBC / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Nachdem wir über die Pop Quiz-Episode mit Bev Bevan (Folge 3, Staffel 1) am 2. März 2023 berichtet haben, gibt es im Internet nun eine weitere Folge dieser Quiz-Sendung zu sehen. In Folge 4 der ersten Staffel versuchte sich Roy Wood als Teamkapitän mit seinem Wissen zu punkten.

In Team 1 waren Noddy Holder (Slade), Jonathan King (Singer, Producer) und Syd Little (Little and Large). Das Team 2 bestand aus Eddie Large (Little and Large), Roy Wood (Wizzard) und Pauline Black (Little and Large).

Es ging bei diesem Quiz um musikalische Fragen, die Moderator Mike Read den Teams stellte. Am Ende gewann das Team um Noddy Holder mit 40 Punkten, das Nachsehen hatte das Roy Wood Team mit 38 Punkten.

Diese Folge wurde am 25. Juli 1981 auf BBC One ausgestrahlt.

04.03.2023

Neue deutschsprachige Coverversion von "California Blue"

© Fotos, artists & acts music publishing GmbH / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Das Duo Janis Nikos & Marcella Carin hat am 3. März 2023 eine eigene Version der Jeff Lynne/Roy Orbison/Tom Petty-Komposition "California Blue" als Digital Download-Single und auch als physikalische CD (nur kurzzeitig erhältlich im eigenen Webshop) veröffentlicht. Es ist das erste gemeinsame Projekt der beiden in der Schlagerbranche. Janis Nikos kam im Alter von 15 Jahren nach Deutschland und wurde als Sänger von Bernd Clüver (Der Junge mit der Mundharmonika) entdeckt.

Marcella Carin, ebenfalls unter den Schlagerfans bekannt, hat schon mehrere Alben produziert, das letzte im Herbst 2021 mit dem Titel "Wunschkonzert".

Janis und Marcella zum Song California Blue: "Dieser Song, der schon vor über 30 Jahren die Charts erobert hat, hat es uns angetan. Er spiegelt nicht nur die farbenprächtige und vielfältige Welt Kaliforniens wider, sondern auch unsere Leidenschaft zur Musik, die uns besonders verbindet!".

Diese deutsche Version ist gut produziert und hat für Schlagerfans die richtige Mischung aus frischem Sound und klarem Gesang. Produziert und arrangiert wurde der Song von Janis Nikos in seinem eigenen Tonstudio. Keyboards und Programming sind ebenfalls von Janis Nikos, die Gitarrenparts übernahm Manfred Hochholzer und im Chorgesang hört man Uwe Adams und Tina Frank.

Das Album "Grenzenlos" von Janis Nikos mit der Version von "California Blue" erschien bereits im Oktober 2022. Außerdem wurde auf dem YouTube-Kanal von Marcella Carin auch ein Musikvideo zum Song veröffentlicht:



03.03.2023

Exclusively Electric Light Orchestra

© Fotos, Exclusive Radio / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Unter den vielen Radio-Streaming-Sendern im Internet gibt es einige Angebote, die ausschließlich Songs von nur einem bestimmten Künstler/Band spielen. Diese Sender von ER-Exclusive Radio nennen sich "Exclusively". Darunter findet man Musiker und Bands wie Tom Petty, ABBA, Fleetwood Mac, Rolling Stones, Bruce Springsteen, The Beatles, The Bee Gees und natürlich auch das Electric Light Orchestra. Gespielt wird alles - auch Songs, die bei anderen Sendern keine Plattform finden, wie zum Beispiel "Everyone's Born To Die", "Sci-Fi Woman", "Mr. Radio", "All She Wanted", "Bluebird Is Dead", "Nellie Takes Her Bow" oder auch "Without Someone" und "Hello My Old Friend". Kommentare aus einem Interview mit Bev Bevan über das ELO-Spaceship bei der Out Of The Blue-Tour und kurze Statements von Jeff Lynne sind Bestandteile des Programms. Natürlich werden auch Songs von Jeff Lynne's ELO gespielt. Live-Aufnahmen vom Wembley Or Bust-Album sind ebenfalls zwischendurch zu hören.

Das Webradio ER-Exclusive Radio ist Nachrichten- und Werbefrei, eine Registrierung ist nicht notwendig. Die Songs werden komplett ausgespielt und nur durch Programmeigene Jingles von wenigen Sekunden unterbrochen. Eine sehr gute Alternative zu den Web-Stream-Angeboten von z.B. Spotify, Apple Music und Deezer.

Das ER-Exclusive Radio gehört zur Web-Plattform YouRadio der Love Ltd. mit Sitz in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate).

Wer einmal in diesen Web-Stream reinhören möchte, bekommt hier die Möglichkeit dazu:



Die Reihenfolge der gespielten Titel von ca. 3 Stunden des Streams:

All Over The World // In The Hall Of The Mountain King // Bev Bevan speaks // Livin' Thing // Sci-Fi Woman // Turn To Stone (Live) // On The Run // Getting To The Point // Calling America // Sweet Is The Night // Xanadu // Everyone's Born To Die // Mr. Blue Sky // Without Someone // Wild West Hero // Hello My Old Friend // Jeff Lynne speaks // Mr. Radio // Poker // Twilight // All She Wanted // Four Little Diamonds // Bluebird Is Dead // I'm Alive // Just For Love // The Diary Of Horace Wimp // Danger Ahead // Showdown // Melting In The Sun // Jeff Lynne & Bev Bevan speaks // Strange Magic // Sweet Talkin' Woman // Last Train To London (Live) // Jungle // Big Wheels // So Serious // The Way Life's Meant To Be // Secret Messages // Look At Me Now // Across The Border // Need Her Love // The Whale // Rain Is Falling // Jeff Lynne speaks // Turn To Stone

03.03.2023

Ralph McLean - Rock and Soul

© Foto, BBC / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Eine George Harrison-Sondersendung zu seinem 80. Geburtstag gab es am 1. März 2023 von 21:30 Uhr bis 22:55 Uhr (englischer Zeit) im Radio auf BBC Radio Foyle & BBC Radio Ulster, die dem Leben und musikalischen Vermächtnis von George Harrison gewidmet war. Die Songs wurden von den Radio Ulster-Hörern ausgewählt und von Ralph McLean in seiner Sendung "Rock and Soul" präsentiert. Unter den 21 Songs gab es mit "Any Road" (George Harrsion) und "Handle With Care" (Traveling Wilburys) zwei Songs, bei denen Jeff Lynne mitgewirkt hat. In dieser 85-minütigen Sendung gab es zwischen den Songs Informationen zu George Harrsion und natürlich auch zu Jeff Lynne und den Alben "Brainwashed" und "Cloud Nine", die Jeff produziert hat.

Die gespielten Songs:
George Harrison - Any Road // The Quarrymen - In Spite Of All The Danger // The Beatles - Don't Bother Me // The Beatles - I Me Mine // Nina Simone - Isn't It A Pity // George Harrison - Isn't It A Pity (Demo) // James Ray - Got My Mind Set On You // The Beatles - Cry For A Shadow // The Beatles - Taxman // Traveling Wilburys - Handle With Care // George Harrison - I'd Have You Anytime // George Harrison - Give Me Love // George Harrison - Wah Wah // Betty Soo & Doug Cox - While My Guitar Gently Weeps // Big Daddy - Within You Without You // Sheryl Crow - Beware Of Darkness // The Beatles - Here Comes The Sun // Paul McCartney - Something // Ringo Starr - Photograph // George Harrison - All Things Must Pass // Bill Justis - Raunchy

02.03.2023

Bev Bevan beim Pop Quiz

© Fotos, BBC / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Bev Bevan (Ex-ELO) war am 18. Juli 1981 zu Gast in der BBC Quizshow Pop Quiz. Bev war im Team zusammen mit der Sängerin Helen Shapiro und Graham Gouldman (10cc). Das gegnerische Team bestand aus Robert Plant (Led Zeppelin), Dave Edmunds und Jake Burns (Stiff Little Fingers).

In diesem Quiz mussten musikalische Fragen beantwortet werden. Als Quizmaster führte Mike Read durch die Sendung. Die Folge mit Bev Bevan war Folge 3 der ersten Staffel.

Das Quiz wurde ursprünglich auf BBC 1 vom 4. Juli 1981 bis zum 28. Dezember 1984 ausgestrahlt. Am 4. Januar 1994 gab es ein Top of the Pops-Special, das ebenfalls von Mike Read moderiert wurde.

Das Pop-Quiz wurde vom 21. Mai bis 9. Juli 1994 wiederbelebt, diesmal jedoch mit dem neuen Moderator Chris Tarrant. Vom 14. Juni bis 30. August 2008 moderierte wieder Mike Read das Quiz, diesmal auf Red TV. Außerdem moderierte er im Dezember 2016 und Januar 2017 zwei Specials auf BBC Four.

02.03.2023

Die Goldbergs mit "You Got It"

© Fotos, ABC / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

In Folge 203, "Ich bin wie du" (OT: "School-ercise") (Staffel 9, Folge 18) der US-amerikanischen Comedy-Serie "Die Goldbergs" wurde am Ende der Folge die Roy Orbison / Jeff Lynne / Tom Petty-Komposition "You Got It" in der Roy Orbison-Version gespielt.
Von 19:17 bis 20:10 Min. ist der Song zu hören.

Die US-Erstausstrahlung fand am 13. April 2022 auf dem TV-Sender ABC statt. Die deutsche TV-Premiere war am 23. Mai 2022 bei Sky Comedy im Pay-TV.

01.03.2023

Dawson Hollow covern "Mr. Blue Sky"

© Cover, Lula Music Group / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Die Indie-Folk-Band Dawson Hollow hat auf ihrer EP "Covers" aus dem Jahr 2022 den Electric Light Orchestra-Song "Mr. Blue Sky" gecovert.
Dawson Hollow wurde von den 5 Geschwistern Benjamin Link (Electric, Lead Vocals, Banjo), Rachel Link Starnes (Keys, Mandolin, Cello, Flute, Vocals), John Link (Bass, Vocals), Kyle Link (Fiddle, Vocals) und Aaron Link (Electric Guitar, Vocals) gegründet, die seit 2001 gemeinsam touren.

Die Trackliste der EP:
Seabird // Lovely Day // Dreams // Mr. Blue Sky

28.02.2023

Happy Birthday Martin Smith am 28. Februar

© Collage, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Zum Geburtstag wünscht der deutsche ELO Fanclub Martin Smith alles Gute und viel Gesundheit!
(Tourmitglied am Bass und Backing Vocals im Jahr 1986 beim Electric Light Orchestra)



27.02.2023

Der Beat-Club gratuliert George Harrison

© Beat-Club Logo, Radio Bremen / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Zum 80. Geburtstag von George Harrison am 25. Februar 2023 gab es innerhalb der 2-stündigen Beat-Club-Sendung am 26. Februar 2023 auf Bremen Eins ein kleines 30-minütiges Special über ihn in der Sendung.

Der erste Song, den Moderator Bernd Schleßelmann von George gespielt hat, war die Jeff Lynne-Produktion "Cloud 9" vom gleichnamigen Solo-Album aus dem Jahr 1987. Es folgten die Songs "If I Needed Someone" von den Beatles, "Ballad Of Sir Frankie Crisp (Let It Roll)" und "Apple Scruffs" von seinem 1970er-Soloalbum "All Things Must Pass". Weiter ging es mit "While My Guitar Gently Weeps" in einer Live-Version mit Eric Clapton und "Savoy Truffle" von den Beatles, dann folgte "Any Road" von dem posthum erschienenen Album "Brainwashed", das von Dhani Harrison und Jeff Lynne nach dem Tod von George fertiggestellt wurde. Zum Schluss des kleinen George Harrison-Specials wurde der Song "Flying" von den Beatles gespielt.

Natürlich gab es wie gewohnt beim Beat-Club auch wieder Informationen von Bernd Schleßelmann zu den Interpreten und den einzelnen Songs.

25.02.2023

"As Good As Advertised" fast fertig

© Fotos, P. Hux / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Parthenon Huxley, kurz P. Hux, Mitglied der Bands ELO Part II und The Orchestra, hat sein neues Album "As Good As Advertised" fast fertiggestellt. Es sind 10 Songs geworden, die eine etwas andere Stilrichtung als seine vorherigen Alben haben, obwohl sie immer noch nach P. Hux klingen. Die Stile wechseln von Heavy Rock über pfiffigen Jazz bis hin zu melancholischem Piano mit Mellotron und sogar einem Hauch von Bossa Nova.
Mitverantwortlich für den Sound sind seine langjährigen Co-Produzenten Mark Williams und seine Ridiculous Band mit Schlagzeuger Ricky Wise, Bassist Dave Phenicie und Keyboarder Daniel Clark.

Die Songs im einzelnen:
"Mister Black Sky" ist eine epische Nummer über gute und böse Jungs. "As Good As Advertised" schwebt auf einem verträumten Zwei-Akkord-Muster und erzählt eine Geschichte einer zum Scheitern verurteilten Liebe auf einem Filmgelände. "This Song Reminds Me Of You" erkundet, wie Musik Erinnerungen an alte Freunde hervorruft, ohne kitschig zu sein. "Til The World Looks Right" ist dank der dröhnenden Drums von Ricky Wise ein großer Shuffler mit gerade genug Menschlichkeit in den Worten, um die schmutzigen Gitarren eher feierlich als bedrohlich zu machen. "I'm Not Gonna Be My Number" ist eine jazzige Rock-Variante. "Rainbow" ist ein leicht Bossa-Nova-lastiges Stück, gewidmet für seine Tochter Imogen. "What's It Gonna Take" ist eine Lobrede für das Klavier, das von der Traurigkeit angeheizt wurde, die Hux während der Proteste von George Floyd empfand. "Human Again" bezieht sich auf die COVID-Zeit und den Lockdowns. "Sad About The Boy" befasst sich mit unerwiderter Teenagerliebe und der Unfähigkeit der Eltern, etwas dagegen zu unternehmen, mit Unterstützung von Mellotron und Klavier. "Bitter Tears" klingt nicht bitter, wenn es durch luftige Beatle-artige Akkordwechsel galoppiert.

Die Trackliste des Albums:
Mister Black Sky // As Good As Advertised // This Song Reminds Me Of You // Til The World Looks Right // I'm Not Gonna Be My Number // Rainbow // What's It Gonna Take // Human Again // Sad About The Boy // Bitter Tears

24.02.2023

James Last - Non Stop Dancing Box (Limited Edition)

© Fotos, Polydor / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Von Polydor ist am 24. Februar 2023 eine Fan-Box mit insgesamt 20 CD's aus der Reihe "Non Stop Dancing" vom Orchester James Last mit dem Happy Sound erschienen. Erstmals gibt es die komplette Kollektion aus 34 Alben, seit 1965, verteilt auf 20 CD's und gesammelt in einer limitierten Fan-Box. Außerdem enthalten sind exklusives Bonus-Material wie unveröffentlichte Archivfotos, Doppelposter und die ganze Geschichte von "Non Stop Dancing" in Textform im Booklet.

Auf CD 5, Track 28 ist "Blackberry Way" (The Move) vom Original James Last-Album Non Stop Dancing 8 aus dem Jahr 1969
Auf CD 8, Titel 13 ist die Happy Sound-Version von "Tonight" (The Move) vom Original James Last-Album Non Stop Dancing 13 von 1971
Auf CD 14, Track 3 ist "Livin' Thing" (Electric Light Orchestra) vom Original James Last-Album "Non Stop Dancing 1977 / 2" von 1977
Auf CD 16, Track 10 ist "Xanadu" (Electric Light Orchestra & Olivia Newton-John) vom Original James Last-Album "Non Stop Dancing '81" von 1981
Auf CD 17, Track 11 ist "Hold On Tight" (Electric Light Orchestra) vom Original James Last-Album "Non Stop Dancing '82 - Hits Around The World" von 1981

Mit der Serie "Non Stop Dancing" kreierte der Musiker Hansi "James" Last einen neuen Sound und machte Pop- und Rockmusik durch seine Arrangements auf ganz neue Art zugänglich. Er mischte Partygeräusche, Klatschen und mitsingendes Publikum hinzu und lässt so eine schwungvolle Party entstehen. James Last begeisterte mit diesem außergewöhnlich fröhlichen Sound die ganze Welt und macht "Non Stop Dancing" zu einer international gefeierten Serie.

Als Auszeichnung erhielt James Last 17 Platin-Schallplatten, 208 Goldene Schallplatten, 6 Goldene Music-Cassetten, 11 Silberne Schallplatten (Stand: 24. September 2012).

James Last, in Bremen geboren, starb am 9. Juni 2015 in West Palm Beach, Florida, USA im Alter von 86 Jahren.

24.02.2023

Wind Of Change - Progressive Sounds Of 1973

© Cover, Cherry Red Records / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Ende Januar 2023 erschien der Sampler "Wind Of Change: Progressive Sounds Of 1973" vom Label Cherry Red Records mit insgesamt 59 Songs, darunter auf CD 1 als Track 7 der Song "In Old England Town (Boogie No. 2)" vom Electric Light Orchestra.
Das 4 CD-Remastered-Clamshell-Boxset kommt mit einem illustrierten Booklet mit einem Essay von Mark Powell.

24.02.2023

Roy Wood mit Wizzard bei Don Kirshner's Rock Concert

© Fotos, Don Kirshner's Rock Concert / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Im Internet ist von Historic Films ein seltenes Video aufgetaucht, das die Band Wizzard bei einem Auftritt bei Don Kirshner's Rock Concert zeigt.

Sie spielten am 9. Oktober 1974 in der Show insgesamt sieben Songs. Gesendet wurde diese Folge 18 am 2. Dezember 1974 im amerikanischen TV. Da die amerikanischen Zuschauer die Gruppe Wizzard noch nicht kannten, hätten sie kaum überraschter sein können, was ihnen präsentiert wurde. Roy Wood's Auftritt auf der Bühne war alles andere als gewöhnlich - einschließlich mehrfarbigem Gesichts-Make-up, einem Umhang und karierten Hosen. Die Folge begann damit, dass Roy die sanfte Ballade "But She'll Be Gone" auf der Akustikgitarre spielte, unterstützt von 2 Flöten und einem Xylophon, wobei der Bass und das Schlagzeug der Band minimalistische Unterstützung lieferten. Dieses Lied mischte sich dann mit einem Stück von Tschaikowskys Nussknacker Suite, wobei Roy Bassklarinette spielte.

Es folgte der Song "Angel Fingers", einem Nr. 1-Hit in Großbritannien. Hierbei wechselte Roy zur E-Gitarre und die beiden Schlagzeuger der Band spielten in voller Lautstärke. Danach folgte die Roy Wood Solo-Single "Forever", die seine Affinität für die Kombination von Heavy Rock 'n' Roll mit Doo-Wop der 60er Jahre demonstrierte.
 
Für die nächste Nummer, "Goin' Down The Road", eine Up-Tempo-Melodie mit schottischen Einflüssen, nahm Roy eine Mini-E-Gitarre in die Hand. Er baute ein Saxophon-Solo in diesen Song ein, was ihm die Gelegenheit gab, die Bühne zu verlassen und mit seinem nächsten Instrument zurückzukehren: Dudelsack. Wizzard startete in ein Instrumental-Medley, bei dem Roy's Dudelsack-Soli mit den Saxophonen und Trommeln tauschte-
 
Roy Wood und Company kehrten später in der Folge zurück und spielten "This Is The Story Of My Love" von ihrem damals aktuellen Album "Introducing Eddie & The Falcons". Sie beendeten die Episode mit der instrumentalen Swing-Jazz-Melodie "Salt Peanuts" und gaben den beiden Saxophonisten der Band viel Solo-Zeit.

Die Wizzard-Trackliste:
She'll Be Gone // Dance Of The Reed Flutes // Angel Fingers // Forever // Going Down The Road // This Is The Story Of My Love // Salt Peanuts

23.02.2023

BMG übernimmt Recorded-Katalog von George Harrison

© Cover, BMG / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

BMG baut die Zusammenarbeit mit Dark Horse Records aus und veröffentlicht zur Feier des anstehenden Geburtstags von George Harrison, der am 25. Februar 2023 80 Jahre alt geworden wäre, die zwölf Studioalben von ihm, darunter das Debütalbum "Wonderwall Music", das Dreifach-Album "All Things Must Pass" mit den Single-Auskopplungen "My Sweet Lord" und "What Is Life", das Album "Cloud Nine" sowie das letzte Studioalbum des 2001 verstorbenen Künstlers "Brainwashed" in Dolby Atmos-Qualität zunächst exklusiv über Apple Music.

BMG hat mit dem George Harrison Estate bereits einen Vertrag zur Verwaltung des Harrison-Katalogs abgeschlossen, der mehr als 200 Songs umfasst, die George Harrison mit den Beatles, den Traveling Wilburys und in seiner Solokarriere schrieb.

Neben der Veröffentlichung seines gesamten Backkatalogs in Spatial Audio werden auch limitierte Vinyl-Alben in restaurierter Fassung erscheinen.

23.02.2023

WDR 4 Legenden

© Fotos, WDR 4 / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Am Mittwoch, den 22. Februar 2023 gab es auf dem Radiosender WDR 4 von 21 bis 22 Uhr in der Rubrik "Legenden" ein Special zum kommenden 80. Geburtstag von George Harrison, der diesen runden Geburtstag selbst nicht mehr miterleben kann.

Durch die Sendung führte Tom Petersen, der Frank Goosen als Studiogast begrüßte. Gespielt wurden Songs von George Harrison, den Beatles, Paul McCartney, den Rutles und von den Traveling Wilburys. Außerdem gab es Information zu George Harrison und den Beatles.

Zum Thema Solo-George wurde auch Jeff Lynne bei den Alben "Cloud Nine" und "Brainwashed" erwähnt, wobei das Album "Brainwashed" bei Frank Goosen nicht sehr positiv ankam ("... die Platte erstickt ein wenig an der Jeff Lynne Produktion" ... "... Jeff Lynne-Produktionen klingen immer nach Jeff Lynne ...").

Es gab von beiden Moderatoren ziemlich holprige Kommentare mit viel gestotterten Aussagen und wenig guter Recherche im Vorfeld.

Leider wurde, mit Außnahme vom Traveling Wilburys-Song "End Of The Line", kein einziger Song einer Jeff Lynne-Produktion gespielt.

Die komplete Playlist der Sendung:
Think For Yourself (Beatles) // Don't Bother Me (Beatles) // Everybody's Trying To Be My Baby (Beatles) // Old Brown Shoe (Beatles) // Taxman (Beatles) // Love You To (Beatles) // While My Guitar Gently Weeps (Acoustic) (George Harrison) // What Is Life (George Harrison) // Piggy In The Middle (Rutles) // All Those Years Ago (George Harrison) // End Of The Line (Traveling Wilburys) // Something (Concert For George) (Paul McCartney)

19.02.2023 / 23.02.2023 (Update)

Mugsy - Love's Gonna Get You

© Foto, Grimm Doo Records / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Am 18. Februar 2023 hat Dave Scott-Morgan unter dem Pseudonym Mugsy den Song "Love's Gonna Get You" als Digitalversion veröffentlicht.
Noch am 12. Februar 2023 schrieb Dave über Facebook, dass er für diesen Song Werbung machen würde und ihn auf seinem Facebook-Account veröffentlichen wollte, aber zu dieser Zeit wurde sein Konto gehackt und sein Profil gelöscht. Daher hat er diesen Song auf dem neu erstellten YouTube-Kanal "Mugsy" zum Anhören bereitgestellt.


Jetzt wurde der Song auch als Digital Download-Single auf diversen Streamingdiensten wie Spotify, iTunes, Deezer und Amazon Music veröffentlicht.

20.02.2023

Beat-Club mit ELO-Erwähnung

© Cover, EMI / Beat-Club Logo, Radio Bremen / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Wie an jedem Sonntag lief auch am 19. Februar 2023 wieder eine Ausgabe vom Beat-Club auf Radio Bremen Eins in der Zeit von 18 bis 20 Uhr. Moderator Lutz Hanker las um 18:10 Uhr die Hitparaden-Platzierung vom Jahrgang 1973 vor.

Sein Kommentar dazu: "...und was für ein großartiger Musikjahrgang dieser Jahrgang 1973 war, das sieht man wirklich, wenn man nur mal schaut in die Top 20 in England genau heute vor 50 Jahren, nur in diesen ersten 20, in dieser einen Woche finden wir "Hello Hooray" von Alice Cooper, "Me And Mrs. Jones" von Billy Paul, "If You Don't Know Me By Now" von Harold Melvin & The Bluenotes, "Superstition" - Stevie Wonder, "Paper Planes" - Status Quo, "You're So Vain" - Carly Simon, "Whiskey In The Jar" - Thin Lizzy, "Roll Over Beethoven" - ELO, "Daniel" - Elton John und Nummer 1 war heute vor 50 Jahren "Blockbuster" von The Sweet. Das ist der helle Wahnsinn, das sind alles Songs, die man ohne Übertreibung zu den größten Hits aller Zeiten zählen kann und die alle auch zum Sound unseres Lebens dazugehören. Also alle nur in dieser einen Woche in den Top 20 in England..."

Im Vorprogramm Das Wochenende wurde schon die Roy Orbison / Jeff Lynne / Tom Petty-Komposition "You Got It" von Roy Orbison um 17:53 Uhr gespielt. Außerdem war der Olivia Newton-John & Electric Light Orchestra-Song "Xanadu" um 17:31 Uhr zu hören.

19.02.2023

Todestag Michael "Kelly" Groucutt!

© Collage, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Kelly Groucutt, gestorben am 19. Februar 2009 (63 Jahre)
(Bassist und Backgroundsänger beim Electric Light Orchestra von Oktober 1974 bis Oktober 1983)



13.02.2023

Todestag Louis Clark!

© Collage, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Louis Clark, gestorben am 13. Februar 2021 (73 Jahre)
(Verantwortlich für den orchestralen Sound der ELO-Alben Eldorado,
Face The Music, A New World Record, Out Of The Blue, Discovery und Xanadu)



12.02.2023

Bev Bevan zu Gast bei Birmingham's Rock History im The Kitchen Garden

© Fotos, The Kitchen Garden / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Am 16. Februar 2023 findet ein Unterhaltungsabend mit Bev Bevan in Birmingham statt. Bei "Birmingham's Rock History" im Veranstaltungsort "The Kitchen Garden" unterhalten Bev, Schlagzeuger von The Move, ELO und Quill und Des Tong, Bassist der Band Sad Cafe, ihre Gäste mit Geschichten über Birmingham's Rockmusik. Es gibt Musik, kurze Filme und eine Menge Spaß. Außerdem kann das Publikum Fragen an beide Musiker stellen.

Die Adresse der Veranstaltung: 17 York Road, Kings Heath, Birmingham B14 7SA

06.02.2023

NOW Music mit 60s Sampler

© Fotos, Sony Music / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Ein neuer Sampler mit Hits der 1960er Jahre erscheint am 10. März 2023 in der Reihe "NOW That's What I Call Music". Unter den Songs befindet sich auch der Klassiker "Blackberry Way" von The Move. "NOW That's What I Call 60s Pop" gibt es in einer 3 LP White Vinyl-Variante mit 56 Tracks und in einer 4 CD-Version mit insgesamt 89 Tracks.

05.02.2023

Discovery als absolutes Lieblingsalbum

© Fotos, MOJO Magazin / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Auf Seite 9 der aktuellen englischen Ausgabe (März 2023) des MOJO Magazins ist ein Kurzinterview mit dem französischen Musiker Jean-Michel Jarre ("Oxygène", "Equinoxe") zu finden, in dem er nach seinem absoluten Lieblingsalbum gefragt wird. Seine Antwort: "Discovery von ELO, es ist eine ganz besondere, fröhliche, positive und dynamische Platte ...".

Danke an Frank Bickel für diesen Fund!

05.02.2023

Hommage an Jeff Lynne

© Fotos, Trillerfisch Records / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Ich wurde von einem großen ELO-Fan angeschrieben mit einem Hinweis auf ein musikalisches Projekt von ihm selbst, das sich "Chefdenker" nennt. Anfang 2023 erschien ein Album mit dem Titel "Asozialdarwinismus" als CD-Album und als Limited Curacao Vinyl-Edition. Unter den 19 Songs befindet sich auch der Song "Ich Höre Den Ganzen Tag Jeff Lynne". Eine gut gemachte Hommage an Jeff Lynne und dem Electric Light Orchestra.

Der Musiker Claus Lüer (Chefdenker) hatte sich eine 1970er Jahre Crumar String Machine gekauft. Dieses Keyboard kam bei diesem ELO-Soundalike-Song zum Einsatz.

05.02.2023

Neue Alben von Cherry Red Records

© Cover, Cherry Red Records / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Vom Label Cherry Red Records erscheinen am 28. April 2023 gleich zwei interessante Alben, die in Verbindung mit The Move / Electric Light Orchestra stehen. Zum einen ist es das Solo-Album "Under Open Skies" von Luther Grosvenor, das als Remastered & Expanded CD-Edition erscheint. Mit "Heavy Day" und "All The People" gibt es zwei Bonus-Stücke.
Bei den Songs "When I Met You" und "Under Open Skies" spielt The Move-Mitglied Trevor Burton die Bassgitarre.
Luther Grosvenor war von 1967 bis 1970 Mitglied bei der Psychedelic Rock-Band Spooky Tooth, danach 1972 / 1973 bei Stealers Wheel und 1973 / 1974 bei Mott the Hoople unter dem Pseudonym Ariel Bender.

Außerdem erscheint das Renaissance-Album "A Song For All Seasons" als Vinyl-Edition. Bei 7 dieser 8 Songs ist Louis Clark (Electric Light Orchestra) für die orchestralen Arrangements verantwortlich. Die Vinyl-Edition enthält eine Reproduktion des Original Posters von 1978.

01.02.2023

Reservation Dogs mit Tom Petty-Song in Deutschland veröffentlicht

© Fotos, Disney / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

In Folge 10, "Lauf" (OT: "Run") (Staffel 2, Folge 2) der US-amerikanischen Dramedy-Serie "Reservation Dogs" wurde die Jeff Lynne / Tom Petty-Komposition "Free Fallin'" gespielt.

Im Reservat am See wollen Cheese, Willie Jack, Brownie und Bucky ein Gebet sprechen. Nachdem sie ihre Gebete beendet haben, behaupten sie, dass der Abschluss der Zeremonie darin besteht, ein "altes Lied" zu singen und sie beginnen, laut "Free Fallin'" zu singen, wobei singen eine leichte Übertreibung ist.
Von 19:35 bis 20:49 Min. ist dieser "Gesang" zu hören, ab 19:58 Min. wird im Hintergrund auch der Original-Song von Tom Petty gespielt. Bei 20:40 Min. endet der Original-Song im Hintergrund, aber Bucky und Brownie singen weiter. Cheese sagt danach: "Aber, so alt ist das Lied doch gar nicht"Brownie antwortet: "Der Song ist 30 Jahre alt, das ist alt".

Die US-Online-Premiere von dieser Folge fand am 3. August 2022 auf FX on Hulu statt (siehe News vom 20.08.2022). Am 1. Februar 2023 wurde die gesamte Staffel mit dieser Folge in Deutschland auf dem Streaminganbieter Disney+ veröffentlicht.

30.01.2023

Neue Diskografien

© Fotos, Internet / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Zu den bestehenden Diskografien sind noch folgende dazugekommen: Trevor Burton (The Move), Rick Price (The Move) und Ace Kefford (The Move).

Mein Dank geht an Peter Zeppenfeld für die Unterstützung. Die einzelnen Diskografien sind auf der Startseite unter "Diskografien" anwählbar und auch hier:


23.01.2023

Parralox covern ELO-Song

© Cover, Subterrane Records/conzoom Records / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Am 30. Dezember 2022 veröffentlichte die australische Synthpop-Band Parralox ihre neue EP mit dem Titel "Holiday '22". Als Track 4 ist auf dieser EP auch der Song "All Over The World" enthalten, der im Original vom Electric Light Orchestra stammt. Dazu wurde auch ein Videoclip auf der YouTube-Seite von Parralox veröffentlicht.

Die Standard Digital-Version beinhaltet 5 Tracks, während es bei dem Online-Musikdienst Bandcamp exklusiv auch einen 6. Song gibt. Im März 2023 wird diese EP zusätzlich als limitierte CD auf dem Label conzoom Records veröffentlicht.

Außerdem erschien im Januar 2023 "All Over The World" als Acapella-Version in digitaler Form, der bei Bandcamp als Download angeboten wird.

19.01.2023

Eine verdiente Auszeichnung

© Foto, Hall of Fame / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Die Musikikonen Sade Adu (Sade), Glen Ballard, Calvin Broadus (Snoop Dogg), Gloria Estefan, Jeff Lynne, Teddy Riley und Liz Rose werden in die Songwriters Hall of Fame aufgenommen.

Die offizielle Gala der 52. jährlichen Veranstaltung wird am 15. Juni 2023 stattfinden. Herzlichen Glückwunsch an Jeff Lynne!

19.01.2023

Clout Remastered Anthology

© Cover, Renaissance Records / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Am 10. März 2023 erscheint vom Renaissance Records-Label eine Remastered Anthology der südfrikanischen Band Clout, die in den 1970ern mit "Substitute", "Save Me", "Under Fire" und "You've Got All Of Me" international große Erfolge verzeichnete.

Die Gründungsformation bestand aus Cindy Alter, Jenni Garson, Ingrid Herbst, Glenda Millar (Glenda Hyam) und Lee Tomlinson. 1978/79 veränderte sich die Besetzung: Den Top-Ten-Erfolg "Save Me" sangen vier der Gründungsmitglieder (alle bis auf Glenda Hyam) und die beiden Männer Bones Brettell (welcher Glenda Hyam am Keyboard ersetzte) und Sandy Robbie.

1980 verließ die Bassistin und Mitbegründerin Lee Tomlinson die Band und wurde auf dem letzten Studioalbum der Band (A Threat And A Promise) durch Gary van Zyl ersetzt. 1981 löste sich die Band auf, kurz nach der Veröffentlichung ihrer letzten großen Single, einer Neubearbeitung des Songs "Portable Radio" von Hall und Oates.
Noch heute gibt die Leadsängerin Cindy Alter Konzerte, vorrangig in Südafrika, Großbritannien und Deutschland und veröffentlichte einge Soloalben mit nur mäßigem Erfolg.

Auf den Alben "Substitute" aus dem Jahr 1978 und "Six Of The Best" von 1979 war Louis Clark (Electric Light Orchestra) für die Streicher-Arrangements verantwortlich. Einige dieser Songs sind auf dieser Anthology enthalten wie:
Substitute // Oowatanite // Save Me // Under Fire // You've Got All Of Me // Let It Grow // Since You've Been Gone // Don't Stop // Feel My Need // Without Love // Oh, How I Long To Be With You Again // Ms. America // Tom-Morro

Die komplette Trackliste der Anthology:
Substitute // Oowatanite // Save Me // Under Fire // You've Got All Of Me // Portable Radio // When Will You Be Mine // Hot Shot // Since You've Been Gone // The Best Of Me // Let It Grow // Wish I Were Loving You // Don't Stop // Feel My Need // Lovers On The Sidewalk // Without Love // Oh, How I Long To Be With You Again // A Threat And A Promise // Tom-Morrow // Gimme Love // Ms. America // Sunshine Baby

17.01.2023

Carl Wayne Diskografie

© Cover, EMI/Sony Records / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Eine weitere Diskografie ist vollendet worden und ab sofort Online. Die Carl Wayne-Diskografie zeigt einen Ausschnitt über die musikalischen Aktivitäten des Musikers, der in den verschiedensten musikalischen Genres Zuhause war. Ob als Sänger bei The Move, als Solokünstler, in der Musical-Szene oder auch als Sänger für Werbespots. Carl Wayne, der leider schon am 31. August 2004 verstorben ist, war ein ganz außergewöhnlicher Künstler. Es ist schon fast unmöglich, eine komplett umfassende Diskografie des Sängers zu erstellen. Daher konnten auch nicht alle Veröffentlichungen der einzelnen Tonträger berücksichtigt werden.

Mein Dank geht an Peter Zeppenfeld für die Unterstützung. Die einzelnen Diskografien sind auf der Startseite unter "Diskografien" anwählbar und auch hier:



16.01.2023

Phil Bates mit dem Berlin String Ensemble in Schwedt / Oder

© Fotos & Text, Mike Franke (FTM Germany) / ELO Fanclub

Das erste Konzert dieses jungen Jahres 2023 spielte Phil Bates mit dem The Berlin String Ensemble am 14. Januar 2023 in Schwedt / Oder. Der große Saal fasst bis zu 832 Besucher, war aber bei diesem Event nicht ausverkauft.

Das Konzert hatte einen ersten Teil von 40 Minuten. Es folgte eine 20-minütige Pause und Teil 2 mit rund 62 Minuten. Die Setliste umfasste 21 starke ELO-Lieder. Das Publikum um die 50 Jahre und älter hatte Spaß und es wurde auch reichlich getanzt. Nach den beiden Zugaben "Roll Over Beethoven" und "Can't Get It Out Of My Head" verabschiedete sich die 10-köpfige Band an diesem Abend.

Die komplette Setliste:
All Over The World // Rock'n'Roll Is King // Evil Woman // Calling America // Telephone Line // Confusion // Last Train To London // Twilight // Rockaria! // Ticket To The Moon // Turn To Stone // Shine A Little Love // I'm Alive // Xanadu // Livin' Thing // Standing In The Rain // Mr. Blue Sky // Hold On Tight // Don't Bring Me Down // Roll Over Beethoven // Can't Get It Out Of My Head


15.01.2023

Happy Birthday Melvyn Gale am 15. Januar

© Collage, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Zum Geburtstag wünscht der deutsche ELO Fanclub Melvyn Gale alles Gute und viel Gesundheit!
(Cellist beim Electric Light Orchestra von Januar 1975 bis September 1979)



09.01.2023

Jeff Lynne mit 5 Songs im Beat-Club

© Cover, Harvest/Sony / Beat-Club Logo, Radio Bremen / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Die erste Beat-Club-Sendung im neuen Jahr begann am 8. Januar 2023 auf Radio Bremen Eins schon sehr positiv, denn der Beat-Club gratulierte Jeff Lynne nachträglich zu seinem 75. Geburtstag und spielte in dieser 2-stündigen Sendung gleich 5 Songs mit Beteiligung von Jeff.

Um 18:16 Uhr war es "10538 Overture" vom Electric Light Orchestra gefolgt von "It's Over" um 18:23 Uhr, auch vom Electric Light Orchestra. Dann waren um 19:05 Uhr The Move mit "Tonight" an der Reihe, bei dem ebenfalls Jeff Lynne als Mitglied dabei war. Um 19:08 Uhr gab es dann Jeff Lynne's ELO mit dem Lied "Songbird" vom 2019er-Album "From Out Of Nowhere" und zu guter Letzt um 19:46 Uhr noch den Song "Mister Kingdom" vom 1974er ELO-Album "Eldorado".

Zu den Songs gab es natürlich wieder die üblichen Informationen von Moderator Bernd Schleßelmann. Außerdem wurden von ihm auch die beiden Eldorado-Bücher von Peter Sutter erwähnt, die es über den ELO Fanclub zu bestellen gibt.

07.01.2023

Dean Collins LIVE! mit "Free Fallin'" und "Runnin' Down A Dream"

© Fotos, Dean Collins / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Seit 2017 gibt es die Konzerte des Bremerhavener Musikers Dean Collins mit seinen DC Heroes. Mit Ausnahme von 2021 fanden diese Live-Events mit großem Erfolg jährlich statt. Eigentlich war das erste Konzert mit den DC Heroes als Abschiedskonzert von Dean Collins als Live-Musiker geplant, aber nach der großen Zuschauerresonanz gab es jährlich weitere "Abschiedskonzerte". Nachdem die Konzerte von 2017 bis 2020 in Bremerhaven waren, fand im Jahr 2022 das fünfte Konzert dieser Art in den Hapag-Hallen in Cuxhaven statt.

Gespielt werden bei diesen Konzerten die Lieblingssongs von Dean Collins (der auch eigene Songs auf diversen Alben veröffentlicht hat). Beim "DC Heroes Vol. 5" waren es die Tom Petty / Jeff Lynne-Kompositionen "Free Fallin'" und "Runnin' Down A Dream". Von diesem Konzert gibt es auf dem YouTube-Kanal von Dean Collins einen Videomitschnitt mit den Highlights der Show.


Bereits in den vergangenen Jahren spielte Dean ein paar Tom Petty- und Jeff Lynne-Songs (siehe News Archiv 2011 - 2018, News vom 12.04.2019 und 08.03.2020). Im Jahr 2020 gab es "außer der Reihe" ein weiteres Konzert als "Dean Collins - One More Time (Un)plugged", bei dem er die besten Songs aus seinen eigenen Alben spielte.

06.01.2023

Adam Lambert covert Bonnie Tyler-Song

© Cover, Warner Music / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Am 30. Dezember 2022 veröffentlichte der US-amerikanische Sänger, Songwriter und Musicaldarsteller Adam Lambert, der seit 2012 Sänger der Rockband Queen ist, eine Coverversion des Bonnie Tyler-Hits "Holding Out For A Hero". Im Original-Song von Bonnie Tyler war Eric Troyer in den Background-Vocals zu hören.

"Holding Out For A Hero" wird ebenfalls auf dem neuen Studioalbum "High Drama" zu finden sein, das am 24. Februar 2023 erscheinen soll.

05.01.2023

Glückwünsche auf SR 3 und WDR 4 zum Geburtstag

© Fotos, ARD Audiothek / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Am Freitag, den 30. Dezember 2022 gab es zwischen 10 und 14 Uhr in der Sendung WDR 4 Hier und heute unter der Rubrik "Glückwunsch" einen Gruß an Jeff Lynne zum 75. Geburtstag. Moderatorin war Steffi Schmitz.

In der kleinsten Radiosendung der Welt, "Zwei bei Frank" mit Moderator Frank Laufenberg, war ein 10-minütiger Podcast über Jeff Lynne's Geburtstag zu hören. Diese Sendung ist seit dem 30. Dezember 2022 in der ARD Audiothek verfügbar.

04.01.2023

Jeff Lynne bei NDR Blue

© Fotos, Internet / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Am 30. Dezember 2022 gab es auf dem Radiosender NDR Blue in der einstündigen Sendung "Nachtclub" ein Special zum 75. Geburtstag von Jeff Lynne. Bis auf ein paar grobe Fehler von Moderator Ralf Dorschel war es eine informative Sendung mit sehr guter Songauswahl.

Erster Fehler: neben Jeff Lynne sollte Ron Wood ein Gründungsmitglied sein.
Zweiter Fehler: die Zahlenfolge vom Song "10538 Overture" wird "One-O-Five-Three-Eight" ausgesprochen und nicht "Ten-Five-Three-Eight".
Dritter Fehler: die Aussage "1983 war das Electric Light Orchestra bereits Geschichte" stimmt auch nicht, da im Jahr 1986 noch das (zu der Zeit) letzte Studioalbum "Balance Of Power" erschien.

Die gespielten Songs vom Electric Light Orchestra waren: Mr. Blue Sky // 10538 Overture // Roll Over Beethoven // Evil Woman // Showdown // Telephone Line (Live) // Livin' Thing // Last Train To London // Twilight // State Of Mind
Von Jeff Lynne's ELO wurde der Song "Can't Get It Out Of My Head" in der Live-Version vom Wembley Konzert 2017 gespielt.

NDR Blue, ein Programm mit Musik abseits des Mainstreams, ist ein digitaler Hörfunksender des Norddeutschen Rundfunks (NDR), der in den Bundesländern Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern hauptsächlich über DAB+ verbreitet wird. Die Sendung kann im Internet auf der NDR Blue-Seite angehört werden.

01.01.2023

BBC wiederholt Jeff Lynne's ELO-Konzert

© Fotos, BBC / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Am 4. Januar 2023 ab 3 Uhr (englischer Zeit) wiederholt die BBC auf dem Radio 2-Kanal das Jeff Lynne's ELO-Konzert aus dem BBC Radio Theatre von 2019.

Zu hören sind die Songs: Evil Woman // All Over The World // Do Ya // Handle With Care // Livin' Thing // From Out Of Nowhere // Don't Bring Me Down // All My Love // Can't Get It Out Of My Head // Time Of Our Life // Rockaria! // Turn To Stone // Mr. Blue Sky

01.01.2023

Neuer Sampler mit The Move und The Idle Race

© Cover, Cherry Red Records / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

"Too Much Sun Will Burn: The British Psychedelic Sounds of 1967 Volume 2"

Von Cherry Red Records erscheint am 24. März 2023 Volume 2 des Various Artists-Samplers "The British Psychedelic Sounds of 1967" mit 79 psychedelischen Songs des Jahres 1967. Auf der 3 CD-Box befinden sich auch "Wave The Flag And Stop The Train" von The Move und "Sitting In My Tree" von The Idle Race mit Jeff Lynne. Die Box enthält ein 48-seitiges Booklet mit Informationen zu den einzelnen Songs.

"Let's Go Down & Blow Our Minds: The British Psychedelic Sounds of 1967"

Im Jahr 2016 erschien von "The British Psychedelic Sounds of 1967" bereits der erste Teil mit 80 Songs, unter anderem mit dem Track "And The Squire Blew His Horn" von The Uglys, bei dem Dave Morgan (Dave Scott-Morgan) als Musiker beteiligt war. Außerdem war auch "Vote For Me" von The Move enthalten. Diese Box beinhaltet ein Booklet mit über 40 Seiten.

01.01.2023

Dave Scott-Morgan Diskografie

© Cover, Grimm Doo/Global Rec./Ampex / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Zu den bereits bestehenden Diskografien einiger Electric Light Orchestra / ELO Part 2 / Wizzard-Musikern gesellt sich jetzt auch eine Übersicht über die Dave Scott-Morgan / MOrganisation-Veröffentlichungen. Es zeigt einen kleinen Ausschnitt über die musikalischen Aktivitäten von Dave Scott-Morgan. Die einzelnen Diskografien sind auf der Startseite unter "Diskografien" anwählbar und auch hier:



01.01.2023

Jimi Hendrix und The Move

© Fotos, Internet (Diverse) / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Die Revolution besucht die Schweiz: Das Monsterkonzert mit Jimi Hendrix jährt sich im Jahr 2023 zum 55. Mal.

Über 300 Fans und ein Wasserwerfer gehörten zum Empfangskomitee am 30. Mai 1968 am Flughafen Zürich-Kloten, als die Musiker von der Jimi Hendrix Experience, John Mayall's Bluesbreakers, Traffic, The Move und Eric Burdons New Animals ankamen.

Die Musiker waren im Hotel Stoller untergebracht.
Das Line-up des Konzerts war gewaltig: Anselmo Trend, John Mayall's Bluesbreakers, The Koobas, Eric Burdon & The New Animals, Traffic, The Move und als Kracher Jimi Hendrix mit seiner neuformierten Band The Jimi Hendrix Experience.

Eine Fotosession einiger dieser Musiker entstand am Trinkbrunnen am Albisriederplatz nahe des Hotels Stollberg. Auf den Fotos zu sehen sind: Eric Burdon, Stu Leathwood, Keith Ellis, Roy Wood, Jimi Hendrix, Noel Redding, Carl Wayne, John Mayall, Stevie Winwood, Trevor Burton und Roy Morris.

The Move spielten bei dem Konzert die Songs: Hey Grandma, Piece Of My Heart, Flowers In The Rain, Fire Brigade und Sunshine Help Me.

Die Musiker von The Move hatten schon ein Jahr früher Kontakt zu Jimi Hendrix, als Roy Wood und Trevor Burton bei den Aufnahmen zum Hendrix-Album "Axis: Bold As Love" mitgewirkt haben - konkret bei dem Song "You Got Me Floatin'".
"You Got Me Floatin'", ein Rocksong, der mit einem rückwärts wirbelnden Gitarrensolo beginnt, eröffnet die zweite Seite des fertigen Albums. Roy Wood und Trevor Burton, die im Winter 1967 mit Jimi Hendrix durch Großbritannien tourten, lieferten den Hintergrundgesang. Laut Roy waren er und Trevor im Studio nebenan, während das Lied aufgenommen wurde, als der Bassist der Jimi Hendrix Experience, Noel Redding, vorbeikam und fragte, ob sie darauf mitsingen möchten.

01.01.2023

Die Story zu "I Drove All Night"

© Cover, MCA Records / Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Die Idee zum Song hatte Billy Steinberg, der im Coachella Valley in Kalifornien / USA lebte und der viel mit dem Auto zwischen Los Angeles und der Wüste hin- und her fuhr. Auf einer dieser Fahrten kam ihm der Titel "I Drove All Night" in den Sinn.

Als der Song komponiert wurde, schrieben Tom Kelly und Billy Steinberg das Lied im Stil von Roy Orbison-Songs, erwarteten aber nie, dass Roy das Lied tatsächlich singen würde. 1987 überzeugten sie ihn jedoch, eine Demo in Tom's Haus mit Tom an der Gitarre und am Klavier aufzunehmen. Da Roy zu diesem Zeitpunkt momentan keinen Plattenvertrag hatte, wussten Tom Kelly und Billy Steinberg nicht, was sie mit den Takes anfangen sollten, die ungenutzt blieben.

Auch John Waite nahm den Song "I Drove All Night" 1987 auf, der allerdings erst auf dem Album "Live & Rare Tracks" 2001 offiziell auftauchte. 1988 wurde Cyndi Lauper das Demo-Tape vorgespielt, der dieser Song gefiel und so nahm sie das Lied in ihrer Version auf.

Viel später nach dem Tod von Roy Orbison wurde seine Demo von Jeff Lynne zu einer fertigen Version entwickelt. Die Jeff Lynne-Produktion erschien 1991 als "Nintendo"-Single mit zwei weiteren Songs (Sheena Easton "Forever Friends" / Alias "Into The Fire") für das Compilation-Album "Nintendo White Knuckle Scorin'". Der Song wurde ebenfalls auf dem Roy Orbison-Album "King Of Hearts" im Jahr 1992 veröffentlicht.

Im gleichen Jahr erschien der Song als Vinyl-Single und als CD-Single mit einem Cover aus dem Videoclip, in dem die Hauptdarsteller Jason Priestly und Jennifer Connelly mitgespielt haben. Regie bei dem Clip führte Peter Care.

1993 erschien abermals eine Single im Vinyl- und CD-Single-Format, aber mit anderem Cover. Auf diesem Cover sieht man Roy Orbison und ein Auto der Marke Peugeot 306. Dazu gab es einen Werbespot von Peugeot mit der Roy Orbison-Version.

Außerdem war der Song auf mehreren Compilation-Alben enthalten wie zum Beispiel auf "The Love Album" (2002), "Big Hits From The Big 'O'" (2002), "The Hits Collection" (2003), "The Platinum Collection" (2004), "The Essential Roy Orbison" (2006), "The Very Best Of Roy Orbison" (2006), "The Best Of The Soul Of Rock And Roll" (2008), "Collected" (2016), "The Ultimate Collection" (2016) und vielen anderen.

Von "I Drove All Night" gab es einige weitere Versionen, unter anderem von Marilize Lombard (1991), Pinmonkey (2002), Céline Dion (2003), Joe Dolan (2004), The Protomen (2015) und Topmodelz & DJ Fait Feat. Kim Alex (2021).

1993 veröffentlichte Nino de Angelo eine deutschsprachige Coverversion mit dem Titel "Ich fahr die Nacht" und 1997 brachte Karel Gott die tschechische Version "Nocní král" heraus.

Die bisher letzte Coverversion des Songs wurde von Chris Norman (Ex-Smokie) für sein 2022er Soloalbum "Rediscovered Love Songs" aufgenommen.

01.01.2023

Das war das Jahr 2022

© Collage & Text, ELO Fanclub / FTM Germany

Was hat uns das Jahr 2022 Neues gebracht? Es gab zwar keine großen Überraschungen, aber trotzdem hatten wir viel NEUES zu berichten, das rund um Jeff Lynne, Roy Wood und den Musikern des ELO und The Move passierte!



Die News vom Vorjahr (2022) sowie ältere Newsseiten findet ihr im News Archiv: