ELO Fanclub News

Aktuelle Neuigkeiten



Ausgabe 372




NL "Eldorado"-Special zum Jubiläum

Das NL 372 ist eine Sonderausgabe anlässlich des 50. Jahrestages der Veröffentlichung des Electric Light Orchestra-Albums "Eldorado" und bietet eine Fülle von Hintergrundinformationen, Presseberichten sowie nahezu allen Anzeigen und Werbematerialien, darunter LP-Aufsteller und das Promo-Poster.

Der Umschlag zeigt das Promo-Poster von John Kehe, das von Ken Greenwell auf Din-A4-Größe skaliert wurde. Auf der Rückseite des Newsletters befindet sich eine Billboard-Anzeige vom 30. Januar 1975, die Pressestimmen enthält (ebenfalls von Ken Greenwell auf Din-A4-Größe gebracht und mit einem Farbfoto versehen). Im Inneren des Folders ist die originale Pressemitteilung von United Artists vom 11. September 1974 abgedruckt.
Zusätzlich gibt es ein Beiblatt, das die deutsche Presseerklärung von Warner Bros./Reprise aus dem November 1974 enthält. Auf der Vorderseite sind alle Veröffentlichungen aus den USA abgebildet, während die Rückseite die UK- und Mo-Fi-Veröffentlichungen zeigt.

Das FTM Newsletter 372 umfasst 14 Seiten im A4-Format. Informationen zu Abonnements und Preisen sind auf der FTM- Informationsseite zu finden.
Ausgabe 372





FTM Newsletter
Alle Ausgaben





FTM Magazin
Ausgabe 52





Sonderausgabe
Over And Out-Tour




Jahresrückblick
Ausgabe 2024




Eldorado Band 2
gebundene Ausgabe








   ELO Fantreffen 2025   
Das 11. ELO Fantreffen findet am 4. Oktober 2025 in Frankfurt (Seligenstadt-Froschhausen) statt.
Informationen zur Anmeldung, Hotelbuchung und den anfallenden Kosten.



16.04.2025

"Far" auf klarem Vinyl

© Foto, Warner
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 16. Mai 2025 wird das Album "Far" der in Russland geborenen US-amerikanischen Sängerin, Pianistin und Songwriterin Regina Spektor in einer limitierten Velum Clear Vinyl-Edition veröffentlicht.

Dieses Album, das ursprünglich im Jahr 2009 erschien (siehe News Archiv 1975 - 2010), umfasst insgesamt 13 Titel, darunter auch 4 Songs, die von Jeff Lynne produziert wurden und in denen er auch an den Instrumenten mitwirkte: "Blue Lips" (Gitarre und Bass), "Folding Chair" (Gitarre und Bass), "Genius Next Door" (Gitarre, Bass und Backing Vocals) und "Wallet" (Bass und Keyboards).

Bedauerlicherweise wurden die beiden Bonus Tracks "Time Is All Around" und "The Sword & The Pen" von der Special Edition nicht auf diesem Tonträger berücksichtigt. Es wäre wünschenswert gewesen, auch diese beiden zusätzlichen Stücke auf der Clear Vinyl LP zu finden, da "The Sword & The Pen" ebenfalls mit Jeff Lynne-Beteiligung (Bass und Produktion) entstanden ist.

Die komplette Trackliste der Clear Vinyl LP:
Seite A:
The Calculation // Eet // Blue Lips // Folding Chair // Machine // Laughing With // Human Of The Year
Seite B:
Two Birds // Dance Anthem Of The 80's // Genius Next Door // Wallet // One More Time With Feeling // Man Of A Thousand Faces

06.04.2025

Ein neuer Remix

© Foto, Lost Planet Radio
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Auf dem YouTube-Kanal von Lost Planet Radio kann man den Remix des Songs "Don't Walk Away" anhören. In diesem Remix liegt der Fokus auf Jeff's Gesang, begleitet von den sanften Schlagzeugrhythmen von Bev Bevan. Der Remix hebt Jeff's Stimmumfang hervor und demonstriert die unterschiedlichen Stilrichtungen, die er in diesem Stück des "Xanadu"-Soundtracks einsetzt.

06.04.2025

2 interessante Interviews

© Fotos, The Old Grey Whistle Test
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Kürzlich wurden auf YouTube 2 Interviews mit Jeff Lynne und Roy Wood aus der Sendung "The Old Grey Whistle Test" in hervorragender Qualität veröffentlicht. Das Gespräch mit Roy Wood ist seit dem 7. März 2025 verfügbar, während das Interview mit Jeff Lynne seit dem 4. April 2025 online ist.

Im Interview zwischen Roy Wood und Bob Harris teilt Roy seine Überlegungen zu einer möglichen bevorstehenden Tournee in den Vereinigten Staaten. Zudem reflektiert er über seine Karriere als Musiker und erörtert Themen wie The Move, Wizzard, seine Soloarbeiten sowie die Produktion für andere Künstler. Dieses Interview wurde am 25. April 1975 im Fernsehen ausgestrahlt. In dieser Sendung wurden 2 Songs des Electric Light Orchestra präsentiert: "Lardeo Tornado" und "Can't Get It Out Of My Head". Beide Ausschnitte stammen aus der Reihe "The Midnight Special".

Die Themen des Interviews umfassten:
1. Birmingham Bands
2. Wie The Move zustande kam
3. Wizzard & Solo
4. Mögliche US-Tour mit den Beach Boys und Chicago
5. Roy bespricht Möglichkeiten, Neil Sedaka und The Ronettes zu produzieren

In dem Gespräch zwischen Jeff Lynne und Bob Harris erörtert Jeff den Erfolg vom Electric Light Orchestra sowie anderen britischen Gruppen in den Vereinigten Staaten. Zudem thematisiert er seine Tätigkeit an dem bevorstehenden Album "A New World Record" und gibt den Titel der nächsten Single des Electric Light Orchestra bekannt. Das Interview wurde am 4. Mai 1976 im Fernsehen ausgestrahlt.

Die Themen dieses Interviews umfassten:
1. Erfolg in Amerika
2. Bevorstehende Tour durch Großbritannien
3. Arbeit an einem neuen ELO-Album
4. Wird "Strange Magic" die nächste Single sein?

06.04.2025

ELO - Nonstop Mix

© Fotos, Webhamster
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Auf dem YouTube-Kanal "Webhamster" wurde ein 14-minütiger Videomix mit dem Titel "ELO - Nonstop Mix - The Best of E.L.O." veröffentlicht. Webhamster sagt dazu: "Dies ist ein Mix mit den Songs, die mir am besten gefallen. Aus urheberrechtlichen Gründen musste ich 'Rock & Roll is King' leider weglassen."

Der Videomix besteht aus den Songs: Calling America, So Serious, Don't Bring Me Down, Sweet Talkin' Woman, Livin' Thing, Turn To Stone, Hold On Tight, Surrender

05.04.2025

Neuer Sampler mit Ace Kefford

© Fotos, Strawberry Records/Atlantic Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 20. Juni 2025 veröffentlicht Strawberry Records den 3 CD-Sampler "Feelin' Alright? Mod, Rock, Funky Prog & Heavy Jazz 1967-1972", der verschiedene Künstler präsentiert.

Unter den insgesamt 64 Titeln befindet sich auf CD 2 als Track 22 der Titel "For Your Love" von Ace Kefford Stand. Dieser Song wurde als Single in England am 11. April 1969 veröffentlicht und enthält als B-Seite den Song "Gravy Booby Jamm". "For Your Love" wurde von Graham Gouldman (Hotlegs / 10cc) geschrieben und hatte seine erste Veröffentlichung im März 1965 durch die Yardbirds. Insgesamt existieren über 70 Coverversionen dieses Songs, darunter auch die Version von Ace Kefford aus dem Jahr 1969.

Nachdem Chris "Ace" Kefford The Move verlassen hatte, gründete er eine neue Band mit dem Namen The Ace Kefford Stand. Zu den Mitgliedern gehörten der Gitarrist Dave Ball, der Bassist Dennis Ball und der Schlagzeuger Cozy Powell. Ihre Debütsingle "For Your Love" wurde 1969 veröffentlicht und erregte zwar Aufmerksamkeit, erreichte jedoch nicht die Charts.

02.04.2025

Beat-Club mit The Move und fehlerhafter Info

© Fotos, Radio Bremen/Studio Hamburg
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Moderator Bernd Schleßelmann hat in seiner Anmoderation zum Song "Fire Brigade" in der Beat-Club Sendung am 30. März 2025 auf Bremen Eins unzureichend recherchiert: er behauptete, dass The Move bei diesem Fernsehauftritt als Trio ohne Carl Wayne aufgetreten seien. Tatsächlich war Carl jedoch anwesend, allerdings nicht als Hauptsänger, sondern am Klavier, was auf den Fotos deutlich zu erkennen ist. In dem Stück "Fire Brigade" ist Roy Wood als Leadsänger zu hören und zu sehen, während Carl nur die zweite Stimme in der "Bridge" ist und das markante "oooh" beisteuert.

Die Aussage, dass The Move in dieser Beat-Club-Sendung (Nr. 30 vom 06.04.1968) nur als Trio auftraten, ist bereits im Buch "Beat-Club, alle Sendungen, alle Songs" aus dem Jahr 2005 fehlerhaft. Im Buch heißt es: "The Move kamen ohne ihren Sänger Carl Wayne. Sie mimten als Trio und Roy Wood stellte sich ans Mikrophon." Es ist anzunehmen, dass der Moderator Bernd Schleßelmann seine Informationen aus diesem Werk bezogen hat.

The Move traten im Beat-Club mit "Fire Brigade" in folgender Besetzung auf: Roy Wood (Gitarre, Leadgesang), Carl Wayne (Gesang in der "Bridge"), Trevor Burton (Bass) und Bev Bevan (Schlagzeug)

Die Band war mit insgesamt 9 verschiedenen Songs im Beat-Club zu Gast: in Folge 30 vom 06.04.1968 mit "Fire Brigade", in Folge 35 vom 14.09.1968 mit "Wild Tiger Woman", in Folge 39 vom 25.01.1969 mit "Blackberry Way", in Folge 46 vom 30.08.1969 mit "Curly", in Folge 54 vom 18.04.1970 (die letzte Sendung mit den Go-Go-Girls) mit "Brontosaurus", in Folge 62 vom 31.12.1970 mit "When Alice Comes Back To The Farm" und in Folge 73 vom 27.11.1971 mit "Down On The Bay". Bei "Brontosaurus", "When Alice Comes Back To The Farm" und "Down On The Bay" war Jeff Lynne schon als Mitglied bei The Move und auch im Beat-Club auf der Bühne zu sehen. "Ella James" und "The Words Of Aaron" vom Beat-Club Nr. 73 (27.11.1971) wurden allerdings nie im TV in der Beat-Club-Reihe ausgestrahlt.

Einen großen Bericht über den Beat-Club mit The Move gibt es HIER zu lesen.

02.04.2025

"Batman" gestorben

© Fotos, Atlantic
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Der US-amerikanische Schauspieler Val Kilmer ist am 1. April 2025 im Alter von 65 Jahren an einer Lungenentzündung verstorben. Viele Menschen kennen ihn durch seine Darstellung von Bruce Wayne / Batman in dem Kinofilm "Batman Forever" aus dem Jahr 1995. Im Soundtrack des Films spielte Wilfred "Wilf" Gibson, ein Ex-Mitglied des Electric Light Orchestra, die Violine bei dem Song "Kiss From A Rose" von Seal.

Val Kilmer spielte schon 1991 in dem US-amerikanischen biografischen Filmdrama "The Doors" den Sänger der Band Jim Morrison.

02.04.2025

The Move in australischem Magazin

© Fotos, Sound + Image
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

In Ausgabe 361 des australischen Technik-Magazins Sound + Image befindet sich auf Seite 82 in der Rubrik "Music & Movies - New And Old Music" ein Artikel von Paul Whitelaw über das Album "Message From The Country" von The Move.

02.04.2025

Idle Race-Songs aus Oslo

© Fotos, Westergaard Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Die Band The Tables aus dem norwegischen Oslo hat am 8. März 2025 eine Compilation mit dem Titel "Rarities & Transparities" veröffentlicht. Diese limitierte Vinyl LP, die auf 250 Exemplare beschränkt ist, umfasst 18 Titel, darunter die Coverversionen der Idle Race-Songs "I Like My Toys" und "End Of The Road". Diese beiden Stücke wurden bereits im Jahr 2000 auf der EP "The Tables Play Idle Race" veröffentlicht, die 4 Songs enthält: "End Of The Road", "I Like My Toys", "Sitting In My Tree" und "The Skeleton And The Roundabout".

Das Album, das ausschließlich auf Vinyl erhältlich ist, bietet eine Sammlung von Coversongs, Demo- und Alternativversionen sowie Home Recordings. Die meisten der enthaltenen Songs wurden zuvor auf Singles, Kassetten und Kompilationen veröffentlicht. Zusätzlich enthält die LP ein 12-seitiges, geheftetes Booklet mit dem Titel "Alles, was Sie über diese Platte wissen möchten, aber nicht müssen". Die ersten 50 Exemplare, die direkt vom Label verkauft wurden, beinhalteten zudem eine nummerierte Promokarte mit einem Foto der Band.

02.04.2025

Nur ein Aprilscherz!

© Foto, Bachman & Bachman
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Auflösung der Meldung vom 1. April 2025:

Es war erneut die Zeit für den traditionellen Aprilscherz - aus diesem Grund ist die Nachricht über die Mitarbeit von Jeff Lynne an dem neuen BTO-Song "60 Years Ago" nur ein Scherz!

Es wäre sicherlich erfreulich gewesen, wenn Jeff an diesem Stück mitgewirkt hätte. Fakt ist jedoch, dass der Song "60 Years Ago" tatsächlich am 28. März 2025 veröffentlicht wurde und Jeff ein Freund der beiden Künstler ist. Zudem hat er das Soloalbum von Tal Bachman gehört und positiv bewertet (siehe News vom 31.10.2024).

01.04.2025

Neuer Song von BTO nach 25 Jahren mit Jeff Lynne

© Foto, Bachman & Bachman
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Bachman-Turner Overdrive (BTO) sind zurückgekehrt! Am 28. März 2025 erschien "60 Years Ago", ihr erster neuer Titel seit 25 Jahren. Dieser Song ist auch gleichzeitig eine Zusammenarbeit mit Neil Young und Jeff Lynne!

Die gefühlvolle Single wurde von Randy Bachman und seinem Sohn Tal verfasst und ist Teil eines noch unveröffentlichten Vater-Sohn-Albums. Zudem ist Jeff Lynne bei dem Song als Gitarrist zu hören. Jeff ist ein langjähriger Freund von Randy und Tal Bachman und hat bereits Tal's Soloalbum von 1999 auf seine Tauglichkeit geprüft.

"60 Years Ago" wird voraussichtlich nicht der einzige neue Titel bleiben: Randy Bachman kündigt an, dass weitere neue Songs von BTO in Arbeit sind, darunter ein Stück mit dem vielversprechenden Titel "Rock'n'Roll Is The Only Way Out".

01.04.2025

75 Jahre. Fürs Erste! - Die ARD-Story

© Fotos, Das Erste
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Während der Themenwoche "75 Jahre ARD" wurde am 31. März 2025 um 20:15 Uhr bei Das Erste die 60-minütige Dokumentation "75 Jahre. Fürs Erste! - Die ARD-Story mit Susanne Daubner" gezeigt. In dieser Dokumentation ist der Song "Mr. Blue Sky" vom Electric Light Orchestra als Instrumentalversion ohne Gesang zu hören. Von 18:40 bis 19:12 Min. wird der Song gespielt.

Die komplette Dokumentation ist in der ARD Mediathek noch bis zum 31. März 2027 anschaubar.

26.03.2025

Die Memoiren eines "Heartbreakers"

© Fotos, Little, Brown Book Group-Verlag
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Der Gitarrist und Songwriter Mike Campbell reflektiert in seinem Buch "Heartbreaker: A Memoir" über die "wirklich schwierigen" Anfänge von Tom Petty And The Heartbreakers.

Er berichtet, dass er während der Zeit, als die Band - damals unter dem Namen Mudcrutch bekannt - im Jahr 1974 von Florida nach Los Angeles zog, ein Tagebuch führte. "In den ersten Monaten habe ich das gemacht", erinnert sich Mike Campbell. "Jeden Tag notierte ich: 'Wir sind ins Studio gegangen. Wir haben den Song nicht hinbekommen.' Es war so frustrierend, dass ich schließlich aufhörte, alles festzuhalten. Doch die Erinnerungen blieben mir erhalten ... Als ich begann, über meine Erinnerungen nachzudenken, kamen mir viele Dinge in den Sinn, von denen ich zuvor nichts wusste," erklärt er. "Es ist erstaunlich, wie das Gehirn funktioniert."

"Heartbreaker" beschreibt die außergewöhnliche und lange Reise des 75-jährigen, beginnend mit seiner Kindheit in ärmlichen Verhältnissen in Florida, über seine Entdeckung der Gitarre und der Musik, den Aufstieg der Heartbreakers sowie seinen eigenen Erfolg als Sideman und Songwriter, der mit Don Henleys "The Boys Of Summer" im Jahr 1984 begann, bis hin zu seinem aktuellen Projekt als Leiter der Dirty Knobs. Diese Band, die er vor über einem Jahrzehnt als Nebenprojekt ins Leben rief, ist seit dem Tod von Tom Petty im Jahr 2017 zu seinen wichtigstem musikalischen Ausdruck geworden. "Ich wollte kein Buch über Sex, Drogen und Rock'n'Roll schreiben", betont Mike. "Mein Ziel war es, die kreative Energie hinter den Songs und die persönlichen Beziehungen zu meinen Bandkollegen zu beleuchten. Zudem wollte ich aufzeigen, wie herausfordernd der Weg zu unserem heutigen Stand war; es wurde uns nicht einfach in den Schoß gelegt. Ich wollte die gesamte Geschichte erzählen, wie wir in bescheidenen Verhältnissen begannen und jahrelang Opfer brachten, bevor wir überhaupt etwas verdienten. Das war mein zentrales Anliegen."

Mike Campbell erfüllt mit seinem Werk "Heartbreaker" sämtliche genannten Kriterien. Sexuelle Themen werden nur am Rande behandelt; er ist seit fast fünf Jahrzehnten mit seiner Frau Marcie verheiratet und ihre erste Begegnung auf einer Halloween-Feier wird im Buch liebevoll beschrieben. Es gibt einige Drogenreferenzen - sowohl sein eigener Konsum als auch der seiner Bandkollegen, einschließlich Tom Petty's Heroinsucht - und eine Fülle von Rock'n'Roll. Das Buch dokumentiert nicht nur die Heartbreakers, sondern auch Mike Campbell's bemerkenswerte Verbindungen zu Künstlern wie Bob Dylan, George Harrison, Stevie Nicks, Fleetwood Mac (mit denen er 2018/19 auf Tour war), Johnny Cash und vielen anderen. Um dies zu erreichen, teilte er Auszüge aus dem Buch mit den genannten Persönlichkeiten, darunter Tom Petty's Tochter Adria, die das Erbe verwaltet, Keyboarder Benmont Tench, Bob Dylan, Roger McGuinn, Jeff Lynne und weitere. "Ich wollte, dass sie mir ihre Zustimmung geben", erklärt er. "Niemand sagte: Nein, du darfst mich nicht in das Buch aufnehmen."

Das 464-seitige Buch "Heartbreaker: A Memoir" erschien am 18 März 2025 in englischer Sprache als gebundene Ausgabe für ca. 33 € und als Taschenbuch für ca. 22 € vom Little, Brown Book Group-Verlag.

23.03.2025

ELO mit Szene '74-Ausschnitt im TV

© Fotos, SWR
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 22. März 2025 wurde um 23:30 Uhr im SWR Fernsehen eine neue Folge der Reihe "Die größten Classic Rock Kulthits" ausgestrahlt. In dieser 90-minütigen Sendung wurde auch das Electric Light Orchestra mit dem Titel "Roll Over Beethoven" gezeigt. Der Auftritt ist von 44:14 bis 48:09 Min. zu sehen.

Der Ausschnitt stammt aus der Sendung "Szene '74", die später als Rockpalast bekannt wurde. In "Szene '74" wurde der Song live aufgeführt, während in der SWR-Sendung der Ton der Studioaufnahme über das Video gelegt wurde. Dabei wurde nicht berücksichtigt, dass Mike DeAlbuqueque in der Live-Version den Gesangspart im Wechsel mit Jeff Lynne übernahm, was den Clip im SWR erheblich verfälscht hat. Dies wird aber wohl nur von den ELO-Fans erkannt.

Die Version aus "Die größten Classic Rock Kulthits" hat eine Dauer von etwa 4 Minuten und stellt somit eine gekürzte Single-Version dar, während die Live-Version aus "Szene '74" eine Länge von etwa 5 Minuten aufweist.

22.03.2025

Die letzten Demos

© Foto, Ace Kefford/Martin Kinch
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 21. März 2025 wurde die finale Zusammenstellung von Demoaufnahmen aus den frühen 1990er Jahren veröffentlicht, nachdem Ace Kefford (The Move, The Ace Kefford Stand) aus der Rehabilitation entlassen worden war. Diese Sammlung umfasst insgesamt 9 Songs: Morning Glory // Lay Down Your Arms // Roller Coaster Ride // Forever And A Day // Dancin' In The Light // Rock And Roll Gypsies // Stop Pushing Me // Doing The Best That I Can // Looking Back For You. Dazu gab es noch ein Interview zwischen Martin Kinch und Ace Kefford von ca. 8 Minuten Länge.

Die Songs wurden wieder auf dem YouTube-Kanal "manintheclinic" von Martin Kinch hochgeladen und damit sind jetzt nach fast einem Jahr alle Songs aus dieser Epoche veröffentlicht.


Alle Demo-Songs der Session aus den frühen 1990er Jahren:
Morning Glory // Lay Down Your Arms // Roller Coaster Ride // Forever And A Day // Dancin' In The Light // Rock And Roll Gypsies // Stop Pushing Me // Doing The Best That I Can // Looking Back For You // No More Running For Cover // Shanks's Pony // Rock'n'Rollin' (For Peace) // Hold On Tight // Another Victim Of The Game // We've Gotta Save The World // Red Leather Shoes // Comin' Back To You // Let It Grow // Shootin' The Breeze // Bad Attitude // Jimmy Dean // Peace On Earth, It's Christmas Time Again

22.03.2025

The Midnight Special mit ELO

© Fotos, The Midnight Special
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am Samstag, den 22. März 2025 wurde die Folge von The Midnight Special mit dem Electric Light Orchestra auf dem YouTube-Kanal von The Midnight Special veröffentlicht.

Diese Episode stammt vom 17. Januar 1975 und wurde vom Electric Light Orchestra moderiert, das insgesamt 7 Songs präsentierte: "In The Hall Of The Mountain King", "Great Balls Of Fire", "Can't Get It Out Of My Head", "Orange Blossom Special", "Laredo Tornado", "Flight Of The Bumble Bee" und "Roll Over Beethoven".


21.03.2025

Music From The Documentary Soundtrack - Fazit zur Veröffentlichung

© Fotos, Renaissance Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Das Album "No Rewind (Music From The Documentary Soundtrack)" von The Orchestra ist in Deutschland und Europa nur schwer erhältlich. Es existiert momentan kein Online-Shop in Deutschland, der das Album vertreiben kann. Entweder muss man direkt beim Hersteller bestellen (in diesem Fall bei Renaissance Records in den USA) oder man hat das Glück, ein Exemplar im britischen Shop Juno zu finden.

Das Album wurde bei Renaissance Records bereits am 28. Februar 2025 veröffentlicht, während es bei Juno zunächst als Vorbestellung angeboten wurde und erst am 7. März 2025 versandbereit war. Inzwischen sind alle Exemplare bei Juno ausverkauft. Bei einer Bestellung der CD direkt bei Renaissance Records fallen zudem zusätzliche Kosten an: der Preis für die CD beträgt 15,79 €, hinzu kommen 18,58 € Versandkosten, eine Einfuhrabgabe (Zoll) von 6,53 € sowie eine DHL-Auslagenpauschale von 6 € - insgesamt beläuft sich der Preis für dieses Album damit auf satte 46,90 €! Daher ist es für deutsche Fans nicht attraktiv, diese CD überhaupt zu bestellen.

Einen Punktabzug gibt es außerdem für das lieblos gestaltete Booklet mit wenig Informationen zu den Songs. Zum Beispiel findet man keine Infos über die Entstehung der Songs oder auf welchem Album die einzelnen Tracks ursprünglich erschienen sind.

Außerdem sind Renaissance Records folgende, peinliche (Schnitt-)Fehler unterlaufen:
Song 5: "Rain Down Fire"
- Hat ein Netzbrummen am Anfang und Ende des Songs

Song 8: "For The Love Of A Woman"
- Am Ende des Songs ist für weniger als 1 Sekunde der Anfang von "Can't Wait To See You" (Song 9) zu hören

Song 15: "Before We Go"
- Am Anfang des Songs ist für weniger als 1 Sekunde das Ende von "For The Love Of A Woman" (Song 8) zu hören
- Hat ein kurzes Netzbrummen am Ende des Songs

Die Qualität bei den Tonträgern von Renaissance Records ist nicht zum ersten Mal qualitativ minderwertig, da es bei Vinyl LP's von dem Label schon mal vorkommt, dass im Ton ein Grundrauschen und Knackser zu hören sind, die Cover defekte aufweisen können und vorher versprochene Sammelkarten fehlen (siehe News vom 29.11.2021).

Es ist zudem derzeit auch nicht möglich, die 2024 veröffentlichte Dokumentation "No Rewind: The Orchestra Starring ELO Former Members" (siehe News vom 30.10.2024) zu erwerben. Dass der Film ausschließlich über Streamingdienste im Internet verfügbar ist und nicht als DVD/Blu-ray angeboten wird, stellt einen erheblichen Fehler der Band dar. Würde man den Film als DVD/Blu-ray oder zum Download bereitstellen, hätten deutlich mehr Fans die Gelegenheit, die Dokumentation zu sehen und in ihrer Sammlung zu archivieren!

Dies wirft die Frage auf: "Warum zeigen die Musiker von The Orchestra kein Interesse daran, ihre Medien in deutschen und europäischen Shops den Fans zugänglich zu machen? Liegt es an Bequemlichkeit, Überheblichkeit oder einfach an Unfähigkeit?"

Die komplette Trackliste von "No Rewind (Music From The Documentary Soundtrack)":
I Could Write A Book (The Orchestra) // Honest Men (ELO Part Two) // Jewel & Johnny (The Orchestra) // Alone (Eric Troyer) // Rain Down Fire (ELO Part Two) // Say Goodbye (The Orchestra) // Hello Again (Eric Troyer) // For The Love Of A Woman (ELO Part Two) // Can't Wait To See You (The Orchestra) // Thousand Eyes (ELO Part Two) // If Only (The Orchestra) // Over London Skies (The Orchestra) // Power Of A Million Lights (Demo) (ELO Part Two) // Let Me Dream (The Orchestra) // Before We Go (The Orchestra) // No Rewind (The Orchestra) // Twist And Shout (Bonus Track) (The Orchestra)

19.03.2025

ELO-Musiker gestorben

© Fotos, Internet
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 15. März 2025 verstarb Neil Lockwood, ein Mitglied der Band Electric Light Orchestra Part Two, im Alter von nur 67 Jahren an einem Krebsleiden. Neil war Teil der ursprünglichen Besetzung der Gruppe, trat jedoch erst später in diese Formation ein, weshalb er auf dem Debütalbum "Part Two" lediglich die Lead- und Backing Vocals für das bereits weitgehend fertiggestellte Werk übernahm. Bei den Live-Auftritten spielte er die zweite Gitarre sowie Klavier.

Neil's frühe Bestrebungen lagen nicht im musikalischen Bereich. Er äußerte: "Zunächst wollte ich Maler werden und besuchte die Kunsthochschule. Zudem hatte ich den Wunsch, Romanautor zu werden. Mit etwa 14 oder 15 Jahren wurde ich jedoch vom Musikfieber erfasst. In dieser Zeit begann ich, das Spielen von Instrumenten zu erlernen und experimentierte mit Keyboards und Gitarre."
Im Jahr 1983 unterzeichnete er seinen ersten Plattenvertrag bei Red Bus Records, was zur Veröffentlichung seiner ersten Single mit dem Titel "Tell Tale Heart" führte. 1985 gründete er die Band The Shine erneut - ursprünglich wurde The Shine 1980 als New-Romantic-Band ins Leben gerufen. Obwohl es Pläne für die Veröffentlichung eines Albums gab, erschienen letztendlich nur die beiden Singles "Shadow Dancing" und "I Dream In Blue".

Neil erzielte Erfolge in der Welt der Sessionarbeit und arbeitete mit zahlreichen Künstlern zusammen, darunter Elaine Paige, Alan Parsons und John Parr. 1986 veröffentlichte er mit der Band Box Of Frogs das Album "Strange Land". Die Sängerin Annie Haslam von Renaissance nahm seine Komposition "Let It Be Me" auf ihrem Album "Annie Haslam" (1989) auf. Darüber hinaus haben viele andere Künstler Songs, die von Neil geschrieben wurden, interpretiert, darunter Mathou mit der erfolgreichen Ballade "Sarah" auf dem Album "Friends" von 1992.

Im Jahr 1987 trat er als Sänger mit den Songs "China Blue" und "On The Air Tonight" auf dem Album "Seen One Earth" von Pete Bardens in Erscheinung. 1988 folgte das Album "Speed Of Light" von Pete, auf dem Neil erneut einige Stücke sang. Auch am Album "So Good" von Mica Paris aus demselben Jahr war Neil beteiligt. Darüber hinaus wirkte er an dem Projekt "Russell Grant's Zodiac" (1990) von Duncan Mackay sowie an den Alben "On Air" (1996) und "The Time Machine" (1999) von Alan Parsons mit. Im Jahr 1998 spielte Neil Keyboards beim Song "All That I Need (Phil Da Costa's Oxygen Edit)" der Boyband Boyzone. Auf dem Album "Best Days" von Amy Nuttall war er als Backgroundsänger bei den Tracks "I Can't Make You Love Me" und "So Far Away" zu hören. Zudem sang er mit Bonnie Tyler die Songs "Dreams Are Not Enough" und "Somebody's Hero", die 2021 auf dem Bonnie Tyler-Album "The Best Is Yet To Come" veröffentlicht wurden (siehe News vom 27.02.2021).

Neil brachte außerdem 2 Soloalben heraus: 2004 erschien "You Can't Get There From Here" und im Jahr 2008 folgte "An Ordinary Man".

Kommentare zum Tod von Neil Lockwood:
Phil Bates:
"So traurige und schreckliche Nachrichten über den Tod von Neil Lockwood. Neil war ein herausragender Musiker, Sänger und Keyboarder, der weitaus mehr Erfolg verdient hätte, da er ein wunderbarer Mensch war. Vier Jahre lang haben wir gemeinsam in Bev Bevan's Band musiziert und es war stets eine Freude, mit ihm zu spielen und zu singen, auch wenn wir in unseren Ansichten über andere Künstler nicht immer einer Meinung waren. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie. Wir haben einen weiteren großartigen Menschen verloren."

Alan Parsons:
"Ich war zutiefst betroffen und traurig, als ich erfuhr, dass mein geschätzter Freund Neil Lockwood am vergangenen Samstag, den 15. März 2025 nach einer kurzen, unerwarteten Krankheit verstorben ist. Neil war von 1996 bis zu meinem Umzug von Großbritannien in die USA im Jahr 2000 unser Leadsänger beim Alan Parsons Live Project. Er war nicht nur Teil meiner britischen Band, sondern wirkte auch an 2 Alben von Alan Parsons mit: 'On Air' und 'The Time Machine'. Sein Gesangstalent war einzigartig und äußerst vielseitig. Immer gut gelaunt, war er stets bereit, einen Witz oder eine amüsante Geschichte zu erzählen. Er war das Herz einer hart arbeitenden, reisenden Band. Sein Verlust wird uns sehr schmerzen."

19.03.2025

ELO-Musik in deutschem Thriller

© Fotos, RTL/KSM GmbH
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

In der Nacht von Dienstag, den 1. April 2025 auf Mittwoch, den 2. April 2025 wird um 00:05 Uhr im österreichischen TV auf ORF 2 der deutsche Thriller "Das Geheimnis des Königssees" aus dem Jahr 2008 wiederholt.

Im Film wird mehrfach der Song "Ticket To The Moon" vom Electric Light Orchestra gespielt. Von 28:32 bis 28:36 Min., 28:52 bis 29:28 Min., 67:33 bis 68:36 Min. und 92:53 bis 93:25 Min. ist der Song zu hören. Zudem wird dieser Song im DVD-Menü "Extras" als Hintergrundmusik gespielt.

Der 95-minütige Film ist eine Produktion von RTL, die bereits im Jahr 2006 realisiert wurde. Die Fernsehpremiere fand jedoch erst am 4. November 2008 auf dem Sender ORF 1 in Österreich statt. In Deutschland wurde der Film erstmals am 30. Dezember 2009 im Fernsehen bei RTL ausgestrahlt. Die DVD des Films erschien einen Tag später, am 31. Dezember 2009.

Die Story zum Film:
Marla Hofer ist von außergewöhnlicher Anziehungskraft, was es nicht verwunderlich macht, dass sie mit ihrer offenen und ehrlichen Art sofort die Aufmerksamkeit des Hoteliers Maximilian Leitner auf sich zieht. Er ist ein Geschäftspartner ihres Chefs, der ein Reisebüro in München betreibt. Maximilian ist der Leiter des renommiertesten Hotels in Schönau am Königssee und Marla wurde beauftragt, ihn zu begleiten, um ein Angebot für eine Pauschalreise zu erstellen. Am Königssee betritt Marla eine ihr völlig unbekannte Welt, die eine widersprüchliche Faszination auf sie ausübt. Die Schönheit der Natur zieht sie in ihren Bann, während die Zurückhaltung der Einheimischen und die offene Abneigung von Maximilian's Eltern sie verunsichern. Auch Maximilian bleibt für sie ein Rätsel. Zunächst erfährt sie nur, dass er vor mehr als 20 Jahren in eine Frau namens Nora verliebt war, die plötzlich und ohne Spur verschwand. Nach ihrer Rückkehr nach München erhält Marla ein altes Foto von Nora, das sie schockiert: Maximilian's frühere Geliebte sieht ihr zum Verwechseln ähnlich. Ein beunruhigender Verdacht überkommt Marla, den sie am Königssee aufklären möchte...

In den zentralen Rollen sind die deutsche Sängerin und Schauspielerin Yvonne Catterfeld, die sowohl die Charaktere Marla Hofer als auch Nora Schiller verkörpert sowie der österreichische Schauspieler Hans Sigl, der die Rolle des Maximilian Leitner spielt.

13.03.2025

Michael "Mike" de Albuquerque / Frank Ricotti-Album erschienen

© Fotos, Think Like A Key (TLAK)
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 28. Februar 2025 (ursprünglich geplant am 31. Januar 2025) erschien vom Label Think Like A Key Music das Album "First Wind" aus dem Jahr 1971 von Ricotti & Albuquerque erstmals auf CD mit Bonus Tracks. Das Label hatte schon im vergangenen Jahr das Soloalbum "We May Be Cattle But We've All Got Names" von Michael "Mike" de Albuquerque aus dem Jahr 1973 erstmals auf CD herausgebracht (siehe News vom 11.06.2024).

Die CD "First Wind" wurde im Digipak veröffentlicht und enthält ein 20-seitiges Booklet mit Kommentaren zu jedem einzelnen Track von Mike de Albuquerque. Diese Neuauflage umfasst 9 zusätzliche Titel, darunter eine vollständige und bislang unveröffentlichte BBC-Session des John Peel Sunday Concerts.

Mike de Albuquerque war zwischen 1972 und 1974 Bassist des Electric Light Orchestra und nahm mit der Band die Alben "ELO 2" und "On The Third Day" auf. Er verließ die Gruppe während der Aufnahmesitzungen für das 4. ELO-Album "Eldorado" und wurde durch Kelly Groucutt ersetzt.

Die komplette Trackliste von "First Wind":
Ratsa (Don't Know Why) // Lo And Behold // Go Out And Get It // Don't You Believe Me // New York Windy Day // Bobo's Party // Didn't Wanna Have To Do It // Old Ben Houston // The Wind Has No Love // Give A Damn
Bonus Tracks (Mike de Albuquerque Solo-Singles):
Better Men Than Me (1969) // Burn Burn Burn (1969) // Roll Him Over (1970) // Blind Man (1970)
Bonus Tracks (Ricotti & Albuquerque, Live On BBC "John Peel Sunday Concert" 22.08.1971):
'Alan Black Intro' // Ratsa (Don't Know Why) // Give A Damn // Don't You Believe Me // Go Out And Get It

09.03.2025

Newsletter 372, 373 und 374 erschienen!

© NL Cover, Face The Music Germany


Das NL 372 ist eine Sonderausgabe anlässlich des 50. Jahrestages der Veröffentlichung des Electric Light Orchestra-Albums "Eldorado" und bietet eine Fülle von Hintergrundinformationen, Presseberichten sowie nahezu allen Anzeigen und Werbematerialien, darunter LP-Aufsteller und das Promo-Poster.

Der Umschlag zeigt das Promo-Poster von John Kehe, das von Ken Greenwell auf Din-A4-Größe skaliert wurde. Auf der Rückseite des Newsletters befindet sich eine Billboard-Anzeige vom 30. Januar 1975, die Pressestimmen enthält (ebenfalls von Ken Greenwell auf Din-A4-Größe gebracht und mit einem Farbfoto versehen). Im Inneren des Folders ist die originale Pressemitteilung von United Artists vom 11. September 1974 abgedruckt.
Zusätzlich gibt es ein Beiblatt, das die deutsche Presseerklärung von Warner Bros./Reprise aus dem November 1974 enthält. Auf der Vorderseite sind alle Veröffentlichungen aus den USA abgebildet, während die Rückseite die UK- und Mo-Fi-Veröffentlichungen zeigt.

In NL 373 geht es um das Electric Light Orchestra Part Two-Album "Moment Of Truth" in Farbe. Außerdem gibt es kurze Berichte über die "No Rewind"-Dokumentation von The Orchestra, das Electric Light Orchestra bei The Midnight Special sowie das Idle Race-Album "Idle Race" als Clear Vinyl.

NL 374 beinhaltet einen großen Bericht über die laufende "Over And Out"-Abschiedstour von Jeff Lynne's ELO.



Das FTM Newsletter besteht aus 4 Seiten (NL 372 aus 14 Seiten) im A4 Format. Infos zum Abo und Preise auf der Infoseite:





























09.03.2025

The City Of Birmingham Symphony Orchestra spielen Jeff Lynne-Songs

© Fotos, Mike Franke (FTM Germany)
© Text, Mike Franke (FTM Germany) / Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 8. März 2025 trat das City Of Birmingham Symphony Orchestra (CBSO) in der Symphony Hall in Birmingham auf und präsentierte die Musik von Jeff Lynne's ELO. Die Veranstaltung trug den Titel "It's A Living Thing: The Music Of Jeff Lynne's ELO" und begann pünktlich um 19:30 Uhr. Auf der Bühne befand sich neben dem klassischen Orchester mit 60 Musikern auch eine Band, die aus Gitarre, Bass, Klavier und Schlagzeug bestand. Ergänzt wurde die Darbietung durch 4 Backgroundsänger, darunter eine Backgroundsängerin sowie zwei Solosänger. Im Oberrang war ein Chor mit 78 Männern und Frauen positioniert.

Das Symphony Orchestra wurde von Richard Balcombe dirigiert. Das erste Set dauerte etwa 50 Minuten und beinhaltete Hits von ELO wie "Evil Woman" und "Livin' Thing". Die beiden Vocalisten wechselten sich ab oder sangen gemeinsam. Nach einer 20-minütigen Pause begann das zweite Set, in dem Hits wie "Shine A Little Love" und "Xanadu" aufgeführt wurden. Die "Eldorado Suite" umfasste die "Eldorado Overture" mit dem gesprochenen Text "The Dreamer, The Unwoken Fool, In Dreams, No Pain Will Kiss The Brow. The Love Of Ages Fills The Head. The Days That Linger There In Prey Of Emptiness, Of Burned Out Dreams. The Minutes Calling Through The Years. The Universal Dreamer Rises Up Above His Earthly Burden. Journey To The Dead Of Night. High On A Hill In Eldorado", gefolgt von "Can't Get It Out Of My Head" und dem "Eldorado Finale" mit dem gesprochenen Text "The Dreamer, The Unwoken Fool, In Dreams, High On A Hill In Eldorado". "When I Was A Boy" war der einzige Hit von Jeff Lynne's ELO, der gespielt wurde. Nach etwa 47 Minuten endete das zweite Set mit der Zugabe "Roll Over Beethoven".

Im Publikum befand sich als Special Guest Bill Hunt, ein Originalmitglied des Electric Light Orchestra. Zum Konzert wurde ein 16-seitiges Programmheft bereitgestellt, das jedoch kein Foto von Jeff Lynne enthielt. Stattdessen bot es alle relevanten Informationen zu diesem Konzertabend. Meiner persönlichen Meinung nach war ich überrascht, dass eine Band mit Sängern auftrat, da ich lediglich ein klassisches Orchester mit Chor erwartet hatte. Die Stimmen der Sänger harmonierten meiner Ansicht nach nicht optimal mit der Musik und der weibliche Gesang zu "Xanadu" war für mich grenzwertig. Dennoch ist Kunst, insbesondere Gesang, immer auch eine Frage des persönlichen Geschmacks. Der Chor war ausgezeichnet und hätte meiner Meinung nach häufiger zum Einsatz kommen können. Ob es weitere Aufführungen geben wird, bleibt ungewiss.

Das absolute Highlight für mich war das persönliche Treffen mit ELO-Mitglied Bill Hunt nach dem Konzert, als ich ihm die Hand schütteln konnte. Das war für mich pure Magie!

Danke an Mike Franke für den Bericht und die Fotos!

Die komplette Setliste:
Standing In The Rain // Evil Woman // All Over The World // The Diary Of Horace Wimp // Last Train To London // Sweet Talkin' Woman // Showdown // Telephone Line // Rockaria! // Livin' Thing // Shine A Little Love // Eldorado Suite // Turn To Stone // When I Was A Boy // Wild West Hero // Xanadu / Mr. Blue Sky / Roll Over Beethoven

Zum vergrößern der Fotos auf das jeweilige Bild klicken




08.03.2025

MOrganisation Live in Birmingham

© Fotos, Mike Franke (FTM Germany)
© Text, Mike Franke (FTM Germany) / Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 7. März 2025 gab die Band MOrganisation ein Konzert im Chas Mann Motorcycles, einem Geschäft für Liebhaber von Retro-Motorrädern, im Süden von Birmingham. Die Besetzung der Band umfasste Dave Scott-Morgan (Akustikgitarre, Gesang), Mandy Scott-Morgan (Backgroundgesang), Alex Lowe (E-Gitarre, Backgroundgesang) und als besonderen Gast Louis Clark Jnr. (Synthesizer).

Rund 50 Gäste waren anwesend, als das Konzert um 20 Uhr begann. Es wurden sowohl Solostücke von Dave als auch ELO-Hits wie "Telephone Line", "When I Was A Boy" und zum Abschluss "Mr. Blue Sky" mit einem Outro dargeboten. Erstmals live zu hören war der Song "Early Bird", der 1992 auf der B.C. Collection veröffentlicht wurde. Auch der Hit "Crying In The Rain" der Everly Brothers fand seinen Platz im Programm. Besonders erfreulich war auch die Darbietung von "Room With A View".

Das Schlagzeug wurde vom Computer gesteuert. Nach etwa 50 Minuten endete der erste Teil des Konzerts, gefolgt von einer 30-minütigen Pause. Im Anschluss folgten weitere 44 Minuten und das hervorragende, kleine Konzert wurde wie bereits erwähnt mit "Mr. Blue Sky" abgeschlossen. Interessanterweise spielte Louis Clark Jnr. auf dem Wurlitzer-Synthesizer, der viele Jahre von Richard Tandy verwendet wurde. Eine Überraschung war außerdem die Anwesenheit des ehemaligen Schlagzeugers von Wizzard, Keith Smart, im Publikum. Zudem wurde die Anwesenheit von Richard Tandy's Bruder bestätigt.

Nach dem Konzert hatten die Gäste die Möglichkeit, Merchandise-Artikel wie CDs, Vinyl und Dave's Buch zu erwerben. Fotos wurden gemacht und Autogramme gesammelt. Die intime Atmosphäre der Veranstaltung trug dazu bei, dass alle Anwesenden glücklich waren.

Danke an Mike Franke für den kurzen Bericht und die Fotos!

Die komplette Setliste:
Benediction // Cut Across Shortly // Telephone Line // Big Brown Sky // Mistress Caroline // Post War Baby // When I Was A Boy // Early Bird // Knower // Baby I Need // Starry Lady // Stuck In A Machine // Shanty Town Blues // Room With A View // Crying In The Rain // Mission Impossible // Forever Young // Mr. Blue Sky

Zum vergrößern der Fotos auf das jeweilige Bild klicken


02.03.2025

Gary Barlow mit Musiker von Jeff Lynne's ELO

© Fotos, BBC
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 27. Februar 2025 fand in den BBC Maida Vale Studios eine Live-Session mit Gary Barlow, dem Frontmann von Take That, statt. Während des Konzerts im Rahmen des BBC Piano Room präsentierte Gary Barlow 3 Songs: "Back For Good", "People Watching" und "If There's Not A Song About It", wobei er letzteren Titel im Duett mit Colbie Caillat vortrug.

Zu den Musikern, die ihn begleiteten, gehörten auch die Jeff Lynne's ELO Live-Musiker Mike Stevens an Gitarre und Saxophon, Milton McDonald an der Gitarre, Lee Pomeroy am Bass, Donavan Hepburn am Schlagzeug sowie die beiden Keyboarder Marcus Byrne und Jo Webb. Die Aufführung dauerte etwa 26 Minuten und beinhaltete zudem Interviews mit Gary Barlow.

02.03.2025

Black Sabbath mit Bev Bevan

© Foto, Rhino Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am Record Store Day, der am 12. April 2025 stattfindet, wird das Black Sabbath-Album "The Eternal Idol" in einer remasterten Version veröffentlicht. Dieses 13. Studioalbum von Black Sabbath, das ursprünglich Ende 1987 auf den Markt kam, wird nun erstmals auf 140 g rotem, transparentem Vinyl erhältlich sein. Es handelt sich um das erste Album der Band mit dem Sänger Tony Martin, der zwischen 1987 und 1995 an 5 Studioalben von Black Sabbath (mit Ausnahme des Jahres 1992) mitwirkte. Bei den Aufnahmen zu diesem Album war Bev Bevan (The Move, Electric Light Orchestra, ELO Part Two, Quill) als Percussionist beteiligt.

Die komplette Trackliste:
The Shining // Ancient Warrior // Hard Life To Love // Glory Ride // Born To Lose // Nightmare // Scarlet Pimpernel // Lost Forever // Eternal Idol

28.02.2025

Thelma & Louise im TV

© Fotos, MCA Records/Capelight Pictures/MGM
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

1991 wurde mit "Thelma & Louise" ein Film veröffentlicht, der die Konventionen des US-amerikanischen Kinos nachhaltig erschütterte. Ridley Scott's Werk brach mit den gängigen Macho-Stereotypen Hollywoods und präsentierte erstmals zwei junge Frauen, die am Steuer sitzen und selbst bestimmen, wohin ihre Reise führt. Dieser Kultfilm verfasste fast 30 Jahre vor der #MeToo-Bewegung ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte des Feminismus. Der deutsch-französische Kulturkanal arte zeigt diesen Film am Sonntag, den 9. März 2025 um 20:15 Uhr.

Thelma & Louise, verkörpert von Geena Davis und Susan Sarandon, streben danach, aus ihrem unterwürfigen Alltag auszubrechen. Sie steigen in ein Cabrio und fahren einfach los, um für einige Tage Freiheit zu erleben. Diese Spritztour entwickelt sich zur Reise ihres Lebens. Bei einem ersten Halt in einer Bar tötet Louise den Mann, der Thelma auf dem Parkplatz vergewaltigen möchte. Aus einem anfänglichen Feelgood-Trip wird eine Flucht durch den Mittleren Westen der USA, die auch als Coming-of-Age-Geschichte interpretiert werden kann. Die Erzählung zweier Freundinnen, die vor männlicher Gewalt und einer schützenden Gesellschaft fliehen, hat bis heute nichts von ihrer Kraft eingebüßt.

Für die Filmmusik ist Hans Zimmer verantwortlich. Um die Authentizität der Musik sicherzustellen, kooperierte er mit dem britischen Rock- und Bluesgitarristen Pete Haycock (Electric Light Orchestra Part Two), dessen beeindruckende Darbietungen in der gesamten Filmmusik präsent sind. Das zentrale Element der Filmmusik bildet das ikonische Hauptthema, allgemein als "Thunderbird" bekannt. Es handelt sich um ein melancholisches, bluesiges E-Gitarrensolo von Pete, das auf bemerkenswerte Weise die Essenz der Landschaft und das Gefühl des amerikanischen Südwestens mit seinen majestätischen Felsformationen, endlosen Wüsten und widerstandsfähigen Menschen einfängt. Das "Thunderbird"-Thema, benannt nach dem Automodell, das die Protagonisten fahren, stellt den Grundpfeiler der gesamten Musik dar und ist die bedeutendste musikalische Identität des Films. Ridley Scott war so begeistert davon, dass er nach der Komposition der Filmmusik einen erweiterten Haupttitel drehte, um die Musik noch stärker in den Vordergrund zu rücken.

Doch zu Hans Zimmer's Verdienst gehört zur Filmmusik weit mehr als nur dieses Thema. Zusätzlich werden verschiedene regionale Instrumente wie Slide-Gitarre, Banjo, Mundharmonika, Geige und Hammondorgel mit modernen Schlaginstrumenten, Pete Haycock's Gitarre und Hans Zimmer's groovige Keyboards kombiniert, um die Klangvielfalt zu bereichern.

Pete Haycock ist bei folgenden Musikstücken dabei:
Main Title (Film Version) // Thunderbird // Going To Mexico // JD // The Hell With Texas // Happy Birthday Lady / Picking Up JD / Oilfields // Watching Him Go / Ride Of The FBI // Louise's Theme // Giving Up / Suck My Dick // Getting Out Of State // I Got A Knack // Charged With Murder // Learning From TV // Chase / You've Always Been Crazy // Thunderbird (End Credits)

Der Song "Thunderbird" mit Pete Haycock an der Slide-Gitarre ist auf dem Album "Thelma & Louise (Original Motion Picture Soundtrack)" zu finden. Die kompletten 14 Filmsongs mit Pete Haycock-Beteiligung inklusive "Thunderbird" befinden sich auf dem "Original MGM Motion Picture Score" von "Thelma & Louise".

Alle kommenden arte-Sendetermine von "Thelma & Louise":
Sonntag, 9. März 2025, 20:15 - 22:20 Uhr
Dienstag, 11. März 2025 auf Mittwoch, 12. März 2025, 00:15 - 02:20 Uhr
Montag, 17. März 2025, 21:50 - 23:55 Uhr
Donnerstag, 27. März 2025 auf Freitag, 28. März 2025, 01:00 - 03:05 Uhr

Der Film ist ab dem 9. März 2025 auch in der arte Mediathek online anschaubar. Nach dem Film wird am 9. März 2025 um 22:20 Uhr zudem die französische Dokumentation Thelma & Louise: Ein feministischer Western aus dem Jahr 2024 als deutsche TV-Premiere gezeigt. Diese Dokumentation ist bereits ab dem 2. März 2025 in der arte Mediathek online anschaubar.

23.02.2025 / 28.02.2025 (Update)

Neue Termine

© Foto, Mike Franke (FTM Germany)
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Nachdem Phil Bates mitgeteilt hat, dass sich seine Frau Jo bei einem Unfall die Hüfte gebrochen hat und zur Durchführung einer Operation mehrere Tage im Krankenhaus verbringen musste, ergeben sich einige Änderungen bei den Live-Konzerten von Phil.


Hier sind die vorläufig bestätigten Termine für Deutschland:

05. April 2025 Schwalmstadt (Stadthalle)
06. April 2025 Dexheim (Kultur auf dem Hof)
11. April 2025 Buchholz (Empore)
12. April 2025 Lübeck (Kolosseum)
13. April 2025 Bochum (Christuskirche)
25. April 2025 Neuenhagen (Bürgerhaus)
26. April 2025 Neuruppin (Kulturkirche)
27. April 2025 Magdeburg (Altes Theater)
02. Mai 2025 Bonn (Harmonie)
04. Mai 2025 Bensheim (Musiktheater Rex)
09. Mai 2025 Bad Saarow (Theater am See)
28. Mai 2025 Burgkirchen an der Alz (Bürgerzentrum)
12. Juli 2025 Wittenberge (Elblandbühne) (mit dem German Film Orchestra Babelsberg)

(alle Terminangaben ohne Gewähr)

27.02.2025

Weiteres Konzert abgesagt

© Foto, Mike Franke (FTM Germany)
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Phil Bates muss aus gesundheitlichen Gründen das Konzert am Samstag, den 1. März 2025 in der Llangoed Village Hall in Anglesey, Wales absagen.

Phil
sagt dazu:
"Es tut mir leid, Ihnen mitteilen zu müssen, dass ich aufgrund eines erneuten gesundheitlichen Rückschlags, der sich in einer schweren Atemwegsinfektion äußert, nicht in der Lage bin, das Konzert auf Anglesey am kommenden Samstag zu spielen. Ich habe weder Stimme noch die nötige Energie, um aufzutreten. Ich möchte mich aufrichtig bei all jenen entschuldigen, die gekommen sind, um mich zu sehen, aber die Umstände sind einfach nicht tragbar.

Ehrlich gesagt ist diese zunehmende Anfälligkeit einer der Hauptgründe, weshalb ich beschlossen habe, in diesem Jahr kaum Auftritte zu absolvieren. Während meiner gesamten Karriere war ich stets stolz darauf, keine Konzerte absagen zu müssen, doch dies hat sich in letzter Zeit geändert und ich möchte nicht unter diesen Bedingungen weitermachen.

Darüber hinaus muss ich die begrenzte Energie, die ich habe, darauf verwenden, mich um Jo zu kümmern, die sich bei ihrem Sturz den rechten Arm verletzt hat und deren Genesung langsamer verläuft. Ich entschuldige mich nochmals und plane, später im März zurückzukehren, um so viele der geplanten Auftritte wie möglich nachzuholen."

25.02.2025

Buffalo Wabs & The Price Hill Hustle mit neuem Album

© Fotos, Buffalo Wabs & The Price Hill Hustle
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Im Jahr 2023 trat die Bluegrass-Band Buffalo Wabs & The Price Hill Hustle auf mehreren Festivals mit einer Live-Interpretation des Electric Light Orchestra-Songs "Showdown" auf (siehe News vom 10.09.2023).
Am 24. Oktober 2024 wurde ein Album der Band auf Vinyl LP veröffentlicht, das eine Studioaufnahme von "Showdown" enthält. Dieses Album wurde als Limited Edition in den Farbvarianten "White Vinyl" und als "Transparent Gold / Yellow Vinyl" herausgebracht. Im Februar 2025 wurde das Album erneut veröffentlicht, jedoch in der Vinyl-Variante "Hand Poured" (Handgegossen / Handgepresst).

Die Mitglieder der Band sind:
Matt Wabnitz (Buffalo Wabs) - Lead Gitarre und Lead Gesang
Casey Campbell (The Deacon) - Schlagzeug, Percussions und Gesang
Scott Risner (The Kentucky Waterfall) - Mandoline, Resonator Gitarre, Tenor Banjo und Gesang
Bill Baldock (Bullseye Bill) - Kontrabass, Upright Bass und Gesang

Die komplette Trackliste:
Vagabond's Lament // Angeline The Baker // The Reckoning // Because Of You // Traveling Saint // No Love At All // Long Way To Go // Heathens // Rudy Cat // Ode To A Friend // Showdown


Buffalo Wabs & The Price Hill Hustle (0:15)
© Musikclip, Buffalo Wabs & The Price Hill Hustle
Tonspurnutzung gemäß § 10 Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz
(UrhDaG) vom 31.05.2021 (15 Sekunden-Regelung)


20.02.2025

Neue Coverversionen

© Fotos, Renaissance Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

In den mittleren 1990er Jahren hegte John W. Edwards den Wunsch, ein eigenes Plattenlabel zu gründen, was schließlich zur Gründung von Renaissance Records führte. Dieses Label wurde zwischen 1995 und 2001 in Nashville ins Leben gerufen und verlegte später seinen Sitz nach Phoenix, Arizona. Der vor 45 Jahren entstandene Traum von John W. Edwards, ein Album zu veröffentlichen, hat sich nun auch erfüllt - sein Debütalbum mit dem Titel "Between The Dark And The Light" wurde am 18. Dezember 2024 veröffentlicht.

Unterstützt von 13 weiteren Musikern und Sängern nannte er die Bandformation The Council Of Thirteen. Das vollständige Werk umfasst 48 Titel, die unter dem Albumtitel "In Between The Dark And The Light" zusammengefasst sind und auf 2 CDs präsentiert werden. Das Album ist unterteilt in CD 1 "The Light Side" und CD 2 "The Dark Side". Das Album bietet eine breite Palette an Musikstilen - von kraftvollen Rockballaden über Pop-Songs der 1970er Jahre bis hin zu Rock- und New Wave-Melodien der 1980er Jahre sowie einigen herausragenden zeitgenössischen Rock-Elementen.

Die Band hat nicht nur den Titel "Julie Don't Live Here" vom Electric Light Orchestra (hier als "Julie Don't Live Here Anymore" angegeben), sondern auch "Honest Men" von ELO Part Two interpretiert. "Julie Don't Live Here Anymore" findet sich als Track 18 auf CD 1 "The Light Side", während "Honest Men" als Track 8 auf CD 2 "The Dark Side" zu hören ist.
Die vollständige musikalische Transformation der beiden Lieder ist bemerkenswert. Es ist aber erforderlich, die ursprünglichen Lieder zu kennen, um eine Übereinstimmung herauszuhören.

18.02.2025

Der 50. Geburtstag von "Saturday Night Live"

© Fotos, Saturday Night Live
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Die US-amerikanische Comedyshow Saturday Night Live (SNL) feierte ihre Premiere am 11. Oktober 1975 und wird seitdem jeden Samstag live ausgestrahlt. Die Produktion findet seit Beginn im Studio 8H des NBC-Hauptgebäudes in New York statt.

In der 11. Folge der 6. Staffel war Todd Rundgren als musikalischer Gast eingeladen und präsentierte die Songs "Healer" und "Time Heals", die vom 1981er Album "Healer" stammen. Eric Troyer, bekannt von ELO Part Two / The Orchestra, war als Backgroundsänger Teil der Darbietung. Diese Episode, moderiert von Charlene Tilton, wurde am 21. Februar 1981 im Fernsehen ausgestrahlt. Ein Ausschnitt der beiden Songs von Todd Rundgren ist jetzt in den sozialen Medien aufgetaucht.

Die Band setzte sich zusammen aus dem Sänger Todd Rundgren, Pat Travers an der Gitarre, Kasim Sulton am Bass und Backgroundgesang, Roger Powell am Synthesizer, Ralph Schuckett am Keyboard, Ernest "Boom" Carter und Mike Shrieve am Schlagzeug sowie Eric Troyer und Rory Dodd als Backgroundsänger.

15.02.2025

Konzerte fallen aus!

© Foto, Mike Franke (FTM Germany)
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Es wurde soeben bekannt gegeben, dass mehrere Konzerte von Phil Bates (ELO Part Two) abgesagt wurden, wobei einige zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden sollen. Details der Erkrankung oder des Unfalls von Phil sind derzeit nicht bekannt.

Zu der Veranstaltung am 21. Februar 2025 in Bad Saarow gibt es ein besorgniserregendes Statement:
Sehr geehrte Gäste! Bedauerlicherweise musste der Künstler aufgrund eines schweren Unfalls vorerst deutschlandweit alle Konzerte absagen. Dies betrifft leider auch unser für den 21. Februar 2025 geplantes Konzert im Theater am See. Wir bedauern die Verschiebung sehr, waren wir doch als Veranstalter selbst schon voller Vorfreude auf die Neueröffnung. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Es wird einen neuen Termin geben. Sobald dieser feststeht, werden wir Sie sofort informieren. Ihre Eintrittskarten behalten natürlich ihre Gültigkeit! Sollten Sie an diesem neuen Konzerttermin nicht teilnehmen können, erstatten wir selbstverständlich die Kosten für die Eintrittskarten zurück.

Betroffen sind die Veranstaltungen am 15. Februar 2025 in Bonn in der Harmonie (neuer Termin am 2. April 2025), am 21. Februar 2025 in Bad Saarow im Theater am See (neuer Termin steht noch aus) und am 22. Februar 2025 in Freiberg im Tivoli (neuer Termin steht ebenfalls noch aus).

Die Termine am 5. April 2025 in Schwalmstadt (Stadthalle), 6. April 2025 in Dexheim (Kultur auf dem Hof), 11. April 2025 in Buchholz (Empore), 12. April 2025 in Lübeck (Kolosseum), 13. April 2025 in Bochum (Christuskirche), 25. April 2025 in Neuenhagen (Bürgerhaus) und am 26. April 2025 in Neuruppin (Kulturkirche) sind bisher nicht betroffen.

(alle Terminangaben ohne Gewähr)

15.02.2025

The Twilights spielen "Night Of Fear" LIVE!

© Fotos, Strawberry Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Die erste umfassende Sammlung der australischen Popband The Twilights aus den 1960er Jahren erschien im August 2024 als Compilation mit insgesamt 86 Songs unter dem Titel "Twilights Time! The Complete 1960s Recordings" bei Strawberry Records.

Die 3 CD-Box beinhaltet die beiden Alben "The Twilights" aus dem Jahr 1966 sowie "Once Upon A Twilight" aus dem Jahr 1968. Es sind sowohl die Mono- als auch die Stereoversionen des Pop-Psych-Klassikers "Once Upon A Twilight" darauf enthalten. Auch Non-LP-Tracks, TV-Tracks und die Live-Mitschnitte "Live in Adelaide, 1966", "Live in Adelaide and Melbourne, 1966" und "Live in Melbourne, 1967", die alle neu bearbeitet wurden, sind auf dieser Compilation zu finden.
Auf CD 3 "Live in Melbourne, 1967" befindet sich außerdem die Coverversion des The Move-Klassikers "Night Of Fear", die erstmals 1982 auf dem Album "Twilight Time" (Raven RVLP 08) von The Twilights offiziell veröffentlicht wurde.

15.02.2025

Francis Rossi's Top Ten-Alben

© Fotos, Sony/Legacy/Reprise Records/Francis Rossi
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Francis Rossi, der 75-jährige Musiker der Band Status Quo aus dem Südosten Londons und Sohn eines italienischen Eishändlers, hat nach über 5 Jahrzehnten im Musikgeschäft zweifellos klare Vorlieben, wenn es um Musik geht. Im Daily Express, einer englischen Zeitung, veröffentlichte Karen Rockett einen Artikel über Francis, in dem er seine 10 Lieblingsalben enthüllte. Darunter finden sich auch 2 Werke von Jeff Lynne.

An 8. Stelle befindet sich bei Francis das Soloalbum "Armchair Theatre" von Jeff Lynne aus dem Jahr 1990. Francis äußerte sich folgendermaßen zu dem Album: "Es ist sein erstes Soloalbum. Ich kannte Jeff, als er ungefähr 16 Jahre alt war und er war einfach unübertroffen; er beherrschte alles. Ich besitze sämtliche Werke des Electric Light Orchestra und kann nie nachvollziehen, warum manche sagen, sie seien übertrieben. 'Armchair Theatre' ist ein außergewöhnliches Album. Es bietet einen fantastischen Schlagzeugsound."

Direkt hinter "Armchair Theatre" befindet sich das Electric Light Orchestra-Album "Zoom" aus dem Jahr 2001. Francis über das Album: "Jeff Lynne brachte es als ELO heraus. Wie viele andere war ich zunächst skeptisch und dachte: 'Oh nein', als ich erfuhr, dass er den Namen ELO erneut verwendete. Dennoch kaufte ich das Album und hörte es eines Abends im Bus. Dabei dachte ich: 'Du talentierter Freak'. Ich spielte es meinem Co-Autor Bob Young vor und nach zwei oder drei Songs schaute er mich an und meinte, es sei ein unglaublich gutes Album."

Die Lieblingsalben von Francis Rossi:
1. The Rolling Stones - The Rolling Stones (1964)
2. The Beatles - Revolver (1966)
3. Chicken Shack - OK, Ken? (1969)
4. Taste - On The Boards (1970)
5. Led Zeppelin - Houses Of The Holy (1973)
6. Fleetwood Mac - Rumours (1977)
7. Charlie Dore - Where To Now (1979)
8. Jeff Lynne - Armchair Theatre (1990)
9. Electric Light Orchestra - Zoom (2001)
10. Muse - Absolution (2003)

Anmerkung: In dem Artikel vom Daily Express wird fälschlicherweise das Jahr 2000 für das Album "Zoom" vom Electric Light Orchestra genannt. Das Album wurde in den Jahren 2000 und 2001 aufgenommen, erschienen ist es aber erst 2001.

14.02.2025

Miss B. Haven Filmografie

© Fotos, Miss B. Haven
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 3. April 2025 wird in den dänischen Kinos die Filmografie "Endeløse Nat" (auf Deutsch "Endlose Nacht") zu sehen sein. In diesem Film wird auch Jeff Lynne gezeigt, der 3 Songs für das Album "Nobody's Angel" (1990) dieser Band produziert hat. Es sind die Songs "Nobody's Angel", "You're Wrong" und "Sand In My Eyes". Der Dokumentarfilm über die Band hat eine Laufzeit von ca. 100 Minuten.

Dieser Film stellt ein Porträt einer Generation von Frauen dar, die in den späten 1970er Jahren aus dem Einfluss des Punk hervorgingen, um ebenso wie Männer im Musikgeschäft aktiv zu sein und gleichzeitig sichtbar und hörbar zu werden. Diese Frauen weigerten sich, sich der männlich dominierten Musikindustrie zu unterwerfen und nutzten die Befreiung von Individuen und Sexualität, die in den 1980er Jahren aufkam, als Mittel zur Rebellion gegen Autoritäten und gesellschaftliche Konventionen.

Mette Mathiesen, die Schlagzeugerin der Band Miss B. Haven, war ebenfalls an der Produktion des Soloalbums "Armchair Theatre" von Jeff Lynne beteiligt und spielte das Schlagzeug bei nahezu allen Titeln.

14.02.2025

10cc sind zurück

© Fotos, BBC/Universal Music
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Die britische Art-Rock-Band 10cc, die aus der Gruppe The Hotlegs (Neanderthal Man) hervorgegangen ist, hat sich anlässlich des 50-jährigen Jubiläums ihres Songs "I'm Not In Love" erneut zusammengefunden.

Bedauerlicherweise waren nur die Mitglieder Graham Gouldman (Bassgitarre) und Kevin Godley (Schlagzeug) anwesend, während Eric Stewart und Lol Creme fehlten. Graham und Kevin traten gemeinsam mit Iain Hornal (Jeff Lynne's ELO) und dem BBC Concert Orchestra in der BBC Radio 2-Sendung "Piano Room" auf und präsentierten 3 Songs: das Jubiläumsstück "I'm Not In Love", den neuen Song "Don't Wanna Get To Heaven" sowie eine Coverversion des Everly Brothers-Hits "All I Have To Do Is Dream". "Don't Wanna Get To Heaven" wurde unter dem Künstlernamen GG/25 veröffentlicht.

Komponiert wurde "I'm Not In Love" von Eric Stewart und Graham Gouldman. Die ursprüngliche Lead-Stimme des Originals von 1975 stammt jedoch von Eric Stewart und nicht von Kevin Godley.

Im Jahr 1975 veröffentlichten 10cc, bekannt für ihren fröhlichen Stil, ihr 3. Album mit dem Titel "The Original Soundtrack". Diese Platte ist besonders berühmt für den Titel "I'm Not In Love", eine eindringliche und melancholische 6-minütige Komposition, die zu einem unerwarteten weltweiten Erfolg wurde und in Großbritannien Platz 1 sowie in den USA Platz 2 erreichte. Die Band trennte sich im Jahr 1983, fand jedoch im Laufe der Jahre in verschiedenen Formationen wieder zusammen. Iain Hornal ist zusammen mit Graham Gouldman Teil der aktuellen Besetzung von 10cc, die auch in diesem Jahr wieder auf Tour gehen werden.

22.01.2025 / 13.02.2025 (Update)

Music From The Documentary Soundtrack

© Foto, Renaissance Records
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Das Album "No Rewind (Music From The Documentary Soundtrack)" von The Orchestra umfasst Musikstücke aus der Dokumentation "No Rewind: The Orchestra Starring ELO Former Members" und wird am 28. Februar 2025 veröffentlicht. Dieses Album ergänzt die Dokumentation, die die Entstehung des Albums "No Rewind" beleuchtet und die seit dem 29. Oktober 2024 auf verschiedenen Streaming-Plattformen zur Verfügung steht (siehe News vom 30.10.2024).

Mitwirkende auf dem Soundtrack sind Eric Troyer, Kelly Groucutt, Mik Kaminski, Glen Burtnick, Gordon Townsend und Louis Clark. Das Originalalbum "No Rewind" wurde ohne finanzielle Unterstützung von Plattenfirmen produziert und von Eric Troyer, Parthenon Huxley und Jim Jacobsen realisiert. Die Aufnahmen der Songs fanden über einen Zeitraum von mehr als 2 Jahren in Studios in Los Angeles und New York statt.

Die komplette Trackliste:
I Could Write A Book (The Orchestra) // Honest Men (ELO Part Two) // Jewel & Johnny (The Orchestra) // Alone (Eric Troyer) // Rain Down Fire (ELO Part Two) // Say Goodbye (The Orchestra) // Hello Again (Eric Troyer) // For The Love Of A Woman (ELO Part Two) // Can't Wait To See You (The Orchestra) // Thousand Eyes (ELO Part Two) // If Only (The Orchestra) // Over London Skies (The Orchestra) // Power Of A Million Lights (Demo) (ELO Part Two) // Let Me Dream (The Orchestra) // Before We Go (The Orchestra) // No Rewind (The Orchestra) // Twist And Shout (Bonus Track) (The Orchestra)


Die CD kann in Deutschland momentan leider über keinen Lieferanten beschafft werden, daher wird diese CD in deutschen Shops mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht bestellbar sein!
Es scheint, dass einige Musiker, die in den USA oder England leben, kein Interesse daran zeigen, ihre Medien den deutschen Fans zur Verfügung zu stellen. Bestellungen aus diesen Ländern sind häufig mit hohen Versandkosten, Zollgebühren und weiteren Zusatzkosten verbunden, was es für deutsche Fans unattraktiv macht, im Ausland zu bestellen!

10.02.2025

In Memory of Jon Camp

© Fotos, Prog-Magazin
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Im Prog-Magazin Nr. 157 (2025) wurde ein Nachruf auf Jon Camp abgedruckt, der am 13. Dezember 2024 verstarb (siehe News vom 19.12.2024). In diesem Nachruf wird ebenfalls Roy Wood erwähnt, mit dem Jon bei Roy Wood's Helicopters auftrat.

Im Bericht, der von Jerry Ewing für das Magazin verfasst wurde, heißt es:
Jon Camp war von 1972 bis 1985 als Bassist der Band Renaissance tätig und hinterließ einen prägenden Einfluss auf einige ihrer bekanntesten Werke, wie "Prologue", "Scheherazade And Other Stories" und "A Song For All Seasons", das die Hitsingle "Northern Lights" beinhaltete. Darüber hinaus unterstützte er die Sängerin Annie Haslam in den Anfangsjahren ihrer Solokarriere sowie Roy Wood und war in jüngerer Zeit auf Alben von Band Of Rain und John Holden zu hören. Wir gedenken des kürzlich verstorbenen Musikers.

Cam
p war nicht nur als Bassist aktiv, sondern übernahm auch Gesangspartien für die Band Renaissance. Besonders hervorzuheben sind seine männlichen Gesangseinlagen auf dem Stück "Kiev" aus dem Album "Prologue" sowie auf "Song Of Scheherazade" vom Album "Scheherazade And Other Stories", das 1975 veröffentlicht wurde. Gelegentlich spielte er auch Gitarre für die Gruppe. Zudem arbeitete Camp mit Haslam an ihrem Solo-Debütalbum "Annie In Wonderland" aus dem Jahr 1977, das unter der Produktion seines damaligen Partners Roy Wood entstand. In den 70er Jahren war Camp kontinuierlich mit Wood aktiv.

N
ach seinem Ausscheiden und in Verbindung mit Roy Wood schloss sich Camp dem britischen Rockgitarristen Robin George an und tourte als Bassist mit der Vorgruppe von REO Speedwagon, um George's Solo-Debütalbum "Dangerous Music" aus dem Jahr 1984 zu unterstützen. Während der Proben mit George traf Camp auf einen jungen Keyboarder namens John Young, der zu diesem Zeitpunkt Mitglied der Band des ehemaligen Scorpions-Gitarristen Uli Jon Roth war und ebenfalls mit Steeleye Span zusammengearbeitet hatte.

10.02.2025

Back To The Beginning und Over And Out

© Fotos, Jeff Lynne's ELO/Black Sabbath
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

2 Bands, die ihren Ursprung in Birmingham haben, kündigen für das Jahr 2025 ihren Abschied von der Live-Bühne an. Jeff Lynne's ELO und die legendäre Band Black Sabbath werden am 5. Juli 2025 gleichzeitig in Birmingham auftreten, wobei Jeff Lynne's ELO in der Utilita Arena und Black Sabbath im Villa Park (Aston) spielen. Bev Bevan (ELO) war zeitweise als Schlagzeuger für beide Bands aktiv.

Das Konzert von Jeff Lynne's ELO trägt den Titel "Over And Out", während Black Sabbath unter dem Motto "Back To The Beginning" auftritt, da sie in ihrer Originalbesetzung (Ozzy Osbourne, Tony Iommi, Geezer Butler und Bill Ward) spielen. Die Show von Jeff Lynne's ELO ist bereits ausverkauft, während der Kartenverkauf für das Konzert von Black Sabbath am 14. Februar 2025 beginnt.

09.02.2025

Carl Wayne bei K-Tel

© Foto, K-Tel
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Eine EP von Carl Wayne mit 5 Titeln ist seit 15. August 2024 auf verschiedenen Streaming-Plattformen verfügbar. Diese EP mit dem Titel "His Best (Rerecorded Version)" umfasst die Neuaufnahmen der Lieder "Blackberry Way", "Fire Brigade", "I Can Hear The Grass Grow", "Flowers In The Rain" und "Night Of Fear", die zuvor auf verschiedenen Samplern wie "British Invasion: The Second Wave (1967 - 1973) (Rerecorded Version)" und "Spotlight On The 60's" veröffentlicht wurden. Diese 5 Songs von Carl Wayne können ebenfalls auf der offiziellen K-Tel-Website angehört werden.

Das kanadische Musiklabel K-Tel wird als Lizenzgeber genannt und wurde insbesondere für seine zusammengestellten Samplern wie "20 Power Hits", "Pop Explosion", "Music Power" und "British Greats" bekannt. K-Tel wurde 1968 gegründet und erzielte die größten Erfolge in den 1970er Jahren mit seinen Vinyl-Samplern.

08.02.2025

NOW-Reihe wieder mit dem Electric Light Orchestra

© Fotos, EMI/Sony Music
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

NOW Music veröffentlicht am 14. März 2025 "NOW That's What I Call Gold - The Ultimate Hits" als 4 CD-Set mit 85 Songs und als 3 LP-Set mit 46 Songs. Auf beiden Varianten ist der Electric Light Orchestra-Song "Last Train To London" enthalten.

07.02.2025

Jazzversion von "Handle With Care"

© Fotos, Kristalyn Records/Barb Jungr
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 31. Januar 2025 wurde das Album "Barb Jungr And Her Trio Featuring Simon Wallace - Hallelujah On Desolation Row: The Songs Of Bob Dylan & Leonard Cohen" veröffentlicht, auf dem der Song "Handle With Care" der Traveling Wilburys in einer Jazzinterpretation zu hören ist. Es ist eher selten, dieses Lied in einem Jazz-Stil zu erleben, jedoch wirkt die Umsetzung gelungen und ist angenehm anzuhören. Erschienen ist das Album mit 11 Songs auf dem Label Kristalyn Records unter der Katalognummer KRISTACD9.

Barb Jungr (Barbara Younger), geboren am 9. Mai 1954 in Rochdale, England ist eine Sängerin mit tschechischen und deutschen Vorfahren. Sie ist bekannt als Interpretin der Chansons in der französischen Tradition und des europäischen Kabaretts. Auch Rock- und Jazzstandards interpretiert sie in ihrem persönlichen Stil.

Die komplette Trackliste:
Hallelujah // Slow // Tonight Will Be Fine // Handle With Care // Desolation Row // Tower Of Song // Love Minus Zero / No Limit // Mississippi // Kansas City // New Morning // You Got Me Singing

07.02.2025

Roy Wood's und Jeff Lynne's letzter Coup als The Move

© Fotos, Uncut Magazin
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

In der März 2025-Ausgabe des englischsprachigen Uncut-Magazins wird auf Seite 49 die Veröffentlichung des Albums "Message From The Country" von The Move erwähnt. Dieses Album erscheint am 28. Februar 2025 in einer remasterten und erweiterten Edition mit Bonus Tracks auf dem Esoteric-Label.

In dem Uncut-Artikel schreibt Jon Dale zum Album:
"The Move waren fast ihre gesamte Karriere lang ein merkwürdiges Unterfangen; sie schienen als Gruppe nie richtig in Schwung zu kommen und trotz einer Reihe großartiger Singles und Alben wirken sie manchmal eher wie eine Fußnote in der erfolgreicheren Geschichte vom Electric Light Orchestra. Aber der ehemalige Leader Roy Wood war schon immer ein unterschätzter Pop-Songwriter im Stil von Alex Chilton oder Pete Ham, der eine seltsame Fähigkeit hatte, genrebasierte Handwerkskunst in persönlichen Schmerz umzuwandeln. 'Message From The Country' ist ein großartiges Beispiel für Wood's Kunst und profitiert gleichzeitig von Beiträgen des relativ neuen Mitglieds Jeff Lynne. The Move mag sich aufgelöst haben, aber von Presley- und Cash-Tributen über knorrige Rocker bis hin zu Proto-Glam-Grinds und frittierten Prog-Pop-Erkundungen sind es The Move in seiner spielerischsten Form."

05.02.2025

Die Beatles erhalten einen Grammy

© Fotos, The Recording Academy/Apple Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Zum 67. Mal wurde der bedeutendste Musikpreis der Vereinigten Staaten, der Grammy, verliehen. Ein bemerkenswerter Meilenstein ist die Nominierung des The Beatles-Songs "Now And Then" in den Kategorien Single des Jahres (Record of the Year) und Beste Rock-Performance (Best Rock Performance). An der Produktion dieses Stücks, das 2023 veröffentlicht wurde, waren Jeff Lynne, Giles Martin und Paul McCartney beteiligt (siehe News vom 27.10.2023).

Der durch Künstliche Intelligenz (KI) restaurierte Song der Beatles erhielt zwar keinen Preis in der Kategorie Single des Jahres, wurde jedoch mit einem wohlverdienten Grammy für die Beste Rock-Performance ausgezeichnet. Das Lied "Now And Then" ist laut Billboard der erste Song, der dank Unterstützung von KI einen Grammy gewonnen hat. Er setzte sich gegen Konkurrenten wie Green Day und Pearl Jam durch. Es ist der insgesamt 8. Grammy für die Band aus Liverpool.

Sean Ono Lennon, der Sohn von John Lennon, war im Namen der Band anwesend, nachdem er zuvor in einer anderen Kategorie für ein separates Projekt ausgezeichnet worden war (Best Boxed or Special Limited Edition Package für das Album "Mind Games" von John Lennon). "Da niemand für diese Auszeichnung erschienen ist, dachte ich, ich komme einfach vorbei und nehme Platz. Ich hatte wirklich nicht damit gerechnet, diese Auszeichnung im Namen der Gruppe meines Vaters, The Beatles, entgegenzunehmen." gestand Sean. "Es ist wirklich erstaunlich, wenn man darüber nachdenkt. Die Beatles haben so viel bemerkenswerte Musik geschaffen und sind nach wie vor Teil der Kultur; die Menschen hören immer noch ihre Lieder. Für mich ist es die größte Band aller Zeiten."

05.02.2025

MOrganisation mit Louis Clark Jnr. LIVE

© Fotos, YouTube
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am Sonntag, den 2. Februar 2025 trat Dave Scott-Morgan mit seiner Band MOrganisation ab 20 Uhr live im The Kitchen Garden Café in Birmingham auf. Die Band besteht aus Dave Scott-Morgan, Mandy Scott-Morgan, Alex Lowe und Louis Clark Jnr. als besonderem Gast. Die Gruppe präsentierte sowohl eigene Kompositionen als auch Stücke vom Electric Light Orchestra und der Tandy Morgan Band. Zu den Gästen zählten unter anderem Ace Kefford (The Move), Martin Kinch und Jeff Cooper.

Die geplante Songreihenfolge an diesem Abend war:
Benediction // Cut Across Shortly // Telephone Line // Big Brown Sky // Post War Baby // Room With A View // When I Was A Boy // Starry Lady // Wild West Hero // Mistress Caroline // Stuck In A Machine // Shanty Town Blues // Knower // Crying In The Rain // Mission Impossible // Forever Young // Mr. Blue Sky // Rock 'n' Roll Is King // This Boy // The Weight // Wonderful World // Baby I Need // The Third Planet

04.02.2025

3 Special Guests bei Jeff Lynne's ELO

© Foto, Jeff Lynne's ELO
© Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Die ersten 3 Special Guests für das finale Konzert von Jeff Lynne's ELO im Londoner Hyde Park am 13. Juli 2025 wurden nun offiziell bekannt gegeben. Es handelt sich um die Band The Doobie Brothers sowie die Solokünstler Steve Winwood und Dhani Harrison.

Die Doobie Brothers werden mit ihrem Support-Set bekannte Titel wie "Listen To The Music", "Long Train Runnin'", "What A Fool Believes", "The Doctor" und "China Grove" auf der Bühne im Hyde Park spielen. Zudem wird erwartet, dass sie einige Songs aus ihrem neuen Album "Walk This Road", das im Juni 2025 veröffentlicht wird, präsentieren.

Steve Winwood ist berühmt für seine Hits wie "Gimme Some Lovin'" (Spencer Davis Group), "Back In The High Life Again", "Can't Find My Way Home", "Valerie" und "Higher Love".

Außerdem wird Dhani Harrison, der Sohn von George Harrison, auf der Bühne stehen und voraussichtlich Songs aus seinen Alben "In Parallel" (2017) und "Innerstanding" (2023) darbieten. Seine Lieder sind jedoch weitgehend unbekannt und weniger bemerkenswert.

04.02.2025

Neue Songs von Phil Bates

© Foto, Phil Bates
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Nachdem Phil Bates angekündigt hat, sich in diesem Jahr von der Live-Bühne zurückzuziehen, bietet er nun einige seiner Solo-Songs auf der Internetplattform Bandcamp zum Kauf an. Es handelt sich dabei um die Songs "Only Place I Want To Be Is Home", "You'll Never Be Alone", "She Don't Love You No More", "Empty Rooms", "Stoney Ground" und "Under Your Spell".

Phil äußerte sich dazu: "Die Veröffentlichung dieser Lieder markiert meinen Abschied nach 32 Jahren, in denen ich die wunderbare Musik von ELO dargeboten habe. Zuvor habe ich bereits Solomaterial herausgebracht, jedoch habe ich mich so intensiv mit ELO identifiziert, dass es nun an der Zeit ist, mein Solomaterial nach 55 Jahren als professioneller Musiker erneut wiederzuentdecken."

01.02.2025

Eric mit Backing Vocals

© Foto, Dennis Schocket & Cliff Hillis
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Auf der EP "Pop, Girls, Etc." von Dennis Schocket & Cliff Hillis übernahm Eric Troyer (ELO Part Two / The Orchestra) die Backing Vocals im 5. Titel "The Girls Are Back In Town". Diese EP wurde bereits am 16. August 2024 veröffentlicht. Besonders hervorzuheben ist nicht nur die Mitwirkung von Eric Troyer im Hintergrundgesang, sondern auch die Tatsache, dass Cliff Hillis ein Mitglied der Band The Orchestra ist.

Cliff Hillis ist ein in Philadelphia ansässiger Sänger und Songwriter, dessen musikalischer Stil an den fröhlichen Pop der 1960er und 1970er Jahre angelehnt und landesweit im Radio zu hören ist. Er hat mit renommierten Songwritern wie Danny Wilde (The Rembrandts) und dem Troubadour Dan Bern zusammengearbeitet. Zudem tourt Cliff mit verschiedenen Bands, darunter The Hooters, Patty Smyth und The Orchestra.

Dennis & Cliff entschieden sich, aus reiner Freude eine EP mit 6 kraftvollen Popsongs zu produzieren, die von durchdringenden Gitarrenklängen und harmonischen Melodien geprägt ist.

31.01.2025

Big Horizon Live in Birmingham

© Fotos, Mike Franke (FTM Germany)
© Text, Mike Franke (FTM Germany) / Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am Donnerstag, den 30. Januar 2025 fand das zweite Konzert von Big Horizon in der Geschichte der Band statt, nachdem sie zuvor in London aufgetreten waren (siehe News vom 11.11.2024).

Diesmal trat die Band im Hare And Hounds 2-Pub in Birmingham auf, der im Süden der Stadt gelegen ist. Interessanterweise gab es dort am 9. Februar 1979 das erste Konzert von UB40 (das nur am Rande erwähnt). Der Pub bietet 2 Bars sowie 2 Konzerträume. Big Horizon spielten im oberen Raum auf einer sehr kleinen, flachen Bühne. Etwa 50 bis 60 Besucher waren bei diesem Konzert anwesend, obwohl der Platz für mehr Publikum vorhanden war. Auch leidenschaftliche weibliche Fans von Take That waren anwesend, da die Musiker von Big Horizon nicht nur als Liveband für Jeff Lynne's ELO fungieren, sondern auch bei Auftritten von Take That mitwirken. Auf einem kleinen Merchandise-Tisch boten sie ihre CD "In The Beginning" für 12,50 Pfund, Stofftaschen für 10 Pfund und das Big Horizon T-Shirt für 20 Pfund an. Der Support Act Nick Edwards bot ebenfalls eine CD zum Verkauf an.

Ab 20:10 Uhr trat Nick mit seiner Akustikgitarre und seinem musikalischen Begleiter am Keyboard auf und spielte ruhige Gospel- und Countrymusik. Um 20:38 Uhr verließen sie die Bühne, um Platz für Big Horizon zu machen. Die Band betrat die Bühne und begann mit "Mama Told Ya". An diesem Abend wurden alle 11 Songs ihrer ersten CD gekonnt und perfekt dargeboten. Der 8. Titel der Setlist war der ELO-Hit "Four Little Diamonds". Um 22:15 Uhr, nach etwa 64 Minuten Spielzeit, endete das Konzert. Mehr eigenes Material konnte an diesem Abend nicht präsentiert werden. "In The Beginning" war der letzte Song des Abends. Die Band war hervorragend eingespielt und Ian Hornal beeindruckte mit seiner außergewöhnlichen Stimme. Auch das Saxophonspiel von Mike Stevens war bemerkenswert. Joe Webb an der Gitarre, Donavan Hepburn am Schlagzeug und Lee Pomeroy am Bass rundeten das Ensemble ab.

Nach dem Konzert hatten die Fans die Möglichkeit, Autogramme von der Band zu erhalten und gemeinsame Fotos zu machen. Ich (Mike Franke) konnte dort auch einige ELO-Fans wie Martin Kinch, Jeff Cooper und Keith J. Sinclair von der ehemaligen Beatles Forever-Internetseite treffen und auch Dave Scott-Morgan war bei der Veranstaltung anwesend. Außerdem gab es für mich die Gelegenheit, mit allen 5 Musikern zu sprechen. Jeder von ihnen war freundlich und dankbar, dass wir zum Konzert gekommen waren.

Mike Stevens teilte mir mit, dass Big Horizon weitere Konzerte planen, unter anderem auf Festivals. Zudem sollen bereits einige Songs für ein kommendes Album fertiggestellt sein. Er blickt zudem mit Vorfreude auf die 5 Jeff Lynne's ELO-Shows im Sommer 2025 im Vereinigten Königreich. Die Setlist soll jedoch nicht anders sein als im Herbst 2024 während der "Over And Out-Tour" in Nordamerika. Lassen wir uns einfach überraschen.

Die 5 Musiker sind sehr umgänglich und freundlich und nahmen sich an dem Abend wirklich Zeit für die Fans, um Foto- und Autogrammwünsche zu erfüllen. Für mich war es ein äußerst schöner Abend, ich wünsche mir mehr solcher Erlebnisse.

Danke an Mike Franke für den kurzen Bericht und die Fotos!

Die komplette Setliste:
Mama Told Ya // From The Inside Out // Mockingbird // Tired Eyes // Nu-Reality // So Many Secrets // Cry For You // Four Little Diamonds // The Thought Of You // Busy Man // Heartbreaking Love // In The Beginning

Zum vergrößern der Fotos auf das jeweilige Bild klicken



Mike Franke (FTM Germany) und Dave Scott-Morgan (Electric Light Orchestra / MOrganisation)

28.01.2025

Jeff Lynne's ELO als bester Live-Act 2024

© Fotos, USA TODAY
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Die US-amerikanische Tageszeitung USA Today veröffentlichte einen Artikel von Melissa Ruggieri, in dem sie eine Rangliste ihrer Lieblingskonzerte aus dem Jahr 2024 zusammenstellte. Überraschenderweise bewertete Melissa das Konzert von Jeff Lynne's ELO als das Beste des Jahres 2024. Sie stellte fest, dass insbesondere Künstler der älteren Generation, die nach längerer Abwesenheit wieder Live-Auftritte geben oder Musiker, die ihre letzten Konzerte überhaupt veranstalteten, in den Fokus rücken. Diese Künstler der älteren Generation werden auch als "This Is The End-Club" bezeichnet.

Über Jeff Lynne's ELO schrieb Melissa Ruggieri:
"Ein weiteres Mitglied des 'This Is The End-Clubs', Jeff Lynne, der unkonventionelle Visionär, der mit dem Electric Light Orchestra einige der herausragendsten Fusionen von Prog-Rock, Pop und klassischer Musik geschaffen hat, beendete seine Tourneekarriere mit einem beeindruckenden auditiven und visuellen Erlebnis. In diesem Jahr gab es nur wenige Bühnenmomente, die so fesselnd waren wie Jeff Lynne, ein besonnener Anführer, der sich hinter Brille und Gitarre verbirgt und die musikalische Meisterleistung von 'Turn To Stone' dirigiert, während seine erstklassige Band und die Backgroundsänger die anspruchsvollen Passagen mühelos meistern. Die 'Over And Out'-Tour im Herbst 2024 war geprägt von zahlreichen beeindruckenden Momenten. 'Don't Bring Me Down' war von Pracht geprägt, 'Do Ya' und das abschließende 'Mr. Blue Sky' hinterließen beim Publikum ein Gefühl von epischem Optimismus. Unser Dank gilt Jeff Lynne."

27.01.2025

Radio Bremen Beat-Club mit Tom Petty-Song

© Foto, Radio Bremen
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am Sonntag, den 26. Januar 2025 wurde in der Beat-Club-Sendung auf Bremen Eins der Titel "A Mind With A Heart Of Its Own" von Tom Petty präsentiert. Moderator Bernd Schleßelmann gab, wie gewohnt, einige Informationen zu jedem gespielten Song. In Bezug auf diesen Titel erwähnte er Jeff Lynne als Produzenten sowie die Traveling Wilburys.

Für Donnerstag, den 30. Januar 2025 kündigte Bernd Schleßelmann eine Vorschau an. An diesem Tag beginnt die nächste Staffel der Sendereihe "Die größten Alben aller Zeiten" auf Bremen Eins. Geplant sind insgesamt 11 Folgen, die sich mit Albumklassikern befassen und alle 2 Wochen vormittags um 11:40 Uhr sowie abends um 21:40 Uhr ausgestrahlt werden. Aus diesen Alben werden jeweils 4 Songs gespielt, wobei immer nur einer davon vormittags gespielt wird und die anderen 3 abends präsentiert werden. Die Staffel startet mit dem Tom Petty-Album "Full Moon Fever" aus dem Jahr 1989, bei dem Jeff Lynne als Co-Songwriter und Produzent eine zentrale Rolle spielte.

25.01.2025

Roy Wood bei The Midnight Special

© Fotos, The Midnight Special
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Die Midnight Special-Folge vom 22. November 1974 wurde kürzlich auf dem YouTube-Kanal von The Midnight Special veröffentlicht. In dieser Folge trat Roy Wood's Wizzard live auf und präsentierte die Lieder "Brand New '88" (von 21:10 bis 26:23 Min.) sowie "Ball Park Incident" (von 44:57 bis 47:57 Min.).
Ein Jahr später, am 26. Dezember 1975, war Roy Wood erneut in der Sendung zu sehen und spielte die Titel "This Is The Story Of My Love" und "Forever".


18.01.2025

"Blackberry Way" Coverversion von 1983

© Fotos, NRK1/Sky
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Es existiert eine Episode aus der norwegischen Musiksendung Zikk-Zakk, in dem ein Musikvideo von Gary Holton & Casino Steel gezeigt wird. Dabei handelt es sich um eine Coverversion des Songs "Blackberry Way" von The Move. Diese Coverversion wurde von Gary Holton & Casino Steel bereits 1983 als Teil ihrer Single "Blackberry Way" / "Candy" (Sky 3883 / Polydor 2052 209) veröffentlicht.

Zikk-Zakk war eine norwegische Musiksendung, die von 1981 bis 1984 im NRK-Fernsehen ausgestrahlt wurde. Die Sendung behandelte Musikrichtungen wie Pop, Rock und New Wave und wurde im ersten Jahr alle 3 Wochen sowie ab 1982 alle 2 Wochen ausgestrahlt. In der Anfangsphase hatte Zikk-Zakk keinen festen Moderator. Ab 1982 übernahm Ivar Dyrhaug die Moderation, während Petter Nome in den letzten Episoden die Rolle des Moderators übernahm.
Die Episode, die den Song von Gary Holton & Casino Steel enthält, wurde erstmals am Dienstag, den 25. Januar 1983 um 00:00 Uhr auf NRK1 ausgestrahlt und hatte eine Dauer von 50 Minuten.

Gary Holton und Stein Groven, der unter dem Namen Casino Steel bekannt ist, trafen sich 1974 im renommierten Speakeasy Club in London, wo beide auftraten: Gary mit den Heavy Metal Kids und Stein (Casino Steel) mit The Hollywood Brats. Sie bewegten sich in ähnlichen musikalischen Kreisen und hatten zudem Laurie O'Leary als gemeinsame Managerin. Sofort entwickelte sich eine Freundschaft zwischen ihnen und sie begannen, ab 1980 regelmäßig zusammenzuarbeiten. So entstand die Idee von Gary Holton & Casino Steel.

17.01.2025

MOrganisation Live mit Special Guest

© Fotos, Internet
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am Sonntag, den 2. Februar 2025 wird Dave Scott-Morgan mit seiner Band MOrganisation um 20 Uhr im The Kitchen Garden Café in Birmingham ein Live-Konzert geben. Die Band setzt sich aus Dave Scott-Morgan, Mandy Scott-Morgan, Alex Lowe und dem Special Guest Louis Clark Jnr. zusammen. Louis Clark Jnr., der Sohn des Arrangeurs vom Electric Light Orchestra, ist ebenfalls als Pianist, Cellist und Orchesterarrangeur tätig und gehört zur festen Besetzung der Nachfolgeband The Orchestra, die aus dem Electric Light Orchestra Part Two hervorgegangen ist.

Das Konzert von MOrganisation am 2. Februar 2025 verspricht ein spannendes Debüt für die Anhänger von Bands aus Birmingham zu werden.

16.01.2025

"Brainwashed" remastered

© Foto, BMG Rights Management
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Bereits im Dezember 2024 wurde das George Harrison-Album "Brainwashed" aus dem Jahr 2002 als Wiederveröffentlichung auf Vinyl LP herausgebracht.

George war während der gesamten Zeit mit den Aufnahmen zu einem neuen Album beschäftigt, verstarb jedoch, bevor er dieses, das als Nachfolger von "Cloud Nine" aus dem Jahr 1987 gedacht war, vollenden konnte. Die Fertigstellung der Aufnahmen übernahm sein Sohn Dhani zusammen mit George's langjährigem Freund und Produzenten Jeff Lynne (Electric Light Orchestra). Jeff ist nicht nur Produzent des Albums, sondern spielt auch die Instrumente E-Gitarre, Bass, E-Piano, 12-Saiten Gitarre und ist zudem bei den Hintergrundgesängen zu hören. Die Overdubs des Albums wurden von Dhani, dem Session-Schlagzeuger Jim Keltner und Jeff Lynne vollendet.

"Brainwashed" war das 12. und letzte Studioalbum von George Harrison. Es wurde posthum im November 2002 veröffentlicht, fast 1 Jahr nach seinem Tod im Alter von 58 Jahren. Es entwickelte sich nicht nur zu einem Erfolg, sondern gilt auch als eines der besten Werke, die er je geschaffen hat. Zwar erreicht es nicht die Größe von "All Things Must Pass" und ist auch nicht so zeitgemäß wie "Living In The Material World" oder "Cloud Nine", doch es ist ein ruhiges, subtiles Juwel, das einen emotional berührt.

Das Instrumentalstück "Marwa Blues" erhielt 2004 den Grammy für die beste Pop-Instrumentaldarbietung, während "Any Road" für die beste männliche Pop-Gesangsdarbietung nominiert wurde.

Die Ausgabe von "Brainwashed" aus dem Jahr 2024 wurde speziell für Vinyl LP von den originalen analogen Stereo-Masterbändern remastered.

Die komplette Trackliste:
Any Road // P2 Vatican Blues (Last Saturday Night) // Pisces Fish // Looking For My Life // Rising Sun // Marwa Blues // Stuck Inside A Cloud // Run So Far // Never Get Over You // Between The Devil And The Deep Blue Sea // Rocking Chair In Hawaii // Brainwashed

15.01.2025

Outtakes von ELO Part 2

© Fotos, Esoteric Films Hollywood
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Im Internet sind Filmausschnitte vom Electric Light Orchestra Part 2 aufgetaucht. Diese Outtakes stammen aus den Tourneen in den USA und England, die zwischen 1997 und 1999 stattfanden. Die Aufnahmen wurden von George Reed, einem Kunst- und Filmregisseur, erstellt und zeigen Phil Bates, Bev Bevan, Eric Troyer und Parthenon Huxley. Im Hintergrund sind zudem Kelly Groucutt, Louis Clark und Mik Kaminski zu sehen. Die Gesamtlänge dieser Filmaufnahmen beträgt 4 Minuten und 51 Sekunden.

09.01.2025 / 10.01.2025 / 14.01.2025 (Update)

Los Angeles brennt!

© Fotos, Internet
© Collagen & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am Dienstag, den 7. Januar 2025 brach in der Region Pacific Palisades, einem Stadtteil von Los Angeles, Kalifornien ein verheerendes Feuer aus, das von den Feuerwehrkräften bislang nicht unter Kontrolle gebracht werden konnte. Zwischenzeitlich gab es 5 Brandherde im Umfeld von Los Angeles. Bis zum Sonntag, den 12. Januar 2025 waren es "nur" noch 3 große Brände und mehrere kleinere Feuer. Am Montag, den 13. Januar 2025 kam dann allerdings der Ausbruch eines Feuers im Ventura County dazu. Die Feuer werden durch starke Winde immer wieder angefacht.

Eines der Feuer, das weite Teile des Stadtteils Pacific Palisades verwüstet hat, erfasste nach Angaben der Behörden bis Montagmorgen (Ortszeit) eine Fläche von nahezu 96 Quadratkilometern und war zu 14 % eingedämmt. Das "Eaton Fire" in der Nähe von Pasadena und Altadena, nordöstlich von Los Angeles, brannte auf einer Fläche von etwa 57 Quadratkilometern und war zu 33 % unter Kontrolle. Beim vergleichsweise kleineren "Hurst Fire" in der Nähe von San Fernando wurden Fortschritte erzielt: laut der Brandschutzbehörde Cal Fire ist dieses Feuer mittlerweile zu 95 % eingedämmt und hat eine Fläche von rund 3,2 Quadratkilometern zerstört.

Jeff Lynne hat sich im Jahr 2021 in der momentan bedrohten Brentwood-Region ("Pacific Palisades Fire") ein Haus gekauft (siehe News vom 19.03.2021) und dieses komplett abreißen lassen, damit dort sein neues Anwesen errichtet werden kann. Ob sich sein ehemaliges Haus in Beverly Hills, im Stadtteil Bel Air am Benedict Canyon, noch in seinem Besitz befindet, ist nicht bekannt.

Bis zum Dienstag, den 14. Januar 2025 wurden 24 Todesopfer durch die Feuer bestätigt. Mehr als 160 Quadratkilometer Fläche und mehr als 12.000 Gebäude im Großraum Los Angeles sind durch die Feuer zerstört. Mehr als 180.000 Menschen mussten zeitweilig ihre Häuser verlassen. Die Feuerwehr von Los Angeles wird mittlerweile durch zahlreiche zusätzliche Löschzüge sowie durch Feuerwehrkräfte aus anderen Bundesstaaten der USAMexiko und Kanada unterstützt. Darüber hinaus leisten seit Freitag, den 10. Januar 2025 über 900 Strafgefangene ihren Beitrag zur Bekämpfung der verheerenden Brände. In Los Angeles herrscht immer noch dichter Rauch, weshalb die Stadt wegen der erhöhten Feinstaubbelastung und der Aschepartikel durch die starke Rauchbelastung des Feuers kostenlose Schutzmasken verteilt. Sämtliche Veranstaltungen und Konzerte in der Region Los Angeles wurden abgesagt. In einigen Regionen hat sich aber bereits wieder eine Art von Alltag eingestellt: Für hunderttausende Kinder wurden die Schulen wieder geöffnet.

Die folgende Karte zeigt die ungefähren Wohnorte einiger Prominenter wie Tokio Hotel-Gitarrist Tom Kaulitz, Ex-Beatle Ringo Starr, Eagles-Mitglied Joe Walsh, Schauspieler Arnold Schwarzenegger, Tom Hanks und Michael Douglas, Regisseur Steven Spielberg und Jeff Lynne. In dem markierten Bereich (links im Bild), der das Katastrophengebiet vom "Pacific Palisades Fire" umfasst, ist gut zu erkennen, wie weit das Feuer bereits in die Wohngebiete der Prominenten vorgedrungen ist.



14.01.2025

Yächtley Crëw covern Wizzard-Song

© Fotos, Earache Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Die 7-köpfige Band Yächtley Crëw hat auf ihrer aktuellen EP "Seas And Greetings" 5 Weihnachtssongs gecovert. Track 5 dieser EP ist der Wizzard-Klassiker "I Wish It Could Be Christmas Everyday".

Die EP erschien am 13. Dezember 2024 als CD sowie als Vinyl EP in den Farben Snow White, Green und Pink. In Deutschland wurde die CD erst am 10. Januar 2025 veröffentlicht.

Yächtley Crëw ist eine Band aus Südkalifornien, die im Jahr 2017 gegründet wurde. Sie trat in ausverkauften Locations in ganz Kalifornien auf und konnte sich eine treue Fangemeinde erarbeiten, bevor sie mehrere landesweite Tourneen unternahm und ebenfalls ausverkaufte Auftritte in den USA hatte. Mit ihrer Darbietung von Musical-Klassikern aus den 1970er und 1980er Jahren, ergänzt durch einige eigene neue Stücke, hat es die Band geschafft, den Yacht Rock-Trend anzuführen und sich als Vorreiter dieses mittlerweile kulturellen Phänomens zu etablieren.

Die Band besteht aus:
Philly Ocean (Gesang), Baba Buoy (Bass), Tommy Buoy (Gitarre), Sailor Hawkins (Schlagzeug), Pauly Shores (Saxophon), Stoney Shores (Keyboards), Matthew McDonald (Keyboards)

Die komplette Trackliste:
It's Christmas Time // Home For Christmas // Happy Xmas (War Is Over) // Please Come Home For Christmas // I Wish It Could Be Christmas Everyday

11.01.2025

Phil Bates in Leipzig

© Fotos, Mike Franke (FTM Germany)
© Text, Mike Franke (FTM Germany) / Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Die Phil Bates-Band trat am 10. Januar 2025 im Anker in Leipzig auf. Die Show begann kurz nach 20 Uhr mit dem Titel "All Over The World". Nach "Rockaria!" und einer Spielzeit von 45 Minuten folgte eine 20-minütige Pause, die Gelegenheit bot, sich an der Bar ein Getränk zu besorgen oder köstliche Brötchen und Schmalzbrote zu genießen. Der zweite Teil der Veranstaltung startete mit "Twilight" und endete nach 62 Minuten mit "Can't Get It Out Of My Head". Besonders erfreulich war die Darbietung von "Voices" aus dem ELO Part Two-Album "Moment Of Truth".

Es war ein sehr gelungener Abend, an dem Phil in hervorragender Form war und seine Stimme ausgezeichnet klang. Obwohl der Saal bestuhlt war, gab es ausreichend Platz zum Tanzen vor der Bühne, der auch rege genutzt wurde. Bedauerlicherweise erhob sich das Publikum erst bei den letzten 4 Liedern vollständig.

Ich empfehle, die Konzerte zu besuchen, um der großartigen ELO-Musik und der beeindruckenden Darbietung der Band zu lauschen. Da Phil Bates in diesem Jahr auf Abschiedstournee ist (siehe News vom 08.07.2024), sollte man die Gelegenheit nutzen, eines seiner Konzerte zu besuchen, da es Ende 2025 mit seinen Live-Auftritten endgültig vorbei sein wird.

Danke an Mike Franke für den kurzen Bericht und die Fotos!

Die komplette Setliste:
Set 1: All Over The World // Rock'n'Roll Is King // Calling America // Telephone Line // Confusion // Voices // Showdown // Last Train To London // Sweet Talkin' Woman // Rockaria!
Set 2: Twilight // 10538 Overture/Do Ya // Turn To Stone // Shine A Little Love/I'm Alive // Xanadu // Livin' Thing // Mr. Blue Sky // Hold On Tight // Don't Bring Me Down
Zugaben: Roll Over Beethoven // Can't Get It Out Of My Head

Zum vergrößern der Fotos auf das jeweilige Bild klicken



11.01.2025

2024 Remaster mit Bonus Tracks von Dots

© Foto, 13th Street Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

13th Street Records hat das Dots-Album "Dots 15 Songs 15 Stories Live in West Germany", das ursprünglich 1986 bei Rebel Records veröffentlicht wurde, neu herausgebracht. Diese limitierte CD-Ausgabe beinhaltet 5 Bonus Tracks, die aus der "It's Not Just Music-Session" stammen, die 1978 in den Daily Planet Studios in New York City aufgenommen wurden. Die restaurierte Version wurde Anfang Dezember 2024 veröffentlicht. Unter diesen 5 Bonus Tracks befindet sich auch die Coverversion "Hello Susie", die im Original von The Move stammt und eine Komposition von Roy Wood ist.

Die aktiven Jahre der New Yorker Pop-Punk-Band Dots erstreckten sich von März 1978 bis Dezember 1990. Dots (nicht "The" Dots, wie sie von ihrem früheren Plattenlabel auf 2 der 3 Alben bezeichnet wurden) wurde 1976 von Rick Garcia und Jimmi Quidd ins Leben gerufen, trat jedoch erst im März 1978 öffentlich auf. Es dauerte ein Jahr, um die passenden Musiker zu finden und ein weiteres Jahr für Proben, bis sie bereit waren. Rick Garcia (Künstlername: Rick Grehl) erklärte, dass der langwierigste Teil der Bandgründung die Suche nach dem richtigen Schlagzeuger war. "Zwischen März und Dezember 1976 haben wir 72 Schlagzeuger kontaktiert und vorspielen lassen. Jeder war verrückter als der vorherige", bemerkte er. "Doch am letzten Tag der Vorsprechungen erhellte ein Lächeln unsere Gesichter und wir fanden 2 herausragende Schlagzeuger. Die Nummern 71 und 72 waren phänomenal. Letztendlich wurde es Vinnie Signorelli, der ähnlich wie Keith Moon von The Who spielte."

Die ursprüngliche Besetzung setzte sich aus Jimmi Quidd als Leadsänger, Bob Baltera und Al Lange an den Gitarren, Vinnie Signorelli am Schlagzeug und Rick Grehl am Bass zusammen. Rick entschied sich für den Künstlernamen Grehl, eine Kombination aus seinem Nachnamen und dem Namen seines Stiefvaters, Rosello, den er jedoch innerhalb eines Jahres wieder ablegte.

Die komplette Trackliste:
Who Gets Slapped ? // Legend // Rise & Shine // Big Water (The Cowboy Song) // I Won't Cry 'Cause You Want Me To // Beantown Blues // Hard Times // I Just Wanna Dance (With You) // Stranger Than Fiction // Walter // Crime Of Passion // Live Free Or Die // Right Back To Where Started From // Everybody's Got Something To Hide Except For Me And My Monkey // Psychotic Reaction // Bonus: Hello Susie (Demo) // Life After Life (Demo) // (Let Me Take You) Lunch (Demo) // Rat (Demo) // Racing Car Driver (Demo)

03.01.2025

The Chase

© Foto, ITV
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

In der englischen Quizshow "The Chase" (Staffel 17, Folge 137), die am 2. Januar 2025 ausgestrahlt wurde, wurde eine Frage zu Roy Wood gestellt.

In der Einzelrunde, in der ein Kandidat gegen den "Chaser" (Jäger) antrat, lautete die Frage: "Welche dieser Bands hatte NICHT Roy Wood in ihrer Besetzung?" Die Antwortmöglichkeiten: A = Electric Light Orchestra, B = The Move und C = Pink Floyd. Der Kandidat George aus Tonbridge entschied sich für die Antwort A = Electric Light Orchestra. Die korrekte Antwort wäre jedoch C = Pink Floyd gewesen. Daher schied der Kandidat aus, da der "Chaser" Shaun Wallace, auch bekannt als The Dark Destroyer/The Legal Eagle, die richtige Antwort kannte.

Die Sendung wird von dem charismatischen Bradley Walsh moderiert. In dieser Folge waren die 4 Teilnehmer George aus Tonbridge, Willis aus Liverpool, Margaret aus St. Neots und Aaban aus Rotherham zu Gast, die alle ihre individuellen Stärken in das Spiel eingebracht haben.

Die Quizshow "The Chase" wird in Deutschland als Adaption von Alexander Bommes moderiert und trägt den Titel "Gefragt - Gejagt".

02.01.2025

Wizzard in den Charts

© Foto, Official Charts
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Im vergangenen Jahr erreichte der Wizzard-Song "I Wish It Could Be Christmas Everyday" wieder nicht Platz 1 in den Official Charts. In den Official Top 100 Singles Charts belegte der Titel 2024 die höchste Position mit Platz 22, während er im Jahr 2023 lediglich Platz 23 erreichte. In den Streaming Charts erreichte der Song 2024 Platz 19, während er 2023 ebenfalls nur Platz 19 belegte. In den Video Streaming Charts schnitt "I Wish It Could Be Christmas Everyday" 2024 mit Platz 15 etwas schlechter ab als im Vorjahr, als er Platz 6 belegte.

Dennoch lag der Wizzard-Song in den Official Top 100 Singles Charts mit Platz 22 vor der Konkurrenz von Slade, deren "Merry Christmas Everybody" nur bis auf Platz 26 gelangte.

Höchste Chartplatzierungen in den Official Charts 2024:
Official Top 100 Singles Charts

2024 - Platz 22
2023 - Platz 23
Streaming Charts

2024 - Platz 19
2023 - Platz 20
Video Streaming Charts

2024 - Platz 15
2023 - Platz 6

"I Wish It Could Be Christmas Everyday" in den UK Charts 2024 / 2025

01.01.2025

Der Rückblick 2024

© Foto, Hartmut Scholz, ELO Fanclub
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub
Das Rückblick-Magazin 2024 ist nun abgeschlossen. Wie alle vorherigen Ausgaben ist es im News-Archiv verfügbar und kann im PDF-Format heruntergeladen werden.

In dieser Ausgabe werden die Nachrichten des vergangenen Jahres zusammengefasst, ergänzt durch weitere Berichte und Informationen.

Die behandelten Themen umfassen: den Tod des Magnum-Gitarristen Tony Clarkin, den Vergleich von The Idle Race "Live On Air", Jeff Christie und The Move, ein Interview mit Mike de Albuquerque, das Gedenken an Carl Wayne, der vor 20 Jahren verstarb, die Veröffentlichung von "Full Moon Fever" vor 35 Jahren, die Konkurrenz zwischen Slade und Wizzard zu Weihnachten sowie Juliana Hatfield, die über die "geheime wunderbare Musikwelt" von ELO spricht.


01.01.2025

Eric Troyer im Backgroundgesang

© Fotos, Das Erste
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Florian Silbereisen-Shows fand am 31. Dezember 2024 der "Silvester-Schlagerbooom 2025 live - Die Wunderlichtershow!" in München statt.

Bei dieser Schlager-XXL-Party trat unter anderem die walisische Sängerin Bonnie Tyler mit ihrer neuen Single "Yes I Can" auf. Darüber hinaus präsentierte sie einen Medley ihrer bekannten Hits "It's A Heartache", "Total Eclipse Of The Heart" und "Holding Out For A Hero". Die Lieder "Total Eclipse Of The Heart" und "Holding Out For A Hero" wurden von Jim Steinman geschrieben und produziert. Bei den Studioaufnahmen der beiden Songs waren die Backgroundsänger Rory Dodd, der die Zeile "Turn around, bright eyes" singt sowie Eric Troyer (ELO Part 2 / The Orchestra) beteiligt.

Florian Silbereisen äußerte sich begeistert über den Countdown 2025 in München: "So haben wir Silvester noch nie gefeiert! Alles funkelt! Alles glitzert! Und alle singen und feiern mit! Das wird meine Rekord-Schlager-XXL-Party!"

Mit 4,65 Millionen Zuschauern bei 24,5 % Marktanteil war die Show die mit großem Abstand meistgesehene Sendung am letzten Tag des Jahres 2024.

01.01.2025

Neuer Sampler von Cherry Red

© Foto, Cherry Red Records
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 28. März 2025 veröffentlicht Cherry Red Records einen Sampler mit dem Titel "TIME! GENTLEMEN! - Pub Rock Rhythm 'N' Grooves - Classic Cuts and Rarities 1974-1982". Diese 3 CD-Box umfasst insgesamt 72 Titel, darunter der Song "Tulane" der Steve Gibbons Band. Dieser Titel erschien 1977 auf dem Album "Rollin' On". Trevor Burton von The Move war an diesem Stück sowohl mit der E-Gitarre als auch mit der Akustikgitarre beteiligt und war zudem im Backgroundgesang zu hören.

01.01.2025

Michael "Mike" de Albuquerque / Frank Ricotti-Album

© Fotos, Think Like A Key (TLAK)
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 31. Januar 2025 erscheint vom Label Think Like A Key Music das Album "First Wind" aus dem Jahr 1971 von Ricotti & Albuquerque erstmals auf CD mit Bonus Tracks. Das Label hatte schon im vergangenen Jahr das Soloalbum "We May Be Cattle But We've All Got Names" von Michael "Mike" de Albuquerque aus dem Jahr 1973 erstmals auf CD herausgebracht (siehe News vom 11.06.2024). Es gilt als wahrscheinlich, dass auch noch sein 2. Soloalbum "Stalking The Sleeper" aus dem Jahr 1976 von Think Like A Key auf CD veröffentlicht wird.

Die CD "First Wind" wird im Digipak veröffentlicht und enthält ein 20-seitiges Booklet mit Kommentaren zu jedem einzelnen Track von Mike de Albuquerque. Diese Neuauflage umfasst 9 zusätzliche Titel, darunter eine vollständige und bislang unveröffentlichte BBC-Session des John Peel Sunday Concerts.

Mike de Albuquerque war zwischen 1972 und 1974 Bassist des Electric Light Orchestra und nahm mit der Band die Alben "ELO 2" und "On The Third Day" auf. Er verließ die Gruppe während der Aufnahmesitzungen für das 4. ELO-Album "Eldorado" und wurde durch Kelly Groucutt ersetzt.

Die komplette Trackliste von "First Wind":
Ratsa (Don't Know Why) // Lo And Behold // Go Out And Get It // Don't You Believe Me // New York Windy Day // Bobo's Party // Didn't Wanna Have To Do It // Old Ben Houston // The Wind Has No Love // Give A Damn
Bonus Tracks (Mike de Albuquerque Solo-Singles):
Better Men Than Me (1969) // Burn Burn Burn (1969) // Roll Him Over (1970) // Blind Man (1970)
Bonus Tracks (Ricotti & Albuquerque, Live On BBC "John Peel Sunday Concert" 22.08.1971):
'Alan Black Intro' // Ratsa (Don't Know Why) // Give A Damn // Don't You Believe Me // Go Out And Get It

01.01.2025

NOW - Yearbook Extra 1977

© Cover, EMI/Sony Music
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Am 10. Januar 2025 erscheint von EMI/Sony Music das "NOW - Yearbook 1977" als Extra-Ausgabe mit 62 Songs. Auf CD 1 ist als Track 2 der Song "Turn To Stone" vom Electric Light Orchestra zu finden.

Bereits am 1. November 2024 wurden 3 verschiedene Versionen des "NOW - Yearbook 1977" herausgebracht (siehe News vom 01.10.2024). Diese umfassen eine exklusive, nummerierte 4 CD-Ausgabe, eine 4 CD-Sonderausgabe mit einem 28-seitigen Booklet sowie eine exklusive, nummerierte 3 LP-Ausgabe auf blauem Vinyl. In allen Varianten ist der Song "Telephone Line" des Electric Light Orchestra enthalten.

01.01.2025

Message From The Country - Remastered Expanded Edition

© Cover, Esoteric
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Das Album "Message From The Country" von The Move erschien im Juni 1971 auf dem Label EMI/Harvest mit insgesamt 10 Songs. Es war das letzte Album von The Move, bevor die Band in das Electric Light Orchestra umbenannte.

Am 28. Februar 2025 erscheint das Album auf dem Esoteric-Label als Remastered Expanded Edition. Diese Edition des Albums könnte als identisches Material unter einem anderen Label beschrieben werden: bereits im Jahr 2005 wurde dieses Material unter dem Label EMI/Harvest wiederveröffentlicht. Ein wesentlicher Unterschied liegt jedoch in der Anordnung der Titel, da die Lieder "California Man" und "Do Ya" vertauscht wurden. Zudem wurde in der Version von 2005 "My Marge (Alternate Version)" nicht als Track 19 aufgeführt, sondern als Hidden Track (versteckter Track).

Die komplette Trackliste der Remastered Expanded Edition:
Message From The Country // Ella James // No Time // Don't Mess Me Up // Until Your Mama's Gone // I Wasn't My Idea To Dance // The Minister // Ben Crawley Steel Company // The Words Of Aaron // My Marge
Bonus Tracks:
Tonight (A-Side of Single, Released in May 1971) // Chinatown (A-Side of Single, Released in October 1971) // Down On The Bay (B-Side of Single, Released in October 1971) // California Man (A-Side of Single, Released in April 1972) // Do Ya (B-Side of Single, Released in April 1972) // Don't Mess Me Up (Alternate Version) // The Words Of Aaron (Alternate Version) // Do Ya (Alternate Version) // My Marge (Alternate Version)

01.01.2025

Ace Frehley's Trouble Walkin' mit Do Ya

© Fotos, Friday Music Two
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Das Soloalbum "Trouble Walkin'" von Ace Frehley erscheint am 24. Januar 2025 auf Vinyl LP in den Farben "Solar Flare Red Yellow" und "Orange Hand Poured Effect".

Ace Frehley trat 1973 als Mitbegründer und Leadgitarrist von Kiss in die Hardrock-Musikszene ein, die sich zu einer der bedeutendsten Rockbands aller Zeiten entwickelte. Nach zahlreichen erfolgreichen Alben und Konzerttourneen entschloss er sich 1982, eine Solokarriere zu verfolgen und blickt auf eine äußerst aktive und prägende Laufbahn als Musiker zurück, die im Laufe der Jahre auch mehrere Wiedervereinigungen mit Kiss umfasste.

1989 wurde das bemerkenswerte Album "Trouble Walkin'" veröffentlicht, das eine Vielzahl von Hardrock-Hymnen enthält, darunter "2 Young 2 Die", "Five Card Stud" sowie eine Neuinterpretation von "Hide Your Heart" und dem beeindruckenden Titelsong "Trouble Walkin'". Das Album erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit bei den Fans, nicht zuletzt wegen weiterer Hardrock- und Metal-Radio-Klassiker wie "Shot Full Of Rock". Zudem tragen Stücke wie "Lost In Limbo", das meisterhafte Instrumental "Fractured III" und eine brillante Interpretation des Hits "Do Ya" vom Electric Light Orchestra / The Move dazu bei, dass "Trouble Walkin'" als eines der bedeutendsten Hardrock-Alben der späten 1980er Jahre gilt.

Die komplette Trackliste:
Seite 1:
Shot Full Of Rock // Do Ya // Five Card Stud // Hide Your Heart // Lost In Limbo
Seite 2:
Trouble Walkin' // 2 Young 2 Die // Back To School // Remember Me // Fractured III

01.01.2025

The Masked Singer mit Wizzard-Song

© Fotos, ITV
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Bevor Anfang 2025 die ITV-Sendung The Masked Singer UK zurückkehrt, war zu Weihnachten 2024 ein 2. Weihnachtsspecial zu sehen, bei dem 4 Prominente auf der Bühne in einzigartigen Kostümen Weihnachtslieder gesungen haben. In diesem Weihnachtsspecial wurde zu Beginn der Wizzard-Song "I Wish It Could Be Christmas Everyday" von der Besetzung dieser Show gemeinsam gesungen.

Das 1. Weihnachtsspecial fand am 25. Dezember 2023 statt, während das 2. Weihnachtsspecial am 26. Dezember 2024 ausgestrahlt wurde.

01.01.2025

Die Top 4000

© Foto, Radio 10
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Vom 27. November bis zum 24. Dezember 2024 fand die 20. Ausgabe der Top 4000 auf Radio 10 (NL) statt. Den 1. Platz belegte Queen mit dem Titel "Bohemian Rhapsody" während die Eagles mit "Hotel California" den 2. Platz erreichten.

Jeff Lynne war mit insgesamt 19 Songs in den Top 4000 vertreten. Davon stammten 11 Titel vom Electric Light Orchestra, 4 von Tom Petty (And The Heartbreakers), 2 von den Traveling Wilburys sowie jeweils 1 Song von George Harrison und Roy Orbison. Die höchste Platzierung eines Songs des Electric Light Orchestra war der Platz 58 mit dem Titel "Mr. Blue Sky".

Die Platzierungen der Jeff Lynne-Songs:

Electric Light Orchestra
58 Mr. Blue Sky
549 Don't Bring Me Down
1090 Xanadu
1135 Livin' Thing
1696 All Over The World
1904 Turn To Stone
1973 Can't Get It Out Of My Head
2431 Hold On Tight
2582 Rock'n Roll Is King
3210 Evil Woman
3685 Shine A Little Love
Traveling Wilburys
1573 Handle With Care
1857 End Of The Line

Tom Petty
1717 Free Fallin'
2911 A Face In The Crowd
3243 Learning To Fly
3516 Into The Great Wide Open

George Harrison
1541 Got My Mind Set On You

Roy Orbison
681 You Got It

Die komplette Liste der Top 4000 im PDF-Format gibt es HIER.

01.01.2025

Bev Bevan spielt bei CCR

© Fotos, CCR
© Collage & Text, Hartmut Scholz, ELO Fanclub

Die Band Clearwater Creedence Revival (CCR) ist nicht mit der originalen Gruppe Creedence Clearwater Revival zu verwechseln, was bereits durch die unterschiedliche Schreibweise deutlich wird. Vielmehr handelt es sich um eine Tribute- bzw. Coverband dritter Klasse. Die Mitglieder von Clearwater Creedence Revival sind somit nicht die originalen Musiker John Fogerty, Tom Fogerty, Stu Cook und Doug Clifford, sondern Peter Barton (Gesang, Gitarre), Alan Sagar (Bass), Jim Kirkpatrick (Gitarre) und Geoff Hammond (Schlagzeug).

Im Rahmen ihrer "Have You Ever Seen The Rain - 55th Anniversary Tour" treten sie zusammen mit den Special Guests Bev Bevan (ELO, Quill), Eric Bell (Thin Lizzy), Man, The Groundhogs, John "Rhino" Edwards (Status Quo & Rhino's Revenge) sowie John Verity auf.

Bev Bevan wird mit Quill bei 3 Konzerten als Vorgruppe auftreten: am 16. Mai 2025 im Lyceum Theatre in Crewe (UK), am 17. Mai 2025 in der Birmingham Town Hall in Birmingham (UK) und am 24. Mai 2025 im Indigo at The O2 in East London (UK).

Das Repertoire umfasst unter anderem die Lieder "Proud Mary", "Bad Moon Rising", "Have You Ever Seen The Rain", "Born On The Bayou", "Fortunate Son", "Up Around The Bend" und "Down On The Corner".



Die News vom Vorjahr (2024) sowie ältere Newsseiten findet ihr im News Archiv: